Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Gerät Aufstellen; Die Bedienelemente - Silvercrest KH 2309 Bedienungsanleitung

Mikro-stereoanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
ßen Ort, und setzen Sie das Gerät weder direkter Sonnen-
einstrahlung noch starken Kunstlichtquellen aus.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen auf
das Gerät.
Vor einen Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr
trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und Gerät fern. Kin-
der unterschätzen häufig die Gefahren von Elektrogeräten.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen
Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät
von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebe-
nenfalls reparieren.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlu-
cken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizini-
sche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Gefahr von Augenverletzungen!
Das Gerät verfügt über einen „Klasse 1 Laser". Schauen Sie
niemals direkt in das geöffnete CD-Fach. Der unsichtbare
Laserstrahl könnte Ihre Augen schädigen.
Vorsicht!
Hinweis zu Stoßspannungen (EFT / elektrischer
schneller Übergangsvorgang) und Elektrostati-
schen Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer schneller
Übergangsvorgänge (Stoßspannung) oder elektrostatischer
Entladungen muss das Produkt zurückgesetzt werden (mög-
licherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder
neu angeschlossen werden), um den normalen Betrieb wieder
herzustellen.
Hinweis: Ein Fall von Elektrostatischer Entladung tritt auf,
wenn man mit Schuhen mit Kunststoffsohle über einen Teppich-
boden läuft, der ebenfalls Kunststoffanteile enthält. Durch die
Reibung der Schuhsohle am Teppichboden wird im Körper eine
Ladung erzeugt, die sich entlädt, sobald man einen elektrisch
leitenden Gegenstand wie z. B. eine Türklinke oder die Karos-
serie eines Autos anfasst. Dabei genügt es, sich dem leitenden
Gegenstand bis auf wenige cm zu nähern. Eine direkte Be-
rührung ist zur Entladung dabei nicht erforderlich. Die Ladung
kann sich auch über einen Lichtbogen abbauen. Ein Ladungs-
abbau ist daher auch durch Kunststoffgehäuseteile möglich.
Hinweis: Dieses Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen aus-
gestattet. Da Bodenoberflächen aus verschiedenen Materialien
bestehen und mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt
werden, kann es nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifü-
ße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine
rutschfeste Unterlage unter die Füße des Gerätes.
Das Gerät aufstellen
>
Entnehmen Sie die Mikroanlage und das Zubehör aus der
Verpackung.
>
Entfernen Sie alle Transportsicherungen und Klebebänder/-
Folien.
>
Stellen Sie die Mikroanlage auf eine ebene, waagerechte
Fläche auf. Stellen Sie die Mikroanlage so auf, dass sich
die Abdeckung des CD-Fachs q vollständig öffnen kann.
>
Stellen Sie die Lautsprecher rechts und links von der Mikro-
anlage auf.

Die Bedienelemente

Am Gerät:
q CD - Fachdeckel
w DOOR OPEN
e BASS BOOST
r Display
t SKIP +
y TUNING
u PROG.
i BAND
o FUNCTION
a MODE
s Kopfhörerbuchse
d SKIP —
f 
g VOLUME —
h 
j VOLUME +
k Infrarotsensor für die Signale der Fernbedienung
l POWER
1( STANDBY/ON
2) Lautsprecherbox
2! AUX IN
2@ Lautsprecheranschluss RECHTS +
2# Lautsprecheranschluss LINKS +
2$ Lautsprecheranschluss LINKS —
2% Lautsprecheranschluss RECHTS —
2^ Netzkabel
2& Netzschalter
2* FM (UKW)-Wurfantenne
Auf der Fernbedienung:
2( FOLDER 5
3) STOP 
3! SKIP +
3@ PROG
3# Batteriefach (Rückseite)
3$ MODE
3% SKIP —
3^  PLAY/PAUSE
3& FOLDER 6
- 35 -
- Druckpunkt CD - Fachdeckel
öffnen/schließen
- zur Betonung der tiefen Frequenzen
- CD-Titelsprung vorwärts
- Senderabstimmung
- zum Speichern von CD-Programmen
- Radioband-Schalter,
UKW mono/stereo Umschaltung
- Programmquelle auswählen
- aktiviert die CD-Wiederholfunktion
und Zufallswiedergabe
- CD-Titelsprung rückwärts
- CD-Wiedergabe beenden
- Lautstärke verringern
- CD-Wiedergabe starten/anhalten
- Lautstärke erhöhen
- Betriebsanzeige
- Ein- / Ausschalter
- AUX-Eingang
- zum nächsten MP3-Ordner
- CD-Wiedergabe beenden
- CD-Titelsprung/Suchlauf vorwärts
- zum Speichern von CD-Programmen
- aktiviert die CD-Wiederholfunktion
und Zufallswiedergabe
- CD-Titelsprung/Suchlauf rückwärts
- CD-Wiedergabe starten/anhalten
- zum vorherigen MP3-Ordner

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis