Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 85 63 45 Bedienungsanleitung

Solar-laderegler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Solar-Laderegler
Best.-Nr. 85 63 45
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Solar-Laderegler ist geeignet für Solarmodule mit einer Eingangsspannung von max. 22 V und schützt
die Batterie zuverlässig vor Überladung sowie Tiefentladung. Die integrierte LED-Anzeige informiert über den
Ladezustand.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für
späteres Nachschlagen auf.
2.
Lieferumfang
Solar-Laderegler
Bedienungsanleitung
3.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab bzw. in deren Nähe. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen
Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige
Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 42 °C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. sowie Nässe.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht
mehr anzunehmen, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen,
nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Beim Ausfall des Überladeschutzes kann es in der Umgebung der Batterie zu Entwicklung von gefährlichem
Knallgas kommen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Batterie in einem gut belüfteten Ort installiert ist.
Als Stromquelle dürfen nur Solarzellen verwendet werden.
Die Reihenfolge beim Anschließen bitte beachten! Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
(siehe "Anschluss").
Um Kurzschlüsse auf der Leitung zwischen Solar-Laderegler und Batterie zu vermeiden, muss am Pluspol
zusätzlich eine Sicherung installiert werden.
Akkus
Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim
Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
4.
Bedienelemente
1
2 3
4
7
6
5
4
Version 07/11
1 Überladungs-LED (grün)
2 Lade-LED (gelb)
3 Tiefentladungs-LED (rot)
4 Befestigungsloch
5 Anschluss LOAD
6 Anschluss SOLAR CELL
7 Anschluss BATTERY
5.
Ladevorgang
Achten Sie beim Anschluss der Komponenten auf die richtige Polarität (siehe Aufkleber
auf den Anschüssen).
Der Solar-Laderegler muss möglichst in der Nähe der Batterie und vor
Witterungseinflüssen geschützt angebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, daß
die Batterie nur in gut durchlüfteten Räumen untergebracht ist.
Für die Funktion des Reglers ist die Kaminwirkung sicher zu stellen, d.h. bei der
Montage müssen die Anschlüsse nach unten weisen.
Um die Schutzfunktion des Solar-Ladereglers in Anspruch zu nehmen, muss der Regler
mit dem Solargenerator, der Blei-Batterie und den Verbrauchern verbunden werden.
Alle Systemkomponenten, also Solarkollektor, Blei-Batterie, Verbraucher und
Solarregler müssen in ihren Spannugen aufeinander abgestimmt sein. Überprüfen Sie
dies vor der Installation! Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler!
Bitte halten Sie beim Anschluss die beschriebene Reihenfolge ein:
Anschluss
1.
Verbinden Sie zuerst den Anschluss BATTERY des Solar-Ladereglers mit einer wiederaufladbaren
12V-Batterie. Verwenden Sie dazu ein zur Batterie passendes Anschlusskabel (nicht im Lieferumfang
enthalten).
2.
Verbinden Sie danach den Anschluss SOLAR CELL des Solar-Ladereglers mit dem Solarkollektor.
3.
Verbinden Sie zuletzt den Anschluss LOAD des Solar-Ladereglers mit einem Verbraucher.
Die gelbe Lade-LED des Solar-Ladereglers leuchtet, sobald die Batterie Ladung von dem
Solarkollektor aufnimmt.
Sie können den Solar-Laderegler mittels der drei Befestigungslöcher an geeigneter Stelle
montieren.
Überladeschutz
Bei drohender Überladung leuchtet die grüne Überladungs-LED.
Der Solar-Laderegler unterbricht in diesem Fall die Stromzufuhr vom Solarkollektor zur Batterie.
Tiefentladeschutz
Bei drohender Tiefentladung leuchtet die rote Tiefentladungs-LED.
Der Solar-Laderegler unterbricht in diesem Fall die Stromabgabe, um die Leistungsfähigkeit der Batterie
zu erhalten.
6.
Entsorgung
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
7.
Technische Daten
Maximaler Ladestrom:
7 A
Maximale Eingangsspannung: 22 V
Geeigneter Batterie-Typ:
12 V Akku
Maximale Ladespannung:
14,5 V
Entladeschutz:
11 V
Leistungsaufnahme:
84 mW
Temperaturbereich:
-10 bis + 42 ºC
Modulleistung:
maximal 100 W
Abmessungen (L x B x H) :
91 x 71 x 21 mm
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
V3_0711_02-SB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 85 63 45

  • Seite 1 4 Befestigungsloch 5 Anschluss LOAD 6 Anschluss SOLAR CELL 7 Anschluss BATTERY Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
  • Seite 2 4 Mounting hole 5 LOAD connection 6 SOLAR CELL connection 7 BATTERY connection These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
  • Seite 3 5 Connexion LOAD 6 Connexion SOLAR CELL 7 Connexion BATTERY Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur.
  • Seite 4 4 Bevestigingsgat 5 Aansluiting LOAD 6 Aansluiting SOLAR CELL 7 Aansluiting BATTERY Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Duitsland. Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.