Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita 4190D Betriebsanleitung Seite 11

Akku-glas- und fliesenschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4190D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkom-
men verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
9.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORG-
FÄLTIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwi-
schen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4.
Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen wer-
den, wenn er länger als sechs Monate nicht
benutzt worden ist.
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku ausgerü-
stet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährlei-
sten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
• Gemäß Europäischer Batterierichtlinie
91/157/EWG und nationaler Gesetzge-
bung (Batterieverordnung) muß der ver-
brauchte Akku bei einer öffentlichen
Sammelstelle, bei Ihrem Makita Kunden-
dienst oder Ihrem Fachhändler zum
Recycling abgegeben werden.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht
in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Was-
ser.
(Nur für die Schweiz)
Ihr Beitrag zum Umweltschutz: Bringen Sie
bitte die gebrauchte Batterie an eine offizi-
elle Sammelstelle zurück.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1.
Beachten Sie, daß die Maschine stets betrieb-
sbereit ist, da sie nicht erst an eine Strom-
quelle angeschlossen werden muß.
2.
Vor
lnbetriebnahme
sorgfältig auf Risse oder Beschädigungen
überprüfen. Rissige oder beschädigte Dia-
mantscheiben sind unverzüglich auszuwech-
seln.
3.
Nur für diese Maschine von Makita freigege-
bene Flansche verwenden.
4.
Achten Sie darauf, daß Spindel, Flansch (ins-
besondere die Montagefläche) oder die
Schraube nicht beschädigt werden. Eine Bes-
chädigung dieser Teile kann u. U. zum Bruch
der Diamantscheibe führen.
5.
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen
fest.
die
Diamantscheibe
6.
Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen
fern.
7.
Stellen Sie sicher, daß die Diamantscheibe
vor dem Einschalten nicht mit dem Werk-
stück in Berührung kommt.
8.
Warten Sie, bis die Diamantscheibe die volle
Drehzahl
erreicht,
Schneiden beginnen.
9.
Bei Wahrnehmung abnormaler Vorkomm-
nisse Maschine sofort abschalten.
10. Arretieren Sie den EIN-/AUS-Schalter nie
durch Festbinden, Klebeband o.ä. in der
"EIN"-Stellung.
11. Das Gerät darf nie stationär betrieben wer-
den- Verletzungsgefahr. (Abb. 1)
12. Nach Beendigung des Schneidvorgangs die
Diamantscheibe erst zum Stillstand kommen
lassen, bevor Sie die Maschine ablegen.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 2)
• Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immer die Maschine ab.
• Um den Akku herauszunehmen, den Verschluß-
deckel öffnen und den Akku aus der Maschine zie-
hen.
• Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku-
Gehäuse in die Nut im Maschinengehäuse ausrich-
ten und den Akku hineinschieben. Dann den Ver-
schlußdeckel wieder schließen. Vergewissern Sie
sich vor Inbetriebnahme der Maschine, daß der
Verschlußdeckel fest geschlossen ist, um zu ver-
hindern, daß der Akku herausfällt.
• Beim
Einsetzen
anwenden. Der Akku muß leicht in die Maschine
einzuführen sein, andernfalls überprüfen Sie die
Position der Plus- und Minusmarkierungen am
Akku und Maschinengehäuse.
Anbau des Wasservorratsbehälters
Die Halterung auf die in Abb. 3 markierte Position
des Wasservorratsbehälters anbauen. Die Schraube
(A) nur soweit festziehen, daß Sie den Wasservor-
ratsbehälter in der Halterung noch drehen können.
Dann die Halterung am Motorgehäuse mit Schraube
(B) befestigen. (Abb. 4)
Die Schraubkappe am Schlauchende durch Drehen
des
Wasservorratsbehälters
Schraube (A) zur Arretierung des Wasservorratsbe-
hälters festziehen. (Abb. 5)
bevor
Sie
mit
des
Akkus
keine
aufschrauben.
dem
Gewalt
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4190db

Inhaltsverzeichnis