Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschmutzungserkennung - Pepperl+Fuchs WCS-ECG410 Handbuch

Interface-modul ethercat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WCS-ECG410
Kommunikation mit WCS-Leseköpfen
Diagnosebit DB
Das Diagnosebit DB zeigt das Ergebnis der Selbstdiagnose des Lesekopfes an.
Funktionsnummer für Lesekopf F0 = 1 (Sende Diagnoseergebnis)
ERR DB
0
1
0
1
1
x

Verschmutzungserkennung

Die Leseköpfe, WCS2B und WCS3B, überprüfen permanent den Zustand der Optik. Wird ein
Abfall der Lichtleistung der Infrarotsender, z. B. aufgrund von Verschmutzung der durchsichti-
gen Schutzschalen, erkannt, erhöht der Lesekopf automatisch die Lichtstärke. Bei zu hoher
Verschmutzung wird eine Warnmeldung an die übergeordnete Steuerung gesendet (Diagnose-
bit DB=1). Durch die automatische Lichtanpassung im Lesekopf bleibt Ihnen genügend Zeit
den Lesekopf im Rahmen der nächsten Wartung zu reinigen. Der Zustand "Verschmutzung
erkannt" wird beim WCS3B-Lesekopf zusätzlich optisch signalisiert - die gelbe und die rote
LED an der Stirnseite des Lesekopfes blinken im Wechseltakt. Zum Reinigen der Optik muss
der Lesekopf von der Codeschiene genommen werden (Abziehen von der Montageplatte).
Nach Reinigung der transparenten Schutzschalen wird die Verschmutzungsmeldung vom
Lesekopf automatisch gelöscht. Sollte die Meldung trotz sorgfältiger Reinigung bzw. Aus-
tausch der Kunststoffschutzschalen nicht zurückgesetzt werden, liegt möglicherweise ein Feh-
ler vor. In diesem Fall muss der Lesekopf zur Überprüfung eingeschickt werden.
OUT Beschreibung
0
Diagnose ungültig, Lesekopf nicht außerhalb der Codes-
chiene
1
Diagnoseergebnis in P16 ... P18
P16 ... P18 = 0
P16 ... P18 > 0
x
Fehlermeldung von Lesekopf, Fehlermeldung in
P00 ... P04 binär codiert
Zustand Optik
Lesekopf
-
-
gut
schlecht
-
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis