Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB56B serie

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Speicherung ................11 Einstellungen speichern ..............11 Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs- fragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 Gespeicherte Einstellungen starten..........11 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Sie- Sabbateinstellung ..............11 mens-info-line@bshg.com...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    : Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Brandgefahr! können Sie Ihr Gerät sicher und richtig Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen- ■ bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean- stände können sich entzünden. Nie brenn- leitung für einen späteren Gebrauch oder bare Gegenstände im Garraum für Nachbesitzer aufbewahren.
  • Seite 4: Ursachen Für Schäden

    Verletzungsgefahr! Ursachen für Schäden Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin- Achtung! gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum- ■ scheuernde Reinigungsmittel benutzen. boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar- raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier Stromschlaggefahr! auslegen.
  • Seite 5: Ihr Neuer Backofen

    Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Ebenso finden Sie hier Informationen zu Zube- hör und Bestandteilen im Inneren des Backofens. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht des Bedienfeldes. Im Anzeigefeld können nicht alle Symbole gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 6: Temperaturkontrolle

    Temperaturkontrolle Restwärme Nach dem Ausschalten des Geräts zeigt die Temperaturkont- Die Teilstriche in der Temperaturkontrolle zeigen die Heizpha- rolle die Restwärme im Garraum an. Wenn alle Teilstriche voll sen und die Restwärme im Garraum an. angezeigt werden, beträgt die Temperatur im Garraum ca. 270 °C.
  • Seite 7: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Sonderzubehör HZ-Nummer Gebrauch Pizzablech HZ317000 Ideal für Pizza, tiefgefrorene Speisen oder große runde Kuchen. Sie können auch das Pizzablech anstelle der tiefen Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen. Glasbräter HZ915001 Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe, die Sie im Back-...
  • Seite 8: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen Heizart und Temperatur einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen Beispiel im Bild: Ober­/Unterhitze bei 180 °C. ■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen Den Backofen mit der Taste ‡...
  • Seite 9: Schnellaufheizung Programmieren

    Die Taste drücken. Schnellaufheizung programmieren † Der Betrieb startet. Die Schnellaufheizung ist nicht für alle Heizarten verfügbar. Geeignete Heizarten 3D-Heißluft Ober-/Unterhitze Pizzastufe Wenn die eingestellte Heizart für die Schnellaufheizung nicht geeignet ist, ertönt ein kurzes Warnsignal. Geeignete Temperaturen Die Schnellaufheizung funktioniert nicht bei eingestellten Tem- peraturen unterhalb von 100 °C.
  • Seite 10: Garzeit Einstellen

    Laufzeit abbrechen Garzeit ändern Mit Taste das Menü öffnen. Die Laufzeit zurück auf Mit der Taste die Garzeit auswählen. Die Garzeit mit ‹ ‹‹ drehen. Taste so oft drücken, bis das Drehsymbol in der dem Drehknopf ändern Die Taste wiederholt drücken, bis Î...
  • Seite 11: Uhrzeit Einstellen

    Die Taste drücken. Die Dauer ist abgelaufen Der Pfeil befindet sich vor dem Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Uhran- Uhrzeitsymbol Uhr wird im Anzeigefeld ange- ‚ƒ ‹‹ zeige steht . Sie können den Signalton vorzeitig mit ‹...
  • Seite 12: Kindersicherung

    Kindersicherung Der Backofen verfügt über eine Kindersicherung, um ein verse- Die Blockierung deaktivieren hentliches Einschalten oder Ändern einer Einstellung durch Kin- Taste drücken, bis das Symbol erlischt Nun können Sie der zu verhindern. erneut programmieren. Die Kindersicherung aktivieren Hinweis: Auch bei eingeschalteter Kindersicherung kann der Die Taste so lange gedrückt halten, bis das Symbol auf-...
  • Seite 13: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Die Taste wiederholt drücken, bis die gewünschte Grund- ± einstellung angezeigt wird. Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Sehen Sie sich die Tabelle mit den Grundeinstellungen an, um zu erfahren, was jede Einstellung bedeutet. Beispiel in der Abbildung: Grundeinstellung des Gebläsebe- triebs von mittel auf kurz ändern.
  • Seite 14: Vor Der Reinigung

    Vor der Reinigung Die gewünschte Reinigungsstufe mit dem Drehknopf auswäh- len. Kochgefäße und ungeeignetes Zubehör aus dem Garraum ent- Die Reinigung mit der Taste starten. † fernen. Nach Ablauf der Reinigung Den Boden des Garraums und die emaillierten Wände In der Anzeige steht .
  • Seite 15: Grillheizkörper Herunterklappen

    Schublade des Backofens herausnehmen Reinigen der selbstreinigenden Flächen im Garraum Bei manchen Backöfen sind die Backofenrückwand, die Seiten- Die Schublade de Backofens kann zur leichteren Reinigung wände oder die Backofendecke im Garraum mit einer hochpo- des Garraums herausgenommen werden. Die Schublade bis rösen Keramikschicht überzogen.
  • Seite 16: Was Bei Störungen Zu Tun Ist

    Die Scheiben in die Ladenhalterung setzen. Einbauen Bei Backofentüren mit zwei Scheiben Schritte 3 bis 5 befolgen. Abdeckung aufsetzen und anschrauben. Lässt sich die Abde- ckung nicht aufschrauben, darauf achten, dass die Scheiben Scheibe schräg nach hinten hineinstellen (Abb. A). richtig in der Halterung sitzen.
  • Seite 17: Glasabdeckung

    Schutzglas durch Drehen nach links entfernen. Schrauben Sie das Schutzglas wieder ein. Entfernen Sie das Geschirrtuch und schließen Sie das Gerät wieder ans Netz an. Glasabdeckung Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer- den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden- dienst. Geben Sie die E­Nummer und die FD­Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 18 Zubehör Höhe Temperatur in°C Garzeit in Minuten Kuchen und Backwaren Rührkuchen, einfach Rost + Kastenform 170-180 55-65 Butterbiskuit Rost + Kastenform 150-160 75-85 Tortenboden Email-Backblech 180-200 30-45 Obsttorte, (z. B. Kirschkuchen) Springform aus Metall, Ø 26 cm 160-180 50-60 Hefeblechkuchen Email-Backblech 160-170 30-40...
  • Seite 19: Bratautomatik

    Bratautomatik Mit der Bratautomatik gelingen Ihnen ganz leicht anspruchs- Größe des Geschirrs volle Rezepte, raffinierte Schmorgerichte und saftige Braten. Sie Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel sparen sich das Wenden und Begießen und zudem bleibt der bedecken.
  • Seite 20 Geflügel Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet. Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer sein. Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stel- len Sie 400 g ein.
  • Seite 21 Schweinefleisch Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterför- mig ein, ohne das Fleisch zu verletzen. Programme Programmnummer Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Schweinefleisch Nackenbraten, frisch, ohne Knochen 0,5-3,0 Fleischgewicht Lendenbraten, frisch...
  • Seite 22: Programm Wählen Und Einstellen

    Programm wählen und einstellen Mit dem Drehwähler das Gewicht ändern. Suchen Sie zuerst das passende Programm aus der Pro- grammtabelle aus. Beispiel im Bild: Einstellung für Rinderschmorbraten, frisch, Programm 20, Fleischgewicht 1,3 kg. Taste drücken. In der Temperaturanzeige erscheint die erste Programmnum- mer und das Drehsymbol Î...
  • Seite 23: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Die gleichzeitig in den Backofen eingeschobenen Backbleche Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Tem- müssen nicht unbedingt zur selben Zeit fertig sein. peratur für Ihr Gericht am besten geeignet ist.
  • Seite 24 Auf dem Blech zubereitete Kuchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer, Minuten Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne 170-190 20-30 Universalpfanne + Backblech 160-170 30-40 Rührteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne 170-190 25-35 Universalpfanne + Backblech 140-160 40-50 Hefeteig mit trockenem Belag Universalpfanne 170-180 25-35...
  • Seite 25: Ratschläge Und Praktische Hinweise Zum Backen

    Brot und Brötchen Heizen Sie, soweit nicht anderweitig angegeben, den Backofen vor, um Brot zu backen. Gießen Sie niemals Wasser in den heißen Backofen. Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Zeit in Minuten Hefebrot aus 1,2 kg Mehl Universalpfanne 35-45 Sauerteigbrot aus 1,2 kg Mehl...
  • Seite 26: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Fleisch, Geflügel, Fisch Grillen Grillen Sie immer bei geschlossenem Backofen. Kochgefäße Heizen Sie zum Grillen den Backofen 3 Minuten vor dem Ein- Jedes hitzebeständige Gefäß kann verwendet werden. Für schieben des Grillguts in den Garraum vor. große Braten kann auch das Email-Backblech verwendet wer- Legen Sie die Stücke direkt auf den Rost.
  • Seite 27 Fleisch Gewicht Zubehör und Kochgefäße Höhe Heizart Temperatur Zeit in Minuten in °C, Grillstufe Schweinebraten, mager 1,0 kg offen 190-210 1,5 kg 180-200 2,0 kg 170-190 Kasseler mit Knochen 1,0 kg geschlossen 210-230 Steak (2 cm dick) Rost + Universalpfanne Schweinemedaillons, 3 cm dick Rost + Universalpfanne Lammfleisch...
  • Seite 28: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Fisch Wenden Sie die Fischstücke nach der Zeit. Ganze Fische müssen nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung mit der Rückflosse nach oben in den Backofen. Führen Sie eine Kartoffelhälfte oder eine ein kleines, hitzebeständiges Gefäß in den Bauch des Fisches ein, damit der Fisch nicht zur Seite fällt.
  • Seite 29: Tipps Zum Sanftgaren

    Tabelle Für das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind, Kalb, Schwein und Lamm geeignet. Die Sanftgarzeiten richten sich nach der Dicke und Kerntemperatur des Fleisches. Gericht Gewicht Höhe Heizart Temperatur Anbratdauer Sanftgardauer in °C in Minuten in Stunden Geflügel Putenbrust 1000 g...
  • Seite 30: Fertigprodukte

    Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie dar- auf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Geschirr an. Das Garergebnis hängt stark vom Lebensmittel ab. Es können farbliche Unregelmäßigkeiten und Unterschiede bei den rohen Produkten auftreten.
  • Seite 31: Auftauen

    Auftauen Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Die Auftauzeit hängt von der Art und der Menge der Speisen Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Tel- ler. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers auf der Verpa- ckung.
  • Seite 32: Acrylamid In Den Speisen

    Einkochen von Gemüse Sobald sich kleine Blasen in den Einweckgläsern bilden, die Temperatur wieder auf etwa 120 - 140 °C einstellen. Etwa 35 - 70 Minuten je nach Gemüseart. Danach Backofen ausschalten und Restwärme nutzen. Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern Bei Blasenbildung 120-140 °C Restwärme Gurken...
  • Seite 33: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Zwischen dunklen Springformen ausreichend Abstand lassen. Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen: Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Dunkle Springformen versetzt übereinander stellen.
  • Seite 36 Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000753219* 9000753219 01 931107...

Diese Anleitung auch für:

Hb76b serieHb56...1 serie

Inhaltsverzeichnis