Herunterladen Diese Seite drucken

Toro XD Installationsanleitung Seite 4

Werbung

ES
XD & SD: filtros manuales de plástico 2" y 3"
Guía a la Instalación:
El filtro no debe utilizarse con aire en su interior por lo que
cuando se coloca como se muestra en la figura "a", es
necesario instalar una ventosa.
o 1: Para ello, debemos perforar la salida situada en la
tapa con una broca, de 10 mm de diámetro (máx 16
mm),
teniendo cuidado de no dañar el cartucho interno, (se
aconseja realizar esta operación con la tapa
desmontada del filtro y volverla a colocar
posteriormente). Seguidamente es necesario poner
una válvula de esfera de 1" hembra, (solo si el filtro
esta instalado como se indica en la figura a), y a
continuación colocar la ventosa.
La válvula de esfera de 1" debe estar abierta y solo
debe cerrarse para las operaciones de limpieza de la
ventosa.
En la instalación tipo b, es facultativo colocar la válvula
de esfera de 1" que solo debe abrirse para las
operaciones de purga.
o 2: Para la instalación de los manómetros, se deben
perforar las dos tomas manométricas con una broca, de
5 mm de diámetro máx., teniendo cuidado de no dañar
la rosca 1/4" hembra gas, luego colocar los
manómetros.
Instrucciones para el uso:
 Presión máxima de ejercicio : 10 bar (145 psi)
 El filtro no debe abrirse cuando está en presión.
El filtro no debe utilizarse con un valor de PH inferior a 4.
 Se aconseja usar manómetros para comprobar el estado
de limpieza del filtro
Usar solo teflón (¡nunca cáñamo!) para todas las roscas.
 Se aconseja limpiar el filtro cuando la diferencia entre la
presión de entrada y de salida alcance 0,7 bar (10,2 psi).
 La limpieza del filtro debe realizarse como se indica en la
etiqueta aplicada en la tapa (la posición del filtro en la
figura es solo a modo ilustrativo, la instalación puede
realizarse como se muestra en las figuras A y B):
oDesenroscar la virola y extraerla.
o Quitar la tapa y la junta tórica.
o Para quitar el cartucho de los discos hay que girarlo en
sentido anti horario, luego extraer el cartucho (sistema
de bayoneta) y retirar la junta tórica.
o Desenroscar el elemento de sujeción negro de los
discos.
o Separar los discos.
o Limpiar cada disco con agua a presión.
o Para cerrar el cartucho compactar los discos, mantener
presionado el disco blanco hacia abajo y volver a
enroscar el elemento de sujeción negro.
o Revisar y limpiar la junta tórica del cartucho, la junta
tórica de la tapa y los correspondientes alojamientos,
seguidamente volverlos a colocar correctamente.
o Colocar el cartucho en el alojamiento del cuerpo
centrando las 2 ranuras con los 2 ganchos, luego girar
en sentido horario (sistema bayoneta).
o Cerrar el filtro enroscando la virola (no forzar la virola
cuando llegue al punto de bloqueo).
DE
XD & SD: manuelle 2 " und 3 " Kunststofffilter
Installationsanleitung:
Der Filter darf nicht verwendet werden, wenn sich Luft darin
befindet. Wenn der Filter wie in Abb. A positioniert ist, muss
ein Entlüftungsventil montiert werden.
o 1: Die Blindbohrung auf dem Gehäuseoberteil mit
einem Bohrer mit 10 mm Durchmesser (max. 16 mm)
aufbohren und darauf achten, dass die Filterpatrone
dabei nicht beschädigt wird (es wird empfohlen, das
Gehäuseoberteil für diesen Vorgang vom Filter
abzunehmen und danach wieder aufzusetzen). Dann ein
Absperrventil 1" IG anschrauben. Bei Installation wie in
Abbildung A unbedingt ein Entlüftungsventil installieren.
Das Absperrventil offen lassen und es nur zum Reinigen
des Entlüftungsventils schließen. Bei einer Installierung
wie in Abbildung B bleibt es freigestellt, ob das
Absperrventil hinzugefügt wird.
o 2: Die zwei Blindbohrungen für die Manometer mit
einem Bohrer mit max. 5 mm Durchmesser aufbohren
und darauf achten, dass das ¼ IG GAS Gewinde nicht
beschädigt wird. Danach die Manometer aufschrauben.
Gebrauchsanleitung:
 Maximaler Betriebsdruck: 10 bar (145 psi)
 Der Filter darf nicht unter Druck geöffnet werden.
 Der Filter darf nicht bei Wasser mit pH-Werten unter 4
verwendet werden.
 Es wird empfohlen, Manometer für die Kontrolle des
Reinigungszustandes des Filters zu verwenden
 Für sämtliche Gewinde ausschließlich Teflon (keinen Hanf)
verwenden.
 Die Reinigung des Filters wird empfohlen, wenn der
Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck 0,7
bar (10,2 psi) erreicht.
 Die Reinigung des Filters muss entsprechend den Angaben
auf dem Etikett auf dem Deckel durchgeführt werden (die
Filterposition in der Abbildung dient nur zu
Anschauungszwecken, die Installation kann wie in den
Abbildungen A und B erfolgen):
o Die Nutmutter aufschrauben und abnehmen.
o Das Gehäuseoberteil und die O-Ringdichtung entfernen.
o Zum Herausnehmen die Filterpatrone gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausziehen (Bajonettsystem).
Die O-Ringdichtung entfernen.
o Die schwarze Arretierung der Scheiben aufschrauben.
o Die Scheiben voneinander lösen.
o Die einzelnen Scheiben mit unter Druck stehendem
Wasser reinigen.
o Zum Schließen der Filterpatrone die Scheiben
zusammensetzen, die weiße Scheibe nach unten drücken
und die schwarze Arretierung wieder festschrauben.
o Die O-Ringdichtung der Filterpatrone, die O-
Ringdichtung des Gehäuseoberteils und ihre Aufnahmen
kontrollieren und reinigen. Die Dichtungen wieder richtig
einsetzen.
o Die Filterpatrone in das Gehäuse einsetzen, wobei die 2
Rillen mit den 2 Haken übereinstimmen müssen; die
Patrone im Uhrzeigersinn drehen (Bajonettsystem).
o Die Nutmutter festschrauben, um den Filter zu schließen
(die Nutmutter nach dem Anschlag nicht mit Gewalt weiter
festziehen).
4/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sd