Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B150M-C D3
B150M-C D3/CSM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Asus B150M-C D3

  • Seite 1 B150M-C D3 B150M-C D3/CSM...
  • Seite 2 Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation. Die Produktgarantie erlischt, wenn (1) das Produkt ohne schriftliche Genehmigung von ASUS repariert, modifiziert oder geändert wird und wenn (2) die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen ................iv Über dieses Handbuch ................iv Verpackungsinhalt ..................vi B150M-C D3 Spezifikationsübersicht ............vi Produkteinführung Bevor Sie beginnen ..............1-1 Motherboard-Übersicht ............... 1-1 Central Processing Unit (CPU) ........... 1-3 Systemspeicher ................1-7 Erweiterungssteckplätze ............1-10 Headers ..................1-11 Anschlüsse .................
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. • Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden.
  • Seite 5: Wo Finden Sie Weitere Information

    In den folgenden Quellen finden Sie weitere Informationen, sowie Produkt und Software- Updates. ASUS Webseite Die ASUS Webseite enthält aktualisierte Informationen über ASUS Hardware und Softwareprodukte. Beziehen sich auf die ASUS Kontaktdaten. Optionale Dokumentation Ihr Produktpaket enthält möglicherweise optionale Dokumente, wie z.B.
  • Seite 6: Verpackungsinhalt

    CPUs. Details finden Sie auf der Speicher QVL. ** Installieren Sie zur Vermeidung von Systeminstabilität entweder DDR3L-DIMMs oder DDR3-DIMMs mit einer Spannung von weniger als 1,5 V. *** Schauen Sie auf www.asus.com für die neuesten Speicher QVL (Qualified Vendors List (Liste qualifizierter Anbieter)). Grafiken Integrierter Grafikprozessor Multi-VGA-Ausgabe unterstützt: DP/HDMI/DVI-D/D-Sub Anschlüsse...
  • Seite 7: Zuverlässige Stabilität

    - ASUS LANGuard - 2,5x höhere Überspannungstoleranz - ASUS-Überspannungsschutz - Weltklasse entworfener Schutz des Netzspannungskreises - ASUS DRAM-Überstromschutz - Vermeidet Kurzschluss-Schäden - ASUS Edelstahl E/A Rückwand - 3-fache Korrosionsbeständigkeit für größere Haltbarkeit - ESD Guards - Schutz vor elektrostatischer Entladung Hervorragende Leistung:...
  • Seite 8 BIOS Funktionen 128 Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS, PnP, DMI 3.0, WfM 2.0, SM BIOS 3.0, ACPI 5.0, mehrsprachiges BIOS, ASUS EZ Flash 3, CrashFree BIOS 3, F3 Meine Favoriten, Quick Note, Letztes Änderungsprotokoll, F12 PrintScreen- Funktion, ASUS DRAM SPD (Serial Presence Detect) Speicherinformationen...
  • Seite 9: Produkteinführung

    Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B. das Netzteilgehäuse, damit die Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt werden. • Halten Sie Komponenten an den Rändern fest, damit Sie die ICs darauf nicht berühren. • Legen Sie eine deinstallierte Komponente immer auf eine geerdete Antistatik- Unterlage oder in die Originalverpackung der Komponente. • Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die ATX-Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am Motherboard, Peripheriegeräten oder Komponenten führen. Motherboard-Übersicht Bevor Sie mit der Motherboardinstallation beginnen, schauen Sie sich die Konfiguration Ihres Gehäuses an, um sicherzustellen, dass das Motherboard passt. Ziehen Sie das Netzkabel vor der Installation oder dem Entfernen des Motherboards. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und Schäden an den Motherboard-Komponenten führen. 1.2.1 Platzierungsanweisung Beim Installieren des Motherboards, platzieren Sie das Gehäuse in der korrekten Ausrichtung. Die Kante mit den externen Anschlüssen zeigt zur Rückseite des Gehäuses, wie in dem Bild angezeigt. 1.2.2 Schraubenlöcher Setzen Sie die sechs Schrauben in die durch Kreise markierten Bohrlöcher ein, um das Motherboard im Gehäuse zu befestigen. Die Schrauben nicht zu fest anziehen! Sonst wird das Motherboard beschädigt. ASUS B150M-C D3...
  • Seite 10: Motherboard-Layout

    Platzieren Sie diese Seite in Richtung des B150M-C D3 Gehäuses 1.2.3 Motherboard-Layout 22.6cm(8.9in) KBMS CPU_FAN HDMI_DP EATX12V 1442K 1442 LGA1151 USB3_34 USB3_56 Super CHA_FAN1 LAN_USB56 COM2 AUDIO B150M-C D3 USB3_12 PCIEX16_1 Realtek 8111F SATA6G_4 PCIEX1_1 1083 Intel ® B150 SATA6G_5...
  • Seite 11: Ausstattungsinhalt

    8. Lautsprecheranschluss (4-polig, Lautsprecher) 1-17 9. System Panel Anschluss (10-1 polig F_PANEL) 1-20 10. Gehäuseeingriffs-Header (4-1-pol. CHASSIS) 1-12 11. RTC-RAM-Löschen (2-polig CLRTC) 1-11 12. USB 2.0 Anschlüsse (10-1-pol. USB7~10) 1-19 13. Serielle Anschlüsse (10-1-pol. COM1, COM2) 1-18 14. TPM Anschluss (14-1 polig TPM) 1-16 15. Frontblenden Audioanschluss (10-1-polig AAFP) 1-16 Central Processing Unit (CPU) Das Motherboard ist mit einem aufgelöteten LGA1151 Sockel für die 6. Generation Intel Core™ i7/Intel Core™ i5 /Intel Core™ i3, Pentium und Celeron-Prozessoren ausgelegt. B150M-C D3 B150M-C D3 CPU socket LGA1151 ASUS B150M-C D3...
  • Seite 12: Installation Der Cpu

    Ziehen Sie alle Netzkabel, bevor Sie die CPU installieren. • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige CPU für LGA1151 Sockel installieren. Verwenden Sie niemals eine CPU für LGA1150, LGA1155 und LGA1156 Sockel auf dem LGA1151 Sockel. • Nach dem Kauf des Motherboards. stellen Sie sicher, dass sich die PnP-Abdeckung auf dem Sockel befindet und die Sockelpole nicht verbogen sind. Kontaktieren Sie sofort Ihren Händler, wenn die PnP-Abdeckung fehlt oder wenn Sie irgendwelche Schäden an der PnP-Abdeckung / Sockel / Motherboard-Komponenten sehen. • Bewahren Sie die Abdeckung nach der Installation des Motherboards auf. ASUS wird die Return Merchandise Authorization (RMA)-Anfragen nur bearbeiten, wenn das Motherboard mit der Abdeckung auf dem LGA1151 Sockel kommt. • Die Garantie des Produkts deckt keine Schäden an Sockelpolen, die durch unsachgemäße Installation, Entfernung der CPU oder falsche Platzierung/Verlieren/ falsches Entfernen der PnP-Abdeckung entstanden sind. 1.3.1 Installation der CPU Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 13: Installieren Von Cpu-Kühlkörper Und Lüfter

    1.3.2 Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter Falls erforderlich, bringen Sie die Wärmeleitpaste auf den CPU- Kühlkörper und die CPU an, bevor Sie den CPU-Kühlkörper und Lüfter montieren. ASUS B150M-C D3...
  • Seite 14 Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 15: Systemspeicher

    Systemspeicher 1.4.1 Übersicht Das Motherboard ist mit vier Double Data Rate 3 (DDR3) Dual Inline Memory Module (DIMM)-Steckplätzen ausgestattet. Die Abbildung zeigt die Position der DDR3 DIMM- Steckplätze: Kanal Sockel Kanal A DIMM_A1 & DIMM_A2 Kanal B DIMM_B1 & DIMM_B2 B150M-C D3 B150M-C D3 240-pin DDR3 DIMM sockets 1.4.2 Speicherkonfigurationen Sie können 3GB, 4GB, 8GB und 16 GB ungepufferte und nicht-ECC DDR4 DIMMs in den DIMM-Steckplätzen installieren. Sie können auf die empfohlenen Speichermodule unten beziehen. Empfohlene Speicherkonfigurationen ASUS B150M-C D3...
  • Seite 16 Aufgrund der Speicheradressenbeschränkung im 32-Bit Windows Betriebssystem, kann der nutzbare Speicher 3GB oder weniger betragen, auch wenn Sie 4GB oder mehr Speicher auf dem Motherboard installieren. Für eine effektive Speichernutzung empfehlen wir, dass Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen: - Verwenden Sie maximal 3GB Speicher, wenn Sie ein 32-Bit Windows Betriebssystem haben.. I nstallieren Sie ein 64-Bit Windows®-Betriebssystem, wenn Sie auf dem Motherboard 4GB oder mehr Speicher installieren wollen.. F ür weitere Details, besuchen Sie die Microsoft Webseite unter http://support. microsoft.com/kb/929605/en-us. • Die Standard-Betriebsfrequenz ist abhängig von seiner Serial Presence Detect (SPD), welche das Standardverfahren für den Zugriff auf Informationen von einem Speichermodul ist. Im Ausgangszustand können einige Speichermodule für Übertaktung mit einer niedrigeren Frequenz arbeiten als der Hersteller angegeben hat. Um mit der vom Hersteller angegebenen oder einer höheren Frequenz zu arbeiten, beachten Sie den Abschnitt 2.5 Ai Tweaker-Menü für die manuelle Speicherfrequenzeinstellung. • Installieren Sie immer DIMMs mit der selben CAS-Latenz. Für eine optimale Kompatibilität empfehlen wir Ihnen, Arbeitsspeichermodule der gleichen Version oder Datencode (D/C), von dem selben Anbieter, zu installieren. Fragen Sie Ihren Händler, um die richtigen Speichermodule zu erhalten. • Die Speichermodule benötigen evtl. bei der Übertaktung und bei der Nutzung unter voller Systemlast (4 DIMMs) ein besseres Kühlsystem, um die Systemstabilität zu gewährleisten. Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter www.asus.com für die aktuellste QVL (Qualified Vendors List - Liste qualifizierter Händler). Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 17: Installieren Eines Dimms

    1.4.3 Installieren eines DIMMs 1.4.4 Entfernen eines DIMMs ASUS B150M-C D3...
  • Seite 18: Erweiterungssteckplätze

    Erweiterungssteckplätze In Zukunft müssen Sie eventuell Erweiterungskarten installieren. Die folgenden Unterabschnitte beschreiben diese Steckplätze und die Erweiterungskarten, die unterstützt werden. Ziehen Sie den Netzstecker, vor dem Hinzufügen oder Entfernen von Erweiterungskarten. Andernfalls können Sie sich verletzen und die Motherboard-Komponenten beschädigen. 1.5.1 Installation einer Erweiterungskarte So installieren Sie eine Erweiterungskarte: Vor dem Installieren der Erweiterungskarte, lesen Sie die mitgelieferte Dokumentation und nehmen Sie die notwendigen Hardwareeinstellungen für die Karte vor. Entfernen Sie das Systemgehäuses (wenn das Motherboard bereits in einem Gehäuse installiert ist). Entfernen Sie die Halterung gegenüber dem Steckplatz, den Sie verwenden möchten. Heben Sie die Schrauben zur späteren Benutzung auf. Richten Sie den Kartenanschluss auf den Steckplatz aus und drücken Sie sie fest, bis die Karte vollständig im Steckplatz sitzt. Befestigen Sie die Karte an dem Gehäuse mit der zuvor entfernten Schraube. Ersetzen Sie die Systemabdeckung. 1.5.2 Konfiguration einer Erweiterungskarte Nach dem Installieren der Erweiterungskarte müssen Sie sie konfigurieren, indem Sie de Software-Einstellungen anpassen. Schalten Sie das System an und ändern Sie ggf. die BIOS-Einstellungen. Siehe Kapitel 2 für Informationen über BIOS-Setup. Vergeben Sie einen IRQ für die Karte. Installieren Sie die Softwaretreiber für die Erweiterungskarte. Bei Verwendung von PCI-Karten in gemeinsam genutzten Slots, stellen Sie sicher, dass die Treiber die Option "IRQ gemeinsam verwenden" unterstützen oder die Karten keine IRQ-Zuweisung brauchen. Ansonsten kommt es zu Konflikten zwischen den beiden PCI- Gruppen, das System wird instabil und die Karte unbrauchbar.
  • Seite 19: Irq-Zuweisungen Für Dieses Motherboard

    – – HDD-Audio Headers RTC-RAM-Löschen (2-polig CLRTC) Dieser Header erlaubt Ihnen, die Real Time Clock (RTC) RAM im CMOS zu löschen. Sie können die CMOS Einstellung des Datums, Zeit und System- Setup-Parameter löschen, indem Sie die CMOS RTC RAM-Daten löschen. Die integrierte Knopfzellen-Batterie versorgt die RAM-Daten im CMOS, welche die Systemeinstellungsinformationen wie Systemkennwörter beinhalten, mit Energie. CLRTC B150M-C D3 PIN 1 B150M-C D3 Clear RTC RAM Um den RTC RAM zu löschen: Schalten Sie den Computer aus und trennen ihn vom Stromnetz. Verwenden Sie einen Metallgegenstand, wie einem Schraubendreher, um die beiden Pins kurz zu schließen. Verbinden Sie das Netzkabel und schalten den Computer ein. Halten Sie die <Entf> Taste, während des Bootvorgangs gedrückt und rufen Sie das BIOS auf, um die Daten neu einzugeben. • Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, entfernen Sie die integrierte Batterie und schließen Sie den Jumper noch einmal kurz, um die CMOS RTC RAM-Daten zu löschen. Nach dem Löschen des CMOS, installieren Sie die Batterie. • Sie müssen das RTC nicht löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt. Für Systemfehler wegen Übertaktung, verwenden Sie die CPU Parameter Recall (CPR)-...
  • Seite 20 Gehäuseeingriffs-Header (4-1-pol. CHASSIS) Dieser Anschluss ist für einen am Gehäuse befestigten Einbruchserkennungssensor oder einen Schalter. Schließen Sie ein Ende des Gehäuseeinbruchssensors oder Schalterkabels an dem Anschluss an. Der Gehäuseeinbruchssensor oder Schalter sendet ein High-Level-Signal zum Anschluss, wenn eine Gehäusekomponente entfernt oder ersetzt wird. Das Signal wird dann als Gehäuseeinbruch-Ereignis interpretiert. Standardmäßig sind die "Chassis Signal" und "Ground"-Anschlüsse mit einer Kappe geschützt. Entfernen Sie diese nur, wenn Sie die Gehäuseeingriffsfunktion verwenden wollen. CHASSIS B150M-C D3 B150M-C D3 Chassis intrusion connector 1-12 Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Beschreibung Nicht 10Mb/s Verbindung verbunden Orange Vebunden ORANGE 100Mb/s Verbindung Orange Datenaktivität GRÜN 1Gbps Verbindung LAN- Anschluss (Blinkend) Orange Bereit, um (blinkend aus dem dann S5-Modus dauerhaft) aufzuwachen Line-In-Anschluss (hellblau). Dieser Anschluss verbindet Tonband, CD, DVD-Player oder andere Audioquellen. Line-Out-Anschluss (hellgrün). Dieser Anschluss verbindet Kopfhörer oder Lautsprecher. In den 4.1-, 5.1- und 7.1-Kanal-Konfigurationen wird die Funktion dieses Anschlusses zum Front-Lautsprecherausgang. Mikrofonanschluss (rosa). An diesem Anschluss lässt sich ein Mikrofon anschließen. Beziehen Sie sich auf die Audio-Konfigurationstabelle für die Funktion der Audio-Ausgänge in 2.1, 4.1, 5.1 oder 7.1-Kanal-Konfiguration. ASUS B150M-C D3 1-13...
  • Seite 22 Audio 2.1, 4.1, 5.1, or 7.1-channel configuration Kopfhörer Anschlüssen 4.1-Kanal 5.1-Kanal 7.1-Kanal 2.1-Kanal Hellblau (Rückseite) Line In Rücklautsprecher Rücklautsprecher Rücklautsprecher Hellgrün (Rückseite) Line Out Frontlautsprecher Frontlautsprecher Frontlautsprecher Rosa (Rückseite) Mic In Mic In Bass/Mitte Bass/Mitte Hellgrün (Frontseite) Seitenlautsprecher Um einen 7.1-Kanal Audio-Ausgang zu konfigurieren: Verwenden Sie ein Gehäuse mit dem HD-Audio-Module an der Frontseite, um einen 7.1-Kanal Audio-Ausgang zu unterstützen. USB 2.0-Anschluss. Diese 4-poligen Universal Serial Bus (USB)-Anschlüsse sind für USB 2.0/1.1 Geräte.
  • Seite 23: Interne Anschlüsse

    1.7.2 Interne Anschlüsse LPT Anschluss (26-1 pol. LPT) Der LPT (Line Printing Terminal)-Anschluss unterstützt Geräte wie einen Drucker. LPT standardisiert als IEEE 1284, die die parallele Schnittstelle auf IBM PC-kompatiblen Computern ist. PIN 1 B150M-C D3 B150M-C D3 Parallel Port Connector ATX Stromanschlüsse (24-Pin EATXPWR, 4-pin ATX12V) Diese Anschlüsse sind für die ATX-Stromversorgungsstecker. Die Stromversorgungsstecker für diese Anschlüsse passen nur in eine Richtung. Finden Sie die korrekte Ausrichtung und drücken Sie fest nach unten, bis die Anschlüsse vollständig passt. ATX12V EATXPWR PIN 1 +3 Volts +12V DC +12 Volts...
  • Seite 24 Frontblenden Audioanschluss (10-1-polig AAFP) Dieser Anschluss ist für ein am Gehäuse befestigtes Frontblenden Audio-E/A-Modul, das HD Audio unterstützt. Verbinden Sie das eine Ende des Frontblenden Audio E/A- Modul-Kabels mit diesem Anschluss. AAFP PIN 1 B150M-C D3 HD-audio-compliant pin definition B150M-C D3 Front panel audio connector Wir empfehlen Ihnen, ein High-Definition Frontblenden-Audiomodul mit diesem Anschluss zu verbinden, um die High-Definition Audio-Funktionen dieses Motherboards zu nutzen. TPM Anschluss (14-1 polig TPM) Dieser Anschluss unterstützt ein Trusted Platform Module (TPM)-System, das Schlüssel, digitale Zertifikate, Passwörter und Daten sicher speichert. Ein TPM-System hilft außerdem die Netzwerksicherheit zu erhöhen, schützt digitale Identitäten und sichert die Plattformintegrität. PIN 1 B150M-C D3 B150M-C D3 TPM connector Das TPM-Modul muss separat erworben werden.
  • Seite 25 CHA FAN PWR CHA FAN IN CHA FAN PWM CHA_FAN1 B150M-C D3 B150M-C D3 Fan connectors Vergessen Sie nicht, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden. Eine unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten beschädigen. Dies sind keine Jumper! Stecken Sie keine Jumper-Kappen auf die Lüfteranschlüsse! Der Anschluss CPU_FAN arbeitet mit einem CPU-Lüfter mit max. 1A (12W) Leistung. Lautsprecheranschluss (4-polig, Lautsprecher) Dieser 4-polige Anschluss ist für den am Gehäuse befestigten Systemlautsprecher. Der Lautsprecher ermöglicht Ihnen Sie Systemsignale und Warntöne zu hören. SPEAKER B150M-C D3 PIN 1 B150M-C D3 Speaker Out connector ASUS B150M-C D3 1-17...
  • Seite 26 Serieller Anschluss (10-1-polig COM) Dieser Anschluss ist für einen seriellen Anschluss (COM). Verbinden Sie das serielle Anschluss-Modul-Kabel mit diesem Anschluss und installieren dann das Modul an einer Steckplatzaussparung an der Rückseite des Gehäuses. COM2 COM1 PIN 1 PIN 1 B150M-C D3 B150M-C D3 Serial port (COM) connectors Das COM-Modul muss separat erworben werden. Intel B150 Serieller ATA 6.0 Gb/s Anschluss (7-poliger SATA6G_1~6 [grau]) Dieser Anschluss verbindet Serial ATA 6.0 Gb/s-Festplattenlaufwerke über Serial ATA 6.0 Gb/s Signalkabel. SATA6G_4 SATA6G_5 SATA6G_1 RSATA_TXP1 RSATA_TXN1 RSATA_RXP1...
  • Seite 27 IntA_P1_SSRX- IntA_P2_SSRX- IntA_P1_SSRX+ IntA_P2_SSRX+ IntA_P1_SSTX- B150M-C D3 IntA_P2_SSTX- IntA_P1_SSTX+ IntA_P2_SSTX+ IntA_P1_D- IntA_P2_D- IntA_P1_D+ IntA_P2_D+ B150M-C D3 USB3.0 Front panel connector Dieses USB 3.0-Modul kann separat gekauft werden. USB 2.0 Anschlüsse (10-1-pol. USB78, USB910) Diese Stecker sind für USB 2.0 Anschlüsse. Verbinden Sie das USB- Modulkabel mit einem dieser Anschlüsse, und installieren Sie das Modul in einer Steckplatzaussparung an der Rückseite des Systemgehäuses. Diese USB-Anschlüsse erfüllen die USB 2.0 Spezifikationen und unterstützen Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 480 Mb/s. USB78 USB910 B150M-C D3 PIN 1 PIN 1 B150M-C D3 USB2.0 connectors...
  • Seite 28 System Panel Anschluss (10-1 polig PANEL) Dieser Anschluss unterstützt mehrere am Gehäuse befestigte Funktionen. F_PANEL +PWR LED PWR BTN PIN 1 B150M-C D3 +HDD_LED RESET B150M-C D3 System panel connector • System-Strom-LED (2-polig PWR_LED) Dieser 2-polige Stecker ist für die System-Strom-LED. Verbinden Sie das Gehäuse- Strom-LED-Kabel mit diesem Anschluss. Die System-Strom-LED leuchtet, wenn Sie das System einschalten, und blinkt, wenn sich das System im Schlafmodus befindet. • Festplattenaktivitäts-LED (2-polig HDD_LED) Dieser 2-polige Anschluss ist für die HDD Aktivitäts-LED. Verbinden Sie das HDD Aktivitäts-LED-Kabel mit diesem Anschluss. Die HDD LED leuchtet auf oder blinkt, wenn Daten gelesen oder auf die Festplatte geschrieben werden. • ATX-Netzschalter / Soft-Aus-Schalter (2-polig PWR_BTN) Dieser Anschluss ist für den Systemstromschalter.
  • Seite 29: Software Support

    Besuchen Sie die ASUS-Webseite (www.asus.com) für Updates. So starten Sie die DVD Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk. Wenn Autorun auf Ihrem Computer aktiviert ist, zeigt die DVD automatisch die Liste der einzigartigen Funktionen des ASUS Motherboards. Klicken Sie auf Treiber, Dienstprogramme, Handbuch und Spezielle Tabs, um ihre jeweiligen Menüs anzuzeigen. Die folgende Abbildung dient nur zu Ihrer Referenz. Zum Installieren klicken Zur Anzeige Ein Element mit Häkchen eines versehen und zum Registers auf Installieren auf Installieren ein Symbol klicken klicken Wenn Autorun NICHT aktiviert ist, durchsuchen Sie den Inhalt der Support-DVD, um die Datei ASSETUP.EXE im BIN-Verzeichnis zu finden. Doppelklicken Sie auf ASSETUP.EXE, um die DVD auszuführen. ASUS B150M-C D3 1-21...
  • Seite 30: Intel Sba Unterstützung

    Plattformanforderungen: • Windows 7 (32/64bit) / Windows 8.1 (64bit) / Windows 10 (64bit) • PCH mit 6. Generation Intel Core™ Prozessor (100er Serie Plattformen) mit 6,5 MB Intel Management Engine (ME) 11.0 Firmware installiert CPU- und Chipsatz-Anforderungen: * Intel Core™ i3 / i5 / i7 mit einem dieser Chipsätze: B150, H170, Q170 • Das Intel Management Engine Software Kit muss installiert sein (Local Manageability Service und das Intel Management Engine Interface müssen installiert und ausgeführt werden). • Lokale Administratorrechte werden auf dem Zielcomputer benötigt. • Einige Modelle ohne die 6,5 MB Intel Management Engine-Firmware unterstützen Intel SBA nicht. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Spezifikationenblatt. • Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter www.asus.com für die aktuellste CPU QVL (Qualified Vendors List - Liste qualifizierter Händler). • Deinstallieren Sie SBA3.1, bevor Sie installieren und auf SBA4.0 oder die neueste Version aufrüsten. 1-22 Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 31: Installieren Eines Betriebssystems

    Methode 1: Optisches SATA-Laufwerk und USB-Geräte verwenden Laden Sie USB 3.0-Treiber über ASUS' Support-DVD und installieren Sie Windows 7 über ein USB-Gerät. Anforderungen: • 1 x ASUS-Support-DVD: • 1 x Windows 7-Installationsmedium • 1 x Optisches SATA-Laufwerk • 1 x USB-Gerät (optisches Laufwerk oder Speichergerät) • Das USB-Speichergerät benötigt eine Kapazität von mindestens 8 GB. Sie sollten das Speichergerät vor der Benutzung formatieren. • Wenn Sie den UEFI-Modus von Windows 7, 64-Bit installieren möchten, nutzen Sie bitte optisches USB-Laufwerk + optisches SATA-Laufwerk. Legen Sie die Installations-DVD mit Windows 7 in ein optisches USB-Laufwerk ein oder kopieren Sie alle Dateien auf der Installations-DVD von Windows 7 an einem funktionierenden System auf ein USB-Speichergerät. Schließen Sie das optische USB-Laufwerk oder USB-Speichergerät an Ihrer Plattform der 100er-Serie an. Legen Sie die ASUS-Support-DVD in ein optisches Laufwerk (SATA) Ihrer Plattform der 100er-Serie ein. Schalten Sie Ihr System ein und drücken Sie während des POST (Power-On Self Test) zum Aufrufen des Startbildschirms F8. ASUS B150M-C D3 1-23...
  • Seite 32 Wählen Sie das optische USB-Laufwerk oder USB-Speichergerät als Startgerät. Der USB 3.0-Treiber wird während des Installationsstarts automatisch geladen. Der Bildschirm „Setup is starting... (Einrichtung startet...)“...” wird angezeigt, wenn der USB 3.0-Treiber richtig geladen ist. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation fertigzustellen. 1-24 Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 33: Methode 2: Ein Modifiziertes Windows 7 Verwenden

    Methode 2: Ein modifiziertes Windows 7 verwenden Laden Sie die USB 3.0-Treiber und installieren Sie Windows 7 über eine modifizierte Windows 7-Installations-DVD. Anforderungen: • 1 x ASUS-Support-DVD: • 1 x Windows 7-Installationsmedium • 1 x Funktionierendes System (PC oder Notebook) • 1 x Optisches SATA-Laufwerk Erstellen Sie an Ihrem funktionierenden System eine ISO-Image-Datei des Windows 7-Installationsmediums mit Hilfe der ISO-Software eines Drittanbieters. Kopieren Sie die beiden Ordner „Auto_Unattend.xml“ und „Auto_Unattend“ aus dem Stammverzeichnis von ASUS Support-DVD auf Ihr System. Bearbeiten Sie die ISO-Datei und fügen Sie die beiden Ordner „Auto_Unattend.xml“ und „Auto_Unattend“ in die ISO-Datei hinzu. Brennen Sie diese ISO-Datei zur Erzeugung eines modifizierten Windows 7 auf eine leere DVD. Legen Sie die modifizierte Windows 7-Installations-DVD in ein optisches Laufwerk Ihrer Plattform der 100er-Serie ein. Schalten Sie Ihr System ein und drücken Sie während des POST (Power-On Self Test) zum Aufrufen des Startbildschirms F8. Wählen Sie das optische Laufwerk als Startgerät. Der USB 3.0-Treiber wird während des Installationsstarts automatisch geladen. Der Bildschirm „Setup is starting... (Einrichtung startet...)“...” wird angezeigt, wenn der USB 3.0-Treiber richtig geladen ist. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation fertigzustellen. ASUS B150M-C D3 1-25...
  • Seite 34 Methode 3: ASUS EZ-Installationsprogramm verwenden Verwenden Sie das ASUS EZ-Installationsprogramm zum Erstellen einer modifizierten Windows 7-Installationsquelle. Anforderungen: • 1 x ASUS-Support-DVD: • 1 x Windows 7-Installations-DVD • 1 x Funktionierendes System (PC oder Notebook) • 1 x Optisches SATA-Laufwerk • 1 x USB-Speichergerät (8 GB oder mehr) Windows 7-Installations-DVD einlegen. ASUS EZ-Installationsprogramm auf der ASUS-Support-DVD starten. Wählen Sie eine Methode zur Erstellung einer modifizierten Windows 7-Installationsdatei: • Windows 7-Datenträger zu USB-Speichergerät - W ählen Sie Windows 7 OS disk to USB storage device (Windows 7-Datenträger zu USB-Speichergerät), klicken Sie dann auf Next (Weiter). - Wählen Sie I agree (Ich stimme zu), klicken Sie dann auf Next (Weiter).
  • Seite 35 - W ählen Sie die Quelle des Windows 7-Installationsmediums, klicken Sie dann auf Next (Weiter). - USB-Speichergerät wählen und auf next (Weiter) klicken. Aktualisierungssymbol anklicken, falls das USB-Speichergerät nicht angezeigt wird. - Z um Löschen der Inhalte auf dem USB-Speichergerät und zum Erstellen eines startfähigen USB-Gerätes auf Yes (Ja) klicken. Denken Sie daran, Inhalte auf dem USB-Speichergerät zu sichern, da es formatiert wird. - Bei Abschluss zum Fertigstellen auf OK klicken. ASUS B150M-C D3 1-27...
  • Seite 36 • Windows 7-Datenträger zu ISO-Datei Vor Verwendung dieser Methode zur Installation von Windows 7: • Wenn Sie nur eine SATA-Festplatte verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre SATA- Festplatte mehr als das Doppelte des erforderlichen Speicherplatzes hat (ISO- Dateigröße + 500 MB). • Wenn Sie zwei oder mehr SATA-Festplatten verwenden, stellen Sie sicher, dass mindestens zwei Ihrer SATA-Festplatten mehr als den erforderlichen Speicherplatz haben (ISO-Dateigröße + 500 MB). - W ählen Sie Windows 7 OS disk to ISO file (Windows 7-Datenträger zu ISO- Datei), klicken Sie dann auf Next (Weiter). - Wählen Sie I agree (Ich stimme zu), klicken Sie dann auf Next (Weiter). - W ählen Sie die Quelle des Windows 7-Installationsmediums, klicken Sie dann auf Next (Weiter). 1-28 Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 37 - W ählen Sie den Ordner zum Speichern des modifizierten Windows 7-Installations-ISO-Datei, klicken Sie dann auf Next (Weiter). - Bei Abschluss zum Fertigstellen auf OK klicken. - B rennen Sie diese ISO-Datei zur Erzeugung eines modifizierten Windows 7 auf eine leere DVD. Legen Sie die modifizierte Windows 7-Installations-DVD in ein optisches Laufwerk ein oder verbinden Sie das USB-Speichergerät mit modifizierten Windows 7-Installationsdateien mit Ihrer Plattform der 100er-Serie. Schalten Sie Ihr System ein und drücken Sie während des POST (Power-On Self Test) zum Aufrufen des Startbildschirms F8. Wählen Sie das optische Laufwerk oder USB-Speichergerät als Startgerät. Der USB 3.0-Treiber wird während des Installationsstarts automatisch geladen. Der Bildschirm „Setup is starting... (Einrichtung startet...)“...” wird angezeigt, wenn der USB 3.0-Treiber richtig geladen ist. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation fertigzustellen. ASUS B150M-C D3 1-29...
  • Seite 38 1-30 Kapitel 1: Produkteinführung...
  • Seite 39: Bios-Infos

    Verwaltung und Aktualisierung des BIOS Speichern Sie eine Kopie der ursprünglichen Motherboard BIOS-Datei auf einen USB- Flashlaufwerk für den Fall, dass Sie das alte BIOS später wiederherstellen müssen. Verwenden Sie das ASUS Update, um das ursprüngliche BIOS des Motherboards zu kopieren. 2.1.1...
  • Seite 40: Kapitel 2: Erste Schritte

    2.1.2 ASUS EZ Flash 3 Mit ASUS EZ Flash 3 können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne ein auf dem Betriebssystem basierendes Programm verwenden zu müssen. • Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults im Exit-Menü. Siehe Abschnitt 2.10 Exit-Menü für weitere Details.
  • Seite 41: Asus Bios Updater

    Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk ein oder stecken Sie ein USB- Flashlaufwerk mit der BIOS-Datei in einen USB-Anschluss. Die Anwendung durchsucht die Geräte automatisch nach der BIOS-Datei. Wenn gefunden, liest die Anwendung die BIOS-Datei und lädt automatisch die ASUS EZ Flash 3-Anwendung. Sie müssen im BIOS-Setup-Programm die BIOS-Einstellungen wiederherstellen. Um die Systemstabilität und -Kompatibilität zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, dass...
  • Seite 42: Das System Im Dos-Modus Hochfahren

    Wenn der Wähle BIOS Boot Gerät-Bildschirm erscheint, legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk und wählen Sie dann das optische Laufwerk als Boot- Laufwerk aus. Please select boot device: ASUS DVD-E818A6T (4069MB) USB DISK 2.0 (3824MB) UEFI: (FAT) USB DISK 2.0 (3824MB) Enter Setup ...
  • Seite 43 BIOS, um Systemstartfehler zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults im Exit-Menü. Siehe Kapitel 2 der Anleitung Ihres Motherboards für Details. ASUS B150M-C D3...
  • Seite 44: Bios-Setup-Programm

    Wir empfehlen Ihnen, das System immer ordnungsgemäß aus dem Betriebssystem herunterfahren. • Die in diesem Abschnitt angezeigten BIOS-Setup-Bildschirme dienen nur als Referenz und können u.U. von dem, was Sie auf dem Bildschirm sehen, abweichen. • Besuchen Sie die ASUS-Webseite www.asus.com, um die neueste BIOS-Datei für dieses Motherboard zu laden. • Falls Sie eine Maus für die Navigation im BIOS-Setup-Programm verwenden möchten, sollten Sie eine USB-Maus an das Motherboard anschließen. •...
  • Seite 45 Lüfter. Klicken Sie auf die Taste, um setzt das System die Lüfter manuell zu tunen zurück Auswahl der Lädt die optimierte Bootgeräteprioritäten Standardwerte Menüs des erweiterten Modus anzeigen • Die Auswahl der Boot-Geräte variiert je nach den Geräten, die installiert wurden. • Die Schaltfläche Boot Menu (F8) ist nur bei installierten Boot-Geräten verfügbar. ASUS B150M-C D3...
  • Seite 46: Erweiterter Modus

    Erweiterter Modus Advanced Mode (Erweiterter Modus) bietet erfahrenen Benutzern fortgeschrittene Auswahlmöglichkeiten in den BIOS-Einstellungen. Ein Beispiel für den Advanced Mode wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Für genaue Konfigurationsmöglichkeiten beziehen Sie sich auf die folgenden Abschnitte. Zum Aufrufen des EZ Modus, klicken Sie EzMode(F7) oder drücken Sie <F7>. Hot Keys Q-Fan Kurze...
  • Seite 47: Qfan Control

    Lüfter für die DC Modus zu aktivieren aktivieren Konfiguration zu wählen Zum Übernehmen der Wählen sie ein Profil um es Lüftereinstellungen für den Lüfter zu übernehmen anklicken Klicken Sie zur Zum Rückgängigmachen der Zurückkehren des Änderungen anklicken Hauptmenüs ASUS B150M-C D3...
  • Seite 48 Konfiguriere Lüfter manuell Wählen Sie Manuell aus der Liste der Profile, um die Betriebsgeschwindigkeit Ihrer Lüfter manuell zu konfigurieren. Klicken Sie, um den Lüfter Geschwindigkeitspunkte manuell zu konfigurieren So konfigurieren Sie Ihre Lüfter: Wählen Sie den Lüfter, den Sie konfigurieren möchten und um seinen aktuellen Status anzuzeigen. Klicken und ziehen Sie die Geschwindigkeitspunkte um die Arbeitsgeschwindigkeit der Lüfter anzupassen. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, klicken Sie dann auf Beenden (ESC). 2-10 Kapitel 2: Erste Schritte...
  • Seite 49: Favoriten

    Folgende Elemente können Sie nicht zu MyFavorites hinzufügen: • Benutzer-verwaltbare Optionen wie die Sprache und die Bootreihenfolge Klicken Sie Beenden oder drücken Sie <esc> um den Setup Tree Map Bildschirm zu schließen. Gehen Sie zum MyFavorites Menü, um die gespeicherten BIOS Elemente anzusehen. ASUS B150M-C D3 2-11...
  • Seite 50: Main-Menü (Hauptmenü)

    Main-Menü (Hauptmenü) Beim öffnen des Advanced Mode im BIOS-Setup-Programms erscheint das Hauptmenü. Das Hauptmenü verschafft Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Systeminfos und ermöglicht die Einstellung des Systemdatums, der Zeit, der Menüsprache und der Sicherheitseinstellungen. 2-12 Kapitel 2: Erste Schritte...
  • Seite 51: Ai Tweaker-Menü

    Ai Tweaker-Menü Im Ai Tweaker-Menü können Sie die Übertaktungsbezogenen Einstellungen konfigurieren. Beim Einstellen der AI Tweaker-Menüelemente ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen. Die Konfigurationsoptionen in diesem Abschnitt sind von den im System installierten DIMMs und des CPU-Modells abhängig. Scrollen Sie nach unten, um auch die anderen Elemente anzuzeigen: ASUS B150M-C D3 2-13...
  • Seite 52: Advanced-Menü

    Advanced-Menü Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und andere Systemgeräte zu ändern. Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen. Monitor-Menü Das Monitor-Menü zeigt die Systemtemperatur/den Energiestatus an und erlaubt die Anpassung der Lüftereinstellungen.
  • Seite 53: Boot Menü

    Scrollen Sie nach unten, um auch die anderen Elemente anzuzeigen: Tools-Menü Die Elemente im Tools-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für besondere Funktionen zu verändern. Wählen Sie ein Element aus und drücken dann die <Eingabetaste>, um das Untermenü anzeigen zu lassen. ASUS B150M-C D3 2-15...
  • Seite 54: Exit Menü

    2.10 Exit Menü Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen Standardwerte für die BIOS- Elemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu speichern oder zu verwerfen. 2-16 Kapitel 2: Erste Schritte...
  • Seite 55: Anhang

    Wenden Sie sich an den Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker. Die Verwendung von geschirmten Kabeln für den Anschluss des Monitors an die Grafikkarte ist erforderlich, um die FCC-Bestimmungen zu gewährleisten. Änderungen oder Modifizierungen dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der für Übereinstimmung verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben, annullieren. B150M-C D3...
  • Seite 56: Ic: Kanadische Entsprechenserklärung

    IC: Kanadische Entsprechenserklärung Entspricht den kanadischen ICES-003 Class B-Spezifikationen. Dieses Gerät entspricht dem RSS-210 von Industry Canada. Dieses Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmung für Interferenz-Geräte. Dieses Gerät stimmt mit lizenzfreiem/lizenzfreien RSS-Standard(s) von Industry Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 57 REACH Die rechtliche Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter HYPERLINK http://csr.asus. com/english/REACH.htm. Das Motherboard NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß...
  • Seite 58 CE. Za več di conformità CE. informacij glejte Izjavo CE o skladnosti. Компания ASUS заявляет, что это устройство соответствует основным Español Por la presente, AsusTek Inc. declara que este dispositivo cumple требованиям и другим соответствующим условиям европейских...
  • Seite 59: Asus Kontaktinformation

    800 Corporate Way, Fremont, CA 94539, USA Telefon +1-510-739-3777 +1-510-608-4555 Webseite http://www.asus.com/us/ Technischer Support Support-Fax +1-812-284-0883 Allgemeiner Support +1-812-282-2787 Online-Support http://www.service.asus.com ASUS COMPUTER GmbH (Deutschland und Österreich) Adresse Harkort Str. 21-23, D-40880 Ratingen, Deutschland +49-2102-959931 Webseite http://www.asus.com/de Online-Kontakt http://eu-rma.asus.com/sales Technischer Support Telefon +49-2102-5789555 Support Fax +49-2102-959911 Online Support http://www.asus.com/de/support/...
  • Seite 60 Anhang...

Diese Anleitung auch für:

B150m-c d3/csm

Inhaltsverzeichnis