Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig FINE ARTS T-905 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Direkte Frequenzeingabe
Dazu muß die Frequenz des gewünschten Senders bekannt sein.
Entsprechende Angaben finden Sie in Programmzeitschriften oder
Sendertabellen.
- Nachdem Sie den Wellenbereich gewählt haben, drücken Sie die
Taste F-DIRECT. Anstelle.der bisherigen Senderanzeige er-
scheinen vier oder fünf Striche im Display: Das Gerät ist bereit für
eine Frequenzeingabe. Ein evtl. eingestellter Sender wigd noch
weiterhin empfangen.
- Geben Sie nun mit den Zifferntasten die gewünschte Ernpfangs-
frequenz Zitter um Zifier ein, beginnend mit der ersten Ziffer links.
Nach Eintippen der letzten Frequenzziffer ist die Eingabe been-
det: Das Gerät empfängt jetzt auf der eingegebenen Frequenz
und das Display zeigt links oben "0" an.
Solange eine Frequenz nicht vollständig eingegeben ist, bleibt das
eingestelite Programm hörbar.
Nach Betätigen der Taste F-DIRECT haben Sie ca. 5 Sekunden Zeit
für jeden Eingabeschritt. Bei Überschreiten dieser Zeit müssen Sie
von vorn beginnen.
Taste MONO/MUT.OFF
Zum Einstellen auf Mono, z.B. bei Störungen im Stereo-Fernemp-
fang, dient die Taste MONO/MUT.OFF. Mit ihr schalten Sie auch die
Muting-Funktion, die dann bei Mono immer ausgeschaltet ist (An-
zeige MUTING erlischt), sodaß die Suche nach schwächeren Sen-
dern möglich bleibt. Sender, die noch in Mono empfangbar sind,
können ja unterhalb der Mutingschwelle im Rauschen " versteckt"
sein.
Taste ALT.FREQU.
Jeder RDS-Sender strahlt auch Informationen über alternative Fre-
quenzen (AF) seiner Programmkette (2.8. Bayern 3) aus. Eine sog.
AF-Liste (in digital verschlüsselter Form) wird beim Empfang "einge-
lesen".
- Drücken Sie dazu die Taste ALT. FREQU., so kommt das empfan-
gene Programm anschließend auf einer alternativen Sendedre-
quenz, ausreichende Feldstärke vorausgesetzt. Das Display zeigt
dies links oben mit "AF" an. Evtl. im Display durchlaufende Alterna-
tivfrequenzen beziehen sich auf nicht empfangswürdige RDS-Sen-
der. lst im Display links wieder "0" bzw. die gewählte Speicherplatz-
Nummer abzulesen, so sind Sie zu der Frequenz zurückgekehrt, von
der Sie ausgegangen sind.
Die Anzeige "NO AF" bedeutet, daß die AF-Liste noch nicht vollstän-
dig empfangen wurde bzw. keine AFs existieren.
Erscheint im Display "NO RDS", so erhält der Tuner keine RDS-
Signale.
Abstimmspeicher
Für jeden der beiden Wellenbereiche FM und AM (MW) hat das Ge-
rät einen sog. Abstimmspeicher, in den die gerade per Suchlauf,
Handabstimmung oder direkte Ziffereingabe eingestellte Frequenz
übernommen wird. Wenn links oben im Display "0" steht, ist dieser
Zwischenspeicher aufgerufen. Direkt abrufen läßt er sich mit Ziffern-
taste 0 (2 x drücken) oder auch Über den Bereichsumschalter FM/
AM.
Festsender-Speicher (STATION M EMORY)
Sie haben 29 feste Speicherplätze zur Verfügung, neben dem Ab-
stimmspeicher für FM und dem für AM.
Zum Programmieren:
1. Sender per Suchlauf, manuell oder durch direkte Frequenzein-
gabe abstimmen.
2. Taste STORE drücken: lm Display erscheint STORE (= Speicher-
bereitschaft).
3. Mit den Zifferntasten die
zweistellig eingeben.
Einqabe-Beispiele
Gewünschter Speicher
0: (Abstimmspeicher)
1 0 =
1 1 =
2 9 :
gewünschte Speicherplatz-Nummer
Taste
0 zweimal drücken
0 und dann 1 drücken
1 und dann 0 drücken
1 zweimal drücken
2 und dann 9 drücken
Hinweis: Die Schalterstellung der Taste N4ONO i.4UT.OFF (Mono
oder Stereo) wird mit abgespeichert.
Sie können abspeichern, solange im Display STORE angezeigt ist.
Das sind max. 5 Sekunden Speicherbereitschaft. die mit ieder Ein-
gabe erneuert wird.
Die Speicherbereitschaft läßt sich vorzeitig abschalten durch erneu-
tes Drücken der Taste STORE oder Anwahl einer anderen Funktion.
Der Speichervorgang ist mit dem Eintippen erner Speichernummer
beendet.
Wenn Sie auf einen belegten Speicherplatz abspeichern, löschen Sie
den bisherigen Inhalt ganz, indem Sie ihn mit dem neuen "über-
schreiben"-
Zum Aufrufen der Festsender:
- Speichernummern mit den Zifferntasten zweistellig anwählen,
z .B . 01 , 02 .. . 10, 1 1 . .. 29.
Sobald Sie einen freien Speicherplatz anwählen, leuchtet im Display
kurzzeitig "FREE" auf.
Wollen Sie einen belegten Speicherplatz wieder "frei" machen, so
rufen Sie zuerst seine Nummer auf und drücken dann die Taste
STORE und anschließend die Zifferntaste ,0" zweimal (Anzeige "0").
Der zuvor fest abgespeicherte Sender wird jetzt in den Abstimmspei-
cher übernommen und der Speicherplatz ist wieder frei.
Memory-Scan
Mii den beiden Tasten MEMORY SCAN - v / ^ können Sie die ge-
speicherten Sender rollierend in fallender oder steigender Num-
mernfolge aufrufen. Die Wellenbereiche werden dabei mit umge-
schaltet und freie Speicherplätze übersprungen. Sind alle Festsen-
der-Speicher frei, leuchtet im Display kurz "FREE" auf.
Einrichtung uLast Station Memory(
Mii ihrer Hilfe läßt sich sicherstellen, daß ein bestimmier oder bevor-
zugter Sender, der vorher eingestellt war bzw. einzustellen ist, beim
nächsten Einschalten des Gerätes wiederkehrt, z.B. auch wenn ein
Timer benutzt wird.
"Last Station Memory" heißt: Der Tuner merkt sich die
jeweils zuletzt
gewählte Station.
O Nun gilt folgendes: Normalerweise übernimmt der nichtflüchtige
RAM-Soeicher des Gerätes zwischenzeitlich auch die Daten von
Einstellungen, welche nicht über die Taste STORE abgespeichert
werden. Damit aber der jeweils ausgelösie schnelle Datenfluß
zum Speicher bewältigt werden kann, ist dafür gesorgt, daß jede
Einstellung erst nach ca. 10 Sekunden Dauer in den Speicher
übernommen wird. Das Ende dieser Wartezeit signalisied die
Leuchtanzeige STATION im Display links.
Wollen Sie also einen bevorzugten Sender gleich beim nächsten
Einschalten empfangen, so denken Sie daran, die Sekunden bis
zur Übernahme des gewählten Senders, d.h. bis zum Aufleuchten
der Anzeige STATION, abzuwarten und dann erst auszuschalten.
Eigene Eingabe von Sendernamen
Wenn ein empfangener Sender seinen Namen nicht selbst ins Tuner-
Display "schreibt", weil er die entsprechenden RDS-Signale (noch)
nicht überträgt, können Sie ihm auch einen Kuanamen lhrer Wahl
zuteilen durch Eingeben von alphanumerischen Zeichen (Buchsta-
ben, Ziffern), und das für FM-Stationen wie für AM-Sender (Mittel-
welle).
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
O Stellen Sie den Sender ein. den Sie mit einem eiqenen Namen
versehen wo!len.
O Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE etwas länger als 2 Sekun-
den, um in den Modus für die Zeichen-Eingabe umzuschalten:
lm Display blinkt die erste Eingabestelle (ganz links).
O Sie können jede der 8 Eingabestellen mit den Tasten TUNING
DOWN/UP anwählen (Cursor-Funktion):
UP = von links nach rechts, DOWN = von rechts nach links.
Das Blinken zeigt Bereitschaft für eine Zeicheneingabe an.
O Mit den Tasten MEMORY SCAN stellen Sie die benötigten Zei-
chen ein:
Mit Taste MEMORY SCAN : erreichen Sie Großbuchstaben in al-
phabetischer Folge und dann über die Ziffern 0...9 noch ver-
schiedene Sondezeichen (siehe "Auszug aus dem Zeichen-
satz. . . ").
-39
-t:.-r1
9r,-
a-
:
2
J
rl
-
:
3
ih'fl
*lg
i e:
l{-illE
ii3ss
l3c
fit
!elE
=lrü
tub
r-cg
SßA
Mif:
.\.i5
+
4
:gm
[}u1
:rE
:ttlrl
"ii{n
d
3el
S Ei
r,l[r
h
n,rd
St$l
'5 l
-,$il
r.lltm
h
Tffi
Pfl
Hrl
br-
dfü

Werbung

loading