Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 300-G
Typ BW/BWS 301.B06 bis B17
Typ BWC 301.B06 bis B17
Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 1- und 2-stufig
Sole/Wasser-Wärmepumpe: 5,7 bis 34,4 kW
Mit Umbausatz als Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 7,5 bis 45,2 kW
VITOCAL 300-G
5459298 DE
7/2018
VIESMANN
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 300-G Typ BW/BWS 301.B06 bis B17

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 300-G Typ BW/BWS 301.B06 bis B17 Typ BWC 301.B06 bis B17 Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 1- und 2-stufig ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe: 5,7 bis 34,4 kW ■ Mit Umbausatz als Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 7,5 bis 45,2 kW VITOCAL 300-G Bitte aufbewahren! 5459298 DE...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Funktion gefährdet den siche- Anlage geprüft wurden, können die Funktion ren Betrieb der Anlage. beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- ginalteile ersetzt werden. gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Typ BW 301.B und BWC 301.B ............■ Typ BWS 301.B (Wärmepumpe 2. Stufe) ........... ■ Anlagenbeispiele ................■ 2. Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen ......... Primärkreis, Typ BW/BWC 301.B ............
  • Seite 5 Sensoren prüfen ..................73 Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ......... 75 Ω ■ Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) ........76 ■ Sicherung prüfen ................... 76 Gerät ist zu laut ..................77 Kondensation und Feuchtigkeit im Wärmepumpenmodul ..... 77 6. Einzelteillisten Typ Übersicht der Baugruppen, Typ BWC 301.B .........
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 7: Produktinformation

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Mit zusätzlichen Komponenten und Zubehör kann der Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Funktionsumfang erweitert werden. nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, schluss.
  • Seite 8: Anlagenbeispiele

    Wärmepumpenregelung. Die Ansteuerung der Dementsprechend sind für die Wärmepumpe 2. Stufe 2. Stufe erfolgt über die Wärmepumpenregelung der eine eigene Sekundärpumpe und eine eigene Umwälz- 1. Stufe. pumpe zur Speicherbeheizung (beide Zubehör) erfor- derlich. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com.
  • Seite 9: Kennzeichnungen In Den Anlagenbeispielen

    Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen -2/145- --2/F14-- --2/F14-- --2/X3.8;3.9-- --2/211.2-- Abb. 1...
  • Seite 10: Primärkreis, Typ Bw/Bwc 301.B

    Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW/BWC 301.B Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 1 Primärpumpe Hydraulisches Installationsschema --2/X3.8;3.9-- --2/X3.8;3.9-- --------- Abb. 2 Hinweis Dargestellt ist Typ BWC 301.B. Hier sind die Umwälz- pumpen werkseitig eingebaut und angeschlossen (Pri- märpumpe , Sekundärpumpe , Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung , Heizwasser-Durchlauferhit- optional).
  • Seite 11: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW/BWC 301.B (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten: Siehe ab Seite 28 und separate Serviceanleitung Wärmepumpenregelung „Vitotronic 200“. Mit Anschluss Brunnenpumpe 230 V~ 200 W sYYA X2.N X3.3 230 V; 0,15 A X3.4 X3.9 230 V;...
  • Seite 12: Primärkreis, Typ Bw 301.B + Bws 301.B (2-Stufig)

    Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 301.B + BWS 301.B (2-stufig) Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 2 Primärpumpen Hydraulisches Installationsschema --F2-- --2/X3.8;3.9-- --2/224.2-- --2/211.1-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- --------- Abb. 5 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trennwärmetauscher Primärkreis Wärmepumpe 1. Stufe Strömungswächter Brunnenkreis (vor An- Wärmepumpenregelung schluss Brücke entfernen) Wärmepumpe 2.
  • Seite 13 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 301.B + BWS 301.B (2-stufig) (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten: Siehe ab Seite 28 und Serviceanleitung „Vitotronic 200“. Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 230 V~ 200 W 211.1 200 W 224.2 Abb.
  • Seite 14: Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 1 Gemeinsame Primärpumpe

    Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 301.B + BWS 301.B (2-stufig) (Fortsetzung) Anschluss der Sensoren und Wächter X3.3 230 V; 0,15 A X3.4 X3.8 230 V; 0,15 A X3.9 230 V; 0,15 A PT500 PT500 Abb. 8 Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe: 1 gemeinsame Primärpumpe Hinweis Falls die Wärmepumpen 1.
  • Seite 15 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 301.B + BWS 301.B (2-stufig) (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --F2-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- --------- Abb. 9 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schmutzfänger Wärmepumpe 1. Stufe Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, Wärmepumpenregelung über bauseitiges Schütz mit Absicherung an- schließen) Wärmepumpe 2.
  • Seite 16 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 301.B + BWS 301.B (2-stufig) (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten: Siehe ab Seite 28 und separate Serviceanleitung „Vitotronic 200“. Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 211.1 224.2 200 W X2.N X2.N Abb.
  • Seite 17: Anforderungen An Bauseitige Anschlüsse

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse 1-stufig (Typ BW 301.B, BWC 301.B) Heizwasserrücklauf und Rücklauf Spei- cher-Wassererwärmer Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig) Heizwasservorlauf < 42 V 230 V~ Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärme- pumpe) Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wär- mepumpe) 230 V~ < 42 V Abb.
  • Seite 18: 2-Stufig (Typ Bw 301.B + Bws 301.B)

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) 2-stufig (Typ BW 301.B + BWS 301.B) < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 230 V~ 230 V~ < 42 V < 42 V Abb. 13 links Typ BWS, rechts Typ BW Heizwasserrücklauf und Rücklauf Speicher-Wassererwärmer Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig) Heizwasservorlauf...
  • Seite 19: Anforderungen An Transport Und Aufstellung

    Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung Transport Achtung Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Starke Neigung des Verdichters in der Wärme- Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- pumpe führt zu Geräteschäden. ren. Max. Kippwinkel: 45° für sehr kurze Zeit Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten.
  • Seite 20 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände 1-stufig (Typ BW/BWC 301.B) Mindestabstände 2-stufig (Typ BW 301.B + BWS 301.B) ≥ 400 ≥ 400 ≥ 100 Abb. 15 Abb. 14 Abhängig von bauseitiger Installation und Einbau- Abhängig von bauseitiger Installation und Einbau- situation situation ■...
  • Seite 21: Montageablauf

    Montageablauf Wärmepumpe aufstellen Abb. 16 1. Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 19 2. Gerät waagerecht ausrichten. aufstellen. Achtung Der Betrieb mit Transportsicherungen führt zu Vibrationen und starker Geräuschent- wicklung. Transportsicherungen entfernen. Hinweis Falls Bodenunebenheiten mit den Stellfüßen ausgegli- chen werden (max. 10 mm), muss die Druckbelastung auf die Stellfüße gleichmäßig verteilt sein.
  • Seite 22: Oberblech Abbauen

    Montageablauf Oberblech abbauen Abb. 17 Hydraulisch anschließen Anordnung der hydraulischen Anschlüsse: Siehe Seite 17. Primärkreis anschließen Achtung Das Wärmeträgermedium kann Korrosionsschä- den an bauseitigen Leitungen und Bauteilen ver- ursachen. Verwendete Bauteile und Leitungen müssen gegen das Wärmeträgermedium beständig sein. Keine verzinkten Leitungen verwenden.
  • Seite 23: Sekundärkreis Anschließen

    1. Primärkreis mit Ausdehnungsgefäß und Sicher- 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärme- und heitsventil ausrüsten (gemäß DIN 4757). dampfdiffusionsdicht dämmen. Hinweis 5. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium ■ Das Ausdehnungsgefäß muss nach DIN 4807 befüllen und entlüften. zugelassen sein. Die Membranen von Ausdeh- nungsgefäß...
  • Seite 24: Elektrisch Anschließen

    Montageablauf Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Gefahr Leitungslängen und Leitungsquerschnitte siehe fol- Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- ■ gende Tabellen. nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- ■ Für Zubehör: schen Strom und zu Geräteschäden führen. Leitungen mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Anschlüsse.
  • Seite 25: Bedieneinheit Montieren (Typ Bw 301.B Und Bwc 301.B)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedieneinheit montieren (Typ BW 301.B und BWC 301.B) Abb. 18 [XÖ Abb. 19...
  • Seite 26: Elektrische Leitungen Zum Anschlussraum Verlegen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Zum Verlegen der bauseitigen elektrischen Anschluss- leitungen die Position der Leitungsdurchführung in das Gerät an der Geräterückwand beachten: Siehe Seite 17. < 42 V 230 V~/400 V~ Abb. 20 1. Kleinspannungsleitungen durch Öffnung „< 42 V“ 2.
  • Seite 27: Wärmepumpe 1. Stufe (Typ Bw 301.B) Und 2. Stufe (Typ Bws 301.B) Elektrisch Verbinden

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW 301.B) und 2. Stufe (Typ BWS 301.B) elektrisch verbinden < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ Abb. 21 Anschlussraum Wärmepumpe 2. Stufe (Typ Verbindungsleitungen 230 V~: BWS 301.B) ■...
  • Seite 28: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse An Der Wärmepumpenregelung (Typ Bw/Bwc 301.B)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse an der Wärmepumpenregelung (Typ BW/BWC 301.B) 193C 193A 193B Abb. 22 Rangierleiterplatte: Siehe Seite 36. Grundleiterplatte: Siehe folgendes Kapitel. F1 Sicherung T 6,3 A F3 Sicherung T 6,3 A Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte: Regler- und Sensorleiterplatte: Siehe Seite 38.
  • Seite 29 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 211.1 Primärpumpe (Wärmepumpe Anschlusswerte ■ 1. Stufe oder gemeinsame Primär- Leistung: 200 W ■ pumpe) Spannung: 230 V~ ■ Ansteuerung Brunnenpumpe Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ ■ 211.2 Sekundärpumpe (Wärmepumpe Bei Anlage ohne Heizwasser-Pufferspeicher ist keine ■...
  • Seite 30 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 212.1 Ansteuerung Kühlfunktion „active AC-Box oder bauseitige Komponenten für AC-Kühlung cooling“. Anschlusswerte Leistung: 10 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ 212.2 Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mi- Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden ist, ■...
  • Seite 31: Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkreise

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151728, 7151729 an Erweiterungssatz Mischer sÖ sÖ Abb. 25 Stecker , an Erweiterungssatz aufstecken. sÖ Temperaturwächter Heizkreispumpe M3/HK3 Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 214.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■...
  • Seite 32: Erweiterungsleiterplatte Auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 216.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■ Anforderung Raumbeheizung Heiz- A1/HK1 aktiv kreis A1/HK1 0 V: Keine Anforderung ■ Oder Schaltvermögen 230 V, 2 mA ■...
  • Seite 33 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 222.2 Ansteuerung Mischer-Motor für exter- Anschlusswerte nen Wärmeerzeuger Leistung: 10 W ■ Signal Mischer AUF Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A ■ 222.3 222.4 Ansteuerung externer Wärmeerzeu- Potenzialfreier Kontakt ger und je 1 Sicherheitstemperaturbe- grenzer (bauseits, max.
  • Seite 34: Sammelstörmeldung

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 223.1 Sammelstörmeldung Potenzialfreier Kontakt: 223.2 Geschlossen: Fehler ■ Geöffnet: Kein Fehler ■ Nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet ■ Anschlusswerte (Kontaktbelastung): Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ Sammelstörmeldung 223.1 230V~, 0,5 A 223.2 Abb.
  • Seite 35: Ansteuerung Des Mischer-Motors

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 224.7 Anschlusswerte Leistung: 100 W ■ Umwälzpumpe zur Trinkwassernach- Spannung: 230 V~ ■ erwärmung Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ oder Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz (im Speicher-Wassererwärmer) Elektro-Heizeinsatz-EHE 400 V~ 224.7 X2.N Abb. 28 Elektro-Heizeinsatz-EHE, Spannungsversorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz Anschlussklemmen der Wärmepumpenregelung Stecker...
  • Seite 36: Rangierleiterplatte (Melde- Und Sicherheitsanschlüsse)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Rangierleiterplatte (Melde- und Sicherheitsanschlüsse) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 56. Klemmen Funktion Erläuterung Sicherung T 6,3 A Hinweis Gesamtbelastung 1000 W aller angeschlossener Kom- ponenten beachten. Schutzleiter X1. Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden Anlagen- komponenten Neutralleiter X2.N Klemmen für Neutralleiter aller zugehörenden Anlagen-...
  • Seite 37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Hinweis Keine Parametrierung erforderlich ■ Bei angeschlossenem EVU-Sperrkontakt darf keine ■ Brücke vorhanden sein. Der Verdichter wird „hart“ ausgeschaltet, sobald der ■ Kontakt öffnet. Das EVU-Sperrsignal schaltet die Versorgungsspan- ■ nung der jeweiligen Betriebskomponente aus, abhän- gig vom EVU.
  • Seite 38: Regler- Und Sensorleiterplatte (Sensoren)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Regler- und Sensorleiterplatte (Sensoren) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 56. Stecker Sensor/Komponente F0.1/F0.2 Außentemperatursensor NTC 10 k Ω F0.2/F0.3 Funkuhrempfänger (bauseits) Puffertemperatursensor NTC 10 k Ω Speichertemperatursensor oben NTC 10 k Ω...
  • Seite 39 Stecker Sensor/Komponente Modbus 1 — Viessmann Geräte, z. B. Lüftungsgerät Vitovent 300-F Hinweis Falls weitere Viessmann Geräte an Modbus 1 angeschlossen werden sollen, Modbus-Verteiler (Zubehör) aufstecken: Siehe Montageanleitung „Modbus- Verteiler“. Anschluss Kommunikationsmodul LON (Zubehör): Siehe Montageanleitung — „Kommunikationsmodul LON“. Steckplatz für Codierstecker —...
  • Seite 40: Anschluss Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Primärkreis, 2-Stufige Wärmepumpe

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Primärkreis, 2-stufige Wärmepumpe < 42 V Abb. 29 Vorlauftemperatursensor Primärkreis Rücklauftemperatursensor Primärkreis Sensorleitungen und demontierte Leitungen (mit Ste- cker ) mit beiliegenden Leitungsbindern gemein- sam mit den weiteren Kleinspannungsleitungen fixie- ren. Achtung Nicht gekennzeichnete Sensorleitungen können nicht eindeutig identifiziert werden.
  • Seite 41: Netzanschluss

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) [{{] 0-10V L1 N Abb. 30 Erweiterung EA1 Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zube- Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz hör) Abzweigdose (bauseits) Temperaturregler für Schwimmbecken-Tempera- turregelung (potenzialfreier Kontakt: 230 V~, 0,1 A, Sicherungen und Leistungsschütz für Umwälz- pumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör) Zubehör) Brücke Anschluss KM-BUS auf Regler- und Sensorleiter-...
  • Seite 42: Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Gefahr In Verbindung mit Eigenstromnutzung (Nutzung des ■ Falsche Adernzuordnung kann zu gefährlichen von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms für Verletzungen durch elektrischen Strom und zu den Eigenbedarf): Geräteschäden führen. Während der EVU-Sperre ist der Betrieb des Ver- Adern „L“...
  • Seite 43: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Ohne Bauseitige Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung Absicherung Leitung Max. Leitungslänge 301.B06 50 m C16A, 3-polig ■ 5 x 2,5 mm ■ 301.B08 50 m B16A, 3-polig 5 x 2,5 mm ■ 301.B10 50 m B16A, 3-polig 5 x 2,5 mm 301.B13 50 m B16A, 3-polig 5 x 2,5 mm...
  • Seite 44: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Mit Bauseitiger Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 2-stufig (Typ BW 301.B + BWS 301.B) X3.7 X3.6 ≈ Abb. 34 Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangier- Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger leiterplatte) Einspeisung: TNC-System Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) Niedertarifzähler Verdichter Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW 301.B) Verdichter Wärmepumpe 2.
  • Seite 45 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1-stufig (Typ BW/BWC 301.B) X3.7 X3.6 ≈ Abb. 35 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangier- Hochtarifzähler leiterplatte) Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) aktiv) mit Vorsicherung Verdichter Niedertarifzähler Netzanschluss Regelung Einspeisung: TNC-System Hauptschalter...
  • Seite 46 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 2-stufig (Typ BW 301.B + BWS 301.B) X3.7 X3.6 ≈ Abb. 36 Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangier- Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre leiterplatte) aktiv) mit Vorsicherung Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) Niedertarifzähler Verdichter Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW 301.B) Einspeisung: TNC-System Netzanschluss Regelung Verdichter Wärmepumpe 2.
  • Seite 47: Netzversorgung In Verbindung Mit Eigenstromnutzung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 37 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung Energiezähler Wechselrichter zum EVU Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre: Anschlussklemme...
  • Seite 48 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss an Erweiterung EA1 Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht auf „1“. [{{] 0-10V Abb. 38 Erweiterung EA1 Potenzialfreier Schließer 2: Ggf. Absprache mit Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte dem EVU erforderlich Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Potenzialfreier Schließer 1: Ggf.
  • Seite 49: Phasenwächter (Falls Vorhanden)

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Phasenwächter (falls vorhanden) Der Phasenwächter überwacht die Netzversorgung Erklärung zu den Leuchtdioden in Abb. 40 ■ des Verdichters. „Rel“ leuchtet grün: ■ ■ Falls die internen Toleranzbereiche über- oder unter- Alle Spannungen und Drehfeld (rechtsdrehend) sind schritten werden, unterbricht der Phasenwächter die in Ordnung.
  • Seite 50: Anschluss An Klemmen X3.8/X3.9 Durchführen

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 3 Erklärung zu den Leuchtdioden in Abb. 42 Spannung „Un“: ■ Leuchtet grün, falls Spannung anliegt. Relais „R“: ■ Leuchtet gelb bei korrekter Phasenfolge. Leuchtet nicht bei falscher Phasenfolge. ■ L1, L2, L3 Blinkt gelb während der Verzögerung „Tt“. ■...
  • Seite 51: Durchführungstüllen Prüfen

    Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Gefahr Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- chen Verletzungen durch elektrischen Strom und zur Beschädigung von Bauteilen führen. Alle Schutzleiterverbindungen unbedingt wie- der herstellen. Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein.
  • Seite 52 Montageablauf Durchführungstüllen prüfen (Fortsetzung) Abb. 44 Durchführungstüllen...
  • Seite 53: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................54 • 2. Protokolle erstellen......................54 • • • 3. Kältekreis auf Dichtheit prüfen..................54 •...
  • Seite 54: Wärmepumpe Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des ■ Anschlussräume nicht berühren (Wärme- Geräts müssen min. 30 min liegen. pumpenregelung und Netzanschlüsse siehe Seite 28.
  • Seite 55: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Inbetriebnahme mit leerem Primärkreis führt zu rutschte Dichtungen austauschen. Geräteschäden. Primärkreis vor dem Einschalten der Netzspan- nung befüllen und entlüften. 1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen. 2. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium befüllen und entlüften. Hinweis Frostschutz bis 19 °C gewährleisten. –...
  • Seite 56: Elektrische Anschlüsse Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Parametrierung Hinweis und Funktionskontrolle) kann mit oder ohne Inbetrieb- Art und Umfang der Parameter sind abhängig vom Typ nahme-Assistent durchgeführt werden (siehe folgende des Geräts, vom gewählten Anlagenschema und vom Kapitel und Serviceanleitung der Wärmepumpenrege- verwendeten Zubehör.
  • Seite 57 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check (LON) Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten...
  • Seite 58 Separater Kühlkreis SKK — Vitofriocal Eisspeichersystem: Siehe Sei- te 63. Energiezähler 3-phasig: Siehe Seite 65. — Lüftungsgerät: Siehe Seite 63. — X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemes.com. Nur in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher.
  • Seite 59 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis A1/HK1 ohne Mischer ■ Oder Mit Heizkreis M2/HK2 mit Mischer ■ Oder Mit Heizkreis M3/HK3 mit Mischer ■...
  • Seite 60 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Vitocom 100, Typ GSM2 Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Vitocom 100 7017“ „1“ Externe Erweiterung Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Externe Erweiterung 7010“ „1“ Erweiterung EA1 „2“ Erweiterung AM1 „3“ Erweiterungen EA1 und AM1 Hinweis Parameter für externe Funktionen: Siehe folgende Tabelle.
  • Seite 61: Parameter Für Kühlfunktion

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externes Sperren von Verdichter und Pumpen Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter 701A“ „0“ bis „31“ Externes Sperren des Verdichters, Mischer in Regelbetrieb oder ZU Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise 7015“...
  • Seite 62: Parameter Für Heizwasser-Durchlauferhitzer

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für solare Trinkwassererwärmung Parameter in Verbindung mit Solarregelungsmodul Typ SM1 Einstellung „Solar“ Ó „Typ Solarregelung 7A00“ „3“ Parameter C0xx Siehe Montage- und Serviceanleitung „Solarregelungsmodul, Typ SM1“. Parameter für Heizwasser-Durchlauferhitzer Parameter Einstellung „Elektr.
  • Seite 63 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Eisspeichersystem Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Auswahl Primärquelle 7030“ „1“ „Externe Erweiterung 7010“ „2“ Parameter Einstellung „Solar“ Ó „Typ Solarregelung 7A00“ „2“ Ggf. weitere Parameter einstellen. Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó ≙ „Einschalthysterese Solarabsorber 7031“...
  • Seite 64 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. Werte einstellen für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó ≙ „Raumtemperatur-Sollwert 7D08“ „100“ bis „300“ ( 10 bis 30 °C) „Volumenstrom Reduzierte Lüftung 7D0A“ Gemäß Auslegung „Volumenstrom Nennlüftung 7D0B“ Serviceanleitung Lüftungsgerät „Volumenstrom Intensivlüftung 7D0C“...
  • Seite 65: Parameter Für Eigenstromnutzung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. weitere Freigaben für Vitovent 300-F Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „1“ „Freigabe Nachheizregister hydraulisch 7D02“ „1“ „Freigabe Feuchtesensor 7D05“ „1“ „Freigabe CO2-sensor 7D06“ „1“ „Typ Wärmeübertrager 7D2E“ „0“ Gegenstrom-Wärmetauscher „1“...
  • Seite 66 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Smart Grid Parameter Einstellung „Smart Grid“ Ó „Freigabe Smart Grid 7E80“ „1“ Anschluss an Erweiterung EA1 „4“ Anschluss an Wärmepumpenre- gelung „Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“ „1“ Stufe 1 „2“ Stufe 2 „3“...
  • Seite 67: Wärmepumpe Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter Einstellung Führungs-Wär- Folge-Wärme- mepumpe pumpe „Kommunikation“ Ó „Freigabe Kommunikationsmodul LON 7710“ „1“ „1“ „Nummer der Wärmepumpe in Kaskade 7707“ „1“ bis „4“ — „LON Anlagennummer 7798“ „1“ bis „5“ „1“ bis „5“ „LON Teilnehmernummer 7777“...
  • Seite 68: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage Ausstattung und Funktionen der Heizungsanlage sind die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die in das Formular im Anhang der Bedienungsanleitung Bedienung einzuweisen. Dazu gehören auch alle als einzutragen.
  • Seite 69: Instandhaltung

    Instandhaltung Übersicht elektrischer Anschlussraum Typ BW/BWC 301.B Abb. 47 Transformator EEV-Leiterplatte Bedieneinheit EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Regler- und Sensorleiterplatte Phasenwächter Grundleiterplatte Leistungsschütz Verdichter Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte Thermorelais Netzanschluss Verdichter Vollwellen-Sanftanlasser Rangierleiterplatte...
  • Seite 70: Typ Bws 301.B

    Instandhaltung Übersicht elektrischer Anschlussraum (Fortsetzung) Typ BWS 301.B Abb. 48 Transformator EEV-Leiterplatte Stecker für Verbindungsleitung < 42 V Wärme- EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) pumpe 1. Stufe Wärmepumpe 2. Stufe — Phasenwächter Stecker für Verbindungsleitung 230 V~ Wärme- Thermorelais pumpe 1. Stufe Wärmepumpe 2. Stufe —...
  • Seite 71: Gehäusetür Öffnen

    Instandhaltung Gehäusetür öffnen Abb. 49...
  • Seite 72: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Übersicht interne Komponenten Abb. 50 Schraderventil Niederdruck Heizwasservorlauf Schraderventil Hochdruck Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heiz- Primärpumpe (Zubehör bei Typ BW 301.B) wasserseitig) Elektronisches Expansionsventil Heizwasserrücklauf und Rücklauf Spei- Verdichter cher-Wassererwärmer Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärme- Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis pumpe) Entleerungshahn Sekundärseite Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Zubehör Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärme-...
  • Seite 73: Wärmepumpe Primär-/Sekundärseitig Entleeren

    Instandhaltung Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Abb. 51 Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Soleeintritt Niederdrucksensor Wärmepumpe) Sauggastemperatursensor Schraderventil Niederdruck Sicherheitshochdruckschalter Schraderventil Hochdruck Hochdrucksensor Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) Filtertrockner Primärpumpe (Zubehör bei Typ BW 301.B) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Soleaus- Elektronisches Expansionsventil tritt Wärmepumpe) Verdichter Entleerungshahn Primärseite Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Heißgastemperatursensor Sekundärpumpe (Zubehör bei Typ BW 301.B) Entlüftungshahn Primärseite...
  • Seite 74 Instandhaltung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Sensor Messelement Außentemperatursensor (F0) NTC 10 k Ω ■ Puffertemperatursensor (F4) ■ Speichertemperatursensor oben (F6) ■ Speichertemperatursensor unten (F7) ■ Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer M2/HK2 (F12) ■ Vorlauftemperatursensor Anlage (F13) ■ Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (direkter Heizkreis A1/HK1 oder separater Kühlkreis ■...
  • Seite 75: Viessmann Ntc 10 K Ω (Blaue Kennzeichnung)

    Instandhaltung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 76: Viessmann Pt500A (Grüne Kennzeichnung)

    Instandhaltung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω...
  • Seite 77: Gerät Ist Zu Laut

    Instandhaltung Sicherung prüfen (Fortsetzung) Gefahr Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Laststromkreis nicht spannungsfrei. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Bei Arbeiten am Gerät unbedingt auch den Laststromkreis spannungsfrei schalten. Gerät ist zu laut Mögliche Ursachen: ■...
  • Seite 78 Instandhaltung Kondensation und Feuchtigkeit im… (Fortsetzung)
  • Seite 79: Einzelteillisten Typ

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Übersicht der Baugruppen, Typ BWC 301.B Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 52 Typenschild Baugruppe Wärmepumpenmodul Baugruppe Gehäuse...
  • Seite 80: Einzelteile Ohne Abbildung, Typ Bwc 301.B

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BWC 301.B Pos. Einzelteil 0005 Lackstift vitosilber 0006 Sprühdosenlack vitosilber 0007 Montage- und Serviceanleitung 0008 Bedienungsanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C 0009 Serviceanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C...
  • Seite 81 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BWC 301.B (Fortsetzung)
  • Seite 82: Gehäuse, Typ Bwc 301.B

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Gehäuse, Typ BWC 301.B 0007 0005 0016 0020 0015 0020 0008 0009 0014 0014 0010 0006 0018 0002 0015 0021 0003 0021 0002 0003 0015 0001 0019 0022 0013 0017 0019 0012 0011 0004 Abb. 53...
  • Seite 83 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Gehäuse, Typ BWC 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Gummipuffer 0002 Scharnier Oberteil 0003 Scharnier Unterteil 0004 Stellfuß mit Fusskappe (4 Stück) 0005 Seitenblech links 0006 Seitenblech rechts 0007 Oberblech hinten 0008 Hinterblech 0009 Regelungsblech 0010 Schwingungsträger 0011 Bodenblech 0012...
  • Seite 84: Elektrische Ausrüstung, Typ Bwc 301.B

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BWC 301.B 0007 0040 0030 0042 0038 0041 0006 0002 0039 0023 0004 0001 0022 0003 0036 0012 0005 0009 0024 0025 0027 0027 0028 0025 0028 0045 0047 0046 0043 0008 0050 0057 0049 0037...
  • Seite 85 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BWC 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienteil Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 0002 Regler- und Sensorleiterplatte mit Abdeckung (CU401) 0003 Grundträger Regler- und Sensorleiterplatte (CU401) 0004 Grundleiterplatte mit Abdeckung (MB761) 0005 Grundträger Grundleiterplatte (MB761) 0006 Erweiterungsleiterplatte mit Abdeckung (SA135) 0007 Codierstecker...
  • Seite 86: Wärmepumpenmodul, Typ Bwc 301.B

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BWC 301.B 0018 0022 0002 0019 0020 0028 0025 0024 0006 0020 0026 0020 0026 0020 0029 0028 0003 0016 0024 0018 0026 0015 0022 0025 0019 0021 0025 0026 0027 0029 0030 0021 0008 0026 0020...
  • Seite 87 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BWC 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Verdichter 0002 Wärmetauscher (Verdampfer) 0003 Wärmetauscher (Verflüssiger) 0004 Elektronisches Expansionsventil 0005 Filtertrockner 0006 Drucksensor (PT5-18T) 0007 Drucksensor (PT5-50T) 0008 Sicherheitshochdruckschalter 0009 Kältekonsole 0010 Halterung Wärmetauscher 0011 Leitung Heißgas 0012 Kältemittelleitung Expansionsventil Verdampfer...
  • Seite 88: Hydraulik, Typ Bwc 301.B

    Einzelteillisten Typ BWC 301.B Hydraulik, Typ BWC 301.B 0023 0002 0003 0003 0005 0005 0005 0012 0009 0001 0004 0014 0001 0015 0005 0018 0001 0005 0013 0001 0001 0001 0005 0013 0017 0003 0001 0001 0007 0016 0021 0001 0003 0007 0021...
  • Seite 89 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Hydraulik, Typ BWC 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Dichtung A 35 x 45 x 2 mm 0002 Sicherungsfeder Sensor 0003 Entlüftungshahn G ⅜ 0004 Temperatursensor Pt500A 0005 Dichtung A 30 x 44 x 2 mm 0006 Füll- und Entleerungshahn G ⅜...
  • Seite 90 Einzelteillisten Typ BWC 301.B Hydraulik, Typ BWC 301.B (Fortsetzung)
  • Seite 91: Einzelteillisten Typ

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Übersicht der Baugruppen, Typ BW 301.B Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 57 Typenschild Baugruppe Wärmepumpenmodul Baugruppe Gehäuse...
  • Seite 92: Einzelteile Ohne Abbildung, Typ Bw 301.B

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BW 301.B Pos. Einzelteil 0005 Lackstift vitosilber 0006 Sprühdosenlack vitosilber 0007 Montage- und Serviceanleitung 0008 Bedienungsanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C 0009 Serviceanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C...
  • Seite 93 Einzelteillisten Typ BW 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BW 301.B (Fortsetzung)
  • Seite 94: Gehäuse, Typ Bw 301.B

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Gehäuse, Typ BW 301.B 0007 0005 0016 0020 0015 0020 0008 0009 0014 0014 0010 0006 0018 0002 0015 0021 0003 0021 0002 0003 0015 0001 0019 0022 0013 0017 0019 0012 0011 0004 Abb. 58...
  • Seite 95 Einzelteillisten Typ BW 301.B Gehäuse, Typ BW 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Gummipuffer 0002 Scharnier Oberteil 0003 Scharnier Unterteil 0004 Stellfuß mit Fusskappe (4 Stück) 0005 Seitenblech links 0006 Seitenblech rechts 0007 Oberblech hinten 0008 Hinterblech 0009 Regelungsblech 0010 Schwingungsträger 0011 Bodenblech 0012...
  • Seite 96: Elektrische Ausrüstung, Typ Bw 301.B

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BW 301.B 0007 0040 0038 0042 0030 0041 0006 0002 0039 0004 0001 0023 0003 0022 0036 0005 0012 0009 0024 0025 0027 0028 0027 0025 0028 0043 0008 0050 0057 0049 0055 0037 Abb.
  • Seite 97 Einzelteillisten Typ BW 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BW 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienteil Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 0002 Regler- und Sensorleiterplatte mit Abdeckung (CU401) 0003 Grundträger Regler- und Sensorleiterplatte (CU401) 0004 Grundleiterplatte mit Abdeckung (MB761) 0005 Grundträger Grundleiterplatte (MB761) 0006 Erweiterungsleiterplatte mit Abdeckung (SA135) 0007 Codierstecker für 1-stufige Wärmepumpe...
  • Seite 98: Wärmepumpenmodul, Typ Bw 301.B

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BW 301.B 0018 0022 0002 0019 0020 0028 0025 0024 0006 0020 0026 0020 0026 0020 0029 0028 0003 0016 0024 0018 0026 0015 0022 0025 0019 0021 0025 0026 0027 0029 0030 0021 0008 0026 0020...
  • Seite 99 Einzelteillisten Typ BW 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BW 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Verdichter 0002 Wärmetauscher (Verdampfer) 0003 Wärmetauscher (Verflüssiger) 0004 Elektronisches Expansionsventil 0005 Filtertrockner 0006 Drucksensor (PT5-18T) 0007 Drucksensor (PT5-50T) 0008 Sicherheitshochdruckschalter 0009 Kältekonsole 0010 Halterung Wärmetauscher 0011 Leitung Heißgas 0012 Kältemittelleitung Expansionsventil Verdampfer...
  • Seite 100: Einzelteillisten Typ

    Einzelteillisten Typ BW 301.B Hydraulik, Typ BW 301.B 0003 0010 0002 0003 0011 0012 0003 0016 0002 0005 0001 0005 0013 0005 0005 0017 0017 0006 0003 0001 0005 0005 0002 0009 0016 0005 0017 0017 0014 0017 0005 0017 0016 0007 0002...
  • Seite 101 Einzelteillisten Typ BW 301.B Hydraulik, Typ BW 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Sicherungsfeder 0002 Entlüftungshahn G ⅜ 0003 Dichtung A 30 x 44 x 2 mm 0004 Füll- und Entleerungshahn G ⅜ 0005 Sicherungsklammer D28 0006 Schraubrohrschelle D 31 35, M8, EPDM-Einlage –...
  • Seite 102 Einzelteillisten Typ BW 301.B Hydraulik, Typ BW 301.B (Fortsetzung)
  • Seite 103: Übersicht Der Baugruppen, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Übersicht der Baugruppen, Typ BWS 301.B Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 62 Typenschild Baugruppe Wärmepumpenmodul Baugruppe Gehäuse...
  • Seite 104: Einzelteile Ohne Abbildung, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BWS 301.B Pos. Einzelteil 0005 Lackstift vitosilber 0006 Sprühdosenlack vitosilber 0007 Montage- und Serviceanleitung Vitocal 0008 Bedienungsanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C 0009 Serviceanleitung Vitotronic 200, Typ WO1C...
  • Seite 105 Einzelteillisten Typ BWS 301.B Einzelteile ohne Abbildung, Typ BWS 301.B (Fortsetzung)
  • Seite 106: Gehäuse, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Gehäuse, Typ BWS 301.B 0007 0016 0020 0005 0020 0015 0008 0009 0014 0010 0018 0014 0002 0021 0015 0003 0006 0021 0002 0003 0001 0015 0013 0017 0022 0012 0011 0004 Abb. 63...
  • Seite 107 Einzelteillisten Typ BWS 301.B Gehäuse, Typ BWS 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Gummipuffer 0002 Scharnier Oberteil 0003 Scharnier Unterteil 0004 Stellfuß mit Fusskappe (4 Stück) 0005 Seitenblech links 0006 Seitenblech rechts 0007 Oberblech hinten 0008 Hinterblech 0009 Regelungsblech 0010 Schwingungsträger 0011 Bodenblech 0012...
  • Seite 108: Elektrische Ausrüstung, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BWS 301.B 0030 0024 0025 0027 0009 0027 0025 0043 0050 0008 0057 0049 0055 Abb. 64...
  • Seite 109 Einzelteillisten Typ BWS 301.B Elektrische Ausrüstung, Typ BWS 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0008 Leiterplatte (IU210-A10 H_1 S_14) 0009 Vollwellen-Sanftanlasser 0024 Ansteuermodul Verdichter 0025 Leistungsschütz 3-polig 230 V~ 0027 Thermorelais 0030 Netzanschlussklemme 5-polig 0043 Anschlussleitung Verdichter 0049 Leitungssatz Sensoren EEV 0050 Leitung Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis 0055 Transformator...
  • Seite 110: Wärmepumpenmodul, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BWS 301.B 0018 0022 0002 0019 0020 0028 0025 0024 0006 0020 0026 0020 0026 0020 0029 0028 0003 0016 0024 0018 0026 0015 0022 0025 0019 0021 0025 0026 0027 0029 0030 0021 0008 0026 0020...
  • Seite 111 Einzelteillisten Typ BWS 301.B Wärmepumpenmodul, Typ BWS 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Verdichter 0002 Wärmetauscher (Verdampfer) 0003 Wärmetauscher (Verflüssiger) 0004 Elektronisches Expansionsventil 0005 Filtertrockner 0006 Drucksensor (PT5-18T) 0007 Drucksensor (PT5-50T) 0008 Sicherheitshochdruckschalter 0009 Kältekonsole 0010 Halterung Wärmetauscher 0011 Leitung Heißgas 0012 Kältemittelleitung Expansionsventil Verdampfer...
  • Seite 112: Hydraulik, Typ Bws 301.B

    Einzelteillisten Typ BWS 301.B Hydraulik, Typ BWS 301.B 0003 0010 0002 0003 0011 0012 0003 0016 0002 0005 0001 0005 0013 0005 0005 0017 0017 0006 0003 0001 0005 0005 0002 0009 0016 0005 0017 0017 0014 0017 0005 0017 0016 0007 0002...
  • Seite 113 Einzelteillisten Typ BWS 301.B Hydraulik, Typ BWS 301.B (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Sicherungsfeder 0002 Entlüftungshahn G ⅜ 0003 Dichtung A 30 x 44 x 2 mm 0004 Füll- und Entleerungshahn G ⅜ 0005 Sicherungsklammer D28 0006 Schraubrohrschelle D 31 35, M8, EPDM-Einlage –...
  • Seite 114: Protokolle

    Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Frostschutz (Solemedium) °C – Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Vorlauftemperatur Primärkreis °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Rücklauftemperatur Primärkreis °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó...
  • Seite 115 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Verwendung Wärmepumpe in Kaskade 700C Laufzeitausgleich Kaskade 700D ≙ Temperaturbereich Eingang 0..10V Kühlbe- 700E 500 ( 50 °C) trieb Externe Erweiterung 7010 Anlagenkomponente bei externer Umschal- 7011 tung Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012...
  • Seite 116 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Verdichter 2 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Verdichter 5100 Freigabe Verwendung Verdichterstufe 5112 Leistung Primärquelle 5143 Leistung Verdichterstufe 5130 Nenn-Wärmeleis- tung gemäß Typen- schild Externer Wärmeerzeuger Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service...
  • Seite 117 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 ( 50 °C) ≙ Min. Warmwassertemperatur 6005 100 ( 10 °C) ≙ Max. Warmwassertemperatur 6006 600 ( 60 °C) ≙ Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007 50 ( 5 K)
  • Seite 118 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Heizwasser- Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwas- 7901 serbereitung Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für 7902 Raumbeheizung Einschaltverzögerung Heizw.-Durchlaufer- 7905 30 min hitzer Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
  • Seite 119 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizwasser-Pufferspeicher Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Wei- 7200 ≙ Temperatur in Betriebsstatus Festwert für 7202 500 ( 50 °C) Pufferspeicher ≙ Hysterese Temperatur Beheizung Puffer- 7203 50 ( 5 K) speicher ≙...
  • Seite 120 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 3 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 4000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 4001 160 ( 16 °C) Fernbedienung 4003 Raumtemperaturregelung 4005 ≙ Niveau Heizkennlinie 4006 0 K) ≙...
  • Seite 121 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Volumenstrom Nennlüftung 7D0B Vitovent 200-C: ■ 115 m Vitovent 300-F: ■ 170 m Volumenstrom Intensivlüftung 7D0C Vitovent 200-C: ■ 155 m Vitovent 300-F: ■ 215 m ≙ Min.
  • Seite 122 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Grundlüftung C109 Vitovent 200-W: ■ 15 % Vitovent 300-C: ■ 30 m Vitovent 300-W: ■ 50 m Reduzierte Lüftung C10A Vitovent 200-W: ■ 25 % Vitovent 300-C: ■...
  • Seite 123 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00 ≙ Fremdstromanteil 7E02 10 ( 10 %) ≙ Schwelle elektr. Leistung 7E04 0 W) Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Tem- 7E10 peratur Soll 2 Freigabe Eigenenergieverbr.
  • Seite 124 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kommunikation Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Nummer der Wärmepumpe in Kaskade 7707 Freigabe Kommunikationsmodul LON 7710 LON Teilnehmernummer 7777 LON Fehlermanager 7779 LON Anlagennummer 7798 Intervall für Datenübertragung über LON 779C 20 min Quelle Aussentemperatur 77FC Außentemperatur senden...
  • Seite 125: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BWC/BW/BWS 301.B06 301.B08 301.B10 301.B13 301.B17 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,69 7,64 10,36 12,99 17,24 Kälteleistung 4,54 6,13 8,43 10,57 13,85 Elektr. Leistungsaufnahme 1,24 1,62 2,07 2,60 3,65 Leistungszahl (COP) 4,60 4,71...
  • Seite 126 Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen (Fortsetzung) Typ BWC/BW/BWS 301.B06 301.B08 301.B10 301.B13 301.B17 Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Nennstrom Verdichter 13,0 φ Anlaufstrom Verdichter mit Anlauf- 25,0 14,0 20,0 22,0 25,0 strombegrenzung (nicht bei Typ BWC/BW/BWS 301.B06) Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem 28,0 43,0...
  • Seite 127 Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen (Fortsetzung) Typ BWC/BW/BWS 301.B06 301.B08 301.B10 301.B13 301.B17 Zul. Betriebsdruck Primärkreis Sekundärkreis Abmessungen Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe (Bedieneinheit aufge- 1155 1155 1155 1155 1155 klappt) Gewicht Wärmepumpe, Typ BWC Wärmepumpe 1. Stufe, Typ BW 301.B kg Wärmepumpe 2.
  • Seite 128: Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Technische Daten Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen Typ BWC/BW/BWS in Verbindung mit „Umbau- 301.B06 301.B08 301.B10 301.B13 301.B17 satz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 7,51 10,18 13,51 16,89 22,59 Kälteleistung 6,35 8,74 11,60 14,46 19,17 Elektr. Leistungsaufnahme 1,24 1,55 2,05...
  • Seite 129: Anhang

    Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax an Ihre zuständige Viessmann Ver- kaufsniederlassung. Zur Inbetriebnahme der Anlage ist die Anwesenheit eines fachkompetenten Mitarbeiters erforderlich. Anlagendaten: Auftraggeber Anlagenstandort Checkpunkte ankreuzen: Hydraulikschema für Heizungsanlage beigefügt Heizkreise vollständig installiert und befüllt...
  • Seite 130: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 DE: www.viessmann.de/eu-conformity Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass AT: www.viessmann.at/eu-conformity das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de verhalten den europäischen Richtlinien und den oder ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht.
  • Seite 131: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einspeisung..........43, 44, 45, 46 Abbauen Oberblech........... 22 Einweisung des Anlagenbetreibers......68 Abmessungen............17 Einzelteillisten..........79, 91, 103 Abschlusswiderstand Modbus........38 Eisspeichersystem............. 63 Absicherung............... 43 Elektrisch anschließen..........24 Anforderungen Elektrische Anschlüsse – Aufstellraum............19 – Erweiterungsleiterplatte...........32 Anlagenbetreiber einweisen........68 – Grundleiterplatte............28 Anlagendruck prüfen..........55 –...
  • Seite 132 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Füllen – Primärseitig............. 55 Lautstärke..............77 – Sekundärseitig............55 Legende zu Anlagenbeispielen........9 Füllwasser..............55 Leistungserweiterung........... 7 Funktionsprüfung............67 Leistungsschütz Verdichter........69 Funkuhrempfänger.............38 Leitungsdurchführungen..........23 Fußbodenheizkreis..........23, 30 Leitungslänge............24, 43 Fußbodenheizung............30 Lüftung..............63, 64 Gehäusetür............71, 77 Maximaltemperaturbegrenzung.........
  • Seite 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Phasenasymmetrie............ 49 Sekundärpumpe..........29, 72, 73 Phasenwächter..........49, 69, 70 – Parameter............... 59 – Bauform 1..............49 – PWM-Signal............39 – Bauform 2..............49 Sensoren – Bauform 3..............50 – Kältekreis..............74 Photovoltaik..............65 – Prüfen..............73 Primärkreis – Übersicht..............72 – anschließen.............22 Service beenden............
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung..29, 59, 72 – PWM-Signal............39 Wandabstände............20 Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung..59 Wärmepumpe Unterspannung............49 – Auf Geräusche prüfen..........67 – Aufstellen............19, 21 – Schließen..............67 VDE-Vorschriften............41 Wärmepumpenkaskade..........66 Verbindungsleitung.............70 Wärmepumpenmodul einbauen......... 51 Verdampfer..............72 Wärmepumpenregelung......10, 12, 15, 24 Verdichter.............
  • Seite 136 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 300-g typ bwc 301.b06 bis b17

Inhaltsverzeichnis