Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LaserJet MFP M72625, M72630 Series Printer
Vor-Ort-Installationsanleitung
www.hp.com/support/ljm72600mfp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP LaserJet M72625 Serie

  • Seite 1 LaserJet MFP M72625, M72630 Series Printer Vor-Ort-Installationsanleitung www.hp.com/support/ljm72600mfp...
  • Seite 3 LaserJet MFP M72625, M72630 Series Printer Vor-Ort-Installationsanleitung...
  • Seite 4 ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen Informationen können ohne Vorankündigung sind in den USA eingetragene Marken. geändert werden. Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt keine weiteren Gewährleistungen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu diesem Drucker ................................. 1 Zweck der Vor-Ort-Installationsanleitung ..........................2 Bestellinformationen ................................3 Kundeninformationen ................................4 2 Konfiguration ......................................5 Konfigurationsoptionen ................................6 3 Arbeitsblätter ......................................7 Technische Einrichtung des Standorts ..........................8 Logistikinformationen ................................10 Einrichtung des Netzwerk-/Druckertreibers ........................12 E-Mail-/Senden-an-Konfiguration ............................
  • Seite 6 Einsetzen der Bildeinheit ..........................31 Für den Versand an Kundenstandort vorbereiten ......................34 Wieder verpacken (am Kundenstandort) ........................... 35 Transport im Nahverkehr ..........................35 Ferntransport ..............................35 6 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung ................................37 Checkliste für die endgültige Vor-Ort-Einrichtung ......................38 Reinigen des Scannerglases ..............................39 Papier in Standardfach und optionalen Dualkassettenlader legen ................
  • Seite 7: Informationen Zu Diesem Drucker

    Informationen zu diesem Drucker Zweck der Vor-Ort-Installationsanleitung ● Bestellinformationen ● Kundeninformationen ● DEWW...
  • Seite 8: Zweck Der Vor-Ort-Installationsanleitung

    Zweck der Vor-Ort-Installationsanleitung Anhand der vorliegenden Installationsanleitung können Sie den Kundenstandort vor der Installation des Geräts überprüfen und die Geräte für die Installation konfigurieren und vorbereiten. Ermitteln Sie alle erforderlichen Informationen und beheben Sie sämtliche Probleme im Voraus, um sicherzustellen, dass der Standort für die Installation bereit ist.
  • Seite 9: Bestellinformationen

    HP LaserJet Arbeitsgruppendrucker – Papierzufuhr mit zwei Kassetten (DCF) Papierausgabe Y1G00A SL-FIN502L HP LaserJet – interner Finisher Y1G02A SL-HPU501T HP LaserJet – interner Finisher mit 2/3-Lochfunktion Y1G03A SL-HPU501F HP LaserJet – interner Finisher mit 2/4-Lochfunktion Y1G04A SL-HPU501S HP LaserJet – interner Finisher mit schwedischer Lochfunktion...
  • Seite 10: Kundeninformationen

    Ansprechpartner beim Kunden (optional) Für IT zuständiger Ansprechpartner (optional) Für die Installation zuständiger Ansprechpartner Telefonnummer des für die Installation zuständigen Ansprechpartners Name des HP Vertriebsmitarbeiters (optional) Telefonnummer des HP Vertriebsmitarbeiters (optional). HP Lösungsarchitekt HP Hardwaresupporttechniker Händlername (bei indirekten Kunden) (optional) Händleradresse (bei indirekten Kunden)
  • Seite 11: Konfiguration

    Konfiguration Konfigurationsoptionen ● DEWW...
  • Seite 12: Konfigurationsoptionen

    In Konfiguration nicht angezeigt. Das folgende Zubehör steht zur Auswahl: Y1G22A #B19 – Zubehör für HP LaserJet- ● Papierfachheizelemente für Arbeitsgruppen (220 V) Der zweite Ausgang am HP LaserJet ist für den interner Finisher des HP LaserJets erforderlich. Kapitel 2 Konfiguration DEWW...
  • Seite 13: Arbeitsblätter

    Arbeitsblätter Technische Einrichtung des Standorts ● Logistikinformationen ● Einrichtung des Netzwerk-/Druckertreibers ● E-Mail-/Senden-an-Konfiguration ● DEWW...
  • Seite 14: Technische Einrichtung Des Standorts

    Siehe „Spezifikationen“ auf Seite ❑ auf den Größenangaben der HP empfiehlt, dass der Installationsstandort auch die Anforderungen an den Platzbedarf Betriebsumgebung, in der es ❑ und die Servicefreundlichkeit unterstützt, bei denen an allen vier Seiten von einem installiert wird, effektiv Abstand von 457,2 mm (18 Zoll) zu Wartungszwecken ausgegangen wird.
  • Seite 15 Tabelle 3-1 Technische Einrichtung des Standorts – Arbeitsblatt (Fortsetzung) Ja/Nein Bemerkungen Ist das Gerät gut belüftet? ❑ (optional) ❑ Wurde die Installation von der ❑ IT-Abteilung des Kunden genehmigt? (optional) ❑ Werden die Geräte von der IT- ❑ Abteilung des Kunden getestet, bevor sie zur allgemeinen ❑...
  • Seite 16: Logistikinformationen

    Logistikinformationen Tabelle 3-2 Logistik – Arbeitsblatt Ja/Nein Anmerkungen/Daten Welches sind die „normalen“ Warenannahmezeiten des Kunden? Welches ist die bevorzugte Lieferzeit des Kunden? (optional) Wird eine Lieferung „außerhalb ❑ der Geschäftszeiten“ gegen eine Nein Zusatzgebühr bevorzugt? ❑ (optional) Ist eine ❑ Versicherungsbestätigung Nein erforderlich?
  • Seite 17 Tabelle 3-2 Logistik – Arbeitsblatt (Fortsetzung) Ja/Nein Anmerkungen/Daten Erfolgt die Auslieferung des Beachten Sie, dass Treppensteigegeräte für den Transport von MFP-Druckern zurzeit ❑ Geräts auf derselben Etage wie noch nicht genehmigt sind. Transportieren Sie die MFP-Drucker bei Bedarf in aufrechter Nein die Warenannahme? Falls nein, ❑...
  • Seite 18: Einrichtung Des Netzwerk-/Druckertreibers

    Einrichtung des Netzwerk-/Druckertreibers (Falls von einem HP Servicetechniker durchgeführt) Tabelle 3-3 Netzwerk-/Druckertreiber – Arbeitsblatt Ja/Nein Anmerkungen/Daten Welche Netzwerktopologie wird verwendet? Welches Betriebssystem wird für den Server verwendet? Welches Betriebssystem wird für die Clients verwendet? Wird DHCP/BOOTP verwendet? ❑ Falls nein, welche TCP/IP-Adresse Nein ❑...
  • Seite 19: E-Mail-/Senden-An-Konfiguration

    E-Mail-/Senden-an-Konfiguration HINWEIS: Optional: Füllen Sie dieses Arbeitsblatt nur dann aus, wenn der für die Hardware zuständige Servicetechniker für die Konfiguration der E-Mail- bzw. Senden-an-Funktionen verantwortlich ist. Tabelle 3-4 E-Mail-/Senden-an-Konfiguration – Arbeitsblatt Ja/Nein Anmerkungen/Daten Wird Active Directory, Novell, ❑ NTLM oder eine ähnliche Nein Komponente verwendet? ❑...
  • Seite 20 Tabelle 3-4 E-Mail-/Senden-an-Konfiguration – Arbeitsblatt (Fortsetzung) Ja/Nein Anmerkungen/Daten Ist ein LAN-Faxserver verfügbar, ❑ wenn ein LAN-Fax erforderlich Nein ist? ❑ Wenn Internetfax erforderlich ist, ❑ besteht ein Abonnement für Nein einen Internet-Faxdienst? ❑ Kapitel 3 Arbeitsblätter DEWW...
  • Seite 21: Spezifikationen

    Spezifikationen Größen- und Gewichtsangaben ● Abmessungen der Systemkonfiguration ● Standortanforderung für den Betrieb ● Umgebungsbedingungen ● Stromversorgung ● DEWW...
  • Seite 22: Größen- Und Gewichtsangaben

    Informationen zum Gewicht und zur Größe der einzelnen Einheiten Beschreibung Größe des Hauptkartons/Bruttogewicht (verpackt) Nettogewicht Breite Tiefe Höhe Gewicht (verpackt) HP LaserJet MFP M72625dn, M72630dn dn-Modelle: dn-Modelle: dn-Modelle: dn-Modelle: dn-Modelle: 59,0 kg 566 mm 620 mm 820 mm 83,3 kg...
  • Seite 23: Abmessungen Der Systemkonfiguration

    Abmessungen der Systemkonfiguration Basisdruckerkonfiguration Die vollständige Konfiguration umfasst die folgenden Komponenten: Tabelle 4-2 Basisabmessungen für die Druckerkonfiguration Abmessungen bei Normalbetrieb Maximale Abmessungen 1. Höhe dn-Modelle: 820 mm (32,3 Zoll) dn-Modelle: 1.220 mm (48,03 Zoll) 2. Tiefe dn-Modelle: 620 mm (24,41 Zoll) dn-Modelle: 1.115 mm (43,8 Zoll) 3.
  • Seite 24: Drucker Mit Dcf/Schrankkonfiguration

    Drucker mit DCF/Schrankkonfiguration Tabelle 4-3 Drucker mit Abmessungen für die DCF/Druckerladekonfiguration Abmessungen bei Normalbetrieb Maximale Abmessungen 1. Höhe dn-Modelle: 1.085 mm (42,72 Zoll) dn-Modelle: 1.485 mm (58,46 Zoll) 2. Tiefe dn-Modelle: 620 mm (24,41 Zoll) dn-Modelle: 1.115 mm (43,8 Zoll) 3.
  • Seite 25: Standortanforderung Für Den Betrieb

    Freiraum vorhanden sein. HINWEIS: HP empfiehlt, einen Freiraum von 457,2 mm (18 Zoll) an den Seiten und der Vorderseite des Druckers bereitzustellen, damit die Klappen und Abdeckungen geöffnet werden können. Freiraum an der Rückseite: 457,2 mm (18 Zoll) ●...
  • Seite 26: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Tabelle 4-4 Betriebsumgebungsbedingungen Umgebung Empfohlen Zulässig Temperatur 10 bis 30 °C (50 bis 86 °F) 10 bis 30 °C (50 bis 86 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit Aufstellhöhe Nicht zutreffend 0 bis 3.048 m (0 bis 10.000 ft) HINWEIS: Die Umgebungsbedingungen des Druckers müssen stabil bleiben.
  • Seite 27: Stromversorgung

    Stromversorgung Tabelle 4-5 Stromversorgung Komponente Spezifikation Eingangsspannung (AP) AC 220–240 V (+/- 6%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz (+/-2 Hz) Tabelle 4-6 Leistungsaufnahme Komponente Spezifikation Bereit Weniger als 250 Wh Normalbetrieb Weniger als 800 Wh Max/Peak Weniger als 1200 Wh Bereitschaftsmodus Weniger als 1,5 Wh Ausschalten Weniger als 0 Wh M72625: Weniger als 1,478 Wh...
  • Seite 28 Kapitel 4 Spezifikationen DEWW...
  • Seite 29: Bereitstellung

    Bereitstellung Checklisten für die Bereitstellung ● Basiseinheit ● Erstinstallation des Verbrauchsmaterials ● Für den Versand an Kundenstandort vorbereiten ● Wieder verpacken (am Kundenstandort) ● DEWW...
  • Seite 30: Checklisten Für Die Bereitstellung

    Checklisten für die Bereitstellung HINWEIS: Personen, die die Bereitstellung durchführen, müssen an entsprechenden Schulungen teilnehmen und alle Installationshandbücher herunterladen und nutzen, um die folgenden Schritte ordnungsgemäß auszuführen. Die Bereitstellung erfolgt in der Regel an einem externen Standort. HINWEIS: Monteure müssen entsprechend geschult sowie qualifiziert/zertifiziert sein, um diese Aufgabe durchzuführen.
  • Seite 31: Basiseinheit

    Basiseinheit Druckwerk Öffnen Sie den Karton, und entfernen Sie das Verpackungsmaterial oder Zubehör, das sich auf dem Druckwerk befindet. Heben Sie das Druckwerk aus dem Karton, und entfernen Sie dann die Plastikverpackung um das Druckwerk. Dualkassettenlader (DCF) oder Druckerlade Öffnen Sie den Karton und entfernen Sie alle Zubehörteile, Handbücher und Verpackungsmaterialien, die sich auf dem DCF bzw.
  • Seite 32: Vorbereitung Des Druckwerks

    Papierfachheizelement ▲ Überprüfen Sie den Inhalt der Heizungen, und lassen Sie sie in der Verpackung für den Servicetechniker oder die Person, die die Installation vornimmt. Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. HINWEIS: Die im Video angewendete Drucker sehen möglicherweise anders als Ihr Drucker aus, aber das Heizelement wird in der gleichen Weise installiert.
  • Seite 33: Interner Finisher

    Bringen Sie die Ausrichtungsstifte an der Druckerlade an, bevor Sie das Druckwerk auf die Druckerlade setzen. Heben Sie die beiden Hebel an der rechten Seite des Druckers an. Heben Sie die Druckwerkeinheit vorsichtig an jeder Ecke nach oben, richten Sie das Druckwerk an den Führungsstiften und dem Anschluss an der DCF-Einheit aus, und setzen Sie das Druckwerk dann vorsichtig auf die DCF-Einheit.
  • Seite 34 x 1* HINWEIS: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Teile werden nicht verwendet, wenn der innere Finisher in Arbeitsgruppengeräten eingesetzt wird. Kapitel 5 Bereitstellung DEWW...
  • Seite 35: Erstinstallation Des Verbrauchsmaterials

    Erstinstallation des Verbrauchsmaterials Toner einsetzen Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. HINWEIS: Befolgen Sie die Anweisungen an der Innenseite des Druckers. Entfernen Sie den Versiegelungsstreifen des Toners, indem Sie ihn in Richtung des Pfeils herausziehen. DEWW Erstinstallation des Verbrauchsmaterials...
  • Seite 36 Schütteln Sie die Tonerpatrone kräftig hin und her, um den Toner in der Tonerpatrone zu verteilen (ca. 10 Mal). Setzen Sie die Tonerpatrone durch Einschieben in den Steckplatz des Druckers ein (Abb. 1) und drehen Sie dann den Regler in Richtung des Pfeils, bis er einrastet (Abb. 2). Entfernen Sie die Scanner-Verriegelung durch Entfernen der Schraube (Abb.
  • Seite 37: Einsetzen Der Bildeinheit

    Schließen Sie die vordere Klappe. Einsetzen der Bildeinheit Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. HINWEIS: Der Techniker muss entsprechend geschult sowie qualifiziert/zertifiziert sein, um diese Aufgabe durchzuführen. ACHTUNG: Um Schäden am Drucker zu vermeiden, sollten Sie ausschließlich das Netzkabel verwenden, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
  • Seite 38 Entfernen Sie den Tonerauffangbehälter (Toner Collection Unit, TCU), indem Sie die Laschen auf beiden Seiten des Tonerauffangbehälters (1) lösen und die TCU-Einheit dann in Pfeilrichtung entnehmen (2). Ziehen Sie die Kappen von beiden Seiten in Pfeilrichtung ab. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Bildtrommeleinheit, indem Sie es in Pfeilrichtung herausziehen.
  • Seite 39 Setzen Sie den Tonerauffangbehälter wieder ein und stellen Sie sicher, dass die Laschen auf beiden Seiten einrasten. Schließen Sie die rechte Klappe in Pfeilrichtung (1) und schließen Sie dann die vordere Abdeckung in Pfeilrichtung (2). DEWW Erstinstallation des Verbrauchsmaterials...
  • Seite 40: Für Den Versand An Kundenstandort Vorbereiten

    Für den Versand an Kundenstandort vorbereiten Tabelle 5-3 Vorbereitung für den Transport Bringen Sie die Schraube für die ADF-Scannerverriegelung wieder an, wenn es sich um einen längeren Transportweg handelt. ❑ Entfernen Sie die Stabilisierungskeile. ❑ Ziehen Sie die Stabilisierungsfüße an der Unterseite der Einheiten ein, um den Transport durchzuführen. ❑...
  • Seite 41: Wieder Verpacken (Am Kundenstandort)

    Ziehen Sie die Stabilisierungsfüße an der Unterseite der Einheiten ein, um den Transport durchzuführen. ❑ Schützen Sie die Laufrollen. ❑ Bei Ferntransporten empfiehlt HP, die Drucker und Zubehörteile in einer Holzkiste zu verpacken oder Paletten mit starker Polsterung ❑ zu verwenden. Veranlassen Sie den Versand im Fernverkehr.
  • Seite 42 Kapitel 5 Bereitstellung DEWW...
  • Seite 43: Endgültige Vor-Ort-Einrichtung

    Endgültige Vor-Ort-Einrichtung Checkliste für die endgültige Vor-Ort-Einrichtung ● Reinigen des Scannerglases ● Papier in Standardfach und optionalen Dualkassettenlader legen ● Papier in Fach 1 (Mehrzweckfach) einlegen ● Firmware-Aktualisierung des Druckwerks nach der Installation des internen Finishers ● Druck- und Kopiertests ●...
  • Seite 44: Checkliste Für Die Endgültige Vor-Ort-Einrichtung

    Checkliste für die endgültige Vor-Ort-Einrichtung Tabelle 6-1 Checkliste für die endgültige Vor-Ort-Einrichtung Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Halterungen, die für den Transport angebracht wurden, nachdem das Gerät ❑ während des Installationsvorgangs getestet wurde. Bringen Sie alle Ausgabegeräte und Finisher wieder an. ❑...
  • Seite 45: Reinigen Des Scannerglases

    Reinigen des Scannerglases ▲ Öffnen Sie die Flow ADF- oder die ADF-Einheit. Reinigen Sie das Scannerglas (1) mit einem weichen, sauberen, fusselfreien Tuch. HINWEIS: Reinigen Sie unbedingt den Hauptbereich des Scannerglases. Abbildung 6-1 Reinigen des Scannerglases DEWW Reinigen des Scannerglases...
  • Seite 46: Papier In Standardfach Und Optionalen Dualkassettenlader Legen

    Papier in Standardfach und optionalen Dualkassettenlader legen HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass alle Klebestreifen und sonstiges Verpackungsmaterial von dem Fach entfernt wurden, bevor Sie Papier einlegen. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass sich die Etiketten der Papierfächer an der Vorderseite befinden. HINWEIS: Die Fächer sind für A4-Papier konfiguriert.
  • Seite 47 Einlegen von Papier in das Fach Ziehen Sie den Griff auf der rechten Seite des Fachs, um es herauszuziehen. Drücken Sie die Papierlängsführung zusammen und ziehen Sie sie dann bis zum Ende des Fachs. Papierlängsführung Drücken Sie die Papierquerführung zusammen und ziehen Sie sie bis zum Ende des Fachs. DEWW Papier in Standardfach und optionalen Dualkassettenlader legen...
  • Seite 48 Papierquerführung Biegen Sie den Papierstapel und fächern Sie die Kanten des Papierstapels auf, um die Blätter vor dem Einlegen des Papiers voneinander zu trennen. Legen Sie Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Kapitel 6 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung DEWW...
  • Seite 49 HINWEIS: Legen Sie nicht zu viel Papier in das Fach ein, da dies Papierstaus verursachen könnte. Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Markierung für maximale Papierkapazität im Fach reicht. Markierung für Papierkapazität DEWW Papier in Standardfach und optionalen Dualkassettenlader legen...
  • Seite 50 Passen Sie die Papierlängsführung auf die Länge des verwendeten Papiers an. Kapitel 6 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung DEWW...
  • Seite 51 Drücken Sie nach dem Einlegen von Papier in das Fach die Papierquerführung mit den Fingern zusammen und schieben Sie sie an den Papierstapel heran, bis sie an der Seite des Papierstapels leicht anliegt. Achten Sie darauf, die Führung nicht zu eng gegen das Papier zu drücken, da sich sonst das Papier wellen könnte. HINWEIS: Drücken Sie die Papierführung nicht so dicht an das Papier heran, dass es sich wölbt.
  • Seite 52 Verriegelungshebel Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker ein. Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das Papierformat für das Fach fest. Weitere Informationen über das Festlegen des Papiertyps und -formats über das Bedienfeld, Wenn Probleme mit der Papierzufuhr auftreten, überprüfen Sie, ob das Papier den –...
  • Seite 53: Papier In Fach 1 (Mehrzweckfach) Einlegen

    Papier in Fach 1 (Mehrzweckfach) einlegen Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. Tipps zur Verwendung von Fach 1 (Mehrzweckfach) Legen Sie jeweils nur Druckmedien desselben Typs, Formats und Gewichts in Fach 1 (Mehrzweckfach) ein. ●...
  • Seite 54 HINWEIS: Legen Sie nicht zu viel Papier in das Fach ein, da dies Papierstaus verursachen könnte. Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Markierung für maximale Papierkapazität im Fach reicht. Markierung für Papierkapazität Kapitel 6 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung DEWW...
  • Seite 55 Drücken Sie die Querführungen von Fach 1 (Mehrzweckfach) zusammen und stellen Sie diese auf die Breite des Papiers ein. Schieben Sie die Führungen nicht zu fest an das Papier. Andernfalls kann sich das Papier wölben, wodurch es zu einem Papierstau oder zu einem schiefen Einzug kommen kann. Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das Papierformat für Fach 1 (Mehrzweckfach) fest.
  • Seite 56: Firmware-Aktualisierung Des Druckwerks Nach Der Installation Des Internen Finishers

    Firmware-Aktualisierung des Druckwerks nach der Installation des internen Finishers ACHTUNG: Nach der Installation von Zubehör muss die Firmware aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Drucker-Firmware mit dem Zubehör kompatibel ist. Führen Sie die Firmware-Aktualisierung durch. Stellen Sie sicher, dass das neue Finisher-Zubehör erkannt wird und betriebsbereit ist. Druck- und Kopiertests Drucken Sie eine Konfigurationsseite.
  • Seite 57: Vollständige Installationsverfahren

    Vollständige Installationsverfahren Installation von Dualkassettenlader (DCF), Drucklader oder Fachheizelement ● Checkliste für die Installation des zweiten Ausgangs ● Installation des internen Finishers und von dessen Komponenten ● Checkliste für die Installation des Job-Separators ● Anbringen der Stabilisierungskeile ● DEWW...
  • Seite 58: Installation Von Dualkassettenlader (Dcf), Drucklader Oder Fachheizelement

    Installation von Dualkassettenlader (DCF), Drucklader oder Fachheizelement Checkliste für die Installation von Dualkassettenlader (DCF) oder Druckerlade Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. Sehen Sie sich die Videos für ausführliche Ausführungen zur jeweiligen Geräteinstallation an. In folgender Checkliste sind die in den Videos gezeigten Schritte für Sie noch einmal aufgelistet.
  • Seite 59: Checkliste Für Die Installation Der Dcf-Fachheizelemente

    Senken Sie die Stabilisierungsfüße an der Unterseite von DCF/Druckerlade ab. ❑ Bringen Sie die Stabilisierungskeile an. ❑ Aktualisieren Sie die Firmware auf die aktuelle unter hp.com verfügbare Version. ❑ HINWEIS: Bei der Aktualisierung der Firmware muss das gesamte Zubehör bereits angeschlossen sein.
  • Seite 60 Tabelle 7-2 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung der Papierfachheizelemente am HP LaserJet MFP M72625, M72630 (Fortsetzung) Entfernen Sie beide DCF-Fächer. ❑ Beachten Sie den Kabelanschluss am Fachheizelement. ❑ Beachten Sie die Laschen an der Rückseite des Fachheizelements. ❑ Schieben Sie die Laschen an der Rückseite des Fachheizelements in die Öffnungen in der Rückwand der DCF.
  • Seite 61: Checkliste Für Die Installation Des Zweiten Ausgangs

    Checkliste für die Installation des zweiten Ausgangs Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. ACHTUNG: Die Druckwerkeinheit ist schwer und es werden 4 Personen benötigt, um sie anzuheben. Sehen Sie sich die Videos für ausführliche Ausführungen zur jeweiligen Geräteinstallation an. In folgender Checkliste sind die in den Videos gezeigten Schritte für Sie noch einmal aufgelistet.
  • Seite 62: Installation Des Internen Finishers Und Von Dessen Komponenten

    ● Setzen Sie den zweiten Ausgang ein. ● Tabelle 7-4 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung des internen Finishers am HP LaserJet MFP M72625, M72630 Packen Sie den inneren Finisher aus, und suchen Sie die Schienen. ❑ HINWEIS: Die U-förmige Kunststoffklammer ist die wellenförmige Halterung. Sie wird NICHT verwendet, wenn der interne Finisher an M72625, M72630-Produkten angebracht wird.
  • Seite 63: Checkliste Für Die Installation Des Internen Lochers Des Finishers

    Tabelle 7-4 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung des internen Finishers am HP LaserJet MFP M72625, M72630 (Fortsetzung) Setzen Sie das Fach an den Halterungen ein, und drücken Sie fest nach unten, um die Stifte in den Löcher zu positionieren. ❑ Halten Sie das Fach von oben fest, während Sie die Schneidschrauben von unten anbringen.
  • Seite 64: Installation Des Schlittens Des Heftklammernmagazins Im Internen Finisher

    Installation des Schlittens des Heftklammernmagazins im internen Finisher Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, in dem dieses Verfahren vorgeführt wird. HP LaserJet – Interner Finisher, Ersatzfüllung für Heftklammernmagazin – Produktnummer: Y1G13A. Austauschen des Heftklammernmagazins des internen Finishers Öffnen Sie die Zugangsklappe des Schlittens des Heftklammernmagazins.
  • Seite 65 Drehen Sie den Griff des Schlittens des Heftklammernmagazins nach unten und entnehmen Sie den Schlitten des Heftklammernmagazins. Drücken Sie beide Laschen am Schlitten des Heftklammernmagazins nach oben und heben Sie dann das leere Heftklammernmagazin nach oben aus der Schlitteneinheit des Magazins. WICHTIG: Entsorgen Sie den Schlitten des leeren Heftklammernmagazins nicht.
  • Seite 66: Checkliste Für Die Installation Des Job-Separators

    Für dieses Verfahren ist kein Installationsvideo verfügbar. Nehmen Sie die Installation des Job-Separators anhand der folgenden Checkliste vor. HINWEIS: Der Job-Separator erfordert die Installation des optionalen zweiten HP LaserJet Ausgangs. Tabelle 7-6 Endgültige Vor-Ort-Einrichtung des Job-Separators Entfernen Sie das Klebeband, das die Halteöffnung an der Rückseite unter dem Scanner abdeckt.
  • Seite 67: Anbringen Der Stabilisierungskeile

    Anbringen der Stabilisierungskeile Nachdem die Installationsschritte abgeschlossen sind und der Drucker an seiner endgültigen Position aufgestellt wurde, bringen Sie die Stabilisierungskeile an. Richten Sie die Stabilisierungskeile mit den Rollen des Druckers aus. Schieben Sie die Keile, bis sie einrasten. DEWW Anbringen der Stabilisierungskeile...
  • Seite 68 Führen Sie diesen Vorgang für alle vier Rollen des Druckers durch. Kapitel 7 Vollständige Installationsverfahren DEWW...
  • Seite 69: Index

    Index Abmessungen der Konfiguration Drucker mit DCF/ Konfiguration 5 Basisdrucker 17 Schrankkonfiguration 18 Konfigurationsoptionen Drucker mit DCF/Schrank 18 (Schwarzweiß-Modelle) 6 Abmessungen der Endgültige Vor-Ort-Einrichtung 37 Systemkonfiguration 17 Checkliste 38 Spezifikationen 15 Anforderungen an den Standort 19 Drucktests 50 Abmessungen der Konfiguration Arbeitsblätter 7 Firmware-Aktualisierung 50 Einrichtung des Druckertreibers...
  • Seite 70 Index DEWW...

Diese Anleitung auch für:

Laserjet m72630 serie

Inhaltsverzeichnis