Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon imageRUNNER serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für imageRUNNER serie:

Werbung

Handbuch Remote UI
Handbuch Remote UI
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an
GER
einem sicheren Ort auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon imageRUNNER serie

  • Seite 1 Handbuch Remote UI Handbuch Remote UI Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2 imageRUNNER 2422/2420 Handbuch Remote UI...
  • Seite 3: Handbücher Für Das System

    Handbücher für das System Die Handbücher für dieses System unterteilen sich wie folgt. Bitte beziehen Sie sich für detaillierte Informationen auf diese Handbücher. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Handbücher liegen in Handbücher mit diesem Symbol finden Sie als PDF-Datei auf der gedruckter Form vor.
  • Seite 4: Aufbau Dieses Handbuchs

    Kapitel 4 Anhang Beinhaltet den Index. Bei der Erstellung dieser Handbücher und Anleitungen wurden größte Anstrengungen unternommen, um Ungenauigkeiten und Auslassungen zu vermeiden. Außerdem kann es aufgrund von Produktverbesserungen zu Abweichungen kommen. Bitte kontaktieren Sie Canon, falls Sie genaue Spezifikationen benötigen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ............v Verwendung dieses Handbuchs.
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Canon imageRUNNER 2422/2420 entschieden haben. Bevor Sie mit dem System arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie das Handbuch dann immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf.
  • Seite 7: Displaydarstellung In Dieser Bedienungsanleitung

    • Schaltflächen am Computerbildschirm UI-Typ Beispiel [Schaltflächenname] [OK] [UI-Bezeichnung] + Menü, Symbol, usw. Menü [Start], [CD-ROM]-Symbol, usw. Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung Sofern nicht anders angegeben, basieren die in diesem Handbuch abgebildeten Illustrationen auf dem Modell imageRUNNER 2422 mit optionalem Einzug (D-ADF P2), Finisher U2, Finisherfach C1, Kassetteneinheit J1 und Kassetteneinheit K1.
  • Seite 8 Klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie auf diese Schaltfläche um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 9: Abbildunge In Diesem Handbuch

    Abbildunge in diesem Handbuch Die Geräteabbildungen in diesem Handbuch zeigen das Modell imageRUNNER 2420 mit den folgenden angebrachten Zusatzausstattungen: Einzug (D-ADF P2), Finisher U2, Finisherfach C1, Kassetteneinheit J1 und Kassetteneinheit K1. Abkürzungen in diesem Handbuch Produktbezeichnungen sind in diesem Handbuch folgendermaßen abgekürzt: Betriebssystem Microsoft Windows 2000: Windows 2000 Betriebssystem Microsoft Windows XP:...
  • Seite 10: Warenzeichen

    Warenzeichen Macintosh und Mac OS sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Windows, Windows-Logo, Windows Vista und Windows Vista-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Andere Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch verwendet werden und nicht in dieser Liste erwähnt sind, können Warenzeichen der entsprechenden Firmen sein.
  • Seite 11: Rechtliche Hinweise

    Copyright 2011 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopien und Aufzeichnungen, oder durch ein Informationsspeicher- oder Abfragesystem reproduziert oder übertragen werden.
  • Seite 12: Verwendung Des Remote Ui

    Verwendung des Remote UI KAPITEL Dieses Kapitel beschreibt, welche Funktionen Ihnen des Remote UI bietet und wie das Programm gestartet wird. Übersicht über das Remote UI ..........1-2 Systemanforderungen .
  • Seite 13: Übersicht Über Das Remote Ui

    Übersicht über das Remote UI Das Programm Remote UI ermöglicht über einen Web-Browser den Zugriff auf ein mit dem Netzwerk verbundenes System und dessen Verwaltung. Das System wird mit vorinstallierter Webserver-Software ausgeliefert, damit Sie das Remote UI nutzen können. Sie benötigen auf Ihrem Computer also lediglich einen Web-Browser.
  • Seite 14 HINWEIS Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von Remote UI, dass <HTTP verwenden> in <TCP/IP-Einstellungen> unter <Netzwerkeinstell.> im Menü <Systemeinstellungen> auf ‚Ein‘ und auch <Remote-UI Ein/Aus> im Menü <Systemeinstellungen> auf ‚Ein‘ gesetzt ist. ■ Überprüfung des Systemstatus über einen Netzwerk-Computer Remote UI gibt Ihnen über ein Netzwerk Zugriff auf das System, so dass Sie den aktuellen Status des Systems, aller Daten und Jobs abrufen können.
  • Seite 15 ● Wenn die Verwaltung per Abteilungs ID auf ‚Ein‘ steht: Übersicht über das Remote UI...
  • Seite 16 ● Wenn die Verwaltung per Benutzer ID auf ‚Ein‘ steht: Nachdem Sie sich am Remote UI angemeldet haben, wird die Seite [Systemstatus] angezeigt. Am linken Rand dieser Seite werden die folgenden Schaltflächen angezeigt, mit denen Sie zu anderen Seiten von Remote UI wechseln können. Damit gelangen Sie zur ersten Seite von Remote UI.
  • Seite 17 ■ Einrichten und Steuern des Systems von einem PC Über Remote UI können Sie Jobs löschen und gespeicherte Druckjobs anzeigen sowie eine Reihe von Einstellungen ändern. Wenn Sie sich im Systemmanagermodus anmelden, können Sie über einen Computer Einstellungen konfigurieren und das System steuern, ohne das Bedienfeld des Systems verwenden zu müssen.
  • Seite 18: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Das Remote UI wurde in den folgenden Systemumgebungen erfolgreich getestet. ■ Windows • OS (Betriebssysteme) - Windows 2000 - Windows XP - Windows Vista - Windows 7 - Windows Server 2003 - Windows Server 2008 R2 • Web-Browser - Microsoft Internet Explorer 5.01 SP4 oder höher ■...
  • Seite 19: Vor Dem Start Des Remote Ui

    Vor dem Start des Remote UI Bevor Sie das Remote UI starten, müssen Sie die IP-Adresse des Systems prüfen. ■ Netzwerkeinstellungen des Systems Wählen Sie im Zusatzfunktionsmenü über <Systemeinstellungen> die Menüpunkte <Netzwerkeinstell.> und dann <TCP/IP-Einstellungen> aus und überprüfen Sie die IP-Adresse des Systems.
  • Seite 20 Wählen Sie mit [ ] bzw. [ ] die Netzwerkinformation <IPv4> oder <IPv6> ➞ betätigen IPv4 Sie [OK]. IPv6 Das Menü IPv4 oder IPv6 (abhängig von der Auswahl) wird angezeigt. Überprüfen Sie die IPv4- oder IPv6-Einstellungen. ● Wenn das System mit einem IPv4-Netzwerk verbunden ist: ❑...
  • Seite 21: Starten Des Remote Ui

    Starten des Remote UI Zum Starten von Remote UI gehen Sie wie folgt vor. HINWEIS • Wenn Sie die entsprechende URL des Systems nicht kennen, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator. • Wenn Sie sich im Systemmanagermodus anmelden: - ID Systemmanager und Passwort sind im Modus „Verwaltung per Abteilungs-ID“ erforderlich.
  • Seite 22 Starten Sie Ihren Web-Browser. ● Wenn Verwaltung Abteilungs ID und Benutzer ID auf ‚Aus‘ stehen: ❑ Betätigen Sie die URL in das Feld [Adresse] oder [Standort] ein. http://<die IP-Adresse des Systems>/ HINWEIS Die in den Abbildungen dieses Handbuchs gezeigten IP-Adressen sind nur Beispiele. Die IP-Adresse Ihres System erhalten Sie bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 23 ❑ Wählen Sie den Anmeldemodus. [Systemmanagermodus]: Klicken Sie auf das Optionsfeld und geben Sie das Passwort ein. [Endanwendermodus]: Klicken Sie auf das Optionsfeld und geben Sie den Benutzernamen ein. ❑ Geben Sie Passwort bzw. Benutzernamen ein. HINWEIS • Falls ID Systemmanager und Passwort nicht registriert wurden, ist keine Eingabe erforderlich.
  • Seite 24 ● Wenn die Verwaltung per Abteilungs ID auf ‚Ein‘ steht: ❑ Betätigen Sie die URL in das Feld [Adresse] oder [Standort] ein. http://<die IP-Adresse des Systems>/ Die Seite Remote UI wird eingeblendet. ❑ Geben die Abteilungs-ID und das Passwort ein. HINWEIS •...
  • Seite 25 ● Wenn die Verwaltung per Benutzer ID auf ‚Ein‘ steht: ❑ Betätigen Sie die URL in das Feld [Adresse] oder [Standort] ein. http://<die IP-Adresse des Systems>/ Die Seite Remote UI wird eingeblendet. ❑ Betätigen Sie die Anwender-ID und das Passwort ein. HINWEIS •...
  • Seite 26: Funktionen Des Remote Ui

    Funktionen des Remote UI KAPITEL In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen des Remote UI sowie deren Verwendung beschrieben. Anzeige von Systemstatus und Informationen ....... . . 2-2 Jobverwaltung.
  • Seite 27: Anzeige Von Systemstatus Und Informationen

    Anzeige von Systemstatus und Informationen Mit Remote UI können Sie den aktuellen Gerätestatus anzeigen, den Papiervorrat in den Zufuhrmedien überprüfen sowie andere Systeminformationen anzeigen. Sie können auch die Netzwerkeinstellungen anzeigen. Klicken Sie auf [Einheit] ➞ klicken Sie unter [Einheit] auf das Element, das angezeigt werden soll.
  • Seite 28 Die Angaben werden für den jeweils markierten Menüpunkt angezeigt. (Beispiel) Bei Auswahl von [Systeminformation]: Anzeige von Systemstatus und Informationen...
  • Seite 29: Jobverwaltung

    Jobverwaltung Über das Remote UI können Sie Druckaufträge verwalten und das Druckprotokoll aufrufen. Die Seite [Auftragsstatus] enthält die folgenden Abschnitte: • Druckauftrag - Status - Log HINWEIS Die über Remote UI verfügbaren Jobverwaltungsfunktionen entsprechen den Funktionen, die über das Bedienfeld des Systems ausgeführt werden können. Anleitungen zur Verwendung des Bedienfeldes für die Verwaltung von Aufträgen siehe Kapitel 2, „Grundlegende Bedienung“, im Referenzhandbuch.
  • Seite 30 Klicken Sie auf [Auftragsstatus]. Damit rufen Sie eine Liste der Druckaufträge auf, die das System gerade verarbeitet. Um einen Druckauftrag zu löschen, klicken Sie auf [Löschen]. Der Auftrag wird gelöscht. HINWEIS Ein einmal gelöschter Auftrag kann nicht wieder hergestellt werden. Jobverwaltung...
  • Seite 31: Anzeigen Des Druckprotokolls

    Anzeigen des Druckprotokolls Über das Remote UI können Sie das Protokoll der Druckaufträge aufrufen. Klicken Sie auf [Auftragsstatus] ➞ wählen Sie in dem Menü, das unter [Druckauftrag] erscheint, den Eintrag [Log]. HINWEIS Die Druckprotokollseite wird nur aktiviert, wenn [Anzeige Auftragslog] auf der Seite [Systemeinstellungen bearbeiten] auf ‚Ein‘...
  • Seite 32: Personalisieren Von Einstellungen

    Personalisieren von Einstellungen KAPITEL In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen beschrieben, mit denen Sie Systemeinstellungen über das Remote UI einrichten können. Wenn die Verwaltung per Abteilungs-ID aktiviert ist, ist nur der Systemmanager des Systems berechtigt, diese Einstellungen vorzunehmen. Personalisieren der Systemeinstellungen........3-2 Personalisieren von Systeminformationen .
  • Seite 33: Personalisieren Der Systemeinstellungen

    Personalisieren der Systemeinstellungen Personalisieren von Systeminformationen Mit dem Remote UI können Sie die Systemeinstellungen des Systems dem eigenen Bedarf entsprechend anpassen. HINWEIS • Das Bearbeiten der Systemeinstellungen ist nur im Systemmanagermodus möglich. • Die gleichen Systemeinstellungen können auch von einem PC über Remote UI bzw. über das Bedienfeld des Systems vorgenommen werden.
  • Seite 34 Klicken Sie auf [Zusatzfunktionen] ➞ wählen Sie in dem Menü, das unter [Zusatzfunktionen] erscheint, den Eintrag [Systemeinstellungen]. Die aktuellen Systemeinstellungen werden angezeigt. Personalisieren der Systemeinstellungen...
  • Seite 35 Klicken Sie auf [Editieren]. Die Seite für die Bearbeitung der Systemeinstellungen wird angezeigt. Personalisieren der Systemeinstellungen...
  • Seite 36 ● So legen Sie die Systemeinstellungen fest: HINWEIS Im Menü [Editieren] ist das Menü auf der linken Seite abgeblendet und die Menüsymbole können nicht verwendet werden. ❑ Geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Einstellungen Systeminformation: Gerätename: Geben Sie einen Namen für das System ein (max. 32 Zeichen) ein.
  • Seite 37 Support: URL: Geben Sie die Support-URL an. Möglicherweise benötigen Sie dazu eine Verbindung mit dem Internet (maximal 128 Zeichen). Anzeige Auftragslog: Anzeige Auftragslog: Wenn Sie die Jobloginformation anzeigen wollen, markieren Sie dieses Kontrollkästchen. Einstellungen USB: USB System Wenn Sie ein an das Gerät angeschlossenes verwenden: USB-System verwenden wollen, markieren Sie dieses Kontrollkästchen.
  • Seite 38 ❑ Füllen Sie die erforderlichen Felder aus ➞ klicken Sie auf [OK]. Nachfolgend werden die einzelnen Punkte genau beschrieben. ID und Passwort eingeben.: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um ID und Passwort für den Systemmanger einzurichten. Systemmanager ID: Legen Sie die neue ID Systemmanager fest (maximal sieben Stellen).
  • Seite 39: Verwaltungsabteilung Und Benutzer Ids

    Verwaltungsabteilung und Benutzer IDs Über das Remote UI können Sie Abteilungs- und Benutzer-IDs verwalten, wenn Sie im Systemmanagermodus beim Remote UI angemeldet sind. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um Einstellungen für die Verwaltung per Abteilungs-ID über Remote UI anzugeben. WICHTIG •...
  • Seite 40 Klicken Sie auf [Zusatzfunktionen] ➞ wählen Sie in dem Menü, das unter [Zusatzfunktionen] erscheint, den Eintrag [Abteilungs ID/ Anwenderverwaltung]. HINWEIS Wenn Sie auf [Listenanzeige ändern] klicken, wird anstelle der Liste der Abteilungs-IDs die Liste für die Benutzerverwaltung angezeigt. Auf der vorangegangenen Seite wird die Liste der Abteilungs-IDs angezeigt. Auf der vorangegangenen Seite wird die Liste der Benutzer-IDs angezeigt.
  • Seite 41 Zum Eingeben von Einstellungen Abteilungs ID/ Anwenderverwaltung klicken Sie auf [Einstellungen] ➞ nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Seite für Abteilungs-ID/Anwenderverwaltung vor ➞ klicken Sie auf [OK]. Nachfolgend werden die einzelnen Punkte genau beschrieben. Verwaltung Anwender ID aktivieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Verwaltung per Abteilungs-ID aktiviert.
  • Seite 42 HINWEIS Falls Sie „Verwaltung Abteilungs ID“ und „Verwaltung per Anwender-ID“ aktivieren, müssen Sie jedem Anwender einen Abteilungs-ID zuordnen. Ein Anwender ohne Abteilungs-ID kann das System nicht benutzen. Druckaufträge mit unbek. ID zulassen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das System Druckaufträge von unbekannten IDs akzeptiert.
  • Seite 43 Zum Registrieren einer neuen Abteilung klicken Sie auf [Einstellungen Verwaltung Anwender ID] ➞ füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Seite „Neue Abteilung speichern“ aus ➞ klicken Sie auf [OK]. Sie können die Seite „Neue Abteilung speichern“ durch Anklicken von [Neu] in Schritt 1 anzeigen.
  • Seite 44 Zum Registrieren eines neuen Anwenders klicken Sie auf [Einstellungen Anwenderverwaltung] ➞ füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Seite „Neuen Anwender speichern“ aus ➞ klicken Sie auf [OK]. Sie können die Seite „Neuen Benutzer speichern“ durch Anklicken von [Neu] in Schritt 1 anzeigen.
  • Seite 45 Anwendertyp: Hier weisen Sie den Benutzer einer von zwei Kategorien [Anwender] (Endbenutzermodus) oder [Systemmanager] (Systemmanagermodus) zu. Name anzeigen: Geben Sie den Benutzernamen ein. E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Zum Löschen einer Abteilungs-ID aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Abteilung, die Sie löschen möchten ➞ klicken Sie auf [Löschen].
  • Seite 46: Benutzerdefinierte Einstellungen Des Systems

    Benutzerdefinierte Einstellungen des Systems Sie können über das Remote UI benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen. Die nachfolgenden Schritte zeigen das Definieren eigener Einstellungen über Remote UI. HINWEIS • Die Systemeinstellungen können von einem PC über Remote UI bzw. über das Bedienfeld des Systems vorgenommen werden. •...
  • Seite 47 Klicken Sie auf [Zusatzfunktionen] ➞ wählen Sie in dem Menü, das unter [Zusatzfunktionen] erscheint, den Eintrag [Einstellungen]. Klicken Sie auf die gewünschte Einstellung. Für das gewählte Element wird eine Seite mit Einstellungen angezeigt. 3-16 Benutzerdefinierte Einstellungen des Systems...
  • Seite 48 Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus ➞ klicken Sie auf [OK]. Der obige Screenshot zeigt die Posten von [Hörbare Töne]. HINWEIS Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch, in dem die jeweilige Funktion beschrieben ist. 3-17 Benutzerdefinierte Einstellungen des Systems...
  • Seite 49 3-18 Benutzerdefinierte Einstellungen des Systems...
  • Seite 50: Anhang

    Anhang KAPITEL Glossar ............. . . 4-2 Index .
  • Seite 51: Glossar

    Glossar Anmelden Hierunter wird die Eingabe einer Abteilungs- oder Benutzer-ID und eines Passworts verstanden, die beim Starten einer Computersitzung oder für den Zugriff auf einen Service zur Benutzerauthentifizierung dienen. Steht für Bits pro Sekunde. Der Wert der Übertragungsgeschwindigkeit in Verbindung mit Netzwerken und Kommunikationsleitungen.
  • Seite 52 IP-Adresse Internet-Protokoll-Adresse. Eine vom IP (Internet-Protokoll) verwendete Netzwerkadresse, um einen Computer oder ein Gerät im Internet zu identifizieren. Aktuell werden zwei IP-Versionen verwendet: IPv4 und IPv6. IPv4 Internet-Protokoll Version 4. Eine IPv4-Adresse ist eine numerische 32-Bit-Adresse, die gewöhnlich aus vier Nummern besteht, die durch Punkte getrennt sind. Beispielsweise ‚128.121.4.5‘.
  • Seite 53 Remote UI Remote User Interface. Mit der Remote UI-Software können Sie Operationen über einen Web-Browser (Microsoft Internet Explorer oder Safari) in einem Netzwerk durchführen, die normalerweise über das Bedienfeld des Systems durchgeführt werden müssen. Uniform Resource Locator. Ein Standard für die Adresse oder den Ort eines Objekts im Internet, gewöhnlich eine Website.
  • Seite 54: Index

    Index Abteilungs ID, 3-8 Internet Protocol (IP), 4-2 Anmeldemodus, 1-12 IP-Adresse, 1-3, 1-11, 1-13, 1-14, 4-3 Anmelden, 4-2 Log, 2-6 Betriebssystem, 1-7 bps, 4-2 Netzwerk, 1-2 Netzwerkeinstell., 2-2 Cookie, 4-2 PDF, 4-3 Druckauftrag, 2-4, 2-5 Programm Remote UI, 1-2 Protokoll, 4-3 Proxy-Server, 4-3 Endanwendermodus, 1-12 Erste Seite, 1-3...
  • Seite 55 Schaltfläche [Auftragsstatus], 1-5 Scheltfläche [Einheit], 1-5 Scheltfläche [Hilfe], 1-5 Scheltfläche [Zurück zur Hauptseite], 1-5 Scheltfläche [Zusatzfunktionen], 1-5 Seite Remote UI, 1-11, 1-13, 1-14 System, 2-2 Systemanforderungen, 1-7 Macintosh, 1-7 Windows, 1-7 Systemeigensch., 2-2 Systemeinstellungen, 3-3, 3-5 Systeminformation, 2-2, 2-3 Systemmanager ID, 3-6 Systemmanagermodus, 1-6 Systemstatus, 2-2 URL, 1-11, 1-13, 1-14, 4-4...
  • Seite 56 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands (See http://www.canon-europe.com/ for details on your regional dealer)

Diese Anleitung auch für:

Imagerunner 2422Imagerunner 2420

Inhaltsverzeichnis