Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag W 800 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Promag W 800 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promag W 800 Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag W 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00148D/06/DE/03.14
71245149
Gültig ab Version
V 5.05.zz (Gerätesoftware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Promag W 800
Magnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag W 800

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00148D/06/DE/03.14 71245149 Gültig ab Version V 5.05.zz (Gerätesoftware) Betriebsanleitung Proline Promag W 800 Magnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montagekontrolle ......30 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..104 Elektrischer Anschluss .
  • Seite 4 Proline Promag W 800 Anhang ......124 19.1 Beschreibung Geräteparameter ... . . 124 19.2 Zugriff auf Parameter .
  • Seite 5: Hinweise Zum Dokument

    Proline Promag W 800 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebenszyk- lus des Geräts benötigt werden: von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lage- rung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Stö- rungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 6: Symbole Für Informationstypen

    Hinweise zum Dokument Proline Promag W 800 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Torxschraubendreher A0013442 Schlitzschraubendreher A0011220 Kreuzschlitzschraubendreher A0011219 Innensechskantschlüssel A0011221 Gabelschlüssel A0011222 1.2.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. A0011182 Zu bevorzugen Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
  • Seite 7: Symbole Für Grafiken

    Die Anleitung liefert alle wesentlichen Informationen von der Warenan- nahme bis zur Erstinbetriebnahme. Die aufgelisteten Dokumenttypen sind verfügbar: • Auf der mitgelieferten CD zum Gerät • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com  Download 1.3.2 Geräteabhängige Zusatzdokumentation Anweisungen der entsprechenden Zusatzdokumentation konsequent beachten.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Proline Promag W 800 Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: • Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entsprechen. • Ist vom Anlagenbetreiber autorisiert.
  • Seite 9: Restrisiken

    Verwendung entstehen. Eine unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Ver- wendung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Klärung bei Grenzfällen: • Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung.
  • Seite 10: Produktsicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitäts- erklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. Endress+Hauser...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Proline Promag W 800 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktaufbau A0016254 Abb. 1: Wichtige Komponenten des Messgeräts Gehäusedeckel des Messumformers Anzeige- und Bedienmodul Batterieabdeckung GSM Antenne Batterien Halterung Elektronikplatine inkl. Batteriehalterung Messumformergehäuse Messaufnehmer Endress+Hauser...
  • Seite 12: Warenannahme Und Produktidentifizierung

    Hinweise zur Arbeitssicherheit beim Umgang mit den Batterien beachten →  9. A0013696 A0013698 Ware unbeschädigt? " Achtung! Bei beschädigten Batterien: Beachten Sie die Gefahrengutvorschriften, die im Sicherheitsda- tenblatt beschrieben sind. Das Sicherheitsdatenblatt können Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale anfordern. A0013696 A0013699 Entsprechen Typenschilddaten den Bestellangaben auf dem Lieferschein? A0013696 A0013697...
  • Seite 13: Produktidentifikation

    Proline Promag W 800 Warenannahme und Produktidentifizierung Produktidentifikation Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung: • Typenschildangaben • Bestellcode (Order code) mit Aufschlüsselung der Gerätemerkmale auf dem Lieferschein • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
  • Seite 14: Erweiterter Bestellcode

    Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promag W 800 Promag W 800 DN100 Environmental Class: E1/M2 250 m3/h Q3 / Q1: Medium Temp.: 0…+50 °C Tamb: –25…+40 °C 1259 ATLab–I13–001 A0020811 Abb. 3: Zusatz-Typenschild für gesetzlich messtechnisch kontrollierte Messgeräte (Optional) (Beispiel) Elektromagnetische/ Mechanische Umgebungsklasse Dauerdurchfluss Q3 Dauerdurchflussverhältnis Q3/Q1...
  • Seite 15: Auf Dem Messgerät Verwendete Symbole

    Proline Promag W 800 Warenannahme und Produktidentifizierung • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulassungs- relevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + dargestellt (z.B. 5W8B50–AACCCAAD2S1+). 4.2.2 Auf dem Messgerät verwendete Symbole Symbol Bedeutung "Warnung" deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge, die – wenn sie nicht ordnungsge- mäß...
  • Seite 16: Lagerung, Transport, Verpackungsentsorgung

    Lagerung, Transport, Verpackungsentsorgung Proline Promag W 800 Lagerung, Transport, Verpackungsentsorgung Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: • In Originalverpackung lagern, um Stoßsicherheit zu gewährleisten. • Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr.
  • Seite 17: Verpackungsentsorgung

    Proline Promag W 800 Lagerung, Transport, Verpackungsentsorgung – Bei Holzkisten: Bodenstruktur erlaubt, diese mit einem Stapler längs- oder breitseitig zu verladen. • Das Messgerät mithilfe der Tragriemen an den Prozessanschlüssen anheben, nicht am Messumformergehäuse. Verpackungsentsorgung Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und 100 % recycelbar: •...
  • Seite 18: Montage

    Montage Proline Promag W 800 Montage Montagebedingungen Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.Ä. erfor- derlich. Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale abgefangen. 6.1.1 Montageposition Montageort Den Einbau des Messaufnehmers in einer Steigleitung bevorzugen. Dabei auf einen ausrei- chenden Abstand (2 × DN) zum nächsten Rohrbogen achten.
  • Seite 19 Proline Promag W 800 Montage Bei einer teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle Bei teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle: Dükerähnliche Einbauweise vorsehen. " Achtung! Gefahr von Feststoffansammlungen. • Messaufnehmer nicht an der tiefsten Stelle des Dükers montieren. • Empfehlenswert ist der Einbau einer Reinigungsklappe.
  • Seite 20 Montage Proline Promag W 800 Bei permanenten Einsatz unter Wasser Die vollverschweißte Getrenntausführung des Messgeräts kann permanent unter Wasser  3 m (10 ft) oder 48 h bei  10 m (30 ft) eingesetzt werden. Das Messgerät erfüllt diverse Korrosionsschutz Kategorien gemäß EN ISO 12944. Die vollverschweißte Bauweise, sowie das Dichtungssystem des Anschlussraums gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit in das...
  • Seite 21: Einbaulage

    Proline Promag W 800 Montage Einbaulage Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen als auch stö- rende Ablagerungen im Messrohr vermieden werden. Vertikale Einbaulage Die vertikale Einbaulage ist in folgenden Fällen optimal: • Bei leerlaufenden Rohrsystemen. • Bei sand- oder gesteinshaltigen Schlämmen, deren Feststoffe sedimentieren.
  • Seite 22: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    Montage Proline Promag W 800 Ein- und Auslaufstrecken Den Messaufnehmer nach Möglichkeit vor Armaturen wie Ventilen, T-Stücken, Krümmern usw. montieren. Um die Messgenauigkeitsspezifikationen einzuhalten, folgende Ein- und Auslaufstrecken beachten: • Einlaufstrecke  5 × DN • Auslaufstrecke  2 × DN ³...
  • Seite 23: Spezielle Montagehinweise

    Proline Promag W 800 Montage Korrosive Umgebung Die vollverschweißte Getrenntausführung des Messgeräts kann permanent in korrosiver (salzhaltiger) Umgebung eingesetzt werden. Das Messgerät erfüllt den zertifizierten Korro- sionsschutz gemäß EN ISO 12944 C5M. Die vollverschweißte Bauweise, sowie die Lackie- rung gewährleisten einen Einsatz in salzhaltiger Umgebung.
  • Seite 24 Montage Proline Promag W 800 Hinweis! Bei einer notwendigen Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit: Messaufnehmer-Nennweite mit Anpassungsstücken reduzieren →  23. Empfohlene Durchflussmenge Nennweite Empfohlene Durchflussmenge min./max. Endwert (v  0,5 bzw. 10 m/s) [mm] [in] 1" 15…295 dm³/min 4…80 gal/min –...
  • Seite 25: Montage Messgerät

    Proline Promag W 800 Montage Montage Messgerät 6.2.1 Einbau Messaufnehmer Benötigtes Werkzeug Für Flansch und andere Prozessanschlüsse: • Schrauben, Muttern, Dichtungen usw. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen bauseits bereitgestellt werden • Entsprechendes Montagewerkzeug Messaufnehmer einbauen Messaufnehmer zwischen die Rohrleitungsflansche montieren.
  • Seite 26 Montage Proline Promag W 800 Anziehdrehmomente Promag W für EN (DIN) Nennweite EN (DIN) Max. Anziehdrehmoment [Nm] [mm] Druckstufe [bar] Schrauben Hartgummi Polyurethan PN 40 4 × M 12 – PN 40 4 × M 16 – PN 40 4 × M 16 –...
  • Seite 27 Proline Promag W 800 Montage Anziehdrehmomente Promag W für AS Nennweite Max. Anziehdrehmoment [Nm] [mm] Druckstufe Schrauben Hartgummi Polyurethan Table E 4 × M 16 – PN 16 4 × M 16 – Table E 8 × M 16 –...
  • Seite 28: Messumformergehäuse Drehen

    Montage Proline Promag W 800 6.2.2 Messumformergehäuse drehen Die vier Schrauben am Gehäusedeckel lösen. Den Gehäusedeckel leicht anheben und nach links kippen. Der Gehäusedeckel ist mit zwei flexiblen Sicherungen am Gehäuse befestigt. Die vier Schrauben der Halterung der Elektronikplatine lösen (eine Schaube befindet sich unter dem klappbaren Teil der Batterieabdeckung).
  • Seite 29: Montage Wandaufbaugehäuse

    Proline Promag W 800 Montage 6.2.3 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör) →  30 " Achtung! Der zulässige Umgebungstemperaturbereich →  114 darf nicht über- bzw. unterschritten werden.
  • Seite 30: Montagekontrolle

    Montage Proline Promag W 800 Rohrmontage Die Montage erfolgt gemäß den Vorgaben in der Abbildung. " Achtung! Bei Verwendung einer warmen Rohrleitung: Darauf achten, dass der zulässige Umgebungs- temperaturbereich →  114 nicht überschritten wird. ø 20…70 ø ( 0.79…2.75)
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Messgerät vorbereiten 7.1.1 Benötigtes Montagewerkzeug • Für Kabeleinführungen: Entsprechendes Werkzeug verwenden. • Für Gehäusedeckel: Kreuzschlitzschraubendreher. • Abisolierzange. • Bei Verwendung von Litzenkabeln: Quetschzange für Aderendhülse. • Zum Kabelentfernen aus Klemmstelle: Schlitzschraubendreher  3 mm (0,12 in).
  • Seite 32: Einsatz In Elektrisch Stark Gestörter Umgebung

    Aderschirm Adermantel Aderverstärkung Kabelschirm Außenmantel Verstärkte Verbindungskabel Optional liefert Endress+Hauser auch verstärkte Verbindungskabel mit einem zusätzlichen, metallischen Verstärkungsgeflecht. Verstärktes Verbindungskabel verwenden bei: • Erdverlegung • Gefahr von Nagetierfraß • Einsatz unter der Schutzart IP68 Einsatz in elektrisch stark gestörter Umgebung Die Messeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß...
  • Seite 33: Elektroden- Und Spulenstromkabel Vorbereiten

    Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss 7.1.4 Elektroden- und Spulenstromkabel vorbereiten Elektroden- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A) konfektionieren. Die feindrähtigen Adern mit Aderendhülsen versehen (Detail B). " Achtung! Bei der Konfektionierung die folgenden Punkte beachten: • Beim Elektrodenkabel: Sicherstellen, dass die Aderendhülsen messaufnehmerseitig die Adernschirme nicht berühren.
  • Seite 34: Kabeleinführungen

    Elektrischer Anschluss Proline Promag W 800 7.1.5 Messgerät vorbereiten • Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. " Achtung! Durch mangelnde Gehäusedichtheit kann die Funktionstüchtigkeit des Messgeräts aufge- hoben werden. Passende, der Schutzart entsprechende, Kabelverschraubungen verwen- den. Wenn Messgerät ohne Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Passende, der Schutzart entsprechende, Kabelverschraubung für entsprechendes Anschlusskabel bereitstellen.
  • Seite 35: Ein- Und Ausgänge Anschließen

    Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss 7.2.1 Ein- und Ausgänge anschließen Zur Inbetriebnahme des Messgeräts sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, die in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden sollten. Überprüfen Sie vor der Durchführung, ob bereits alle vorhergehenden Arbeitsschritte abgeschlossen wurden →...
  • Seite 36: Bei Getrenntausführung: Verbindungskabel Anschließen

    Elektrischer Anschluss Proline Promag W 800 7.2.2 Bei Getrenntausführung: Verbindungskabel anschließen Zur Inbetriebnahme des Messgeräts sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, die in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden sollten. Überprüfen Sie vor der Durchführung, ob bereits alle vorhergehenden Arbeitsschritte abgeschlossen wurden →...
  • Seite 37: Gsm/Gprs-Antennen Montieren Und Anschließen

    Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss 7.2.3 GSM/GPRS-Antennen montieren und anschließen Zur Inbetriebnahme des Messgeräts sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, die in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden sollten. Überprüfen Sie vor der Durchführung, ob bereits alle vorhergehenden Arbeitsschritte abgeschlossen wurden →...
  • Seite 38: Externe Spannungsversorgung Anschließen (Optional)

    Elektrischer Anschluss Proline Promag W 800 Antenne vom Messgerät getrennt montieren • Antenne so hoch wie möglich über den Boden montieren. • Nicht unterhalb metallischer Gegenstände, Abdeckungen, Böden und Decken montieren. • Zu Wänden und Decken den Mindestabstand nicht unterschreiten →  27.
  • Seite 39 Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss Anforderungen an das Messgerät • Messsystem in den Potenzialausgleich einbeziehen →  43. • Das Messgerät muss mit einem externen Schutz vor zu hohem Strom ausgestattet sein (Sicherung oder automatischer Trennschalter). • Das Messgerät muss über einen leicht erreichbaren und ausreichend gekennzeichneten Ein-/Ausschalter verfügen.
  • Seite 40: Batterien Einsetzen Und Anschließen

    Elektrischer Anschluss Proline Promag W 800 Batterien einsetzen und anschließen 7.3.1 Überblick zu Anordnungsmöglichkeiten der Batterien Im Messgerät stehen grundsätzlich drei Anschlüsse für Batterien zur Verfügung, die je nach Anordnung und Anzahl der Batterien unterschiedlich genutzt werden können. B1 und B2 sind die Anschlüsse für die Versorgung des Messgeräts, B3 ist der Anschluss für das GSM/...
  • Seite 41 Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss Konfiguration 3 Konfiguration Anschluss- Anzahl Verwendung der Batterie(n) Batterien stecker Batterien Sicherung der Versorgung des Messgeräts (Back-up) Versorgung des Messgeräts – Versorgung GSM/GPRS-Modems Bestellmerkmal "Power Supply" für diese Konfiguration: 5W8B**–***H0******** A0017129 Konfiguration 4 Konfiguration...
  • Seite 42: Batterien Einsetzen Und Anschließen

    Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. " Achtung! Beschädigung der Elektronik des Messgeräts möglich! Es dürfen nur Batterien von Endress+Hauser verwendet werden. Gehäusedeckel öffnen. – Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die vier Schrauben lösen. – Gehäusedeckel leicht anheben und nach links kippen. Der Gehäusedeckel ist mit zwei flexiblen Sicherungen am Gehäuse befestigt.
  • Seite 43: Potenzialausgleich

    Proline Promag W 800 Elektrischer Anschluss B1/B2 ON – OFF ON – OFF LOCK B1/B2 B1/B2 LOCK A0017025 Abb. 30: Anschluss der Batterien, Einschalten der Batterieversorgung Kabelöffnung in der Batterieabdeckung Anschlussstecker für Anschluss B1 und Anschlüsse B2 und B3 DIP-Switch-Schalter (ON/OFF) für das Ein- und Ausschalten der Batterien: - Schalter 1: Anschlüsse B3...
  • Seite 44: Anschlussbeispiele Zum Potenzialausgleich

    Erdungsklemme auf Erdpotenzial legen. Für die Montage das Erdungskabels: – Erdungskabel mit den Flanschschrauben direkt auf die leitfähige Flanschbeschichtung des Messaufnehmers montieren. Bei einer Getrenntausführung bezieht sich die Erdungsklemme des Beispiels immer auf den Messaufnehmer und nicht auf den Messumformer. Das erforderliche Erdungskabel ist bei Endress+Hauser bestellbar. Endress+Hauser...
  • Seite 45 (0,0093 in Bei einer Getrenntausführung bezieht sich die Erdungsklemme des Beispiels immer auf den Messaufnehmer und nicht auf den Messumformer. Das erforderliche Erdungskabel ist bei Endress+Hauser bestellbar. Rohrleitung mit Kathodenschutzeinrichtung Diese Anschlussart erfolgt nur, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 46: Schutzart Vom Messgerät Sicherstellen

    Proline Promag W 800 Schutzart vom Messgerät sicherstellen " Achtung! Die Schrauben des Messaufnehmergehäuses nicht lösen, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Um die Schutzart des Messgeräts zu gewährleisten →  115. Nach dem elektrischen Anschluss folgende Schritte durchführen: •...
  • Seite 47: Bedienmöglichkeiten

    Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten Bedienmöglichkeiten Übersicht zu Bedienmöglichkeiten A0016602 Abb. 36: Übersicht zu Bedienmöglichkeiten Vor-Ort-Bedienung des Messgeräts Computer mit Bedientool Config 5800 Serviceinterface FXA 291 (angeschlossen am Computer über USB- und am Messgerät über Service-Schnittstelle) Mobiltelefon (Wireless via SMS) Computer (Wireless via Mail) Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs...
  • Seite 48: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 8.2.2 Bedienphilosophie Die Parameter des Messgeräts besitzen unterschiedliche Zugriffslevel. Je nach Zugriffslevel können die Parameter von allen Benutzern oder nur von bestimmten Benutzergruppen ver- ändert werden. Auf einige Parameter kann nur über das Bedientool Config 5800 zugegriffen werden.
  • Seite 49: Anzeigebereich

    Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten Anzeigebereich Im Anzeigebereich stehen mehrere Messwert- und Statusansichten zur Verfügung. Der Wechsel zwischen den einzelnen Ansichten erfolgt über die Bedientaste T →  50. Ansichten Bedeutung 1. Datum und Uhrzeit 2011/07/01 19 : 45 2. Temperatur Elektronikplatine BOARD T.:...
  • Seite 50: Wechsel Der Ansichten Des Anzeigebereichs

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 8.3.2 Wechsel der Ansichten des Anzeigebereichs Der Wechsel zwischen den einzelnen Ansichten erfolgt über die Bedientaste T →  48. 0.0000 0.0000 2011/07/01 19 : 45 kg/s kg/s ......BOARD T.: +25°C...
  • Seite 51: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Level 2 Parameter können durch ein individuellen Passwort geschützt werden →  62. Spezielle service- und gerätespezifische Parameter (Level 3 und höher) können nur von Endress+Hauser Servicepersonal verändert werden. Diese Parameter sind jedoch für alle Benutzer lesbar. Die Parameter sind in der Beschreibung der Geräteparameter grau hinter- legt (siehe Anhang).
  • Seite 52: Bedientool Config 5800 Installieren

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 • Bedienung des Messgeräts. • Speichern oder Auslesen von Datensätzen (Parameter, Events etc.). • Speichern oder Laden der Konfiguration des Messgeräts. Bezugsquelle für das Bedientool Config 5800 • CD-ROM (Teil des Lieferumfangs) • www.endress.com Download 8.4.2...
  • Seite 53 Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten A0016587 Abb. 39: Anschluss Laptop via Commubox FXA291 an der Serviceschnittstelle CDI-Schnittstelle des Messgeräts Commubox FXA291 (USB-Version) Laptop mit installiertem Bedientool Config 5800 Bedientool Config 5800 starten und die Kommunikation zum Messgerät aufbauen → ...
  • Seite 54 Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 A0020990 Abb. 41: Informationen/Einstellungen zur Schnittstelle Hinweis! Wird die Kommunikation nicht erfolgreich aufgebaut, muss der COM-Port über den Device- Manager des angeschlossenen Laptop ermittelt und anschließend manuell zugewiesen wer- den: Über den Device Manager den genutzten COM-Port für die angeschlossene "USB Commubox FXA291 Serial Port"...
  • Seite 55: Funktionsmenü

    Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten 8.4.6 Bedienoberfläche Config 5800 A0020979 Abb. 43: Bedienoberfläche Config 5800 Bereiche der Bedienoberfläche: Geräteinformationsanzeige (Bezeichnung Messgerät, Firmware-Version, E+H Seriennummer) Parametermenü, Anzeige- und Eingabefeld Eingabebereich Passwort Integrierte Bedienoberfläche (entspricht der Vor-Ort-Anzeige) Funktionsmenü  Konfiguration und Parameter speichern oder laden (Laptop Messgerät)
  • Seite 56: Parameter Auswählen

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 Bedienoberfläche anpassen Die Benutzeroberfläche kann mittels Maus individuell angepasst werden. Dabei ist zu beach- ten, dass Bereiche abgedeckt werden können und somit in der angepassten Ansicht nicht mehr direkt zur Verfügung stehen. Die Anpassungen bleiben bei einem Neustart des Bedien- tools erhalten.
  • Seite 57 Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten Parameter auswählen Die Parameterauswahl und die Parametierung der Geräteparameter in der integrierten Bedienoberfläche erfolgt über die folgenden Tasten der Computertastatur: Taste Bedeutung • Parameter nach oben scrollen Pfeil nach • Auswahl nach oben scrollen oben •...
  • Seite 58 Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 Parameter auswählen in Baumstrukturansicht Die Baumstruktur zeigt alle aktuell verfügbaren Parametergruppen und deren Parameter. A0020982 Abb. 47: Bedienoberfläche Config 5800: Parametermenü als Baumstruktur Parametermenü Anzeigefeld Eingabefeld Funktion, um die Parameter/Hauptmenüs alphabetisch aufzulisten Löschtaste für das Anzeigefeld Schaltfläche: Parametermenü...
  • Seite 59 Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten A0016997 Abb. 48: Beispiel: Parameterzeichen des Parameters PDIMV Einträge im Anzeigefeld löschen Im Anzeigefeld werden alle getätigten Abfragen und Eingaben angezeigt. Über die Schalt- fläche "Clear text results" können diese Einträge gelöscht werden. Endress+Hauser...
  • Seite 60: Parameter Ändern Über Die Integrierte Bedienoberfläche

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 8.4.8 Parameter ändern Parameter ändern über die integrierte Bedienoberfläche Beispiel: Änderung der Impulswerts von 1000 g auf 0.8 kg 2011/07/01 19 : 45 ......BOARD T.: +25°C ANT.SIG: [ OFF ]...
  • Seite 61 Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten – Doppelkick auf "PDIMV=". Ã Im Eingabefeld wird die Eingabeaufforderung angezeigt: PDIMV= – Im Eingabefeld hinter PDIMV= den Wert 125 eingeben (PDIMV=125). Die Eingabe mit F bestätigen. Ã Die korrekte Eingabe PDIMV=125 wird im Anzeigefeld bestätigt: 0:OK.
  • Seite 62: Zugriffsrechte

    • Passwort = 000000 (Werkseinstellung): Schreibzugriff ohne Passworteingabe Hinweis! Bei Verlust des Passworts besteht keine Möglichkeit das Passwort einfach zurückzusetzen! Wenden Sie sich bei Verlust des Passworts an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. Zugriff auf Parameter bei vergebenen Passwort Zugriff auf Parameter über Vor-Ort-Anzeige und intregierter Bedienoberfläche des Bedien- tools Bei Aufruf eines Parameters mit Level 2 erfolgt die Abfrage des Passworts.
  • Seite 63: Konfiguration Und Parameter Speichern Und Laden

    Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten A0017000 Abb. 50: Bedienoberfläche Config 5800: Passwort f¨ür Zugriff auf Parameter mit Level 2 über Parametermenü eingeben Eingabefeld Zum Zurücksetzen des Zugriffs im Eingabefeld "Set code level" den Wert 000000 eingeben. 8.4.10 Konfiguration und Parameter speichern und laden Die Konfiguration und die Parameter des Messgeräts können via Bedientool als Datei auf...
  • Seite 64: Event- Und Prozessdaten Vom Datenlogger (Sd-Karte) Laden

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 Konfigurationsdatei verwenden Die Konfiguration über "Save Configuration" eines Messgerätes in eine Datei speichern. Bei Bedarf Dateiname anpassen. Empfehlung für die Benennung der Datei: xx_DNyy.txt (xx = Seriennummer des Messgeräts, yy = Nennweite des Messgeräts) Bei Bedarf, z.B. zum Laden in andere Messgeräte, Konfigurationsdatei anpassen: –...
  • Seite 65: Eventdaten Vom Datenlogger (Sd-Karte) Laden

    Proline Promag W 800 Bedienmöglichkeiten Die Event- und Prozessdaten können vom Datenlogger (SD-Karte) auf einem Laptop geladen werden. A0020984 Abb. 53: Bedienoberfläche Config 5800: Daten vom Datenlogger (SD-Karte) laden Anzeige des Verzeichnispfades der gespeicherten Dateien  Datei mit Eventdaten laden (Messgerät...
  • Seite 66: Prozessdaten Vom Datenlogger (Sd-Karte) Laden

    Bedienmöglichkeiten Proline Promag W 800 Prozessdaten vom Datenlogger (SD-Karte) laden Schaltfläche "Read Logger from SD" anklicken. Ã Ein Eingabefenster wird geöffnet. Über das Datum im Dateinamen angeben von welchem Tag die Prozessdaten geladen werden sollen. Anschließend mit "OK" bestätigen. Ã Die Datei mit den Prozessdaten wird im .CSV Format geladen.
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit GSM/GPRS-Modem Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Messgeräts: • Montage des Messgeräts und der GSM/GPRS-Antenne abgeschlossen. Alle Anforderun- gen der Montagekontrolle erfüllt →  30. • Verdrahtung abgeschlossen. Batterien eingesetzt, externe Spannungsversorgung angeschlossen (optional). Alle Anforderungen der Anschlusskontrolle erfüllt →  46.
  • Seite 68: Sim-Karte Einsetzen

    Inbetriebnahme Proline Promag W 800 9.2.2 Inbetriebnahme des Messgeräts über Bedientool Config 5800 Laptop über FXA291 an Serviceschnittstelle des Messgerät anschließen →  52. Bedientool Config5800 starten →  53. Systemzeit zwischen Messgerät und Laptops synchronisieren →  55, →  44 (Nr. 5) Parametrierung des Messgeräts über das Bedientool Config5800 →...
  • Seite 69: Messgerät Einschalten

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Messgerät einschalten Das Messgerät wird nach dem Einsetzen der Batterien über DIP-Switch-Schalter →  43 eingeschaltet . Dies gilt sowohl für den Batteriebetrieb, als auch für den Betrieb mit einer optionalen Spannungsversorgung, da in dem Fall das Messgerät über die Backup-Batterie B1 bereits versorgt wird.
  • Seite 70: Drahtlose Kommunikation Aufbauen

    Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Drahtlose Kommunikation aufbauen 9.5.1 Allgemeine Hinweise Die Einstellung, der für eine drahtlose Kommunikation relevanten Parameter, ist nur über das Bedientool "Config 5800" möglich. Die für den Kommunikationsaufbau benötigten Para- meter stehen in die Vor-Ort-Anzeige nicht zur Verfügung.
  • Seite 71 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme e. Die Eingabe mit F bestätigen. Ã Die korrekte Eingabe wird im Anzeigefeld bestätigt: 0:OK. Überprüfen ob SMS-Kommunikation erfolgreich aufgebaut wurde. Die SMS-Kommunikation wurde erfolgreich aufgebaut wenn: – eine Antwort-SMS vom Messgerät an das Mobiltelefon zurückgesendet wurde.
  • Seite 72: Generelle Gprs-Kommunikation Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Promag W 800 9.5.3 Generelle GPRS-Kommunikation konfigurieren Unterstützung der GPRS-Kommunikation durch den Mobilfunktnetzbetreiber Die unten aufgeführten Parameter müssen korrekt konfiguriert werden, damit das Gerät fol- gende Funktionen ausführen kann: • E-Mails senden • E-Mails lesen • Die System-Zeit mit einem Zeit-Server (NTP-Server) synchronisieren Die Parametereinstellungen müssen beim Provider des Mobilfunknetzes (GPRS-Provider)
  • Seite 73 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Optionen und Hinweise für Beispiel Herkunft der die Einstellung Information GPAUT (→  Authentifizierungstyp, • 0 = Normal (PAP) Mobilfunknetz- 162) benötigter Eingangswert • 1 = Secure (CHAP) Provider beim Netzwerkbetreiber • 2 = No one Wenn vom Provider nicht zwingend verlangt, "0"...
  • Seite 74: E-Mail-Kommunikation (Senden) Konfigurieren

    Kommunikation via Domainname mit Benutzername/Passwort →  78 – Beispiel D: Kommunikation via statischer IP-Adresse mit Benutzername/Passwort →  79 • Weitere Lösungen sind eventuell möglich. Kontaktieren Sie hierzu bitte den Endress+Hauser Kundendienst. Parameter für den Aufbau der E-Mail-Kommunikation via SMTP-Server des GPRS- Providers (Senden) Parameter (Beschrei-...
  • Seite 75 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Parameter (Beschrei- Hinweise Format, Herkunft der bung) Beispiel Information Kurzbeschreibung GPNRS (→  162) • Wird nur bei der Suche über die xxx.xxx.xxx.xxx Bei 0.0.0.0: IP-Adresse des DNS- E-Mail Adresse des Empfängers 0.0.0.0 Automatisch über Netz- Servers (Domain Name benötigt →...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Beispiel A: E-Mail-Kommunikation (Senden) aufbauen via Domainname des SMTP-Servers des GPRS-Providers ohne Benutzername/Passwort Im Bedientool Config 5800 die Parametergruppe "GPRS Daten" aufrufen und die Para- meter wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben einstellen: Parameter Eingabe, Format...
  • Seite 77 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Beispiel B: E-Mail-Kommunikation (Senden) aufbauen via statische IP-Adresse des SMTP-Ser- vers des GPRS-Providers ohne Benutzername/Passwort Im Bedientool Config 5800 die Parametergruppe "GPRS Daten" aufrufen und die Para- meter wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben einstellen:...
  • Seite 78 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Beispiel C: E-Mail-Kommunikation (Senden) aufbauen via Domainname des SMTP-Servers des Internet-Providers mit Benutzername/Passwort Im Bedientool Config 5800 die Parametergruppe "GPRS Daten" aufrufen und die Para- meter wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben einstellen: Parameter Eingabe, Format...
  • Seite 79 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Beispiel D: E-Mail-Kommunikation (Senden) aufbauen via statische IP-Adresse des SMTP-Ser- vers des Internet-Providers mit Benutzername/Passwort Im Bedientool Config 5800 die Parametergruppe "GPRS Daten" aufrufen und die Para- meter wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben einstellen:...
  • Seite 80: E-Mail-Kommunikation (Empfangen) Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Promag W 800 9.5.5 E-Mail-Kommunikation (Empfangen) konfigurieren Die Konfiguration zum Empfangen von E-Mails kann unterschiedlich erfolgen: • Aufbau der Kommunikation über die statische IP-Adresse des POP3-Servers • Aufbau der Kommunikation über eine dynamische IP-Adresse des POP3-Servers Aufbau der Kommunikation über die statische IP-Adresse des POP3-Servers Bei Angabe der statischen IP-Adresse des POP3-Servers wird die Kommunikation zum Ser- ver direkt und schnell aufgebaut werden.
  • Seite 81 Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Aufbau der Kommunikation über eine dynamische IP-Adresse des POP3-Servers Das Messgerät sucht automatisch nach der dynamischen IP-Adresse des im Fully-Qualified Domain Namen beschriebenen POP3-Server. Die Kommunikation wird erst nach Ermittlung der dynamischen IP-Adresse aufgebaut. Im Vergleich zur Verwendung einer statischen IP-Adresse benötigt das Messgerät einen län- geren Zeitraum zum Aufbau der Kommunikation.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Aufbau einer Anfrage-E-Mail an das Messgerät Die Parameter des Messgeräts können über ein E-Mail abgefragt oder verändert werden. Bei geschützten Parametern mit Level 2 oder höher muss als Erstes der Parameter ACODE inkl. Passwort stehen.
  • Seite 83: Systemzeit-Synchronisation Konfigurieren

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme 9.5.6 Systemzeit-Synchronisation konfigurieren Das Messgerät sendet alle Dateien mit einem Datum-Uhrzeit-Stempel. Das Messgerät unterstützt die Synchronisierung des Datums und der Uhrzeit über einen NTP-Server. Eine Synchronisation ist empfehlenswert, weil so alle Dateien eine eineindeutige Kennung erhal- ten, unabhängig von der Konfiguration des Energiemanagements des Messgeräts.
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Aufbau der Synchronisation über den Domainnamen des NTP-Servers Im Bedientool Config 5800 die Parametergruppe "GPRS Daten" aufrufen und die Para- meter wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben einstellen: Parameter Beschreibung Optionen und Hinweise für Beispiel...
  • Seite 85: Datenlogger Datei Mit Prozessdaten

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Datenlogger Datei mit Prozessdaten Die Datei mit den Prozessdaten enthält Prozess- und Statuswerte des Messgeräts. Sie wird auf dem Datenlogger (SD-Karte) gespeichert und kann abgerufen werden: • Über die Bedienoberfläche des Bedientools Config 5800 →  64.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Durchflusswert Durchflusswert in % – Positive Gesamtsumme Log Q % Werte Summenzähler (DFLWE) →  156 (DLPVE) →  156 Log P+ (DTPPE) →  Datenlogger Datei im MS-Excel Format, Spalte R…AA … AA AB …...
  • Seite 87: Bediensprache Einstellen

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme Bediensprache einstellen Auf der Vor-Ort-Bedienung 2 Sekunden F gedrückt halten und danach loslassen. Ã Der Standby Modus wird beendet und die Messwert- bzw. Statusanzeige erscheint. Einmal F drücken. Ã Das Hauptmenü wird aufgerufen. Hinweis! Bei der Erstinbetriebnahme oder wenn im Parameter Quick Setup (→  151) die Einstellung ON aktiv ist (Werkeinstellung), wird nach Betätigung von F das Quick...
  • Seite 88 Inbetriebnahme Proline Promag W 800 Wert für Simulation vorgeben • Vor-Ort-Bedienung: 1. In den Anzeigebereich wechseln →  49. 2. Die Enter-Taste betätigen →  48. Ã Es erscheint die Eingabeaufforderung "Fl. Sim = % +000.00". 3. Wert für die Simulation vorgeben und mit der Enter-Taste bestätigen →  48.
  • Seite 89: Einstellungen Schützen Vor Unerlaubtem Zugriff

    Proline Promag W 800 Inbetriebnahme 9.10 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff 9.10.1 Schreibschutz via Verriegelungsschalter Die Vor-Ort-Bedienung des Messgeräts kann über DIP-Schalter auf der Elektronikplatine gesperrt werden. Der Zugriff auf einzelne Parametern wird nicht mehr unterstützt. Der Wechsel der Ansichten des Anzeigebereichs sowie das Ablesen der Messwerte ist weiterhin möglich.
  • Seite 90: Betrieb

    Betrieb Proline Promag W 800 Betrieb 10.1 Bediensprache anpassen Auf der Vor-Ort-Bedienung 2 Sekunden F gedrückt halten und danach loslassen. Ã Der Standby Modus wird beendet und die Messwert- bzw. Statusanzeige erscheint. Einmal F drücken. Ã Das Hauptmenü wird aufgerufen.
  • Seite 91: Engergieverbrauch Der Batterien

    Proline Promag W 800 Betrieb 10.5 Engergieverbrauch der Batterien Der Energieverbrauch ist abhängig von der Verwendung und der Parametrierung des Mess- geräts. In der Tabelle werden typische Anwendungen und deren Einfluss auf den Energieverbrauch der jeweiligen Batterien aufgezeigt. Der Energieverbrauch wird als Balken dargestellt: 1 (gering)…4 (hoch).
  • Seite 92: Batterielebensdauer

    Betrieb Proline Promag W 800 10.5.1 Batterie-Lebensdauer Die maximale Batterie-Lebensdauer beträgt 15 Jahre. Die Batterie-Lebensdauer und damit auch die Betriebsbereitschaft des Messgeräts bei einer Hilfenergieversorgung mit Batterien ist u.a. abhängig von: • Der Anzahl der Batterien • Den Umgebungsbedingungen • Der Häufigkeit der Datenübertragung via GSM/GPRS-Modem •...
  • Seite 93: Eichpflichtiger Verkehr (Optional)

    Nach dem Inverkehrbringen oder nach der Plombierung des Messgeräts ist eine Bedienung über die Vor-Ort-Anzeige, via Software Bedientool Config 5800 oder GSM/GPRS nur noch eingeschränkt möglich. Für auf OIML R49 basierende Nationale Zulassungen als Kaltwasserzähler sind aus- führliche Bestellinformationen bei Ihrer lokalen Endress+Hauser Vertriebszentrale verfügbar. 11.1 Begriffsdefinitionen Kaltwasser Messstofftemperaturbereich +0,1…+50 °C (+32,2…+122 °F)
  • Seite 94: Dauerdurchflusskennwerte

    2004/22/EG (MID), Annex MI-001 werden verriegelt ausgeliefert. Bei der Getrenntausführung ist die Verbindung Messumformer/Messaufnehmer, ggf. nach- träglich, vor Ort durch einen Endress+Hauser autorisierten Servicetechniker oder durch den Betreiber zu plombieren. Nach erfolgtem Einbau ist der Elektronikraumdeckel des Messumformers durch den Betrei- ber zu plombieren.
  • Seite 95: Eichbetrieb Einrichten

    Endress+Hauser Service-Mitarbeiter. Hinweis! Die in der Baumusterprüfbescheinigung ATLab-I13-001 festgelegten Einschränkun- gen sind einzuhalten! Verriegeln des Messgeräts durch einen qualifizierten Endress+Hauser Service-Mitar- beiter. Hinweis! Nach der Verriegelung des Messgeräts ist eine Bedienung über die Vor-Ort-Anzeige, via Software-Bedientool Config 5800 oder GSM/GPRS nur noch eingeschränkt möglich.
  • Seite 96: Nacheichpflicht

    Eichpflichtiger Verkehr (optional) Proline Promag W 800 Entfernen der Versiegelung des DIP-Schalters durch eine autorisierte Person (optional). Entsperren der Bedienelemente der Vor-Ort-Anzeige mit dem dafür vorgesehenen DIP- Schalter (→  30). Elektronikraumdeckel festschrauben. 11.6 Nacheichpflicht  Der Betreiber ist zur Nacheichung gemäß den jeweils gültigen nationalen Vorschriften ver- pflichtet.
  • Seite 97: Diagnose Und Störungsbehebung

    Proline Promag W 800 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Diagnoseereignis auf Vor-Ort-Anzeige Auf der Vor-Ort-Anzeige werden alle aktiven Störungen angezeigt. Dazu muss in die Ansicht →  62 gewechselt werden (Umschalten zwischen den Vor-Ort-Anzeigen mit T , →  48).
  • Seite 98 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promag W 800 Meldung Ursache Maßnahmen Fehler Spule Fehler Erregerstrom der Magnetspule. Überprüfung: • Anschluss Spulenstromkabel • Isolation der Magnetspule • Widerstand der Magnetspule Fehler Elek. Sig. Fehler an der Messelektrode. Überprüfung: • Anschluss Sensorkabel • Elektrodenoberfläche •...
  • Seite 99 Proline Promag W 800 Diagnose und Störungsbehebung Meldung Ursache Maßnahmen POWER Fehler Ausfall der Versorgungsspannung. Überprüfung: • Ladungszustand Batterien • Anschlüsse Hinweis! Meldung kann auch erscheinen, wenn das Messgerät direkt und nicht aus dem Stand-by Modus ausgeschaltet wurde. Kein Kom. empf.
  • Seite 100: Diagnoseereignis Im Bedientool

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Promag W 800 Ursache Massnahmen 0010 Widerstand der Magnetspule ausserhalb der Toleranz. Überprüfung: • Status Messaufnehmer 0020 Zeit TC2 ausserhalb der Toleranz. • Verdrahtung Messaufnehmer • Betriebsbedingungen 0040 Zeit TC1 ausserhalb der Toleranz. • Anschlüsse Messumformer 0080 Isolierung der Magnetspule ausserhalb der Toleranz.
  • Seite 101: Diagnoseereignis Kommunikation

    Proline Promag W 800 Diagnose und Störungsbehebung 12.3 Diagnoseereignis Kommunikation 12.3.1 Störungsmeldungen GSM/GPRS Bedeutung Bedeutung 25 (19) Fehler LLC oder SNDCP 39 (27) Aufforderung zur Reaktivierung 26 (1a) unzureichende Ressourcen 40 (28) Funktionalität wird nicht unterstützt 27 (1b) Unbekannter oder fehlender APN Ungültiges MS...
  • Seite 102 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promag W 800 12.4.5 Stand-by Die Anzeige in den Stand-by Modus schalten (Parameter Stand-by/STBYC →  158). Das Ergebnis kann über die Event-Datei abgerufen werden →  64. 12.4.6 GPRS Test Bei dem GPRS Test mit dem Server (Parameter Gprs Test/GTEST →  158).
  • Seite 103: Reparatur

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusammengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 104: Endress+Hauser Dienstleistungen

    Reparatur Proline Promag W 800 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen Informationen über Service und Ersatzteile sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich. Endress+Hauser...
  • Seite 105: Wartung

    Nach dem Austausch das Entsorgen der Batterien beachten →  108. 14.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Geräte- tests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vetriebsstelle.
  • Seite 106: Zubehör

    Zubehör Proline Promag W 800 Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 107: Rücksendung

    Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Informieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Endress+Hau-...
  • Seite 108: Entsorgung

    Entsorgung Proline Promag W 800 Entsorgung 17.1 Messgerät demontieren Gerät ausschalten. Warnung! Personengefährdung durch Prozessbedingungen! Auf gefährliche Prozessbedingungen wie Druck im Messgerät, hohe Temperaturen oder aggressive Messstoffe achten. Die Montage- und Anschlussschritte aus den Kapitel "Messgerät montieren" und "Messgerät anschließen" in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge durchführen. Sicherheitshinweise beachten.
  • Seite 109: Technische Daten

    Proline Promag W 800 Technische Daten Technische Daten 18.1 Technische Daten auf einen Blick 18.1.1 Anwendungsbereich Das in dieser Anleitung beschriebene Messgerät darf nur für die Durchflussmessung von leitfähiger Flüssigkeiten in geschlossenen Rohrleitungen verwendet werden. Zur Messung ist eine Mindestleitfähigkeit von 50 S/cm erforderlich.
  • Seite 110: Eingangssignal

    Technische Daten Proline Promag W 800 Messbereich Typisch v = 0,01…10 m/s (0,03…33 ft/s) mit der spezifizierten Messgenauigkeit Zur Berechnung des Messbereichs: Produktauswahlhilfe Applicator Empfohlener Messbereich Kapitel "Durchflussgrenze" →  23 Messdynamik Über 1000 : 1 Im eichpflichtigen Verkehr: 160 : 1 Näheres regelt die jeweils gültige Zulassung.
  • Seite 111: Energieversorgung

    Proline Promag W 800 Technische Daten Ausfallsignal Status-/Impulsausgang "nicht leitend" bei Störung oder Ausfall der Spanungsversorgung Schleichmengenunterdrückung Schaltpunkte für die Schleichmenge zwischen 0…25 % des Endwerts wählbar. Galvanische Trennung Alle Stromkreise für Eingänge, Ausgänge und Spanungsversorgung sind untereinander gal- vanisch getrennt.
  • Seite 112: Versorgungsspannung

    Technische Daten Proline Promag W 800 Versorgungsspannung Versorgungsspannung über Batterien • 3,6 V DC • 19 Ah nominale Kapazität bei 20 °C (pro Batterie) • max. Leistung: 200 mW Die Batterie-Lebensdauer ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, der Konfigu- ration der GSM Kommunikation, der Signalempfangsstärke, des Messintervalls etc.
  • Seite 113: Messgenauigkeit

    Proline Promag W 800 Technische Daten Kabelspezifikation • Anschlusskabel →  31 • Verbindungskabel Getrenntausführung →  31 18.1.6 Messgenauigkeit Referenzbedingungen Gemäß DIN EN 29104 • Messstofftemperatur: (+28 ± 2) °C / (+82 ± 4) °F • Umgebungstemperatur: (+22 ± 2) °C / (+72 ± 4) °F •...
  • Seite 114: Umgebungstemperaturbereich

    – Vor Sonneneinstrahlung schützen. – Nicht in der Nähe von Heizungen lagern. Einsatzhöhe –200…+4000 m (–656…+13124 ft) Atmosphäre Wenn ein Messumformergehäuse aus Kunststoff bestimmten Dampf-Luft-Gemischen per- manent ausgesetzt ist, kann das Gehäuse beschädigt werden. Bei Unklarheiten: Kontaktieren Sie Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. Endress+Hauser...
  • Seite 115: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Proline Promag W 800 Technische Daten Schutzart Messumformer • Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure Messaufnehmer • IP66/67, Type 4X enclosure; vollverschweißt, mit Schutzlackierung EN ISO 12944 C5-M. Geeignet für den Einsatz in korrosiver Umgebung.
  • Seite 116: Konstruktiver Aufbau

    Technische Daten Proline Promag W 800 Messstoffdruckbereich (Nenndruck) • EN 1092-1 (DIN 2501): – PN 10 (DN 200…300 / 8…12") – PN 16 (DN 65…300 / 3…12") – PN 25 (DN 200…300 / 8…12") – PN 40 (DN 25…150 / 1…6") •...
  • Seite 117 Proline Promag W 800 Technische Daten Gewicht Gewicht in SI-Einheiten Gewichtsangaben in kg (für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial) Nennweite Kompaktausführung Getrenntausführung (Messaufnehmer und Messumformer) (Messaufnehmer und Anschlussgehäuse) ohne Batterien ohne Verbindungskabel, Messumforner und Batterien [mm] [in] EN (DIN)/AS* ASME EN (DIN)/AS* ASME 1"...
  • Seite 118 Technische Daten Proline Promag W 800 Werkstoffe Gehäuse Messumformer • Kompaktausführung: Kunststoff Polycarbonat • Getrenntausführung (Wandaufbaugehäuse): Kunststoff Polycarbonat Messaufnehmer Vollverschweißt mit Schutzlackierung Anschlussgehäuse Messaufnehmer (Getrenntausführung) Kunststoff Polycarbonat Messrohre Rostfreier Stahl 1.4301 oder 1.4306/304L Messrohrauskleidungen • DN 25…300 (1…12"): Polyurethan • DN 50…300 (2…12"): Hartgummi Elektroden 1.4435/304L, Alloy C-22...
  • Seite 119: Elektrodenbestückung

    Proline Promag W 800 Technische Daten Anziehdrehmomente Folgende maximale Anziehdrehmomente sind zu beachten: Bauteil max. Anziehdrehmoment [Nm] Verschraubung Gehäusedeckel Kabeleinführung 4,5…5,0 Zugentlastung Erdung Rohrmontage Verschraubung Anschlussgehäuse, IP68 Ausführung, Kunststoff Schrauben-Anziedrehmomente →  25 ff. Elektrodenbestückung • 2 Messelektroden zur Signalerfassung •...
  • Seite 120: Fernbedienung

    CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG- Konformitätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. Trinkwasserzulassung • WRAS BS 6920 •...
  • Seite 121: Konformitätserklärung

    Änderungen Die FCC verlangt, dass der Benutzer darüber informiert ist, dass durch alle Änderungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Endress+Hauser genehmigt werden, die Autorität des Benutzers zur Bedienung des Geräts ungültig werden kann. FCC-Statement (Federal Communications Commission) Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften.
  • Seite 122 Technische Daten Proline Promag W 800 häusern, in der Nähe von Explosivstoffen, in explosionsgefährdeten Bereichen usw. gelten. Falls Sie sich unsicher sind, welche Richtlinie für die Benutzung dieses Geräts gilt, fragen Sie vor dem Einschalten nach einer Benutzungsgenehmigung. GSM/GPRS-Kommunikation Drahtlose GSM/GPRS Übertragung von Informationen Daten können zum und vom Messgerät drahlos (wireless) übertragen werden.
  • Seite 123 Proline Promag W 800 Technische Daten Im Gegensatz zu normalen Verbindungen ist bei Übertragung via GPRS kein kompletter Kanal für die Dauer der Verbindung zwischen dem Mobilgerät und der Basisstation reser- viert. Die Daten werden stattdessen in Pakete gepackt, die je nach Erfordernis und Kapazität übertragen werden können.
  • Seite 124: Anhang

    Anhang Proline Promag W 800 Anhang 19.1 Beschreibung Geräteparameter 19.1.1 Hauptmenü Konfiguration der wichtigsten Parameter für eine schnelle Inbetrieb- nahme. 0 - Quick Setup →  130 Ein- und Ausschalten der Quick-Start-Funktion: Parameter QSTME →  Angaben und Einstellen des Messaufnehmers: 1 - Sensor →...
  • Seite 125: Parameter Im Hauptmenü

    • Beschreibung der einzelnen Parameter →  130 ff. 19.1.2 Parameter im Hauptmenü Spezielle service- und gerätespezifische Parameter (Level 3 und höher) können nur von Endress+Hauser Servicepersonal verändert werden. Diese Parameter sind jedoch für alle Benutzer lesbar. Die Parameter sind in den folgenden Beschreibung grau hin- terlegt. Parameterbezeichung Hauptmenü...
  • Seite 126 Anhang Proline Promag W 800 Parameterbezeichung Hauptmenü Beschreibung Parameter Vor-Ort-Anzeige Bedientool Zählersperre TCLIE Ein-/Ausschalten Summierung →  138 Kalibrierung CALIE Ein-/Ausschalten Kalibrierung →  138 Alarm ALFIE Ein-/Ausschalten Alarmunterdrückung →  138 Wake-up WKUIE Ein-/Ausschalten automatisches Einschaltsignal →  138 6 - Ausgänge...
  • Seite 127 Proline Promag W 800 Anhang Parameterbezeichung Hauptmenü Beschreibung Parameter Vor-Ort-Anzeige Bedientool Roaming ROAME Ein-/Ausschalten Roaming →  149 Send DL DLSNI Sofortiges Übertragen Datenlogger-Daten →  149 Send PD PRDSI Sofortiges Übertragen Prozessdaten →  150 Event senden EVTSI Sofortiges Übertragen Events →...
  • Seite 128: Zugriff Auf Parameter

    Level 2 Parameter können durch ein individuellen Passwort geschützt werden →  62. Spezielle service- und gerätespezifische Parameter (Level 3 und höher) können nur von Endress+Hauser Servicepersonal verändert werden. Diese Parameter sind jedoch für alle Benutzer lesbar. Die Parameter sind in der Beschreibung der Geräteparameter grau hinter- legt.
  • Seite 129: Untereinander Abhängige Parameter

    Proline Promag W 800 Anhang Zugriff auf Parameter die nur über das Bedientool Config 5800 verfügbar sind Die Parameter der Parametergruppen 0 - Quick-Start bis 11 - Interne Daten können sowohl über die Vor-Ort-Bedienung als auch über das Parametermenü des Bedientools parametriert werden.
  • Seite 130: Quick-Start-Menü

    Anhang Proline Promag W 800 19.3 Quick-Start-Menü Das Quick-Start-Menü dient zur schnellen Inbetriebnahme des Messgeräts. Es werden aus verschiedenen Menüs Parameter aufgerufen, die für eine Erstinbetriebnahme benötigt wer- den. Das Quick-Start-Menü wird bei der Erstinbetriebnahme automatisch aufgerufen. Über den Parameter Quick-Start (QSTME →  151) kann der automatische Aufruf der Quick-Start-Parameter beim Wechsel von der Anzeige auf die Parametrierung ein- bzw.
  • Seite 131 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 1 - Sensor Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter CFFKA Eingabe des Kalibrierfaktors KA. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): A0011200 KA = +03.000 Eingabe ±0.00000…±99.9999 Hinweis! Der Kalibrierfaktor befindet sich auf dem Typenschild des Messaufnehmers. Sensortyp SMODL Eingabe des Messaufnehmertyps.
  • Seite 132 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 1 - Sensor Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Sensor Test SAVRE Freigeben oder Sperren einer automatischen Verifikation des Messaufnehmers im Stundentakt. A0011200 Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Sensor Test = OFF Auswahl OFF – ON –...
  • Seite 133: Parametergruppe 2 - Einheiten

    Proline Promag W 800 Anhang 19.4.2 Parametergruppe 2 - Einheiten Parametergruppe 2 - Einheiten Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter • FRMUT Eingabe des Durchflusswerts, der als 100 %-Endwert zählt • FRMUV und Auswahl der Einheit für den 100 %-Endwert. • FRFS1...
  • Seite 134 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 2 - Einheiten Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter VTMUV Auswahl (Einheit) abhängig von der Auswahl "Typ Einheit" • ml, cm , l, dm , dal, hl, m • in , Gal, IGL, ft , bbl, BBL, KGL, IKG, Aft, MGL, IMG •...
  • Seite 135: Parametergruppe 3 - Messung

    Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 2 - Einheiten Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter " VTMUT Auswahl (Typ Einheit) • SI-Einheit, Volumen • SI-Einheit, Gewicht • Imperial oder US-Einheit, Volumen • Imperial oder US-Einheit, Gewicht VTMUV Auswahl (Einheit) abhängig von der Auswahl "Typ Einheit"...
  • Seite 136 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 3 - Messung Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Modus MPROF Auswahl des Profils der Messwerterfassung. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Modus = SMART Auswahl • CONT.PWR Das Gerät erfasst die maximale Anzahl der Messwerte (abhängig von DN des Messaufnehmers, 5 bzw. 10 Hz).
  • Seite 137: Parametergruppe 5 - Eingänge

    Proline Promag W 800 Anhang 19.4.4 Parametergruppe 4 - Alarme Parametergruppe 4 - Alarme Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Al. max.+ FRAXP Eingabe des max. Alarmgrenzwerts für den positiven Durchfluss. Der Alarmgrenzwert ist in % bezogen auf den Endwert angegeben. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Al.
  • Seite 138 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 5 - Eingänge Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter T – reset VTTNE Freigabe eines möglichen Resets der negativen Gesamtmenge des Summenzählers über den digitalen Eingang. Bei Freigabe (ON) und einem abfallenden Signal (1  0) am digitalen Ein- A0011200 gang führt das Gerät einen Reset durch.
  • Seite 139 Proline Promag W 800 Anhang 19.4.6 Parametergruppe 6 - Ausgänge Parametergruppe 6 - Ausgänge Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Ausg1 OUT1F Auswahl der Ausgangsgöße für den Ausgang 1. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Ausg1 = DIRECT. DR. Auswahl • OFF • MAX. Q+; MIN. Q+; MX+MN Q+ •...
  • Seite 140: Parametergruppe 6 - Ausgänge

    Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 6 - Ausgänge Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter T. Ein ON1TV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Ausg1 (OUT1F) die Auswahl DIRECT. DR. eingestellt ist. Eingabe des Zeitpunkts für die Aktivierung des Ausgangssignals über den Ausgang 1.
  • Seite 141 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 6 - Ausgänge Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Ausg2 OUT2F Auswahl der Ausgangsgöße für den Ausgang 2. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Ausg2 = DIRECT. DR. Auswahl • OFF • MAX. Q+; MIN. Q+; MX+MN Q+ •...
  • Seite 142 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 6 - Ausgänge Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter T. Ein ON2TV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Ausg2 (OUT2F) die Auswahl DIRECT. DR. eingestellt ist. Eingabe des Zeitpunkts für die Aktivierung des Ausgangssignals über den Ausgang 2.
  • Seite 143 Proline Promag W 800 Anhang 19.4.7 Parametergruppe 7 - Kommunikation Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Min.ant.Sig. MINAS Eingabe der notwendigen minimalen Empfangsstärke des Antennen- signals. Wird dieser Wert nicht erreicht, erfolgt kein Aufbau der Kommunika- tion in das GSM/GPRS-Netzwerk.
  • Seite 144 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Zeit DLGTV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Send DL (DLGTM) die Auswahl PERIODIC eingestellt ist. Eingabe des Zeitpunkts für die regelmässige Übertragung. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Zeit = 00d12h30m...
  • Seite 145 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Interv PRDIV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Send PD (PRDTM) die Auswahl INTERVAL eingestellt ist. Eingabe der Zeitspanne, nach deren Ablauf die Übertragung erfolgt.
  • Seite 146 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Chk SMS SMSRE Ein- und Ausschalten der Überprüfung für den SMS-Eingang. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Chk SMS = ON Auswahl OFF – ON SMSTM Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Chk SMS (SMSRE) die Auswahl eingestellt ist.
  • Seite 147 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter SMS Wartez. SMSWT Eingabe der Dauer für die Überprüfung, ob eine SMS vorliegt. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): SMS Wartez. = s 060 Eingabe 20…250 [s] Informationen zur Überprüfung des Mail-Eingangs und den Abhängigkeiten zwischen den zugehörigen Parametern: →...
  • Seite 148 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Zeit EMLTV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Ck Mail (EMLTM) die Auswahl PERIODIC eingestellt ist. Eingabe des Zeitpunkts für die regelmässige Überprüfung. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel):...
  • Seite 149 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Interv CSYIV Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Zeit s (CSYTM) die Auswahl INTERVAL eingestellt ist. Eingabe der Zeitspanne, nach deren Ablauf die Synchronisation erfolgt.
  • Seite 150 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 7 - Kommunikation Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Send PD PRDSI Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Send PD →  144 eine Auswahl getroffen wurde. Start der sofortigen Übertragung der aktuellen Prozessdaten.
  • Seite 151 Proline Promag W 800 Anhang 19.4.8 Parametergruppe 8 - Anzeige Parametergruppe 8 - Anzeige Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Sprache LLANG Auswahl der Sprache z.B. für die Anzeige oder die Meldungen. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Sprache = EN Auswahl • EN •...
  • Seite 152 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 8 - Anzeige Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter T – reset VTTNR Rücksetzen der negativen Gesamtmenge des Summenzählers. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): A0011200 T– reset Auswahl Ausfuehren Hinweis! Bei Verwendung des Bedientools Config 5800 muss die Aus- wahl "Ausfuehren"...
  • Seite 153 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 9 - Datenlogger Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Logger E/A DLOGE Freigabe folgender Parameter in der Parametergruppe "9 - Datenlog- ger". • Parameter für die Konfiguration des zeitlichen Ablaufs der Aufzei- chungen der Prozessdaten auf dem Datenlogger (SD-Karte): –...
  • Seite 154 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 9 - Datenlogger Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Int. 2 DLGS2 Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn in den Parametern Logger E/ A (DLOGE) und Double int. (DLI2E) jeweils die Auswahl ON eingestellt ist.
  • Seite 155 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 9 - Datenlogger Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Die folgenden Parameter legen fest, welche Prozessdaten und Werte im Datenlogger aufgezeichnet werden, um sie via CSV-Datei versenden zu können (Aufbau der CSV-Dateien →  85). Log T+...
  • Seite 156 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe 9 - Datenlogger Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Log NP DLPNE Hinweis! Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn im Parameter Logger E/A (DLOGE) die Auswahl ON eingestellt ist. Ein- und Ausschalten der Aufzeichnung der Netto-Menge (Bilanz) des Summenzählers.
  • Seite 157: Parametergruppe 10 - Überwachung

    Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 9 - Datenlogger Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – DLRST Starten eines Resets der noch nicht gesendeten Daten des Datenlog- gers. Beim Reset werden die Daten aus der Warteschlange entfernt, jedoch nicht gelöscht. Auswahl EXECUTE –...
  • Seite 158 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe "10 - Überwachung" Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Selbsttest ATSIC Starten eines Messaufnehmertests. Bei der Durchführung des Messaufnehmertests wird der Messaufnehmer verifiziert und zurückgesetzt. Anschliessend erfolgt ein Neustart. A0011200 Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): Selbsttest...
  • Seite 159 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe "10 - Überwachung" Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – SDRSY Synchronisieren der Speicherkapazität der SD-Karte zwischen berechneter und effektiver Kapazität. Auswahl EXECUTE – MDDPI Neuinitialisierung des GSM/GPRS-Modems nach einem Upgrade der Firmware. Auswahl OFF – ON –...
  • Seite 160 Anhang Proline Promag W 800 19.4.11 Parametergruppe 11 - Interne Daten Parametergruppe 11 - Interne Daten Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter L2 code L2ACD Eingabe des Zugangscodes für Level 2 um das Hauptmenü auf- zurufen zu können. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel):...
  • Seite 161 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe 11 - Interne Daten Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter CFFKS Nur für internen Gebrauch. Der Parameter darf nicht verän- dert werden! Anzeige/Eingabe des Koeffizienten KS für den optionalen A0011200 Kalibrierfaktor. Darstellung auf der Vor-Ort-Anzeige (Beispiel): KS = +1.0000...
  • Seite 162 Anhang Proline Promag W 800 19.4.12 Parametergruppe GPRS Daten Parametergruppe GPRS Daten (nur über Bedientool verfügbar) Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter Die Parameter in diesem Menü sind nur über das Bedientool verfügbar. Die Parameter wer- den nicht auf der Vor-Ort-Anzeige (auch nicht in der integrierten Bedienoberfläche des Bedientools) angezeigt und können nur manuell über das Parametermenü...
  • Seite 163 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe GPRS Daten (nur über Bedientool verfügbar) Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – GPSMP IP-Port des SMTP-Servers (E-Mail Empfänger). Konfiguration der E-Mail-Kommunikation (Senden) →  74. Eingabe 0…65535 (z.B. "25") In den meisten Fällen wird der IP-Port 25 verwendet.
  • Seite 164 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe GPRS Daten (nur über Bedientool verfügbar) Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – GPSS2 Telefonnummer des zweiten Empfängers (empfängt SMS vom Mess- gerät). An diese Telefonnummer wird bei Auftreten von Fehlern oder Alar- men eine SMS gesendet wird. Konfiguration der SMS-Kommunikation →...
  • Seite 165 Proline Promag W 800 Anhang Parametergruppe "Auxiliary cmds" (nur über Bedientool verfügbar) Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – CFLST Anzeige der aktuellen Parametrierung. Anzeige (Beispiel) PDIMV=25 CFFKA=+0.0000 SMODL=0 SCRES=0… – SWUPD Starten eines Firmware-Updates. Auswahl A0011200 EXECUTE 19.4.14 Parametergruppe Prozessdaten Parametergruppe Prozessdaten (nur über Bedientool verfügbar)
  • Seite 166 Anhang Proline Promag W 800 Parametergruppe Prozessdaten (nur über Bedientool verfügbar) Vor-Ort-Anzeige Bedientool Beschreibung Parameter – BATTS Anzeige des Ladezustands der Batterie in %. Anzeige (Beispiel) %,99,0,0,1 – ALARM Anzeige des Alarmstatus. Anzeige 3;244;Batterie 3 min;221;EXCIT.ERROR;222;Fehler Elek. Sig. – ANTSS Anzeige der Stärke des Antennensignal beim letzten Verbindungsauf-...
  • Seite 167: Informationen Zur Parametrierung

    Proline Promag W 800 Anhang 19.5 Informationen zur Parametrierung 19.5.1 Regelmässiges Senden der Daten aus dem Datenlogger Mit Parametern der Parametergruppe 7 - Kommunikation →  143 lässt sich das regelmäs- sige Senden der Daten aus dem Datenlogger konfigurieren. Es lassen sich hier die Übertra- gungsart (z.B.
  • Seite 168: Regelmässiges Senden Der Prozessdaten

    Anhang Proline Promag W 800 19.5.2 Regelmässiges Senden der Prozessdaten Mit Parametern der Parametergruppe 7 - Kommunikation →  144 lässt sich das regelmäs- sige Senden der Prozessdaten konfigurieren. Es lassen hier die Übertragungsart (z.B. Über- tragung per Mail oder SMS) sowie Zeitpunkt der Übertragung einstellen.
  • Seite 169: Regelmässiges Überprüfen Des Sms Eingangs

    Proline Promag W 800 Anhang 19.5.3 Regelmässiges Überprüfen des SMS Eingangs Mit Parametern der Parametergruppe 7 - Kommunikation →  146 lässt sich eine regelmässige Überprüfung des SMS Eingangs konfigurieren. Hinweis! Ein sofortige Überprüfung erfolgt über den Parameter SMSCI (Chk SMS) →  150.
  • Seite 170: Regelmässiges Überprüfen Des E-Mail-Eingangs

    Anhang Proline Promag W 800 19.5.4 Regelmässiges Überprüfen des E-Mail-Eingangs Mit Parametern der Parametergruppe 7 - Kommunikation →  147 lässt sich eine regelmässige Überprüfung des E-Mail-Eingangs konfigurieren. Hinweis! Ein sofortige Überprüfung erfolgt über den Parameter EMLRI (Ck Mail) →  150.
  • Seite 171 Proline Promag W 800 Anhang 19.5.5 Erläuterungen zum 100 %-Endwert Im Parameter Ew (FRMUT, FRMUV, FRFS1) →  133 wird der Durchflusswert vorgegeben, der als 100 %-Endwert verwendet werden soll. Auf diesen 100 %-Endwert beziehen sich diverse weitere Parameter, da diese in %, bezogen auf den 100 %-Endwert, angegeben wer- den.
  • Seite 172: Regelmässiges Synchronisieren Der Systemzeit

    Anhang Proline Promag W 800 Al. min.+ Fs 100% Al. max.+ Al. min.+ Cut-off Al. max.– Cut-off Al. min.– Al. min.– = Hyst. 2% Q – A0017019 Abb. 75: Beispiele für das Schaltverhalten Einschaltpunkt, Alarm bzw. Schleichmengenunterdrückung aktiv Ausschaltpunkt (mit Hysterese) des Alarms bzw. der Schleichmengenunterdrückung 19.5.6...
  • Seite 173: Regelmässiges Schreiben Der Prozessdaten Auf Den Datenlog

    Proline Promag W 800 Anhang • CSYPT (Zeit s) →  148: den Zeitraum, in dem die Synchronisation stattfinden soll aus- wählen, z.B. täglich (MO, DI etc.). • CSYTV (Zeit) →  149: den Zeitpunkt der Synchronisation bestimmen, z.B. 8:00 Uhr.
  • Seite 174: Bedienkommandos Bedientool Config5800

    Anhang Proline Promag W 800 Beispiel: Es kann z.B. definiert werden, dass innerhalb von einem Tag (Zeitraum, DI2PT), ab 8:00 Uhr (Startzeit; I2ONT) bis 12:00 Uhr (Endzeit; I2OFT) alle 30 Min. (Zeitintervall 2; DLGS2) Prozesswerte auf den Datenlogger geschrieben werden.
  • Seite 175 Proline Promag W 800 Anhang Config 5800 Vor-Ort-Anzeige Beschreibung CFFKR Koeffizient KF →  160 CFFKS Koeffizient KS →  161 CFFKT Koeffizient KT →  160 CFFKZ Koeffizient KZ →  131 CFGSI Send Konfig. Sofortiges Übertragen der Konfiguration →...
  • Seite 176 Anhang Proline Promag W 800 Config 5800 Vor-Ort-Anzeige Beschreibung DTIME Datum/Zeit Einstellung Datum und Uhrzeit →  152 DTPNE Log P– Aufzeichnung neg. Teilmenge des Sum.-zählers →  155 DTPPE Log P+ Aufzeichnung pos. Teilmenge des Sum.-zählers →  155 DTTNE Log T–...
  • Seite 177 Proline Promag W 800 Anhang Config 5800 Vor-Ort-Anzeige Beschreibung GPRHE – GPRS ein-/auschalten →  161 GPSAE – Anmeldung des Messgeräts am SMTP-Server →  164 GPSMA – IP-Adresse des SMTP-Servers →  162 GPSMP – TCP-Port für die Verbindung zum SMTP-Server →...
  • Seite 178 Anhang Proline Promag W 800 Config 5800 Vor-Ort-Anzeige Beschreibung OUT1F Ausg1 Auswahl der Ausgangsgöße →  139 OU1PT Ausg1 Zeitraum der regelmässige Übertragung →  139 OUT2C – Direkte Steuerung/Statusänderung Ausgang 2 →  141 OUT2D – Diagnose Ausgang 2 →...
  • Seite 179 Proline Promag W 800 Anhang Config 5800 Vor-Ort-Anzeige Beschreibung TZONE Zeitzone Uhrzeit an Zeitzone anpassen →  152 VMSGC Dichtekoeffizient für Volumen zu Masse →  135 VTDPP Tot1MU Darstellung Wert Summenzähler →  133 VTMUT Tot1MU Darstellung Wert Summenzähler (Typ Einheit) →...
  • Seite 180: Abkürzungen

    Anhang Proline Promag W 800 19.7 Abkürzungen 19.7.1 Einheiten Einheit Erläuterung Kubikzentimeter SI-Einheit Milliliter SI-Einheit Liter SI-Einheit Kubikdezimeter SI-Einheit Dekaliter SI-Einheit Hektoliter SI-Einheit Kubikmeter SI-Einheit Kubikinch/-zoll US-Einheit Gallone (amerikanisch) US-Einheit Imperiale Gallone Imperial (britisch) Kubikfuss US-Einheit Standard Barrel US-Einheit Öl Barrel...
  • Seite 181: Werkseinstellung

    Proline Promag W 800 Anhang 19.8 Werkseinstellung 19.8.1 SI-Einheiten (nicht für USA und Kanada) Schleichmenge, Endwert, Impulswertigkeit, Summenzähler Nennweite Schleichmenge Endwert Impulswertigkeit Summen- zähler [mm] [in] (ca. v = 0,04 m/s) (ca. v = 2,5 m/s) (ca. 2 Pulse/s bei v = 2,5 m/s) 1"...
  • Seite 182: Us-Einheiten (Nur Für Usa Und Kanada)

    Anhang Proline Promag W 800 19.8.2 US-Einheiten (nur für USA und Kanada) Schleichmenge, Endwert, Impulswertigkeit, Summenzähler Nennweite Schleichmenge Endwert Impulswertigkeit Summen- zähler [in] [mm] (ca. v = 0,04 m/s) (ca. v = 2,5 m/s) (ca. 2 Pulse/s bei v = 2,5 m/s) 1"...
  • Seite 183: Index

    Proline Promag W 800 Index Numerics Betriebssicherheit ....... . . 9 100%-Endwert.
  • Seite 184 Proline Promag W 800 Geräteparameter....... . 124 Messstoff-Temperaturbereich....115 Gewicht .
  • Seite 185 Proline Promag W 800 Schock- und Vibrationsfestigkeit....115 Zubehör ........106 Schreibschutz .
  • Seite 186 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis