Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Sony AWS-750 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWS-750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Begrenzer
Eine Funktion, die verhindert, dass
Audiopegel einen bestimmten
Schwellenwert überschreiten.
Hiermit werden Spitzen in
Audiosignalen mit großen
Unterschieden der Amplitude
unterdrückt.
Black-Burst-Signal
Ein Referenzsignal, das zur externen
Synchronisierung (GenLock) dient.
Dies ist ein schwarzes
Zusammensetzungssignal.
Chroma-Keying
Eine Methode zum Zusammenstellen
eines Composite-Bilds durch das
Entfernen von Bestandteilen einer
bestimmten Farbe (Chroma).
Üblicherweise wird ein Objekt vor
einem blauen Hintergrund
aufgenommen (auch „Blue Screen"
genannt) und danach der blaue
Hintergrund entfernt, sodass nur das
Objekt für die Zusammenstellung
verbleibt.
Codierung
Eine Datenratenkonvertierung, die in
Abhängigkeit von der
Übertragungsbandbreite und der
Kapazität des Datenträgers für die
Aufzeichnung mithilfe von
Komprimierungstechnologie
ausgeführt wird.
DHCP (Protokoll zur
dynamischen
Hostkonfiguration)
Ein Protokoll zum automatischen
Zuweisen von IP-Adressen anGeräte,
wenn diese mit einem Netzwerk
verbunden werden, und zum
automatischen Freigeben der
Adressen, wenn die Verbindung
aufgehoben wird.
DNS (Domänennamen-System)
Ein System, das ermöglicht, Internet-
Domänennamen in IP-Adressen
umzuwandeln.
Eingebettetes Audiosignal
Audiosignal, das in einem
Videosignal enthalten ist.
Equalizer (EQ) (Entzerrer)
Eine Funktion zur Steuerung der
Pegel ausgewählter
Audiofrequenzen im hohen,
mittleren und tiefen Bereich. Diese
Funktion wird zum Verstärken oder
Unterdrücken
bestimmterFrequenzen zur
Verbesserung des Audiosignals
verwendet.
Farbbalken
Ein Testsignal, mit dem vertikale
Farbstreifen auf einem Monitor
angezeigt werden. Es wird zur
Einstellung von Farbton und -
sättigung bei Videokameras und
Monitoren verwendet.
Filter
Eine Funktion zum Entfernen von
Signalen in einem bestimmten
Frequenzbereich. Hiermit werden
durch Kabel hervorgerufene und
weitere Störgeräusche entfernt.
GPI (General Purpose
Interface)
Eine Mehrzweckschnittstelle zum
Steuern von angeschlossenen
Geräten durch Ein- und Ausschalten
der Logik dieses Anschlusses.
HDCP (High-bandwidth Digital
Content Protection)
Urheberrechtsschutz-Maßnahme, bei
der digitale Signale bei der
Übertragung über Verbindungen
verschlüsselt werden und die
unberechtigtes Kopieren verhindert.
HDMI
Ein
Übertragungsschnittstellenstandard
für die Übertragung digitaler Video-
und Audiosignale.
Hostname
Ein Name, der einem Computer in
einem Netzwerk zugewiesen wird,
um die Identifikation zu erleichtern.
Dieser besteht normalerweise aus
alphanumerischen Zeichen, der
Aufbau unterscheidet sich jedoch
von System zu System.
Kompressor
(Dämpfungsfunktion)
Eine Funktion zur Dämpfung von
Audiosignalen, die einen bestimmten
Schwellenwert überschreiten. Dient
dazu, Verzerrungen in Tonsignalen
hoher Lautstärke zu verhindern.
Logo
Ein ständig sichtbares Zeichen auf
Videos, mit dem zum Beispiel auf
urheberrechtlich geschütztes
Material hingewiesen wird.
Miniaturbild
Ein verkleinertes Bild, das zur
Darstellung vieler Bilder in einer
Liste dient.
Mischen
Ein neues Videobild wird mit dem
bisherigen Bild gemischt undersetzt
dieses schließlich vollständig.
Mixdown
Das Zusammenfassen von
Audioeingaben mehrerer Kanäle in
einem einzigen Kanal.
Neigen
Eine Kamera auf- oder abwärts
bewegen.
Oszillator
Ein Oszillator erzeugt ein Signal mit
einer festen Frequenz, zum Beispiel
eine Sinuswelle. Dieses Gerät
verfügt über einen internen Audio-
Oszillator.
PFL (Pre-Fader-Listen-
Funktion, Abhören
vorgeschalteter Audiosignale)
Dient zur Überwachung des Zustands
der Audiosignale, bevor deren Pegel
über die Audiokanalregler angepasst
wird. Dient zur Prüfung der
eingespeisten Audiosignale. Bei
diesem System werden
Klangverteilungs- und
Pegeleinstellungen nicht auf PFL-
Audiosignale angewendet, auch
wenn Begrenzungsfunktion, Filter,
Equalizer, Klangverteilung und
Pegel eingestellt worden sind.
135
Glossar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis