Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs UCCxxxx-50GK-B26-Series Handbuch

Pepperl+Fuchs UCCxxxx-50GK-B26-Series Handbuch

Ultraschallsensoren

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
Ultraschallsensoren
UCC****-50GK-B26-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs UCCxxxx-50GK-B26-Series

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie...
  • Seite 2 Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Einleitung ..................5 Inhalt des Dokuments................5 Zielgruppe, Personal................5 Verwendete Symbole ................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............7 Konformitätserklärung................. 7 Produktbeschreibung ..............8 Einsatz und Anwendung..............8 Schnittstellen und Anschlüsse ............9 Installation................. 10 Sicherheitshinweis................
  • Seite 4 Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Telegrammübersicht ................15 4.4.1 Telegrammgruppen ................15 4.4.2 Telegrammstruktur ................15 4.4.3 Struktur des SYNC-Bytes ..............16 4.4.4 Struktur und Liste der OP-Codes............16 4.4.5 Struktur der Datenbytes..............18 4.4.6 Struktur des CHECK-Bytes............... 19 4.4.7 Fehlerbehandlung und Fehlercodes..........20 4.4.8 OP-Code Checksummenberechnung 0x00........
  • Seite 5: Einleitung

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung ■ Lieferung, Transport und Lagerung ■ Montage und Installation ■ Inbetriebnahme und Betrieb ■...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Die Ultraschallsensoren der UCC****-50GK-B26-Serie erfassen Objekte mittels Ultraschallimpulsen. Der Sensor emittiert Ultraschall, welcher vom Objekt reflektiert und vom Sensor wieder empfangen wird. Aus der gemessenen Schalllaufzeit wird die Entfernung zum Objekt bestimmt (Puls-Echo-Prinzip). Es können Objekte erkannt werden, die fest, körnig, pulverförmig oder flüssig sind.
  • Seite 9: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Produktbeschreibung Varianten Der Ultraschallsensor der Baureihe 50GK wird in zwei unterschiedlichen Reichweiten angeboten: 150 mm … 2500 mm ■ 250 mm … 4000 mm ■ Der jeweilige Ultraschallwandler ist durch eine Schutzfolie gegen aggressive Medien geschützt. Die Befestigung des Sensors erfolgt über das metrische M50-Gewinde. Schnittstellen und Anschlüsse Bei den Ultraschallsensoren der UCC****-50GK-B26-Serie können Sie durch die Beschaltung der Anschlüsse des Steckverbinders den Spannungsbereich sowie die Art der Kommunikation...
  • Seite 10: Installation

    2. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
  • Seite 11: Beschreibung Der Kommunikation

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Beschreibung der Kommunikation Überblick Die Kommunikation des Sensors erfolgt auf Basis des physikalischen LIN-Bus-Interface über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung. Der Sensor arbeitet als "Slave". (Master) Sensor ... Sensor 2 Sensor 1 (Slave) (Slave) (Slave) Abbildung 4.1 Kommunikation Übertragungsrate 19,2 kBit/s...
  • Seite 12: Ablauf Eines Messvorgangs

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Ablauf eines Messvorgangs Der Ablauf eines Messzyklus besteht prinzipiell aus 3 Phasen: Kommunikation Master mit Sensor (Request) ■ Messzyklus ■ Kommunikation Sensor (Slave) mit Master (Response) ■ Je nach gemessenem Profil variiert die Zeit zwischen Request- und Response-Meldung stark. Die Timeout-Perioden sind in den einzelnen Messprofilen detailliert beschrieben.
  • Seite 13: Schallkeulencharakteristik

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation 4.3.1 Schallkeulencharakteristik Nachfolgend sind die auswählbaren Schallkeulenbreiten bei ebener Platte und bei Rundstab als Reflektoren in Diagrammen dargestellt. UCC2500 Messprofile A bis C jeweils für ebene Platte und Rundstab. Messprofil A: schmale Schallkeule ■ Messprofil B: mittlere Schallkeule ■...
  • Seite 14 Objekte mit großer Oberfläche und optimaler Ausrichtung (große Schallkeule) werden besser erkannt als kleine, runde oder schlecht reflektierende Objekte (kleine Schallkeule). In den Datenblättern von Pepperl+Fuchs werden daher Schallkeulendiagramme für verschiedene Objekte angegeben, z. B. Normmessplatte im Format 100 x 100 mm oder...
  • Seite 15: Telegrammübersicht

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Telegrammübersicht 4.4.1 Telegrammgruppen Das Interface definiert die Kommunikationsstruktur so, dass unmittelbar auf jede Anforderungsmeldung "Request-Message" eine Antwortmeldung "Response-Message" folgt. Dies kann eine positive oder negative Antwort auf die Anfrage sein. Die Meldungen sind wie folgt gruppiert: "Read Requests"...
  • Seite 16: Struktur Des Sync-Bytes

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Antwortmeldungen"Response Message" Die Antwortmeldung "Response Message" ist gewöhnlich 2 Bytes lang und ist typischerweise folgendermaßen strukturiert: Das 1. Byte enthält die Daten z. B. den Messwert. ■ Das 2. Byte ist das CHECK-Byte bestehend aus Error-Flag und Checksumme ■...
  • Seite 17: Liste Der Operation Codes (Op-Codes)

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Liste der Operation Codes (OP-Codes) Sendebytes des Masters SYNC OP-Objekt ID Bit 7 ...4 Bit 3 Bit 2..0 Code Data 1 Byte Checkbyte Beschreibung Messprofil Temperature 0xFF Anzahl der Fordert Messzyklen Temperaturmessung an Profile_A 0xFE Anzahl der Fordert Abstandsmessung Messzyklen Profile_B...
  • Seite 18: Struktur Der Datenbytes

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Antwortbytes vom Sensor Daten Checkbyte OP-Code Bit 5 ...0 OP-Objekt ID 1 Byte n Bytes Beschreibung ACK Bit 7 Checksumme Messprofil Temperature 0xFF Temperatur [°C] Profile_A 0xFE Daten = Entfernung [Bit] Profile_B 0xFD Daten = Entfernung [Bit] Profile_C 0xFC Daten = Entfernung [Bit]...
  • Seite 19: Struktur Des Check-Bytes

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation 4.4.6 Struktur des CHECK-Bytes Bit 7 Bit 6 Bit 5 ... 0 0x.. ACK/NACK verpflichtend Checksumme Bit 7 ist bei Request-Message immer 0. Bei Response Message ist Bit 7 = 1 >> ACK (fehlerfreie Übertragung/Messung) ■...
  • Seite 20: Fehlerbehandlung Und Fehlercodes

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation Hinweis! Für eine Request-Message z. B. "PWM Ausgang deaktivieren" können Sie alternativ zu dieser Berechnung die Checksummenberechnung über den OP Code 0x00 (CRC_CALC) vom Sensor selbst durchführen lassen. Siehe Kapitel 4.4.8 zu Details. 4.4.7 Fehlerbehandlung und Fehlercodes Über Bit 7 im CHECK-Byte teilt der Sensor dem Master mit, ob die Antwort fehlerfrei (ACK) ist oder einen Fehler enthält (NACK).
  • Seite 21: Op-Code Checksummenberechnung 0X00

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation 4.4.8 OP-Code Checksummenberechnung 0x00 OP-Object ID: CLC_CALC = 0x00 Mit der Checksummenberechnung kann sich der Master für eine Request-Message, die er an den Sensor senden möchte, vorab vom Sensor das CHECK-Byte berechnen lassen, anstatt diese Berechnung selbst auszuführen. Nach der Übermittlung des CHECK-Bytes durch den Sensor muss der Master dann eine vollständige Anforderungsmeldung "Request-Message"...
  • Seite 22: Telegrammbeispiel: Leseanforderung (Request-Message) Messprofil A

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation 4.4.9 Telegrammbeispiel: Leseanforderung (Request-Message) Messprofil A Eine Leseanforderung (read request) vom Master an den Sensor ist folgendermaßen aufgebaut: A) Der Master sendet eine Request-Message an den Sensor Inhalt der Leseanforderung ist: Messprofil A, 1 Messzyklus, Sensoradresse 7 SYNC-Byte OP-Code Datenbyte...
  • Seite 23: Telegrammbeispiel: Schreibanforderung (Request-Message) Setze Sensoradresse

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Beschreibung der Kommunikation 4.4.10 Telegrammbeispiel: Schreibanforderung (Request-Message) Setze Sensoradresse Eine Schreibanforderung (write request), um die Sensoradresse zu setzen, ist folgendermaßen aufgebaut: A) Der Master sendet eine Request-Message an den Sensor Inhalt der Schreibanforderung ist: Ändere Sensoradresse auf 0x01. SYNC-Byte OP-Code Datenbyte...
  • Seite 24: Überblick Der Kommunikationsmeldungen (Op-Codes)

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Überblick der Kommunikationsmeldungen (OP-Codes) Überblick der Kommunikationsmeldungen (OP-Codes) Die Kommunikationsmeldungen sind in folgende Gruppen unterteilt: Messprofile: Meldungen zum Start eines Messprofils ■ Sensorsystem: Meldungen als Sensorinformation (z. B. FW-Version) ■ Die Klassifikation dient zum besseren Überblick über verschiedenen Meldungen. Sie hat sonst keinen technischen Hintergrund.
  • Seite 25: Lese/Schreibe Sensoradresse 0X35

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Überblick der Kommunikationsmeldungen (OP-Codes) 5.1.3 Lese/Schreibe Sensoradresse 0x35 OP-Object ID: Sensor_Address = 0x35 Lese Sensoradresse Bei einem angeschlossenen Sensor, wird mit diesem Kommando die Übermittlung der Sensoradresse an den Master angefordert. Wenn mehr als 1 Sensor angeschlossen ist, kann der Master über dieses Kommando überprüfen, ob alle Sensoren korrekt antworten.
  • Seite 26: Temperaturkompensation /Pwm-Ausgang Ein/Aus

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Überblick der Kommunikationsmeldungen (OP-Codes) 5.1.4 Temperaturkompensation /PWM-Ausgang Ein/Aus OP-Object ID: Temp Comp/PWM Output = 0x0A 4 Bytes Master >> Sensor SYNC-Byte OP-Code Datenbyte CHECK-Byte 0xA.. 0x0A 0x... 0x... Daten: 0xFF = Temperaturkompensation Ein 0x00 = Temperaturkompensation Aus 0xFE = PWM-Ausgang Ein 0x01 = PWM-Ausgang Aus 2 Bytes Sensor >>...
  • Seite 27: Sensorsystem

    Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie Überblick der Kommunikationsmeldungen (OP-Codes) Sensorsystem Die Nachrichten der nachfolgenden Gruppe sind erforderlich, um Sensor- Serviceinformation auszulesen. 5.2.1 OP-Code Lese Sensor Hardware /Software Version 0x34 OP-Object ID: HW_FW_Version = 0x34 4 Bytes Master >> Sensor SYNC-Byte OP-Code Datenbyte CHECK-Byte 0xA..
  • Seite 28 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-6155 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 07/2018...

Inhaltsverzeichnis