Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Und Verwaltung Von Allgemeinem Ldap - Dell iDRAC6 Benutzerhandbuch

Integrated dell remote access controller 6
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iDRAC6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitüberschreitung
Domänen-Controller-
Serveradresse 1-3 (FQDN
oder IP)
Zertifikatsvalidierung
aktiviert
 
Active Directory-CA-Zertifikat
Zertifikat
Einstellungen zum
erweiterten Schema
Einstellungen zum
Standardschema
 Tabelle 4-19.  Schaltflächen der Seite "Active Directory-Konfiguration und Verwaltung"
 
 
Schaltfläche
Definition
Drucken
Druckt die Werte aus, die auf der Seite "Active Directory-Konfiguration und Verwaltung" angezeigt werden.
Aktualisieren
Lädt die Seite Active Directory-Konfiguration und Verwaltung neu.
Active Directory
Ermöglicht es Ihnen, Active Directory zu konfigurieren. Genauere Informationen zur Konfiguration finden Sie unter "iDRAC6-
konfigurieren
Verzeichnisdienst
Einstellungen testen
Ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration von Active Directory mithilfe der von Ihnen festgelegten Einstellungen zu testen. Einzelheiten 
zur Verwendung der Option Einstellungen testen finden Sie unter
 Konfiguration und Verwaltung von allgemeinem LDAP
iDRAC6 bietet eine allgemeine Lösung zur Unterstützung der LDAP-basierten Authentifizierung (Lightweight Directory Access Protocol). Für diese Funktion ist 
auf den Verzeichnisdiensten keine Schemaerweiterung erforderlich. Informationen zur Konfiguration des allgemeinen LDAP-Verzeichnisdiensts finden Sie unter
"Allgemeiner
LDAP-Verzeichnisdienst".
 iDRAC6-Dienste konfigurieren
ANMERKUNG:
Sie müssen die Berechtigung iDRAC konfigurieren besitzen, um diese Einstellungen zu ändern.
 
1. Klicken Sie auf Remote-Zugriff® Netzwerk/Sicherheit. Klicken Sie auf das Register Dienste, um die Konfigurationsseite Dienste anzuzeigen.
 
2. Konfigurieren Sie die folgenden Dienste nach Bedarf:
 Informationen zur lokalen Konfiguration - siehe
l
Domänen_name/Benutzer_name oder Domänen_name\Benutzer_name.
Gibt die Wartezeit für den Abschluss von Active Directory-Abfragen in Sekunden an. Der Standardwert beträgt 120 
Sekunden.
Gibt den FQDN (vollständig qualifizierter Domänennamen) des Domänen-Controllers oder die IP-Adresse an. Mindestens
eine der 3 Adressen muss konfiguriert werden. iDRAC6 versucht, nacheinander mit jeder der konfigurierten Adressen
eine Verbindung aufzubauen, bis eine Verbindung hergestellt ist. Wenn das erweiterte Schema ausgewählt ist, sind 
dies die Adressen der Domänen-Controller, auf denen sich das iDRAC6-Geräteobjekt und die Zuordnungsobjekte 
befinden. Wenn das Standardschema ausgewählt ist, sind dies die Adressen der Domänen-Controller, auf denen sich
die Benutzerkonten und Rollengruppen befinden.
iDRAC6 verwendet beim Herstellen einer Verbindung zum Active Directory das Netzwerkprotokoll Secure Socket Layer
(SSL). Standardmäßig verwendet der iDRAC6 das in den iDRAC6 geladene Zertifizierungsstellenzertifikat, um das SSL-
Serverzertifikat (Security Socket Layer) des Domänen-Controllers während des SSL-Handshake zu überprüfen und 
gewährleistet dadurch hohe Sicherheit. Die Zertifikatsvalidierung kann für Testzwecke deaktiviert werden, oder der 
Systemadministrator entscheidet sich, den Domänen-Controllern im Sicherheitsbereich ohne Überprüfung der SSL-
Zertifikate zu vertrauen. Diese Option gibt an, ob die Zertifikatsvalidierung aktiviert oder deaktiviert ist.
Das Zertifikat der Zertifizierungsstelle, die alle SSL-Serverzertifikate (Security Socket Layer) des Domänen-Controllers
unterzeichnet.
iDRAC-Name: Gibt den Namen an, der den iDRAC eindeutig im Active Directory identifiziert. Dieser Wert ist 
standardmäßig NULL. 
iDRAC-Domänenname: Der DNS-Name (Zeichenkette) der Domäne, in der sich das Active Directory-iDRAC-Objekt
befindet. Dieser Wert ist standardmäßig NULL. 
Diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn der iDRAC für die Verwendung mit Active Directory mit erweitertem 
Schema konfiguriert wurde.
Globaler Katalogserver-Adresse 1-3 (FQDN oder IP): Gibt den FQDN (vollständig qualifizierter Domänenname) der 
IP-Adresse des globalen Katalogservers an. Mindestens eine der 3 Adressen muss konfiguriert werden. iDRAC6
versucht, nacheinander mit jeder der konfigurierten Adressen eine Verbindung aufzubauen, bis eine Verbindung
hergestellt ist. Der globale Katalogserver ist für das Standardschema nur dann erforderlich, wenn sich die 
Benutzerkonten und Rollengruppen auf verschiedenen Domänen befinden. 
Rollengruppen: Gibt die Liste der dem iDRAC6 zugeordneten Rollengruppen an.
Gruppenname: Gibt den Namen an, der die Rollengruppe im Active Directory identifiziert, die dem iDRAC6 zugeordnet
ist.
Gruppendomäne: Gibt die Gruppendomäne an.
Gruppenberechtigung: Gibt die Gruppenberechtigungsebene an.
Diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn der iDRAC für die Verwendung mit einem Active Directory-
Standardschema konfiguriert wurde.
verwenden".
Tabelle 4-20
"iDRAC6-Verzeichnisdienst
verwenden".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis