Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC PowerEdge R340 Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC PowerEdge R340 Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMC PowerEdge R340:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge R340
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E58S Series
Vorschriftentyp: E58S001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge R340

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge R340 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E58S Series Vorschriftentyp: E58S001...
  • Seite 2: Anmerkungen, Vorsichtshinweise Und Warnungen

    Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2018 2019 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell, EMC und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder Tochterunternehmen. Andere Markennamen sind möglicherweise Marken der entsprechenden Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument........................7 2 Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems................ 8 Frontansicht des Systems..............................8 Bedienfelder..................................9 Rückansicht des Systems..............................10 Das Systeminnere................................10 Ausfindigmachen des Informationsschilds Ihres Systems....................11 Etikett mit Systeminformationen............................12 3 PowerEdge R340 Anfängliche Systemeinrichtung und Konfiguration..........16 Einrichten Ihres Systems..............................16...
  • Seite 4 Systemabdeckung................................43 Systemabdeckung entfernen............................43 Systemabdeckung anbringen............................44 Luftstromverkleidung................................45 Entfernen des Kühlgehäuses............................45 Installieren des Kühlgehäuses............................46 Lüfter.....................................47 Entfernen eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter....................47 Installieren eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter.....................47 Entfernen eines Kühlungslüfters..........................48 Einsetzen eines Kühlungslüfters..........................49 Laufwerke.....................................49 Entfernen eines Laufwerkplatzhalters........................49 Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters........................
  • Seite 5 Entfernen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte....................78 Installieren der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte....................78 Entfernen der Mikro-SD-Karte............................ 79 Einsetzen der MicroSD-Karte............................80 M.2-SSD-Modul................................... 81 Entfernen des M.2-SSD-Moduls..........................81 Installieren des M.2-SSD-Moduls..........................82 Laufwerkrückwandplatine..............................83 Laufwerkrückwandplatine............................83 Laufwerkrückwandplatine entfernen.......................... 84 Laufwerkrückwandplatine installieren......................... 85 Kabelführung..................................86 Netzteil....................................87 Hot-Spare-Funktion..............................
  • Seite 6 9 Wie Sie Hilfe bekommen......................118 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................118 Kontaktaufnahme mit Dell..............................118 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL....................... 118 Quick Resource Locator für das Dell EMC PowerEdge R340-System..............119 Automatische Unterstützung mit SupportAssist......................119 10 Dokumentationsangebot......................120 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Mit diesem Dokument erhalten Sie eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und dem Austausch von Komponenten, technische Daten, diagnostische Mittel sowie Richtlinien zur Installation bestimmter Komponenten. Über dieses Dokument...
  • Seite 8: Übersicht Des Dell Emc Poweredge R340-Systems

    Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340- Systems Das Dell EMC PowerEdge R340System ist ein 1-HE-Server und unterstützt bis zu: • Einen Intel Xeon-, Core-i3-, Pentium- oder Celeron-Prozessor • Vier DIMM-Steckplätze • Zwei Wechselstromnetzteile • Bis zu acht 2,5 -Zoll- oder vier 3,5-Zoll-SAS- oder -SATA-Laufwerke.
  • Seite 9: Bedienfelder

    1. Anzeige für Systemzustand und System-ID Rechtes Bedienfeld Abbildung 4. Ansicht des rechten Bedienfelds 1. Netzschalter 2. USB 2.0-konformer Port 3. iDRAC Direct-Mikro-USB-Port ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Ports finden Sie im Abschnitt Ports und Anschlüsse – Technische Daten. Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 10: Rückansicht Des Systems

    11. Dedizierter Netzwerkport des iDRAC9 12. VGA-Anschluss ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Ports und Anschlüssen finden Sie im Abschnitt Ports und Anschlüsse – Technische Daten. Das Systeminnere Abbildung 6. Das Systeminnere 1. Eingriffschalter 2. Optisches Laufwerk Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 11: Ausfindigmachen Des Informationsschilds Ihres Systems

    Express-Servicecode und die Service-Tag-Nummer einsehen, indem Sie das Informationsschild auf der Vorderseite des Systems herausziehen. Alternativ können sich diese Informationen auch auf dem als Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST) bezeichneten Etikett auf dem Gehäuse an der Rückseite des Systems befinden. Mithilfe dieser Informationen kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
  • Seite 12: Etikett Mit Systeminformationen

    Etikett mit Systeminformationen PowerEdge R340 – Etikett mit Systeminformationen Abbildung 8. Vorder- und Rückansicht der Konfiguration Abbildung 9. Jumper-Einstellungen Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 13 Abbildung 10. Informationen zum Arbeitsspeicher Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 14 Abbildung 11. Systeminformationen Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 15 Abbildung 12. Elektrische Übersicht Übersicht des Dell EMC PowerEdge R340-Systems...
  • Seite 16: Poweredge R340 Anfängliche Systemeinrichtung Und Konfiguration

    Der integrierte Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Systemadministratoren zu mehr Produktivität zu verhelfen und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Systeme zu erhöhen. iDRAC warnt Administratoren bei Systemproblemen und unterstützt sie dabei, Systeme remote zu verwalten. Auf diese Weise wird der Bedarf an physischem Zugriff auf das System reduziert.
  • Seite 17: Optionen Zum Installieren Des Betriebssystems

    Sie können die Firmware und Treiber mithilfe der folgenden Methoden herunterladen: Tabelle 2. Firmware und Treiber Methoden Speicherort Über die Dell EMC Support-Website www.dell.com/support/home Verwendung von Dell Remote Access Controller Lifecycle www.dell.com/idracmanuals Controller (iDRAC mit LC) Verwendung von Dell Repository Manager (DRM) www.dell.com/openmanagemanuals > Repository Manager Verwendung von Dell OpenManage Enterprise www.dell.com/openmanagemanuals...
  • Seite 18: Herunterladen Von Treibern Und Firmware

    Herunterladen von Treibern und Firmware Dell EMC empfiehlt, jeweils die neueste Version des BIOS, der Treiber und der Systemverwaltungs-Firmware herunterzuladen und auf dem System zu installieren. Voraussetzungen Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Download der Treiber und der Firmware den Cache Ihres Webbrowsers leeren.
  • Seite 19: Poweredge R340 Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen

    Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Themen: • Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen • System-Setup-Programm • Dell Lifecycle Controller • Start-Manager • PXE-Boot Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Im System sind die folgenden Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen enthalten: •...
  • Seite 20: Details Zu „System Setup" (System-Setup)

    Firmware-Schnittstelle)). Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC- Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch zum integrierten Dell Remote Access Controller) unter www.dell.com/poweredgemanuals. Device Settings Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen.
  • Seite 21: Anzeigen Von Systeminformationen

    Option Beschreibung Netzwerkeinstellu Legt die Optionen zum Verwalten der UEFI Network Settings (Netzwerkeinstellungen) und Boot Protokolle. ngen Legacy-Netzwerkeinstellungen verwaltet werden über das Menü Deivce Settings (Geräteeinstellungen) verwaltet. Integrierte Geräte Gibt Optionen zur Verwaltung der Controller und Ports von integrierten Geräten an und legt die dazugehörigen Funktionen und Optionen fest.
  • Seite 22: Beschreibung

    Option Beschreibung System Gibt die aktuelle Version der Management Engine-Firmware an. Management Engine-Version (Verwaltungs- Engine-Version des Systems) System Service Gibt die Service-Tag-Nummer des System an. Tag (Service-Tag- Nummer des Systems) System Gibt den Namen des Systemherstellers an. Manufacturer (Systemhersteller System Gibt die Kontaktinformationen des Systemherstellers an.
  • Seite 23: Prozessoreinstellungen

    Option Beschreibung System Memory Gibt die Speichergröße im System an. Size System Memory Gibt den Typ des im System installierten Hauptspeichers an. Type System Memory Gibt die Taktrate des Systemspeichers an. Speed System Memory Gibt die Spannung des Systemspeichers an. Voltage Video Memory Gibt die Größe des Grafikspeichers an.
  • Seite 24: Sata-Einstellungen

    Option Beschreibung Virtualisierungste Aktiviert oder deaktiviert die Virtualization Technology für den Prozessor. In der Standardeinstellung ist diese chnologie Option auf Enabled (Aktiviert). Nachbarspeicher Ermöglicht das Optimieren des System für Anwendungen, bei denen eine starke Nutzung des sequenziellen Zeilen-Prefetch Speicherzugriffs benötigt wird. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Für Anwendungen, bei denen eine starke Nutzung des wahlfreien Speicherzugriffs benötigt wird, kann diese Option deaktiviert werden.
  • Seite 25: Detail Zu "Sata Settings" (Sata-Einstellungen)

    Detail zu "SATA Settings" (SATA-Einstellungen) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm SATA-Einstellungen werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Embedded SATA Ermöglicht das Einstellen der integrierten SATA-Option auf den Modus Off (Aus), AHCI oder RAID. Diese Option (Integrierte SATA- ist standardmäßig auf AHCI Mode (AHCI-Modus) eingestellt. Controller) Security Freeze Sended während des POST einen Absturzsperren-Befehl an die integrierten SATA-Laufwerke.
  • Seite 26: Details Zu "Boot Settings" (Starteinstellungen)

    Details zu "Boot Settings" (Starteinstellungen) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Boot Mode Ermöglicht das Festlegen des Systemstartmodus. VORSICHT: Das Ändern des Startmodus kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet, falls das Betriebssystem nicht im gleichen Startmodus installiert wurde.
  • Seite 27: Details Zum Bildschirm "Network Settings" (Netzwerkeinstellungen)

    2. Drücken Sie umgehend auf die Taste <F2>, wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. 3.
  • Seite 28 ANMERKUNG: Falls das Betriebssystem zu laden beginnt, bevor Sie F2 drücken, müssen Sie warten, bis das System den Start abgeschlossen hat. Starten Sie das System anschließend neu und versuchen Sie es noch einmal. 3. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS). 4.
  • Seite 29: Anzeigen Von "Serial Communication" (Serielle Kommunikation)

    Option Beschreibung BS-Watchdog- Wenn Ihr System nicht mehr reagiert, unterstützt Sie der Watchdog-Zeitgeber bei der Wiederherstellung des Zeitgeber Betriebssystems. Wenn diese Option auf Aktiviert gestellt ist, initialisiert das Betriebssystem den Zeitgeber. Wenn diese Option auf Deaktiviert, d.h. auf die Standardeinstellung, gesetzt ist, hat der Zeitgeber keine Auswirkungen auf das System.
  • Seite 30: Systemprofileinstellungen

    Option Beschreibung Serial Port Ermöglicht das Festlegen der Anschlussadresse für serielle Geräte. Das Feld legt als Adresse des seriellen Address Anschlusses entweder „COM1“ oder „COM2“ fest (COM1 = 0x3F8, COM2 = 0x2F8). Diese Option ist standardmäßig auf Serial Device1=COM2 or Serial Device 2=COM1 (Serielles Gerät 1 = COM2 oder Serielles Gerät 2 = COM1) gesetzt.
  • Seite 31: Details Zu "System Profile Settings" (Systemprofileinstellungen)

    Details zu "System Profile Settings" (Systemprofileinstellungen) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm System Profile Settings (Systemprofileinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung System Profile Richtet das Systemprofil ein. Wenn die Option Systemprofil auf einen anderen Modus als Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest. Um die restlichen Optionen ändern zu können, muss der Modus auf Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt werden.
  • Seite 32: Systemsicherheit

    Systemsicherheit Mit dem Bildschirm System Security (Systemsicherheit) können Sie bestimmte Funktionen wie das Festlegen des Kennworts des System, des Setup-Kennworts und die Deaktivierung des Betriebsschalters durchführen. Anzeigen von „System Security“ (Systemsicherheit) Führen Sie folgenden Schritte durch, um den Bildschirm System Security (Systemsicherheit) anzuzeigen: Schritte 1.
  • Seite 33 Option Beschreibung Intel(R) TXT Aktiviert oder deaktiviert die Intel Trusted Execution Technology (TXT). Zur Aktivierung von Intel TXT muss die Virtualisierungstechnologie aktiviert werden und die TPM-Sicherheit mit Vorstart-Messungen auf Enabled (Aktiviert) gesetzt werden. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Wenn TPM 2.0 installiert ist, TPM 2-Algorithmus Option verfügbar ist.
  • Seite 34: Erstellen Eines System- Und Setup-Kennworts

    Option Beschreibung Optionen Beschreibung Benutzermodi Im Benutzermodus, PK muss installiert sein, und das BIOS führt die Signaturüberprüfung auf programmatischer versucht, Regel zum Aktualisieren Objekte. Das BIOS nicht zugelassener programmatischer Übergänge zwischen Modi. Audit Modus Im Prüfmodus, PK ist nicht vorhanden. Das BIOS nicht authentifiziert programmatischer Aktualisierungen der Richtlinie Objekte und Übergängen zwischen den Modi.
  • Seite 35: Verwenden Des Systemkennworts Zur Systemsicherung

    7. Geben Sie das Setup-Kennwort erneut ein und klicken Sie dann auf OK. 8. Drücken Sie die Taste „Esc“, um zum System-BIOS-Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie erneut „Esc“. In einer Meldung werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern. ANMERKUNG: Der Kennwortschutz wird erst wirksam, wenn das System neu gestartet wird. Verwenden des Systemkennworts zur Systemsicherung Info über diese Aufgabe Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, wird das Setup-Kennwort vom System als alternatives Systemkennwort zugelassen.
  • Seite 36: Betrieb Mit Aktiviertem Setup-Kennwort

    Betrieb mit aktiviertem Setup-Kennwort Wenn die Option Setup-Kennwort auf Aktiviert festgelegt ist, geben Sie das richtige Setup-Kennwort ein, bevor Sie die Optionen des System-Setups bearbeiten. Wird auch beim dritten Versuch nicht das korrekte Passwort eingegeben, zeigt das System die folgende Meldung an: Invalid Password! Number of unsuccessful password attempts: <x>...
  • Seite 37: Anzeigen Von "Miscellaneous Settings" (Verschiedene Einstellungen)

    Option Beschreibung ANMERKUNG: RAID-Konfigurationen und NVMe-Karten sind nicht enthalten, da BIOS in diesen Konfigurationen nicht zwischen einzelnen Laufwerken unterscheiden kann. Redundant OS ANMERKUNG: Diese Option wird deaktiviert, falls Redundant OS Location (Redundantes State Betriebssystem – Speicherort) auf None (Keiner) gesetzt wird. Wenn Visible (Sichtbar) eingestellt wird, ist das Sicherungslaufwerk in der Startliste und dem Betriebssystem ersichtlich.
  • Seite 38: Dienstprogramm Für Die Idrac-Einstellungen

    Für den Zugriff auf bestimmte Funktionen im Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen wird eine Aktualisierung der iDRAC Enterprise-Lizenz benötigt. Weitere Informationen zur Verwendung des iDRAC finden Sie im Dokument Dell integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch zum integrated Dell Remote Access Controller) unter www.dell.com/poweredgemanuals.
  • Seite 39: Start-Manager

    Startmenü Launch System Ermöglicht den Zugriff auf das System-Setup. Setup (System- Setup starten) Launch Lifecycle Beendet den Start-Manager und ruft das Dell Lifecycle Controller-Programm auf. Controller (Starten des Lifecycle Controller) Systemdienstprog Zum Starten von Systemdienstprogrammen wie die Systemdiagnose und UEFI-Shell.
  • Seite 40 So greifen Sie auf die PXE Boot Option, starten Sie das System und dann drücken Sie die Taste F12 während des POST statt durch die Verwendung von Standard Startsequenz vom BIOS-Setup. Es werden keine ziehen Sie das Menü oder ermöglicht das Verwalten von Netzwerkgeräten.
  • Seite 41: Poweredge R340 Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 42: Empfohlene Werkzeuge

    2. Falls zutreffend, installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. 3. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an. 4. Schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte und anschließend das System ein.
  • Seite 43: Installieren Der Optionalen Frontverkleidung (Blende)

    Installieren der optionalen Frontverkleidung (Blende) Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. ANMERKUNG: Der Schlüssel der Blende ist Teil des Blendenpakets. Schritte 1. Setzen Sie die Laschen der Frontblende korrekt ausgerichtet in die Schlitze am Gehäuse ein. 2. Drücken Sie gegen die Blende, bis die Entriegelungstaste einrastet. 3.
  • Seite 44: Systemabdeckung Anbringen

    Abbildung 15. Systemabdeckung entfernen Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder Systemabdeckung anbringen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. 3. Vergewissern Sie sich, dass alle internen Kabel angeschlossen und so verlegt sind, dass sie nicht behindern. Achten Sie darauf, dass keine Werkzeuge oder zusätzliche Bauteile im System zurückbleiben.
  • Seite 45: Luftstromverkleidung

    Abbildung 16. Systemabdeckung anbringen Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Luftstromverkleidung Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
  • Seite 46: Installieren Des Kühlgehäuses

    Abbildung 17. Entfernen des Kühlgehäuses Nächste Schritte Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Installieren des Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte 1.
  • Seite 47: Lüfter

    Lüfter Entfernen eines Platzhalters für einen Kühlungslüfter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Schritte 1. Drücken Sie auf die Freigabelasche, um den Platzhalter aus dem Lüftergehäuse zu lösen. 2.
  • Seite 48: Entfernen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 20. Einsetzen eines Lüfterplatzhalters Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Entfernen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen WARNUNG: Durch das Öffnen oder Entfernen der Systemabdeckung bei eingeschaltetem System setzen Sie sich möglicherweise dem Risiko eines Stromschlags aus.
  • Seite 49: Einsetzen Eines Kühlungslüfters

    Nächste Schritte Bauen Sie den Lüfter wieder ein oder setzen Sie den Lüfterplatzhalter ein. Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems..
  • Seite 50: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und schieben Sie den Laufwerkplatzhalter aus dem Laufwerkschacht. Abbildung 23. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie das Laufwerk oder setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende.
  • Seite 51: Laufwerkträger Einsetzen

    VORSICHT: Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder einzusetzen, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Zur Vermeidung von Datenverlust müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Betriebssystem die Installation von Laufwerken unterstützt.
  • Seite 52: Laufwerk Aus Laufwerkträger Entfernen

    solche Daten, die Sie überschreiben möchten. Sämtliche Daten auf dem Ersatzlaufwerk gehen unmittelbar nach der Installation des Laufwerks verloren. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich der Entriegelungsgriff des Laufwerkträgers in der geöffneten Position befindet, bevor Sie den Träger in den Steckplatz einsetzen. 1.
  • Seite 53: Einsetzen Des Laufwerks In Den Laufwerkträger

    Abbildung 27. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkträger. Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter. Schritte 1.
  • Seite 54: Entfernen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerkadapter

    Abbildung 28. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren Sie den Laufwerkträger. Bringen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung an. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll- Laufwerkadapter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende.
  • Seite 55: Installieren Eines 2,5-Zoll-Laufwerks In Einem 3,5-Zoll-Laufwerkadapter

    Abbildung 29. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus dem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächste Schritte Installieren Sie ein 2,5-Zoll-Laufwerk im 3,5-Zoll-Laufwerksadapter. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einem 3,5-Zoll- Laufwerkadapter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Entfernen Sie den Laufwerksträger.
  • Seite 56: Eingriffschalter

    Abbildung 30. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks im 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächste Schritte Setzen Sie den Laufwerksadapter in den Laufwerksträger ein. Installieren Sie den Laufwerkträger. 3. Falls zuvor entfernt , bringen Sie die Frontblende wieder Eingriffschalter Entfernen des Eingriffsschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 57: Installieren Des Eingriffsschalters

    Abbildung 31. Entfernen des Eingriffsschalters Nächste Schritte Bauen Sie den Eingriffsschalter wieder ein. Installieren des Eingriffsschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Schritte 1.
  • Seite 58: Richtlinien Für Systemspeicher

    Richtlinien für Systemspeicher Das System enthält vier Arbeitsspeichersockel, die in zwei Kanälen organisiert sind. In jedem Kanal ist der erste Sockel weiß und der zweite Sockel schwarz markiert. Abbildung 33. Positionen der Speichersockel Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 5. Speicherkanäle Kanal 0 Kanal 1 Steckplatz A1 und A3...
  • Seite 59: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Tabelle 7. Speicherkonfigurationen Bestückte Speichermodulgröße Anzahl an Rank, Organisation Belegung der Systemkapazität (in (in GB) Speichermodulen und Frequenz der Speichermodulsockel Speichermodule 1R, x8, 2.666 MT/s 1R, x8, 2.666 MT/s A1, A2 2R, x8, 2.666 MT/s 2R, x8, 2.666 MT/s A1, A2 1R, x8, 2.666 MT/s A1, A2, A3, A4 2R, x8, 2.666 MT/s...
  • Seite 60: Entfernen Eines Speichermoduls

    • Unausgeglichene Arbeitsspeicherkonfigurationen führen zu Leistungseinbußen. Für optimale Leistung sollten Sie die Speicherkanäle also immer identisch bestücken, mit identischen DIMMs. • Um eine ordnungsgemäße Systemkühlung zu gewährleisten, muss in jedem nicht belegten Speichersockel ein Speichermodulplatzhalter installiert werden. Entfernen eines Speichermoduls Voraussetzungen 1.
  • Seite 61: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    Dies verhindert nicht, dass sich das System dennoch einschalten lässt. Wenn jedoch eine Behebung von Fehlern mit F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie im Abschnitt zur Erweiterungskarten im Troubleshooting-Leitfaden für den Dell EMC PowerEdge Server unter www.dell.com/ poweredgemanuals weitere Informationen dazu.
  • Seite 62: Richtlinien Zum Einsetzen Von Erweiterungskarten

    Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten Das System unterstützt PCIe Express-Karten der 3. Generation. Der PowerEdgeR340-Erweiterungskarten-Riser umfasst einen Steckplatz mit flachem Profil und einen Steckplatz mit voller Höhe. In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Riser-Konfigurationen für PowerEdge R340-Systeme aufgeführt: ANMERKUNG: Der Erweiterungskarten-Riser ist nicht Hot-Swap-fähig.
  • Seite 63: Entfernen Des Erweiterungskarten-Risers

    Kartenbesc Maximal Steckplatz Steckplatz Verbindung Kartenbreit Kartenläng Kartentyp Kartenhöhe hreibung zulässig priorität breite sbandbreite 10-Gbit- NIC: 10 Gbit Einfache Netzwerkkar Breite Einfache Breite Einfache Breite Einfache Breite FC8-HBA HBA: FC8 Einfache Breite Einfache Breite BOSS2- Interner Einfache Karte Speicher Breite Einfache Breite 1-Gbit-...
  • Seite 64 Abbildung 37. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 3. Wenn der Erweiterungskarten-Riser dauerhaft entfernt wird, setzen Sie anstelle des Erweiterungskarten-Risers ein Abdeckblech ein, indem Sie wie folgt vorgehen: a) Richten Sie das Abdeckblech des Erweiterungskarten-Risers auf den Steckplatz im System aus. b) Drücken Sie das Abdeckblech des Erweiterungskarten-Risers nach unten, bis es fest eingesetzt ist. c) Schließen Sie die Verriegelung des Erweiterungskarten-Risers, indem Sie den Riegel nach unten drücken, bis er einrastet.
  • Seite 65: Installieren Des Erweiterungskarten-Risers

    Installieren des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Falls zutreffend, installieren Sie die Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser. 4. Öffnen Sie die Verriegelung des Erweiterungskarten-Risers. Schritte 1.
  • Seite 66: Entfernen Einer Erweiterungskarte Aus Dem Erweiterungskarten-Riser

    Abbildung 40. Installieren des Erweiterungskarten-Risers Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems..
  • Seite 67: Installieren Einer Erweiterungskarte Im Erweiterungskarten-Riser

    Abbildung 41. Entfernen der Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser 3. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte. 4. Wenn die Karte dauerhaft entfernt werden soll, installieren Sie ein Abdeckblech im leeren Steckplatz für die Erweiterungskarte. ANMERKUNG: Bauen Sie ein Abdeckblech über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ein, damit die FCC- Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden.
  • Seite 68 Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. 5. Entfernen Sie gegebenenfalls das Abdeckblech. Schritte 1. Entfernen Sie das Abdeckblech. ANMERKUNG: Bewahren Sie den Abdeckbleche für den zukünftigen Gebrauch auf. Für leere Erweiterungskartensteckplätzen sind Abdeckbleche erforderlich, um die FCC-Bestimmungen (Federal Communications Commission) einzuhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 69: Speichercontrollerkarte

    Speichercontrollerkarte Entfernen der PERC-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Entfernen Sie die Schraube, mit der die blaue Verriegelung befestigt ist. 2.
  • Seite 70: Systembatterie

    Abbildung 46. Installieren der PERC-Karte Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen ANMERKUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Wechseln Sie die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ aus.
  • Seite 71 Abbildung 47. Entfernen der Systembatterie 3. Drücken Sie zur Installierung einer Systembatterie die Batteriehalteklammer auf. 4. Schieben Sie die Batterie in den Batteriehalter hinein, bis die Batteriehalteklammer einrastet. VORSICHT: Stellen Sie zur Vermeidung von Schäden an der Batteriehalteklammer sicher, dass Sie die Batteriehalteklammer nicht verbiegen, während Sie eine Batterie installieren oder entfernen.
  • Seite 72: Optionaler Interner Usb-Speicherstick

    2. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: a. Rufen Sie das System-Setup während des Startvorgangs durch Drücken von F2 auf. b. Geben Sie im System-Setup in den Feldern Uhrzeit und Datum das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ein. c.
  • Seite 73: Installieren Des Optionalen Optischen Laufwerks

    2. Um das optische Laufwerk freizugeben, drücken Sie auf die Freigabelasche und schieben Sie das Laufwerk in Richtung der Vorderseite des Systems. 3. Schieben Sie das optische Laufwerk aus dem System. Abbildung 49. Entfernen des optischen Laufwerks Nächste Schritte Setzen Sie das optische Laufwerk wieder ein oder installieren Sie einen Platzhalter für das optische Laufwerk.
  • Seite 74: Prozessor Und Kühlkörper

    Abbildung 50. Installieren des optischen Laufwerks Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Prozessor und Kühlkörper Entfernen des Kühlkörpers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems..
  • Seite 75: Entfernen Des Prozessors

    Abbildung 51. Entfernen des Kühlkörpers Nächste Schritte 1. Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen VORSICHT: Der Kühlkörper ist auch nach dem Ausschalten des Systems möglicherweise eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen.
  • Seite 76: Einbauen Des Prozessors

    Nächste Schritte Setzen Sie den Prozessor wieder ein. Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Verfahrensanweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie den Kühlkörper. Schritte 1. Richten Sie die Pin-1-Anzeige des Prozessors an dem Dreieck auf der Systemplatine aus. VORSICHT: Wenden Sie beim Einsetzen des Prozessors keine Kraft auf.
  • Seite 77: Optionales Idsdm- Oder Vflash-Modul

    ANMERKUNG: Die Spritze für die Wärmeleitpaste ist nur für die einmalige Verwendung bestimmt. Entsorgen Sie die Spritze nach ihrer Verwendung. Abbildung 54. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors 3. Richten Sie die Schrauben am Kühlkörper an den Abstandsschrauben an der Systemplatine aus. 4.
  • Seite 78: Entfernen Der Optionalen Idsdm- Oder Vflash-Karte

    ANMERKUNG: Der Schreibschutzschalter befindet sich auf dem IDSDM- oder vFlash-Modul. Entfernen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. 4.
  • Seite 79: Entfernen Der Mikro-Sd-Karte

    Abbildung 56. Installieren der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die MicroSD-Karte ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die MicroSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. Installieren Sie das Kühlgehäuse.
  • Seite 80: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Abbildung 57. Entfernen der Mikro-SD-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die microSD-Karte wieder ein. Einsetzen der MicroSD-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Entfernen Sie das IDSDM- bzw.
  • Seite 81: M.2-Ssd-Modul

    Abbildung 58. Einsetzen der MicroSD-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die IDSDM- oder vFlash-Modul ein. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. M.2-SSD-Modul Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 82: Installieren Des M.2-Ssd-Moduls

    Abbildung 59. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie das M.2-SSD-Modul wieder ein. Installieren des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. 4.
  • Seite 83: Laufwerkrückwandplatine

    Abbildung 60. Installieren des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte 1. Installieren Sie die BOSS-Karte. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der BOSS-Karte ähnelt dem Verfahren zum Entfernen einer Erweiterungskarte. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 84: Laufwerkrückwandplatine Entfernen

    Abbildung 62. 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (x4) 1. Freigabelasche (2) 2. SAS-A0-Anschluss der Rückwandplatine 3. Stromanschluss A der Rückwandplatine 4. Signalanschluss der Rückwandplatine Laufwerkrückwandplatine entfernen Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
  • Seite 85: Laufwerkrückwandplatine Installieren

    Abbildung 63. Laufwerkrückwandplatine entfernen Nächste Schritte Setzen Sie die Laufwerkrückwandplatine wieder ein. Laufwerkrückwandplatine installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Laufwerke.
  • Seite 86: Kabelführung

    Abbildung 64. Laufwerkrückwandplatine installieren Nächste Schritte 1. Schließen Sie die folgenden Kabel an die Rückwandplatine an: a. Signalkabel der Rückwandplatine b. Stromkabel der Rückwandplatine c. PERC-Kabel Installieren Sie die Laufwerke an den ursprünglichen Positionen. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems..
  • Seite 87: Netzteil

    Abbildung 66. Kabelführung – 8 x 2,5-Zoll-SAS-Rückwandplatine mit PERC Abbildung 67. Kabelführung – 4 x 3,5-Zoll-SAS-Rückwandplatine mit PERC Netzteil ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Hot-Spare-Funktion Das System unterstützt die Hot-Spare-Funktion, die den mit der Netzteilredundanz verbundenen Strom-Overhead erheblich reduziert. Wenn die Hot-Spare-Funktion aktiviert ist, wird eines der redundanten Netzteile in den Ruhemodus geschaltet.
  • Seite 88: Entfernen Eines Netzteilplatzhalters

    Wenn die Last am aktiven Netzteil unter 20 % fällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Lesen Sie für weitere Informationen zu iDRAC- Einstellungen das Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote Access Controller User’s Guide (Integrierter Dell Remote Access Controller) unter Dell.com/idracmanuals.
  • Seite 89: Netzteil Entfernen

    3. Entfernen Sie das Kabel aus dem Riemen am Netzteilgriff. 4. Lösen Sie den optionalen Kabelführungsarm und heben Sie ihn an, falls er beim Entfernen des Netzteils im Weg ist. Hinweise zum Kabelführungsarm finden Sie in der Dokumentation zum Rack unter www.dell.com/poweredgemanuals. Schritte Drücken Sie auf den Entriegelungsriegel, halten Sie den Netzteilgriff und ziehen Sie das Netzteil aus dem Netzteilschacht.
  • Seite 90: Netzteil Installieren

    Abbildung 71. Netzteil installieren Nächste Schritte 1. Falls Sie den Kabelführungsarm entriegelt haben: Befestigen Sie ihn wieder. Hinweise zum Kabelführungsarm finden Sie in der Dokumentation zum Rack unter www.dell.com/poweredgemanuals. 2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil und mit einer Steckdose. ANMERKUNG: Sichern Sie das Netzkabel beim Anschließen mit dem Band.
  • Seite 91: Installieren Der Stromverteilungsplatine

    Entfernen Sie die Netzteile. Schritte 1. Trennen Sie alle Kabel von der Systemplatine und der Rückwandplatine. ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. 2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Nr. 2) die Schrauben, mit denen die Stromverteilungsplatine am System befestigt ist.
  • Seite 92: Systemplatine

    Abbildung 73. Installieren der Stromverteilungsplatine Nächste Schritte Installieren Sie die Netzteile. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Systemplatine Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Wenn Sie das TPM (Trusted Platform Module) mit einem Verschlüsselungsschlüssel verwenden, werden Sie während des System- oder Programm-Setups möglicherweise aufgefordert, einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen.
  • Seite 93 Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist. Abbildung 74. Schrauben der Systemplatine 2. Bewegen Sie mit dem Systemplatinenhalter leicht die Systemplatine und schieben Sie sie dann in Richtung der Gehäusevorderseite. 3.
  • Seite 94: Einsetzen Der Systemplatine

    Nächste Schritte Setzen Sie die Systemplatine wieder ein. Einsetzen der Systemplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Bevor Sie die Systemplatine austauschen, ersetzen Sie das Etikett mit der alten iDRAC-MAC-Adresse auf dem Informations-Tag durch das Etikett mit der iDRAC-MAC-Adresse der Ersatzsystemplatine. 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 95: Wiederherstellung Des Systems Mithilfe Der Easy-Restore-Funktion

    BitLocker-Nutzer. 5. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie Ihre neue oder vorhandene iDRAC-Enterprise-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Dell Integrated Remote Access Controller unter www.dell.com/idracmanuals. Wiederherstellung des Systems mithilfe der Easy-Restore-Funktion Mithilfe der Funktion „Easy Restore“ können Sie Ihre Service-Tag-Nummer, Ihre Lizenz, die UEFI-Konfiguration und die Systemkonfigurationsdaten nach dem Austauschen der Systemplatine wiederherstellen.
  • Seite 96: Modul Vertrauenswürdige Plattform

    ANMERKUNG: Sie können die Service-Tag-Nummer nur eingeben, wenn das Feld Service Tag (Service-Tag- Nummer) leer ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Service-Tag-Nummer eingeben. Nachdem Sie die Service- Tag-Nummer eingegeben haben, kann sie nicht mehr aktualisiert oder geändert werden. 5.
  • Seite 97: Initialisieren Des Tpm Für Bitlocker-Benutzer

    Abbildung 77. Installieren des TPM-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie die Systemplatine wieder ein. 2. Befolgen Sie die Verfahrensschritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System- Setups >...
  • Seite 98: Bedienfeld

    2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3. Wählen Sie unter der Option TPM Security (TPM-Befehl) On (Ein) aus. 4. Speichern Sie die Einstellungen. 5. Starten Sie das System neu. 6. Rufen Sie das System-Setup erneut auf. 7.
  • Seite 99: Installieren Des Linken Bedienfelds

    Nächste Schritte Bauen Sie das linke Bedienfeld wieder ein. Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte 1. Führen Sie das Bedienfeldkabel durch die Seitenwand und die Führungsschlitze im System zum Anschluss auf der Hauptplatine. ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel korrekt, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 100: Installieren Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 80. Entfernen des rechten Bedienfelds Nächste Schritte Bauen Sie das rechte Bedienfeld wieder ein.. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Führen Sie das Bedienfeldkabel durch die Seitenwand und die Führungsschlitze des Systems. ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel korrekt, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 101 Abbildung 81. Installieren des rechten Bedienfelds Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. PowerEdge R340 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 102: Poweredge R340 - Jumper Und Anschlüsse

    PowerEdge R340 – Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper. Darüber hinaus bietet es einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Switches und beschreibt die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen des Systems. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können System- und Setup-Kennwörter deaktiviert werden.
  • Seite 103: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Tabelle 13. Systemplatinenanschlüsse Elem Anschluss Beschreibung FAN1 Anschluss für Lüfter 1 PIB_CONN Signalanschluss der Leistungsverteilungsplatine BP_SIG Signalanschluss der Rückwandplatine NVRAM_CLR Jumper zum Löschen des NVRAM PWRD_EN Jumper für das Zurücksetzen des BIOS-Kennworts RISER_PCIE Erweiterungskarten-Riser-PCIe-x8-Sockel PERC_PCIE PERC-PCIe-x8-Sockel INT_USB_3.0 Interner USB-Anschluss LEDs Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine Prozessorsockel Anschluss 2 der Leistungsverteilungsplatine...
  • Seite 104 Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.
  • Seite 105: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des Prozessors • PSU – Technische Daten • Technische Daten zu den Kühlungslüftern • Technische Daten der Systembatterie •...
  • Seite 106: Gewicht Des Systems

    Konfiguration mit 8 x 2,5-Zoll-Laufwerken 12 kg (26,5 lb) Konfiguration mit 4 x 3,5-Zoll-Laufwerken 13,2 kg Technische Daten des Prozessors Tabelle 16. Technische Daten des Prozessors für das Dell EMC PowerEdge R340-System Unterstützter Prozessor Anzahl der unterstützten Prozessoren Eins Intel Xeon-Prozessor der Produktreihe E-2200...
  • Seite 107: Technische Daten Zu Den Kühlungslüftern

    Das Dell EMC PowerEdge R340 System unterstützt als Systembatterie eine CR 2032 3.0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie. Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser Das Dell EMC PowerEdge R340 System unterstützt bis zu zwei PCI-Express-Karten (PCIe-Karten) der 3. Generation. Tabelle 19. Auf der Systemplatine unterstützte Erweiterungskartensteckplätze PCIe-...
  • Seite 108: Speicher-Controller - Technische Daten

    Bis zu 8 x 2,5-Zoll-SAS-, -SATA- oder -SSD-Laufwerke • Bis zu 4 x 3,5-Zoll-SAS-, -SATA- oder -SSD-Laufwerke Optische Laufwerke Das Dell EMC PowerEdge R340 System unterstützt die folgenden optischen Laufwerke. Tabelle 23. Unterstützter Typ des optischen Laufwerks Unterstützter Laufwerktyp Unterstützte Anzahl von Laufwerken...
  • Seite 109: Ports Und Anschlüsse - Technische Daten

    Das Dell EMC PowerEdge R340 System unterstützt bis zu zwei 10/100/1000-Mbps-Netzwerkschnittstellen-Controller-Ports (NIC-Ports) auf der Rückseite. Serieller Anschluss – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R340System unterstützt einen seriellen Anschluss auf der Rückseite. Hierbei handelt es sich um einen 9-poligen Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform. VGA-Anschlüsse – Technische Daten Das PowerEdge R340-System unterstützt einen DB-15-VGA-Port auf der Rückseite des System.
  • Seite 110: Grafik - Technische Daten

    Grafik – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R340-System unterstützt einen integrierten Matrox G200-Grafikcontroller mit 16 MB Videoframebuffer. Tabelle 26. Unterstützte Optionen für die Videoauflösung Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit) 640 X 480 60, 72 8, 16, 24 800 X 600...
  • Seite 111: Standardbetriebstemperatur

    Tabelle 31. Maximale Höhe – Technische Daten Maximale Höhe über NN Technische Daten Während des Betriebs 3048 m (10.000 Fuß) Speicher 12.000 m (39.370 Fuß) Tabelle 32. Herabstufung der Betriebstemperatur – Technische Daten Herabstufung der Betriebstemperatur Technische Daten Bis zu 35 °C (95 °F) Die maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/300 m (1 °F/547 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
  • Seite 112: Beschränkungen Für Die Erweiterte Betriebstemperatur

    • GPU wird nicht unterstützt. • Unterstützung für bis zu 80-W-Prozessoren. • Nicht von Dell zugelassene periphere Karten und/oder periphere Karten über 25 W werden nicht unterstützt. • Bandsicherungseinheiten werden nicht unterstützt. Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten Die folgende Tabelle definiert Grenzwerte für die partikel- und gasförmige Verschmutzung, die eingehalten werden müssen, um etwaige Schäden an IT-Geräten und/oder den Ausfall von Geräten zu vermeiden Wenn die partikel- oder gasförmige Verschmutzung die...
  • Seite 113: Systemdiagnose Und Anzeigecodes

    Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • NIC-Anzeigecodes • Netzteil-Anzeigecodes • Laufwerksanzeigecodes • PowerEdge R340-System – Diagnose Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Die Anzeige für Systemzustand und System-ID befindet sich auf dem linken Bedienfeld an der des Systems.
  • Seite 114: Idrac Direct-Led-Anzeigecodes

    Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie auf der Seite zum Nachschlagen von Fehlermeldungen auf qrl.dell.com. iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes Die iDRAC Direct-LED-Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass der Port angeschlossen ist und als Teil des iDRAC-Subsystems verwendet wird.
  • Seite 115: Netzteil-Anzeigecodes

    Wenn zwei Netzteile installiert sind, müssen beide Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteileinheiten aus früheren Generationen von Dell PowerEdge Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn der Netzteileinheiten haben die gleiche Nennleistung verfügen.
  • Seite 116: Laufwerksanzeigecodes

    Betriebsanzeigecodes Zustand führen. Um von einer High-Output- zu einer Low-Output-Konfiguration oder umgekehrt zu wechseln, müssen Sie das System ausschalten. VORSICHT: Wechselstromnetzteile unterstützen sowohl 240 V als auch 120 V Eingangsspannung, mit Ausnahme der Titan-Netzteile, die nur 240 V unterstützen. Wenn zwei identische Netzteile unterschiedliche Eingangsspannungen aufnehmen, können sie unterschiedliche Wattleistungen ausgeben, was eine Nichtübereinstimmung verursacht.
  • Seite 117: Poweredge R340-System - Diagnose

    PowerEdge R340-System – Diagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 118: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Dell stellt verschiedene online-basierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind, finden Sie weitere Informationen auf Ihrer Bestellung, auf dem Lieferschein, auf der Rechnung oder im Dell Produktkatalog. Die Verfügbarkeit ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie...
  • Seite 119: Quick Resource Locator Für Das Dell Emc Poweredge R340-System

    Support von Dell EMC. • Automatisierte Erfassung von Diagnosedaten: SupportAssist erfasst automatisch Daten zum Systemstatus von Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell EMC. Diese Informationen werden von dem technischen Support von Dell EMC zur Behebung des Problems verwendet. •...
  • Seite 120: Dokumentationsangebot

    So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: • Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle. 2. Klicken Sie auf das benötigte Produkt oder die Produktversion.
  • Seite 121 OpenManage Enterprise finden Sie im Benutzerhandbuch für Dell OpenManage Enterprise. Weitere Informationen über das Installieren und www.dell.com/serviceabilitytools Verwenden von Dell SupportAssist finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über Partnerprogramme www.dell.com/openmanagemanuals von Enterprise Systems Management siehe Dokumente zu OpenManage Connections Enterprise Systems Management.

Inhaltsverzeichnis