Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - Makita 8413D Betriebsanleitung

Akku-schlagbohrschrauber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8413D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSHINWEISE

Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 1)
• Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immer die Maschine ab.
• Um den Akku herauszunehmen, drücken Sie gleichzei-
tig beide Verriegelungstasten des Akkus.
• Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku-
Gehäuse in die Nut im Maschinengehäuse ausrichten
und den Akku hineinschieben. Stellen Sie sicher, dass
der Akku hörbar einrastet, um zu verhindern, dass er
herausfällt.
• Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden.
Der Akku muss leicht in die Maschine einzuführen sein.
Schalterfunktion (Abb. 2)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, dass der Elektronikschalter ord-
nungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie den Elektro-
nikschalter. Durch zunehmende Druckausübung auf den
Elektronikschalter wird die Drehzahl erhöht. Zum Aus-
schalten lassen Sie den Schalter los.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 3)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der
Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann
die Maschine beschädigt werden.
• Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, stellen Sie den
Drehrichtungsumschalter stets auf die Neutralstellung.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, für Linkslauf auf
die Seite B. In Neutralstellung des Drehrichtungsum-
schalters kann der Elektronikschalter verriegelt werden.
Drehzahlumschalter (Abb. 4)
Um die Getriebeuntersetzung zu ändern, schalten Sie
die Maschine zunächst aus. Für hohe Drehzahlen und
geringes Drehmoment schalten Sie den Drehzahlum-
schalter in Stellung "II" ; für niedrige Drehzahlen und
hohes Drehmoment wählen Sie die Stellung "I". Verge-
wissern Sie sich vor Arbeitsbeginn stets, dass sich der
Drehzahlumschalter in der korrekten Stellung befindet.
Verwenden Sie stets die geeignete Drehzahl für den
jeweiligen Arbeitsvorgang.
VORSICHT:
• Achten Sie stets darauf, den Drehzahlumschalter bis
zur Endposition zu schalten. Befindet sich der Schalter
beim Betrieb in einer Zwischenstellung zwischen "I"
und "II", so kann die Maschine beschädigt werden.
• Betätigen Sie den Drehzahlumschalter nicht während
des Betriebs. Anderenfalls kann die Maschine beschä-
digt werden.
14
Wahl der Betriebsart (Abb. 5)
Diese Maschine besitzt einen Betriebsart-Schaltring.
Wählen Sie mit Hilfe dieses Schaltrings eine der drei
Betriebsarten je nach Ihren Arbeitsbedingungen. Für
Bohrbetrieb drehen Sie den Schaltring, bis das Symbol
M des Schaltrings auf den Markierungspfeil des Maschi-
nengehäuses zeigt. Für Schlagbohrbetrieb drehen Sie
den Schaltring, bis das Symbol X des Schaltrings auf
den Markierungspfeil zeigt. Für den Betrieb mit Drehmo-
mentbegrenzung drehen Sie den Schaltring, bis das
Symbol U des Schaltrings auf den Markierungspfeil
zeigt.
VORSICHT:
Achten Sie stets darauf, dass der Schaltrings in der
gewünschten Betriebsart eingerastet ist. Wird der
Schaltring zwischen den Raststellungen eingestellt, kann
die Maschine beschädigt werden.
Drehmoment-Einstellung (Abb. 6)
Es können 16 verschiedene Drehmoment durch Drehen
des Drehmoment-Einstellrings gewählt werden; die Teil-
striche müssen dafür auf den Markierungspfeil am
Maschinengehäuse ausgerichtet werden. Das Drehmo-
ment hat den Minimalwert bei Stellung 1, das maximale
Drehmoment wird bei Stellung 16 erzielt.
Vor Arbeitsbeginn sollten Sie eine Probeverschraubung
in gleichem Material durchführen, um das geeignete
Drehmoment zu ermitteln.
Montage und Demontage von Einsatzwerkzeugen
(Abb. 7 u. 8)
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage oder Demontage
von Einsatzwerkzeugen stets, dass die Maschine abge-
schaltet und der Akku herausgenommen ist.
Drehen Sie die Werkzeugverriegelung entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Bohrfutterspannbacken zu öffnen.
Führen Sie das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in
das Bohrfutter ein. Drehen Sie die Werkzeugverriegelung
im Uhrzeigersinn, um das Bohrfutter zu schließen.
Zum Entfernen des Einsatzwerkzeugs drehen Sie die
Werkzeugverriegelung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Schraubendrehereinsätze bis zu einer Gesamtlänge von
45 mm können im Werkzeughalter aufbewahrt werden.
Zusatzhandgriff (Seitengriff) (Abb. 9)
Verwenden Sie stets den Zusatzhandgriff, um sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Montieren Sie den Zusatz-
handgriff so, dass die Verzahnungen von Zusatzhandgriff
und Maschinengehäuse ineinander greifen. Ziehen Sie
dann den Zusatzhandgriff fest, indem Sie ihn an der
gewünschten Position im Uhrzeigersinn drehen. Der
Zusatzhandgriff kann um 360° geschwenkt und in jeder
beliebigen Position arretiert.
Bohrtiefenbegrenzung (Abb. 10)
Die Bohrtiefe lässt sich bequem mit Hilfe des Tiefenan-
schlags einstellen. Dazu die Rändelschraube lösen und
den Tiefenanschlag in die Öffnung im Zusatzhandgriff
einführen. Den Tiefenanschlag auf die gewünschte Bohr-
tiefe einstellen, und dann die Rändelschraube wieder
festziehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8433d8443d

Inhaltsverzeichnis