Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechseln Der Leuchtstofflampe; Wechsel Der Batterie In Der Fernbe- Dienung; Wartung Und Pflege - EINHELL Royal CL 7-64 RC Bedienungsanleitung

Campinglampe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Anleitung
CL 7-64 RC
D
4.2 Lampe ein- ausschalten
Zum Ein- Ausschalten der Lampe befindet sich auf
dem Gehäuseoberteil ein Drehschalter mit drei Posi-
tionen (Abb. 2 / Pos. 1 = Ein, Pos 2 = Aus, Pos. 3 =
IR-Fernbedienung). Bei Stellung Pos. 3 lässt sich die
Lampe mit der IR-Fernbedienung (Abb. 1 / Pos. 2)
ein- ausschalten. Halten Sie dazu die Fernbedienung
mit der Sendediode (Abb. 1 / Pos. 3) in Richtung des
roten Empfangteiles (Abb. 1 / Pos. 4) auf dem Ge-
häuseoberteil.
Betätigen Sie die Fernbedienung, die rote Kontroll -
LED (Abb. 1 / Pos. 5) flackert, die Lampe wird ein-
bzw. ausgeschaltet.

5. Wechseln der Leuchtstofflampe

Achtung! Die Leuchtstofflampe muss ausge-
schaltet und abgekühlt sein. Das Lade-Netzteil
darf nicht angeschlossen sein. Die Leuchtstoff-
lampe niemals am Glaskolben, sondern am
Sockel anfassen. Die Leuchtstofflampe fachge-
recht entsorgen.
Zum Wechseln der Leuchtstofflampe gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Das Gehäuseoberteil (Abb. 1 / Pos. 6) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und entfernen
2. Leuchtstofflampe (Abb. 1 / Pos. 7) entfernen und
durch den gleichen Typ (FLS/E7W4000K) er-
setzen.
3. Das Gehäuseoberteil (Abb. 1 / Pos. 6) aufsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Wechsel der Batterie in der Fernbe-
dienung
Öffnen Sie die Fernbedienung und ersetzen Sie die
Batterie durch den gleichen Typ. Beim Einlegen der
Batterie auf richtige Polung achten, da ansonsten die
Fernbedienung beschädigt werden kann. Die
verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen.

7. Wartung und Pflege

Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
möglichst immer nur ein weiches trockenes Tuch und
keine scharfen Lösungsmittel. Wenn unbedingt nötig,
können Sie Schmutz mit einem nur leicht ange-
feuchteten Lappen beseitigen.
4
28.01.2004
14:34 Uhr
8. Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur
von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer
Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
9. Entsorgung
Gerät, Zubehör, und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
!
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte
beinhalten umweltgefährdende Materialien. Einhell Akku-
Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach dem Defekt
oder Verschleiß der Geräte den Akku herausnehmen und
an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau
einsenden, oder, falls untrennbar verbunden, das Akku-
Gerät einsenden. Nur dort wird vom Hersteller eine
fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Seite 4
iNTERNATiONALES SERViCE CENTER GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis