Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Makita 9227CB Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9227CB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DEUTSCH
1
Schraube
2
Seitengriff
3
Eindrücken
4
Spindelarretierung
5
Polierhaube
6
Zentrierhülse 18
7
Schleifteller
8
Spindel

TECHNISCHE DATEN

Modell
Max. Schleifleistung
Polierhaube....................................................... 180 mm
Spindelgewinde ...................................................... M14
Nenndrehzahl (n) /
Leerlaufdrehzahl (n
)............................. 0 bis 3 000 min
0
Gesamtlänge ......................................................470 mm
Nettogewicht .......................................................... 3,1 kg
Sicherheitsklasse.....................................................
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land
abweichen.
• Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003
Vorgesehene Verwendung
Das Werkzeug ist für Polieren, Glätten vor dem Lackie-
ren, Feinschleifen von Oberflächen und Entfernen von
Rost und Lack vorgesehen.
Netzanschluss
Das Werkzeug darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung angeschlossen werden und
arbeitet nur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist
entsprechend den Europäischen Richtlinien doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen ohne
Erdanschluss betrieben werden.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das
Gerät benutzen.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
POLIERMASCHINE
Allgemeine Sicherheitswarnungen für Polierbetrieb:
1.
Dieses Elektrowerkzeug ist für den Einsatz als
Poliermaschine vorgesehen. Lesen Sie alle mit
diesem Elektrowerkzeug gelieferten Sicherheits-
warnungen, Anweisungen, Abbildungen und
technischen Daten durch. Eine Missachtung der
unten aufgeführten Anweisungen kann zu einem
elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Ver-
letzungen führen.
2.
Arbeiten, wie Trennschleifen, Schleifen, Draht-
bürsten oder Abschneiden mit diesem Elektro-
werkzeug
sind
Benutzungsweisen, für die das Elektrowerkzeug
nicht ausgelegt ist, können Gefahren erzeugen und
Verletzungen verursachen.
9
Drehzahlstellrad
10 Schalter
11 Drehzahleinsteller
12 Kopfdeckel
13 Getriebegehäuse
14 Erhebung am Bügelgriff
15 Aussparung im
Getriebegehäuse
9227CB
GEB038-2
nicht
zu
empfehlen.
Übersicht
3.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Werkzeughersteller vorgesehen ist und
empfohlen wird. Die bloße Tatsache, dass ein
Zubehörteil an Ihrem Elektrowerkzeug angebracht
werden kann, gewährleistet noch keinen sicheren
Betrieb.
-1
4.
Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss minde-
stens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können
/II
bersten und auseinander fliegen.
5.
Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der fal-
schen Größe können nicht angemessen geschützt
oder kontrolliert werden.
6.
Die Wellengröße von Schleiftellern oder anderen
Zubehörteilen muss genau der Spindelgröße des
Elektrowerkzeugs
deren Spindelbohrung nicht genau auf den Monta-
geflansch des Elektrowerkzeugs passt, laufen
unrund, vibrieren übermäßig und können einen Ver-
lust der Kontrolle verursachen.
7.
Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile.
Überprüfen Sie das Zubehörteil (z. B. Schleiftel-
ler) vor jedem Gebrauch auf Brüche. Falls das
Elektrowerkzeug oder das Zubehörteil herunter-
fällt, überprüfen Sie es auf Beschädigung, oder
montieren Sie ein unbeschädigtes Zubehörteil.
Achten Sie nach der Überprüfung und Installa-
tion eines Zubehörteils darauf, dass Sie selbst
und Umstehende nicht in der Rotationsebene
des Zubehörteils stehen, und lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Ein beschädigtes Zube-
hörteil bricht normalerweise während dieses Probe-
laufs auseinander.
8.
Tragen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach der Arbeit einen Gesichtsschutz bzw. eine
Sicherheits- oder Schutzbrille. Tragen Sie bei
Bedarf eine Staubmaske, Ohrenschützer, Hand-
schuhe und eine Arbeitsschürze, die in der Lage
ist, kleine geschliffene Werkstücksplitter abzu-
wehren. Der Augenschutz muss in der Lage sein,
den bei verschiedenen Arbeiten anfallenden Flugs-
taub abzuwehren. Die Staubmaske oder Atem-
schutzmaske muss in der Lage sein, durch die
Arbeit erzeugte Partikel herauszufiltern. Lang anhal-
tende Lärmbelastung kann zu Gehörschäden füh-
ren.
16 Bügelgriff
17 Befestigungsschrauben
18 Sechskantstiftschlüssel
19 Verschleißgrenze
20 Kohlebürstenkappe
21 Kohlebürstenhalterkappe
entsprechen.
Zubehörteile,
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis