Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Gigaset 2011 pocket Bedienungsanleitung
Siemens Gigaset 2011 pocket Bedienungsanleitung

Siemens Gigaset 2011 pocket Bedienungsanleitung

Das schnurlose digitale dect-telefon für bis zu 6 mobilteile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN
Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR
Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d'emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d'agrément avec votre
Gigaset.
IT
Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l'attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d'istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL
Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
ES
Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT
SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
DA
FI
SV
NO
EL
HR
.
SL
Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις οδηγίες χρήσης αποτελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Gigaset 2011 pocket

  • Seite 1 Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la uređaj. Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga- Spoštovani kupec! set Communications GmbH.
  • Seite 2 Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tumačiti kao izjave kompanije Gigaset Communications GmbH.
  • Seite 3: Das Schnurlose Digitale Dect-Telefon Für Bis Zu 6 Mobilteile

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Das schnurlose digitale DECT-Telefon für bis zu 6 Mobilteile Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen! ACHTUNG! Schnittkante ggf. auf Titelseite U1 nach außen versetzen wg. Falz-Ausklappseite...
  • Seite 4: Ihr Telefon Ist Jetzt Einsatzbereit

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Gigaset® 2011 pocket Schnelle Inbetriebnahme 1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten ( Seite 1) 2. Schritt: Basisstation anschließen ( Seite 1) 3. Schritt: Akkupack in Mobilteil einlegen ( Seite 2) 4. Schritt: Akkupack aufladen ( Seite 3)
  • Seite 5: Wichtige Menüpunkte

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Menüpunkte Ruhezustand Gesprächszustand Hauptmenü Telefonbuch ..26 Menü Telefonsperre ..69 Nummer wählen T-Dienste ....55 Makro....82 Neueintrag Telefonbuch..26 Babyphon.... 53 Eintrag ändern Intern ....21 Stationsauswahl. 80 Eintrag löschen Makro ....82 Einstellungen ..48 Eintrag anzeigen Tonwahl ein ..19...
  • Seite 6: Übersicht: Gigaset 2011 Pocket

    Uebersicht.fm5 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Übersicht: Gigaset 2011 pocket Tonruf- lautsprecher Leuchtanzeige (LED) „Wählleitung belegt“ Akkufach (Deckel zum Leuchtanzeige (LED) Abnehmen „Akkuzellen laden“ Paging-Taste (Rundruf für angemeldete Mobilteile) Hörerablage bzw. Trageclip Ladeschale Ruhedisplay Bei Anzeige des Stations- namens einsatzbereit.
  • Seite 7: Bedienung Der Displaytasten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Bedienung der Displaytasten ® Ihr Gigaset 2011 pocket bietet eine Vielzahl menügesteu- erter Funktionen. Mit den beiden Display-Tasten unter dem Display können Sie darauf zugreifen. Die darüber abgebildeten Funktionen bzw. Symbole wechseln der aktuellen Situation entsprechend.
  • Seite 8: Übersicht: Symbole Im Display

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Übersicht: Symbole im Display Bedienvorgänge und Betriebszustände werden am Dis- play des Gigaset 2000C pocket grafisch dargestellt. Symbol Erläuterung Sie werden angerufen Tonruflautstärke einstellen Tonruf ist ausgeschaltet Tonrufklang einstellen Hörerlautstärke einstellen Signalton ist ein-/ausgeschaltet...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sicherheitshinweise Nur den Akkupack C39153-Z7-C3 verwenden! Seite 91) Keine anderen Akkuzellen oder normale (nicht wiederaufladbare) Batterien verwenden! Diese Akkus/Batterien können einen Kurzschluß verur- sachen. Der Batteriemantel wird ggf. zerstört (gefährlich). In den Akkufächern von Mobilteil...
  • Seite 10 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Zulassung und Konformität ® Ihr Siemens Gigaset 2011 pocket trägt die BZT-Zulas- sung vom „Bundesamt für Zulassungen in der Telekom- munikation“ . Das Gerät wurde nach der EU-Richtlinie 91/263/EWG Telekommunikationsendgeräte zugelassen. Danach darf das Gerät durch jedermann über die Telefon- steckdose angeschaltet und in Betrieb genommen wer- den.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 25.11.98 Inhaltsverzeichnis Wichtige Menüpunkte ........................III Bedienung der Displaytasten ......................V Im Display angezeigte Display-Tastenbelegungen ................. V Übersicht: Symbole im Display .......................VI Schrittweise Inbetriebnahme ..................... 1 1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten ..................1 2. Schritt: Basisstation anschließen ....................1 3.
  • Seite 12 Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme) ..........58 Taschengeldkonto ........................60 Taschengeldkonto anzeigen/ändern ..................... 60 Eigenes Taschengeldkonto kontrollieren ..................61 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket ................63 Sperre für abgehende Gespräche ein-/ausschalten ..............63 Notrufnummern für die Sperre des Systems ................63 Sperrufnummern für Mobilteile ......................65 Rufnummernsperre ein-/ausschalten .....................67...
  • Seite 13 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 25.11.98 Inhaltsverzeichnis Betrieb an mehreren Basisstationen ..................79 Beste Station auswählen .......................80 Bevorzugte oder feste Station festlegen ..................80 Stationsnamen ..........................81 Station abmelden ......................... 81 Makro ............................82 Erläuterungen mit Beispiel ......................82 Makromenü ..........................82 Neueintrag ............................83...
  • Seite 14: Schrittweise Inbetriebnahme

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Schrittweise Inbetriebnahme Schrittweise Inbetriebnahme Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Inbetriebnahme Schritt für Schritt. 1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise im vorderen Teil dieser Be- dienungsanleitung! 2. Schritt: Basisstation anschließen Netzgerät und...
  • Seite 15: Schritt: Akkupack In Mobilteil Einlegen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Schrittweise Inbetriebnahme Stromnetzanschlußkabel Miniwesternstecker des Stromnetzanschlußkabels an der Basisstation einstecken. Die Buchse an der Gehäuserück- seite der Basisstation ist mit folgendem Symbol gekenn- zeichnet: Netzgerät des Stromnetzanschlußkabels in eine 220/230- V-Steckdose stecken. Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil betrieben werden.
  • Seite 16: Schritt: Akkupack Aufladen

    Sie den oben genannten Vorgang ab und zu wiederholen. Verpackungsinhalt Im Lieferzustand enthält die Verpackung: eine Basisstation Gigaset 2011 pocket (siehe auch Schild mit CE-Zeichen auf der Basisstation), ein Komfort-Mobilteil Gigaset 2000C pocket (siehe auch Bedruckung auf der Rückseite des Mobilteils), ein Telefonanschlußkabel mit Miniwesternstecker...
  • Seite 17: Aufstellung/Wandmontage

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Schrittweise Inbetriebnahme Aufstellung/Wandmontage Das Gerät kann sowohl stehend (z.B. Schreibtisch, Regal) als auch an der Wand befestigt betrieben werden. Wenn Sie das Gerät an der Wand befestigen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Bohren Sie zwei Löcher (Ø...
  • Seite 18: Menügeführte Bedienung

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Menügeführte Bedienung Menügeführte Bedienung Mit der Taste rufen Sie (im Ruhezustand) das lokale Menü des Komfort-Mobilteils Gigaset 2000C pocket auf. Nach Aufruf des Menüs mit Telefonsperre erscheint die oberste Ebene des Makro Menüs. Im Display werden drei Babyphon Zeilen der verfügbaren Menüop-...
  • Seite 19: Einstellungen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Menügeführte Bedienung Darstellung in der Bedienungsanleitung Die Auswahl einer Funktion in einer der Menüs oder Un- termenüs wird symbolisch dargestellt. Um z. B. zum Aus- schalten des Quittungstones zu gelangen, müssen fol- gende Eingaben gemacht werden: Menütaste drücken,...
  • Seite 20: Betriebszustände

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betriebszustände Betriebszustände Ein-/Aus-/Schutzzustand Sie können Ihr Mobilteil in Schutzzustand schalten, ausschalten, (wieder) einschalten. Im Schutzzustand ist die Tastatur des Mobilteils vor unbe- absichtigter Betätigung geschützt. Bei ankommenden Ge- sprächen schaltet sich der Schutzzustand für die Dauer des Gesprächs automatisch aus.
  • Seite 21 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betriebszustände Mobilteil einschalten Wenn sich das Mobilteil im Schutzzustand befindet: Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven Quittungston. Wenn das Mobilteil eingeschaltet ist, zeigt das Display an: Station 1 Hörer laut 3 Wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist: Taste am Mobilteil kurz drücken.
  • Seite 22: Wahlverfahren

    Telefonanschlüsse Ihres Netzanbieters können die folgen- den Wahlverfahren verwenden: Impulswahlverfahren (IWV) Tonwahlverfahren (MFV) Im Lieferzustand ist Ihr Gigaset 2011 pocket auf Tonwahl- verfahren eingestellt. Ist Ihr Telefonanschluß an einer digitalen Ver- mittlungsstelle angeschaltet, können Sie so- wohl das Tonwahl- als auch das Impulswahlver- fahren verwenden.
  • Seite 23: Ankommende Gespräche

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Ankommende Gespräche Ankommende Gespräche Rufnummernanzeige (CLIP) und Namensanzeige Ein Anruf wird mit dem Tonruf (Klingelzeichen) signalisiert und am Display angezeigt. Falls der Netzanbieter die Ruf- nummernanzeige (CLIP) unterstützt, wird die Rufnummer des externen Anrufers am Display Ihres Mobilteils ausge- geben.
  • Seite 24: Gespräch Entgegennehmen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Ankommende Gespräche Anruf von intern Im folgenden Anzeigebeispiel ein Anruf vom Mobilteil 2. Ruf von Intern 2 RUF AUS Gespräch entgegennehmen Solange das Rufsymbol angezeigt wird, können Sie das Gespräch annehmen. Sie können den Rufton ausschalten.
  • Seite 25: Gespräch Beenden

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Ankommende Gespräche Interngespräch trennen. Sie hören das Rufsignal. Externen Anruf annehmen. Gespräch beenden Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle- gen. Verbindung ist getrennt. oder Verbindung trennen. War das Mobilteil im Schutzzustand, bleibt es nach Drücken von...
  • Seite 26: Abgehende Gespräche Nach Extern

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Abgehende Gespräche nach extern Externen Teilnehmer anrufen Abheben-Taste drücken. Sie hören das Freizeichen. Gewünschte Rufnummer an der Wähltastatur eingeben. Am Display wird die eingegebene Rufnummmer zur Kon- trolle angezeigt, z. B.:...
  • Seite 27: Geheimnummern Für Die Wahlwiederholung Unterdrücken

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Manuelle Wahlpause einfügen Falls bei automatischer Wahl, z. B. nach Ländervorwahl, ständig das Belegtzeichen ertönt, fügen Sie eine Wahl- pause (3 Sekunden) z. B. zwischen Amtskennzahl oder Ländervorwahl und Rufnummer ein: bedeutet: blättern mit...
  • Seite 28: Wahlwiederholung

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Wahlwiederholung Zuletzt gewählte Rufnummer wiederholen Abheben-Taste drücken. Display-Taste Wahlwiederholung drücken: Die zuletzt ge- WAHLW. wählte Rufnummer wird gewählt. Eine der letzten fünf Rufnummer wiederholen Eine Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung ru- fen Sie mit der Display-Taste auf.
  • Seite 29: Nummer Wählen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern 2 … 9 Buchstaben eingeben z. B. Buchstabe „B“ – Zifferntaste 2 zweimal drücken. Das Telefonbuch springt zum ersten Eintrag mit dem An- fangsbuchstaben „B“ . Ist kein solcher Eintrag vorhanden, bleibt das Telefonbuch auf dem aktuellen Eintrag stehen und es ertönt der Fehlerton.
  • Seite 30 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Anrufliste aufrufen Wenn die linke LED der Basisstation blinkt und das Sym- im Display des Mobilteils erscheint, sind „nicht be- antwortete“ Anrufe eingegangen. Um die Anrufliste zu kontrollieren oder einen Rückruf einzuleiten, gehen Sie...
  • Seite 31 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Rückruf-Teilnehmer aus der Anrufliste löschen Rückruf-Teilnehmer aussuchen Eintrag aus der Liste löschen. Eine Rückrufnummer wird nicht in die Wahlwie- derholungsliste aufgenommen. Anrufliste beim Mobilteil Gigaset 2000S/1000C Anrufliste aufrufen Neue Anrufe werden nur an der Basisstation signalisiert.
  • Seite 32: Gerätesteuerung Mit Tonwahlverfahren (Mfv)

    Sprachbox abfragen wollen, oder wenn Sie Telekom-Dienste wie City-Ruf oder Scall nutzen wol- len. Wenn Ihr Gigaset 2011 pocket an einem Telefonanschluß mit Tonwahlverfahren angeschlossen ist, wird automa- tisch jede Verbindung im Tonwahlverfahren aufgebaut. In diesem Fall brauchen Sie die Funktion zum Umschalten auf Tonwahlverfahren nicht.
  • Seite 33: Direktrufnummer (Babyruf) Bei Gesperrtem Mobilteil Wählen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Abgehende Gespräche nach extern Direktrufnummer (Babyruf) bei gesperrtem Mobilteil wählen Wenn das Mobilteil für externe Verbindungen gesperrt wurde ( Seite 69) und eine Direktrufnummer gespei- chert ist ( Seite 70), können Sie die Direktrufnummer trotz der Sperre wählen.
  • Seite 34: Sammelruf Und Interne Gespräche

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sammelruf und interne Gespräche Sammelruf und interne Gespräche Sammelruf an alle Mobilteile von der Basisstation aus Ein Rundruf von der Basisstation ist z. B. sinnvoll, um ver- legte Mobilteile zu orten. Bei einem Sammelruf von der Basisstation aus können Sie nicht intern telefonieren.
  • Seite 35: Intern Gespräch Beenden

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sammelruf und interne Gespräche Eigene interne Nummer abfragen Verbindung einleiten. Die interne Rufnummer INTERN des Mobilteils wird am Display angezeigt. AN ALLE Intern Gespräch beenden Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle- gen. Verbindung ist getrennt.
  • Seite 36: Interne Rückfragen Und Gesprächsübergabe

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Während eines Gesprächs mit extern können Sie mit einem internen Teilnehmer ein Rückfragege- spräch führen, das Externgespräch an einen internen Teilnehmer übergeben. Rückfragegespräch und Gesprächsübergabe sind nur möglich...
  • Seite 37: Interne Rückfragen Und Gesprächsübergabe

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Gesprächsübergabe Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen ( Seite 76) kön- nen Sie ein externes Gespräch an einen internen Teilneh- mer übergeben. Verbindung einleiten. Nummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben.
  • Seite 38: Internen Teilnehmer Mithören Lassen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Internen Teilnehmer mithören lassen Während eines Gesprächs mit einem externen Ge- sprächspartner können Sie einen internen Teilnehmer an seinem Mobilteil mithören lassen. Voraussetzung: Es besteht eine externe Verbindung. Externes Gespräch wird geführt.
  • Seite 39: Telefonbuch Erstellen/Verwalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Telefonbuch erstellen/verwalten Telefonbuch erstellen/verwalten Im elektronischen Telefonbuch können Sie bis zu 100 Ein- träge speichern. Die Einträge bestehen aus Rufnummern (max. 32stellig) und Namen (max. 16stellig). Wenn Sie das Telefonbuch aufrufen, werden die Namen alphabetisch geordnet dargestellt.
  • Seite 40: Rufnummern/Namen Eingeben/Übernehmen/Ändern/Löschen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Telefonbuch erstellen/verwalten Rufnummern/Namen eingeben/übernehmen/ändern/löschen Neueintrag Für einen Neueintrag im Telefonbuch wählen Sie im Tele- fonbuchmenü „Neueintrag“ . bedeutet: blättern mit , bestätigen mit t Neueintrag Mit dem Menüpunkt „Neueintrag“ ist die Eingabefunk- tion aktiv. Name und Rufnummer werden nach den Re- geln, wie sie im Kapitel „Eingabefunktion“...
  • Seite 41: Rufnummer Übernehmen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Telefonbuch erstellen/verwalten Sonderzeichen anzeigen Befindet sich innerhalb der Rufnummer ein Sonderzei- chen z. B. „P“ , so können Sie sich seine Bedeutung anzei- gen lassen. Setzen Sie die Einfügemarke auf das Zeichen: t Element anzeigen Sie erhalten am Display den Erklärungstext: Wahlele-...
  • Seite 42: Eintrag Löschen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Telefonbuch erstellen/verwalten Die „Eingabefunktion“ ist aktiv. Korrigieren Sie Namen oder Rufnummer nach den Regeln der „Eingabefunktion“ Seite 33. Eintrag bearbeiten und sichern Im Zusatzmenü stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie unter „Neueintrag“ zur Verfügung.
  • Seite 43: Speicherplatz

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Telefonbuch erstellen/verwalten Speicherplatz Sie erhalten Auskunft, wieviel Platz noch für Einträge zur Verfügung steht: bedeutet: blättern mit , bestätigen mit t Speicherplatz Für ca. 2 Sekunden wird Ihnen z. B. „Speicherplatz: 70 % frei“ angezeigt.
  • Seite 44: Wahlwiederholung Verwalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wahlwiederholung verwalten Wahlwiederholung verwalten Rufnummer der Wahlwiederholung ändern Die Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung mit der Display-Taste aufrufen. Wählen Sie eine der letz- ten 5 unterschiedlichen Rufnummern mit der Display-Ta- aus. Die ausgewählte Rufnummer aus der Wahlwiederho- lungsliste können Sie ändern:...
  • Seite 45 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wahlwiederholung verwalten Wahlwiederholung ins Telefonbuch übernehmen Die ausgewählte Rufnummer können Sie in das Telefon- buch übernehmen. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit t Nr. übernehmen Die Eingabefunktion ist aufgerufen. Das weitere Verfah- ren ist identisch mit „Neueintrag“ im Kapitel „Telefonbuch erstellen/verwalten“...
  • Seite 46: Eingabefunktion

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion Eingabefunktion Die Eingabefunktion wird immer dann aktiv, wenn Namen oder Nummern eingegeben oder geändert werden, z. B. Neueintrag, Eintrag ändern (Telefonbuch, Makro, Stations-Einst.) Nr. eintragen, Nr. ändern (Wahlwiederholung) Direktrufnummer Babyphon Blockwahl, PIN...
  • Seite 47 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion Ausnahme In der Regel ist die Zeile„Name“ für die Eingabe von Na- men vorgesehen. Eine Ausnahme ist die Änderung eines Stationsnamens im Menü „Stations-Einst.“ – „Namen ändern“ . Hier erfolgt die Änderung in den Zeilen„Inhalt“ .
  • Seite 48 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion Beispiel für einen Neueintrag Haben Sie z. B. im Menü Telefonbuch „Neueintrag“ ge- wählt, bekommen Sie im Display folgende Anzeigen: < Name > Es wurde noch kein s s s s s s s s s Zeichen eingegeben.
  • Seite 49 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion M a i _ r Ändern des Namens s s s s s s s s s s z. B. von Maier in Mayer. s s s s s s 089P1234567 Vorgehensweise: s s s s s s s s s s s s s s s s <...
  • Seite 50: Eingeben Von Buchstaben, Sonderzeichen Und Ziffern

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion Beispiel für Zeilenende Ist die Zeile „Name“ mit genau 16 bzw. die Zeilen„Inhalt“ mit genau 32 Zeichen belegt, so geht beim Einfügen ei- nes weiteren Zeichens jeweils das letzte verloren. Wird z. B. beim Doppel- M a y r - Schö...
  • Seite 51 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Eingabefunktion Zeichensatz Aus den folgenden Tabellen können Sie ersehen, wie oft ein Tastendruck erforderlich ist, um ein bestimmtes Zei- chen (Buchstabe, Ziffer und Sonderzeichen) zu erzeugen. Voreinstellung Kleinschreibung ä ö ü ß ä...
  • Seite 52: Wichtige Grundeinstellungen

    Wichtige Grundeinstellungen Wichtige Grundeinstellungen System-Code/PIN ändern Um Grund- und Individualeinstellungen zu schützen, hat Ihr Gigaset 2011 pocket zwei vierstellige „Schlüsselnum- mern“ , den System-Code und die Mobilteil-PIN (Persönli- che Identifikationsnummer). Im Lieferzustand sind beide mit „0000“ vorbesetzt. Für wichtige Grundeinstellungen, die Sie vornehmen wollen, oder das Sperren für abgehende Gespräche ist...
  • Seite 53 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Nach der Bestätigung von „PIN ändern“ werden Sie zur Eingabe der PIN aufgefordert. eingeben: Neue PIN eingeben. Eingegebene Zahl gut merken. Neue PIN zur Bestätigung nochmals eingeben. Neue PIN speichern. Am Display erscheint der Hinweis „Neue PIN gespeichert“...
  • Seite 54: Basisstation In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen Mit dieser Prozedur setzen Sie folgende Einstellungen in den Lieferzustand zurück: das Wahlverfahren ( Seite 9) die Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ( Seite 45) die Rufzuordnung (...
  • Seite 55: Mobilteil Gigaset 2000C Pocket In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Mobilteil Gigaset 2000C pocket in den Lieferzustand zurücksetzen Mit dieser Prozedur setzen Sie die aufgeführten Einstel- lungen wie folgt zurück: Tonruflautstärke Tonrufklang Hörerlautstärke Reichweitenton, Synchronisationston Tastenklick, Akkuwarnton, Quittungston, Fehlerton Automatische Rufannahme, Automati-...
  • Seite 56: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Betrieb an einer Telefonanlage Um Ihr Gigaset 2011 pocket an einer Telefonanlage betreiben zu können, müssen Sie vorher das Wahlverfahren, 2. die Amts-/ bzw. Hauptamtskennzahl, sowie 3. die Pausenlängen nach Amts-/ bzw.
  • Seite 57 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Amtskennzahlen Für den Betrieb Ihres Gigaset 2011 pocket an einer Tele- fonanlage können Sie für die Durchschaltung ins öffentli- che Fernsprechnetz einstellen: die Amtskennzahl (AKZ) die Pausenlänge nach der AKZ ( falls nach Eingabe der...
  • Seite 58 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Grundeinstellungen Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ändern Mögliche Pausenlängen sind: 1 Sekunde 2 Sekunden 3 Sekunden (Lieferzustand) 6 Sekunden bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Service Menüpunkt auswählen. Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge- ben.
  • Seite 59: Individuelle Einstellungen Basisstation

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen Basisstation Individuelle Einstellungen Basisstation Sie können Ihr Gigaset 2011 pocket individuell konfigurie- ren. Die Einstellungen erfolgen von einem angemeldeten Mobilteil aus. Tonruf der Basisstation ausschalten oder Tonruflautstärke einstellen Sie können einstellen, ob Tonrufe an der Basisstation oder nur am Mobilteil signalisiert werden.
  • Seite 60: Melodie Für Halten Aus-/Einschalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen Basisstation Melodie für Halten aus-/einschalten Sind Sie mit einem externen Teilnehmer verbunden und führen eine interne Rückfrage oder haben die Stumm- schaltefunktion eingeschaltet, so hört der externe Ge- sprächspartner währenddessen eine Melodie. Im Liefer- zustand ist die Melodie eingeschaltet.
  • Seite 61: Individuelle Einstellungen Am Mobilteil

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Individuelle Einstellungen am Mobilteil Sie können Ihr Mobilteil individuell konfigurieren. Alle Ein- stellungen erfolgen direkt am Mobilteil. Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen muß das Mobilteil an der Basissta- tion angemeldet sein ( Seite 73).
  • Seite 62: Tonruf Einstellen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Tonruf einstellen Sie können an Ihrem Mobilteil individuell einstellen, wie ankommende Anrufe signalisiert werden. Im Menü „Ton- ruf“ können Sie die Tonruflautstärke und den Tonrufklang verändern. Tonruflautstärke einstellen Sie können die Lautstärke einstellen, mit der Tonrufe an Ihrem Mobilteil signalisiert werden.
  • Seite 63: Automatische Beleuchtung Ein-/Ausschalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil > < Tonrufklang ändern. oder Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlas- oder Automatische Beleuchtung ein-/ausschalten Ist die automatische Beleuchtung eingestellt,(Menüpunkt ist mit dem Symbol gekennzeichnet) schaltet sich die Displaybeleuchtung auf Tastendruck oder bei Anrufsigna- lisierung ein (Lieferzustand).
  • Seite 64: Hinweis- Und Warntöne Ein-/Ausschalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Hinweis- und Warntöne ein-/ausschalten Im Menü Töne können Sie Hinweistöne für Tastenklick Akkuwarnung Reichweitenwarnung Quittungston Fehlerton Synchronisation ein- oder ausschalten. Der Menüpunkt ist mit dem Sym- gekennzeichnet, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
  • Seite 65 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Reichweitenwarnton ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Reichweitenwarnton ertönt ein Si- gnal, wenn das Mobilteil im Gesprächszustand zu weit von der Basisstation entfernt ist. Sie können den Reich- weitenwarnton einschalten oder ausschalten (Lieferzu- stand).
  • Seite 66: Babyphon

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Synchronisationston ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Synchronisationston ertönt ein Si- gnal, wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation ent- fernt war und wieder in die Reichweite der Basisstation gelangt. Sie können den Synchronisationston einschalten oder ausschalten.
  • Seite 67: Babyphon-Pegel

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Babyphon-Pegel Sie können den Babyphon-Pegel in drei Stufen einstellen. Stufe 1 entspricht der höchsten Empfindlichkeit. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Einstellungen t Lokale Einst. t Babyphon-Pegel...
  • Seite 68: T-Dienste

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Individuelle Einstellungen am Mobilteil T-Dienste Einige der für die Telefondienste der Deutschen Telekom erforderlichen Funktionen sind in Ihrem Mobilteil vorpro- grammiert. Die „T-Dienste“ werden mit der Display-Taste oder nach dem Abheben aus dem Gesprächszu- stands-Menü...
  • Seite 69: Gesprächsdauer-, Einheiten- Und Entgeltanzeige

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Die Anzeige von Gesprächseinheitensumme bzw. Entgeltsumme ist nur möglich, wenn Sie die Übermittlung des Entgeltfaktors bei Ihrer Te- lefongesellschaft beantragt haben. Beachten Sie, daß die Angaben auf der Fern- melderechnung von den Anzeigen im Display abweichen können.
  • Seite 70: Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) Ein-/Ausschalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) ein-/ ausschalten Sie können die Anzeige der Gesprächseinheiten bzw. des Entgeltes ein- und ausschalten. Bei eingeschalteter Anzei- ge wird die Gesprächsdaueranzeige ausgeschaltet. Die Anzeige von Gesprächseinheiten bzw. Ent- gelt ist nur möglich, wenn Sie die Übermittlung...
  • Seite 71: Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme)

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Entgeltanzeige nach Belegen einschalten. oder Entgeltanzeige nach Belegen ausschalten. Gesprächseinheitenanzeige oder Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) auswählen Wenn die Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige ein- geschaltet ist, können Sie einstellen, ob die Anzahl der Gesprächseinheiten oder der entsprechende Entgeltbe- trag angezeigt wird.
  • Seite 72 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Service Menüpunkt auswählen. # 8 3 Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge- ben. Im Display werden die angemeldeten Mobilteile bzw.
  • Seite 73: Taschengeldkonto

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Taschengeldkonto Taschengeldkonto Sie können für jedes angemeldete Mobilteil ein Taschen- geldkonto einrichten ( Seite 68). Über das Taschen- geldkonto wird einem Teilnehmer für sein Mobilteil eine begrenzte Anzahl von Gebühreneinheiten bzw. ein be- stimmter Geldbetrag für externe Gespräche zugestan-...
  • Seite 74: Eigenes Taschengeldkonto Kontrollieren

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Taschengeldkonto Als DM-Betrag 36.24 WAHLW. Als Einheitensumme WAHLW. Neuen Guthaben-Betrag bzw. neue Guthaben-Einheiten eingeben. Der alte Kontostand wird gelöscht. Die Ziffern werden bei der Eingabe von rechts nach links ins Display geschoben. Werden keine Ziffern eingegeben, bleibt der aktuelle Kon- tostand erhalten.
  • Seite 75 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Taschengeldkonto Als Einheitensumme 36.24 WAHLW. Vorgang beenden. Falls das Taschengeldkonto nicht aktiv ist (Teil- nehmer ist vollamtsberechtigt oder hat „Kom- mende Berechtigung“), wird folgendes Display angezeigt: WAHLW.
  • Seite 76: Sperrfunktionen Des Gigaset 2011 Pocket

    3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Sperre für abgehende Gespräche ein-/ausschalten Sie können das Gigaset 2011 pocket für abgehende Ge- spräche sperren. Wenn Notrufnummern gespeichert sind, können diese trotz eingeschalteter Sperre gewählt werden. Das Entgegennehmen von Anrufen ist möglich.
  • Seite 77 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Notrufnummern anzeigen oder speichern bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Service Menüpunkt auswählen. # 2 5 Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge- WAHLW. ben ( Seite 39).
  • Seite 78: Sperrufnummern Für Mobilteile

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Sperrufnummern für Mobilteile Sie können für jedes angemeldete Mobilteil individuell be- stimmte externe Rufnummern bzw. Rufnummernkreise sperren, die bei eingeschalteter Rufnummernsperre Seite 67) nicht gewählt werden können. So können Sie z.
  • Seite 79 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Nächste Sperrufnummer anzeigen. Eingegebene Sperr- WAHLW. rufnummer ist gespeichert. oder Vorgang abschließen: Die Sperrnummern werden erst wirksam, wenn die Rufnummernsperre eingeschaltet ist. Alle Sperrufnummern löschen bedeutet: blättern mit , bestätigen mit...
  • Seite 80: Rufnummernsperre Ein-/Ausschalten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Rufnummernsperre ein-/ausschalten Sie können die Rufnummernsperre für jedes angemelde- te Mobilteil separat ein- und ausschalten. Andere Mobil- teile sind von der Sperre nicht betroffen. Das Entgegennehmen von Gesprächen am Mobilteil ist trotz eingeschalteter Rufnummernsperre möglich.
  • Seite 81: Amtsberechtigung/Taschengeldkonto Für Mobilteil Einstellen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 pocket Amtsberechtigung/Taschengeldkonto für Mobilteil einstellen Sie können für jedes angemeldete Mobilteil festlegen, ob mit diesem Mobilteil Gespräche nach extern möglich sind oder nicht. Es wird unterschieden zwischen: Vollamtsberechtigung (Lieferzustand) – Gespräche nach extern sind möglich, und...
  • Seite 82: Sperrfunktionen Mobilteil

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen Mobilteil Sperrfunktionen Mobilteil Sie können Ihre Mobilteile gegen unbefugte Benutzung sperren. Je nach gewählter Sperre können vom Mobilteil Direktruf- oder Notrufnummern gewählt werden. Mobilteilsperre ein-/ausschalten Sie können Ihr Mobilteil für abgehende externe Gespräche sperren, um es vor unbefugter Benutzung zu schützen.
  • Seite 83 Seite 65) identisch sein. Die Direktrufnummer kann bei gesperrtem Mo- bilteil nicht gewählt werden, wenn für das Mobilteil „Kommende Be- rechtigung“ eingestellt ist ( Seite 68), oder wenn das Gigaset 2011 pocket für abgehen- de Gespräche gesperrt ist ( Seite 63).
  • Seite 84: Eintrag Sichern

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen Mobilteil Direktrufnummer anzeigen oder speichern bedeutet: blättern mit , bestätigen mit t DirektrufNr. m t Telefonsperre Nach der Anwahl der Telefonsperre werden Sie aufgefor- dert die PIN einzugeben. PIN (Lieferzustand „0000“) eingeben und bestätigen.
  • Seite 85: Displayanzeigen Am Mobilteil Bei Aktiven Sperren

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sperrfunktionen Mobilteil Displayanzeigen am Mobilteil bei aktiven Sperren Display bei gesperrtem Mobilteil Bei eingeschalteter Tele- fonsperre ohne Direktruf- Telefon gesperrt nummer. Bei eingeschalteter Tele- fonsperre mit Direktruf- nummer ( Seite 71). Telefon gesperrt...
  • Seite 86: Weitere Mobilteile An Der Basisstation Anmelden/Abmelden

    3.8.99 Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden An einer Basisstation Gigaset 2011 pocket können Sie ins- gesamt bis zu sechs Mobilteile der Typen Gigaset 2000S/ 1000S und/oder Gigaset 2000C pocket/2000C/1000C oder Gigaset 2000T, sowie die schnurlose Anschlußdose Gigaset 1000TAE betreiben.
  • Seite 87: Mobilteil Gigaset 2000S/1000S An Basisstation Anmelden

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden Mobilteil Gigaset 2000S/1000S an Basisstation anmelden Wenn Sie Ihr Mobilteil an mehreren Basisstatio- nen (bis zu 4) betreiben möchten ( Seite 76), müssen Sie die folgende Prozedur an jeder ge- wünschten Basisstation wiederholen.
  • Seite 88: Mobilteil An Basisstation Abmelden

    Fax, ein Modem oder ein weiteres Telefon anschließen. Im Prinzip wird sie wie ein Mobilteil an der Basisstation angemeldet. Die Gigaset 1000TAE ist nicht im Lieferum- fang von Gigaset 2011 pocket enthalten. Nähere Informa- tionen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Mobilteil an Basisstation abmelden bedeutet: blättern mit...
  • Seite 89: Betrieb Mehrerer Mobilteile

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb mehrerer Mobilteile Betrieb mehrerer Mobilteile Rufzuordnung für ankommende Gespräche Sie können einstellen, wie beim Betrieb mehrerer Mobil- teile ankommende Gespräche signalisiert werden. Es wird unterschieden zwischen: Sammelrufgruppe Sammelruf (Lieferzustand) – ankommende Gesprä- che werden an allen angemeldeten Mobilteilen signa- lisiert.
  • Seite 90 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb mehrerer Mobilteile Mobilteil aus Sammelruf ausschließen oder wieder in Sammelruf mit einbeziehen bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Service Menüpunkt auswählen. Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) Seite 39) eingeben.
  • Seite 91: Mobilteile Benennen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb mehrerer Mobilteile Anzahl Tonrufe (Klingelzeichen) für Gruppenruf einstellen bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Service Menüpunkt auswählen. Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) Seite 39) eingeben. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt: WAHLW.
  • Seite 92: Betrieb An Mehreren Basisstationen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb an mehreren Basisstationen Betrieb an mehreren Basisstationen Sie können Ihr Mobilteil an bis zu sechs Basisstationen der Gigaset-Familie (ab Gigaset 1010 und Gigaset 2010 und höher) anmelden und betreiben. Dies hat folgende Vorteile: Sie können das gleiche Mobilteil an räumlich entfern-...
  • Seite 93: Beste Station Auswählen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb an mehreren Basisstationen Beste Station auswählen Das Mobilteil wählt automatisch die Station, zu der es die stärkste Funkverbindung aufbauen kann. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Stationsauswahl Beste Station Station 1 Station 2 „Beste Station“...
  • Seite 94: Betrieb An Mehreren Basisstationen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Betrieb an mehreren Basisstationen Stationsnamen Sie können die voreingestellten Stationsnamen, „Station1“ bis „Station6“ umbenennen. In einer Firma könnte z. B. eine Station mit „Einkauf“ und eine andere mit „Lager“ benannt werden. Sie können die Funktion auch verwen-...
  • Seite 95: Makro

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Makro Erläuterungen mit Beispiel Hinter einem Makro verbirgt sich eine Tastenfolge, die un- ter einem Makronamen abgespeichert wird und dann, wie ein Telefonbucheintrag, aus der Liste der Makrona- men abgerufen werden kann. Von großem Vorteil sind...
  • Seite 96: Neueintrag

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Neueintrag Um ein Makro zu erstellen, rufen Sie im Hauptmenü die Funktion Makro auf. Wurde vorher noch kein Makro ange- legt, enthält die „Makroliste“ eine gestrichelte Linie. Über „Neueintrag“ im „Makro-Menü“ können Sie ein neues Makro erzeugen.
  • Seite 97: Element Einfügen T Set-Taste

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Gu t ha b en s s s s s s ss s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s <...
  • Seite 98: Eintrag Ändern

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Vorgang abbrechen Sie können den Eintrag aber auch verwerfen. Wählen Sie in diesem Fall„Abbrechen“ . t Abbrechen Auf Doppeleintrag prüfen Um zu vermeiden, daß eine Makrofunktion in Ihrer Liste mehrmals unter anderem Namen vorkommt, können Sie die Liste automatisch überprüfen lassen.
  • Seite 99: Eintrag Anzeigen

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Eintrag anzeigen Um Einträge zu kontrollieren können Sie sich jedes Makro am Display anzeigen lassen. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Makro Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt „Eintrag anzeigen“...
  • Seite 100: Eintrag/Speicher Senden

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Eintrag/Speicher senden Zwischen Komfort-Telefonen oder Komfort-Mobilteilen Gi- gaset 2000T bzw. 2000C/2000C pocket können Sie Ma- kroeinträge übertragen. Die Basisstation Gigaset 2011 pocket unterstützt dieses Leistungsmerkmal. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Makro Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus.
  • Seite 101: Makro Starten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Makro starten Sind ein oder mehrere Makros erstellt, können Sie sie auswählen und sowohl aus dem Ruhezustand („offline“) als auch nach Drücken der „Abheben-Taste“ („online“) starten. bedeutet: blättern mit , bestätigen mit m t Makro Wählen Sie das gewünschte Makro in der Liste aus und...
  • Seite 102: Makro-Liste

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Makro Makro-Liste für Mobilteil und Basisfunktionen: Makroname (Vorschlag) Makro Bedeutung Seitenverweis Systemcode ände S#8*CCCS System-Code ändern Seite 39 Gesprächsdauer S#1CW961BS Gesprächsdaueranzeige ein Seite 56 Gebührenanz ein S#1CW962BS Gebührenanzeige einschalten Seite 57 Gebühren MT anz S#83CBNBS Gebührensumme eines/aller...
  • Seite 103: Wichtige Hinweise Zu Inbetriebnahme Und Betrieb

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Hinweise zum Aufstellen der Basisstation Aufstellort/Aufstellfläche Am Aufstellort muß sich eine Netzsteckdose 220 V/ 230 V befinden. Die Basisstation sollte nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten wie z.
  • Seite 104: Hinweise Zum Betrieb Des Mobilteils

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Hinweise zum Betrieb des Mobilteils Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Telefons beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen sehr unangenehmen Brummton verursachen können.
  • Seite 105 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Nach dem ersten gründlichen Laden (bewährte Lade- zeit ca. 16 Stunden) erreichen die Akkus den norma- len Betriebszustand. Es ist günstig, wenn die Akkus sich zwischenzeitlich immer wieder entladen.
  • Seite 106: Betrieb Mit Mobilteil Gigaset 2000C (1000C) Und 2000S (1000S)

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Betrieb mit Mobilteil Gigaset 2000C (1000C) und 2000S (1000S) Mit dem Mobilteil Gigaset 2000C (1000C) und 2000S (1000S) können Sie sämtliche Funktionen des Gigaset 2011 pocket nutzen.
  • Seite 107: Belegung Der Telefonbuchse

    Betrieb mit Telefonumschalter Sie können das Gigaset 2011 pocket hinter einem Telefon- umschalter, z. B. AWADO, betreiben. Da das Gigaset 2011 pocket jedoch weder eine Erdader noch eine W-Ader be- sitzt, sind Telefonumschalter mit Schleifenstromüberwa- chung erforderlich. Solche Telefonumschalter sind im...
  • Seite 108: Technische Daten

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Technische Daten Standard: DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunications GAP = Generic Access Profile (herstellerübergreifendes DECT-Funkübertragungsverfahren) Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge...
  • Seite 109: Weitergabe/Entsorgung

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Weitergabe/Entsorgung Bitte geben Sie Ihr Gigaset 2011 pocket nur mit Bedie- nungsanleitung an Dritte weiter. Wenn die Gebrauchszeit der Anlage oder der Batterien ab- gelaufen ist, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß...
  • Seite 110: Selbsthilfe Im Störungsfall

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Selbsthilfe im Störungsfall Die Ursache einer Betriebsstörung muß nicht unbedingt am Gerät liegen. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Betriebsstörungen selbst behe- ben. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen.
  • Seite 111: Ansprechpartner

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Symptom Ursache Abhilfe Bei Betrieb an einer Telefon- AKZ/HAKZ nicht eingegeben AKZ/HKZ eingeben ( Seite 44) anlage: Keine oder falsche Verbin- dung nach Wahl aus einem Speicher...
  • Seite 112: Sonderzubehör

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sonderzubehör Sonderzubehör Alle nachfolgend beschriebenen Geräte können Sie über den Fachhandel beziehen. Gigaset 1000TAE Der schnurlose Anschluß zum Betrieb schnurgebundener Endgeräte an Basisstationen der Gigaset 1000/2000-Fa- milie. Mit diesem schnurlosen Anschluß können Sie an jede Gigaset Basisstation der 1000/2000-Familie anstelle von weiteren Mobilteilen auch schnurgebundene Endgeräte...
  • Seite 113: Gigaset 2000S

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sonderzubehör Gigaset 2000S Das Gigaset 2000S bietet folgende Leistungsmerkmale:. 16-stelliges Display zur Anzeige von Rufnummern, Betriebszuständen und Akku-Ladezustand Kurzwahlspeicher für 10 Rufnummern Wahlwiederholung der letzten 5 Rufnummern Blockwahl mit Korrekturmöglichkeit Die Mobilteile Gigaset 2000S und 2000C sind in den Farben graphitgrau, pastellgrau, algar- vegrün und terrakottarot erhältlich.
  • Seite 114: Kopfsprechgarnitur

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 3.8.99 Sonderzubehör Kopfsprechgarnitur Mit der Kopfsprechgarnitur Gigaset 2000H (18 Gramm) haben Sie beide Hände beim Telefonieren frei. Über den mitgelieferten Adapter wird die Kopfsprechgarnitur ein- fach am Gigaset 2000C angesteckt. Somit besteht eine zusätzliche Mithörmöglichkeit über das Mobilteil bei ange- steckter Kopfsprechgarnitur.
  • Seite 115: Stichwortverzeichnis

    Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Stichwortverzeichnis Betriebszustände des Mobilteils ....7 Blockwahl ............13 Abgehende Gespräche, extern ..... 13 Buchstaben ............37 Abheben ............11 BZT-Zulassung ..........VIII Abmelden Mobilteil ........75 Akkupack aufladen ............ 3 CLIP ...............10 in Mobilteil einlegen ......... 2 CLIR ...............10...
  • Seite 116 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Stichwortverzeichnis Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten ..56 Gesprächseinheitenanzeige Makro ein-/ausschalten ........57 alle Einträge löschen .......86 einstellen ..........58 Doppeleintrag prüfen ......85 Gesprächseinheitensumme ......58 Eintrag ändern .........85 Gigaset Repeater ........100 Eintrag anzeigen ........86 Grundeinstellungen ........
  • Seite 117 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Stichwortverzeichnis Notrufnummern ........63 Netzgerät ............2 Sperrufnummern ........65 Neueintrag, Telefonbuch ....... 27 Taschengeldkonto ........68 Notrufnummern Sperre Mobilteil ..........69 anzeigen ..........64 Sperren, Displayanzeigen ......72 Erläuterung ..........63 Sperrfunktionen ........63 löschen ........... 64 Sperrufnummern speichern ..........
  • Seite 118 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Stichwortverzeichnis Telefonbuchse, Belegung ......94 Wahlpause manuell ........14 Telefonumschalter, Betrieb mit ....94 Wahlverfahren Töne, ein-/ausschalten ........51 an einer Telefonanlage ......43 Tonruf einstellen ...........9 Anzahl für Gruppenruf ......78 Erläuterungen ..........9 Basisstation ..........46 prüfen ............9...
  • Seite 119: Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C Pocket

    Kap19.fm5 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C pocket Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C pocket Mobilteil ein-/aus-/schutzschalten: Internes Gespräch: Display-Taste drücken. Dann interne Ruf- nummer wählen. Externgespräch intern übergeben: Display-Taste drücken. Dann interne Ruf- nummer wählen. Vor oder nach Melden des internen Teil- nehmers drücken.
  • Seite 120 Gigaset 2011 pocket, Inland: A30852-X1101-B627-1-19 8.9.98 Herausgegeben vom Bereich © Siemens AG 1998. All rights reserved. Private Kommunikationssysteme Liefermöglichkeiten und Hofmannstraße 51, D-81359 München technische Änderungen vorbehalten. Siemens Aktiengesellschaft Bestell-Nr.: A30852-X1101-B627-1-19 Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland im Internet: http://www.siemens.de/gigaset...

Inhaltsverzeichnis