Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung - Kenwood MW301 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Mikrowelle läßt sich auf einen späteren Betriebsbeginn vorausprogrammieren. Wenn Sie eine Vorausprogrammierung
gewählt haben, leuchtet die Taste für Vorausprogrammierung auf. Vergewissern Sie sich, daß die Uhrzeit richtig eingestellt
ist. Zur Vorausprogrammierung drücken Sie die Taste für Vorausprogrammierung, und wählen Sie mit den Zahlentasten die
gewünschte Zeiteinstellung. Stellen Sie anschließend die gewünschte Garzeit und Betriebsstufe ein, und drücken Sie auf
die Starttaste. Der Garvorgang beginnt dann zu der im voraus programmierten Uhrzeit.
7.
KINDERSICHERUNG
Diese Sicherheitsfunktion soll gewährleisten, daß die Mikrowelle nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung betrieben werden
kann. Wenn die Kindersicherung eingestellt ist, läßt sich die Tür zwar noch öffnen, aber die Mikrowelle kann nicht in
Betrieb genommen werden. Zur Aktivierung der Sicherung drücken Sie die Löschtaste und dann die Zahlentasten "5"und
"7" gleichzeitig, ein akustisches Signal ist zu hören und die Kindersicherungsanzeige leuchtet auf. Zur Deaktivierung der
Kindersicherung, drücken Sie erneut die Zahlentasten "5" und "7" gleichzeitig, ein akustisches Signal ertönt, und die
Kindersicherungsanzeige wird gelöscht.
8.
TIMER
Die Mikrowelle kann auch nur als Timer benutzt werden. Bei dieser Einstellung geht die Innenbeleuchtung an, und der
Ventilator im Garraum ist in Betrieb, aber eine Garung findet nicht statt. Zum Einstellen des Timers drücken Sie auf die
Zeittaste, und stellen Sie mit den Zahlentasten die gewünschte Zeit ein. Drücken Sie die Betriebsstufentaste, und drücken
Sie auf die Zahlentaste "0", starten Sie das Gerät. Bei Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal. Sie können
so den Timer Ihrer Mikrowelle für andere Tätigkeiten in der Küche, für die eine Zeiteinstellung notwendig ist, nutzen.
9.
PROGRAMMIEREN DES GARVORGANGS
Die Mikrowelle läßt sich auf verschiedene, nacheinander auszuführende Funktionen einstellen, Sie können z.B. ein
Nahrungsmittel zuerst auftauen und dann garen. Außerdem können Sie mit der Mikrowelle ein 3phasiges Garprogramm
einstellen. Drücken Sie, bevor Sie mit der Programmierung beginnen, stets die Löschtaste. Stellen Sie je nach Bedarf die
Funktion für Auftauen nach Zeit oder die Funktion für Auftauen nach Gewicht entsprechend der Anleitung unter Punkt 3
bzw. 4 ein. Stellen Sie anschließend die Garzeit und die Betriebsstufe entsprechend der Anleitung unter Punkt 1 ein.
Drücken Sie dann auf die Speichertaste, und wenn Sie eine weitere Garphase wünschen, stellen Sie auch diese
entsprechend der Anleitung unter Punkt 1 ein. Drücken Sie die Starttaste. Bedenken Sie, daß die Funktion für Auftauen
nach Zeit bzw. die Funktion für Auftauen nach Gewicht nur vor einer Garphase eingestellt werden kann. Anhand der
Anzeigenleuchten können Sie ablesen, in welcher Phase sich der Vorgang gerade befindet.

Pflege und Reinigung

1.
Stellen Sie das Gerät aus, und ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Halten Sie den Innenraum des Geräts sauber, indem Sie ihn mit einem feuchten Tuch auswischen. Bei starker
Verschmutzung können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Benutzen Sie jedoch keine scharfen Reinigungs- oder
Scheuermittel, da die Mikrowelle davon Schaden nimmt. Auch das Abkratzen von Speiseresten mit einem Messer führt zu
einer Beschädigung der Mikrowelle.
3.
Die Außenseite des Geräts kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
4.
Lassen Sie das Bedienungsfeld nicht naß werden. Reinigen Sie es mit einem weichen, feuchten Tuch, und verwenden Sie
keine scharfen Reinigungs- oder Scheuermittel.
5.
Sollte sich im Innenraum oder um die Außenseite der Mikrowelle Kondensationsfeuchtigkeit bilden, wischen Sie diese mit
einem Tuch ab. Das Auftreten von Kondensation ist vollkommen normal. Sie bildet sich, wenn während des Kochvorgangs
Feuchtigkeit vorhanden ist.
6.
Achten Sie darauf, die Türdichtungen und angrenzende Teile sauber zu halten, indem Sie diese mit einem feuchten Tuch
abreiben. Wenn die Dichtung auf irgendeine Weise beschädigt ist, darf die Mikrowelle nicht benutzt werden. Erst wenn die
Dichtung von einem autorisierten Kenwood Reparaturbetrieb ersetzt wurde, darf die Mikrowelle wieder in Betrieb
genommen werden.
7.
Der Glasteller sollte gelegentlich aus der Mikrowelle genommen werden, um ihn zu reinigen. Waschen Sie ihn in warmem
Seifenwasser, spülen Sie ihn mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie ihn dann gründlich ab.
8.
Der Rollenring und der Boden des Innenraums sollten regelmäßig gereinigt werden, damit ein geräuscharmer Betrieb
gewährleistet ist. Wischen Sie die Bodenfläche der Mikrowelle einfach mit einem milden Reinigungsmittel aus und dann mit
einem weichen Tuch trocken. Der Rollenring kann in mildem Seifenwasser gewaschen und sollte anschließend gut
abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring wieder ordnungsgemäß einsetzen, wenn Sie ihn zur
Reinigung aus der Mikrowelle genommen haben.
9.
Störende Gerüche lassen sich aus Ihrer Mikrowelle entfernen, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale
einer Zitrone in eine tiefe Mikrowellenschale geben und 5 Minuten erhitzen. Wischen Sie den Innenraum anschließend mit
einem feuchten Tuch aus, und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch.
10. Untersuchen Sie die Mikrowelle regelmäßig nach Anzeichen von Korrosion - insbesondere im Türbereich. Wenn Sie
Anzeichen von Korrosion entdecken, bringen Sie das Gerät zur Wartung zum Kundendienst.
Kundendienst
Wenn Gerät oder Kabel in irgendeiner Weise beschädigt sind, oder die Lampe ausgewechselt oder die Mikrowelle repariert
werden muß, ist dies nur vom Hersteller oder der zuständigen Kundendienststelle auszuführen, um eine Gefährdung
auszuschließen.
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst anrufen:
1.
Wenn die Mikrowelle überhaupt nicht funktioniert und die Anzeige nicht erscheint, überprüfen Sie bitte, ob der Netzstecker
ordnungsgemäß in der Steckdose sitzt. Stecken Sie den Netzstecker gegebenenfalls in eine andere Steckdose, um zu
prüfen, ob die Mikrowelle dann funktioniert.
2.
Wenn die Mikrowelle sich nicht einschalten läßt, überprüfen Sie bitte, ob der Timer eingestellt ist. Überprüfen Sie auch, ob
die Tür ordnungsgemäß geschlossen ist und die Sicherheitsriegel richtig ineinander greifen. Sollte dies nicht der Fall sein,
kann dies die Ursache dafür sein, daß sich die Mikrowelle nicht einschalten läßt.
Überprüfen Sie, ob die Kindersicherungsanzeige leuchtet, wenn ja, schalten Sie die Kindersicherung aus.
Wenn keine der vorstehenden Maßnahmen Abhilfe schaffen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie Ihr Gerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis