Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Halten Sie das Gerät von Kindern und zu beaufsichtigten Personen fern.
Es ist kein Spielzeug.
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Batterieklemmen nie berühren
können. Dies kann das Gerät zerstören, zu extremer Funkenbildung oder
gar zur Explosion führen.
Achten Sie auf die korrekte Polarität beim Anschluss an Geräte bzw.
Batterien (Schwarze Batterieklemme an Minus, Rote an Plus). Falschpo-
lung kann ebenfalls zur Zerstörung des Geräts, zur Funkenbildung und im
Extremfall zur Explosion führen.
Tragen Sie beim Arbeiten an einer Batterie eine Schutzbrille zum Schutz
der Augen vor Funken und Batteriesäure.
Kommt Batteriesäure in Kontakt mit der Haut oder der Kleidung, so
reinigen Sie sofort diese mit reichlich Wasser und Seife. Seife neutralisiert
die Batteriesäure. Ist Batteriesäure in die Augen oder an die Schleimhäute
gelangt, so spülen Sie die betroffene Partie für mindestens 10 Minuten
unter kaltem, fließendem Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf.
Arbeiten Sie stets achtsam und beachten Sie zusätzlich die Sicherheits-
hinweise des Herstellers der Blei-Säure-Batterie.
Befindet sich die Blei-Säure-Batterie noch im Kfz, klemmen Sie zuerst den
Minuspol (Schwarze Klemme) und danach den Pluspol (Rote Klemme) ab.
Kraftfahrzeug-Starterbatterien dürfen nur geladen werden, wenn sie vom
Bordspannungsnetz des Fahrzeuges getrennt wurden. Somit vermeiden
Sie mögliche Schäden an der Lichtmaschine, des Reglers, der Fahrzeug-
elektronik oder des Tretgenerators.
Legen Sie vor der Arbeit an Batterien bzw. vor einem Starthilfeversuch
Uhren, Ringe, Halsketten etc. ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu
vermeiden. Legen Sie keine Metallgegenstände auf Batterien ab.
Rauchen Sie nicht und arbeiten Sie nicht mit offener Flamme bei Arbeiten
an Batterien bzw. Motoren.
Arbeiten Sie an und in der Nähe der Fahrzeugbatterie vorsichtig mit
Metallwerkzeugen. Ein Kurzschluss zwischen Fahrzeugmasse und Batte-
riepluspol kann einen Brand, eine Explosion oder zumindest starke Fun-
kenbildung mit Verbrennungsgefahr nach sich ziehen.

Sicherheitshinweise

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis