Herunterladen Diese Seite drucken

ABB CM Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 8

Einphasige fensterspannungsüberwachungsrelais

Werbung

Arbeitsweise
Das Fensterspannungsüberwachungsrelais CM-EFS.2 kann in
einphasigen AC- oder DC-Netzen zur gleichzeitigen Über- „>U"
und Unterspannungsüberwachung „<U" eingesetzt werden. Für
die Über- und Unterspannungsüberwachung können (je nach
Konfiguration) je ein Wechsler
j
verwendet werden.
Die zu überwachende Spannung (Messwert) wird dazu an den
Klemmen B-C eingespeist. Das Gerät arbeitet je nach Einstellung
h
nach dem Arbeits-
oder Ruhestromprinzip
A
Ansprech-
oder Rückfallverzögerung
A
Ansprechverzögerte
Fensterspannungsüberwachung mit
parallel schaltenden Wechslern
Über- bzw. unterschreitet der Messwert den eingestellten
Schwellwert wird die Auslöseverzögerung T
konfiguriert ist. Befindet sich der Messwert nach Ablauf von T
noch über bzw. unter dem Schwellwert minus bzw. plus der fixen
Hysterese (5%), ziehen die Ausgangsrelais an
g
Ausgangsrelais ab
.
Unter- bzw. überschreitet der Messwert den Schwellwert minus
bzw. plus die Hysterese, fallen die Ausgangsrelais ab
ziehen die Ausgangsrelais an
e
aktiviert ist
. Bei eingeschalteter Speicherung
die Ausgangsrelais angezogen
die Steuerspeisespannung unterbrochen wird / bleiben die
Ausgangsrelais abgefallen
die Steuerspeisespannung aus- und wieder eingeschaltet wird =
Reset.
B
Rückfallverzögerte
Fensterspannungsüberwachung mit
parallel schaltenden Wechslern
Über- bzw. unterschreitet der Messwert den eingestellten
Schwellwert ziehen die Ausgangsrelais an
g
Ausgangsrelais ab
, wenn
die eingestellte Auslöseverzögerung T
Unter- bzw. überschreitet der Messwert den Schwellwert minus
bzw. plus die fixe Hysterese (5%), wird die Auslöseverzögerungszeit
T
gestartet, sofern die Speicherung nicht aktiviert ist
v
Nach Ablauf von T
fallen die Ausgangsrelais ab
v
die Ausgangsrelais wieder an
e
aktiviert ist
. Bei eingeschalteter Speicherung
die Ausgangsrelais angezogen
die Steuerspeisespannung unterbrochen wird / bleiben die
Ausgangsrelais abgefallen
die Steuerspeisespannung aus- und wieder eingeschaltet wird =
Reset.
i
Ist das Gerät auf
konfiguriert ist die Funktionsweise äquivalent
zu der oben beschriebenen. Es ist lediglich zu beachten, dass statt
beider Ausgangsrelais in diesem Fall nur je ein Ausgangsrelais
schaltet.
„>U" = 11
-12
/14
; „<U" = 21
15
16
18
i
oder beide Wechsler parallel
g
und kann auf
B
konfiguriert werden.
j
gestartet, wenn
v
h
g
, sofern die Speicherung nicht
f
h
und fallen erst ab, wenn
g
und ziehen erst wieder an, wenn
j
h
/ fallen die
B
konfiguriert ist und bleiben für
in der jeweiligen Stellung.
v
h
g
sofern die Speicherung nicht
f
h
und fallen erst ab, wenn
g
und ziehen erst wieder an, wenn
-22
/24
25
26
28
Funktionsdiagramme
(Abbildungen siehe Rückseite)
V
Fensterspannungsüberwachung, 1 x 2 c/o
ansprechverzögert
VI
Fensterspannungsüberwachung, 1 x 2 c/o
rückfallverzögert
VII
Fensterspannungsüberwachung, 1 x 2 c/o
ansprechverzögert
VIII Fensterspannungsüberwachung, 1 x 2 c/o
rückfallverzögert
IX
Fensterspannungsüberwachung, 2 x 1 c/o
ansprechverzögert
A
X
Fensterspannungsüberwachung, 2 x 1 c/o
v
rückfallverzögert
/ fallen die
XI
Fensterspannungsüberwachung, 2 x 1 c/o
ansprechverzögert
h
XII
Fensterspannungsüberwachung, 2 x 1 c/o
/
rückfallverzögert
bleiben
Steuerspeisespannung
Schwellwert max.
Hysterese
Messwert
Hysterese
Schwellwert min.
Arbeitsstromprinzip
Ausgangsrelais 1
Ausgangsrelais 2
LED grün
LED rot
LED gelb
Ruhestromprinzip
e
.
/ ziehen
bleiben
Ist der „Schwellwert max" minus Hysterese < „Schwellwert min"
plus Hysterese eingestellt, so blinken alle LEDs synchron. Die
Funktion der Ausgangsrelais bleibt unverändert.
j
A
e
ohne Speicherung
j
B
e
ohne Speicherung
j
A
f
mit Speicherung
j
B
f
mit Speicherung
i
A
e
ohne Speicherung
i
B
e
ohne Speicherung
i
A
f
mit Speicherung
i
B
f
mit Speicherung
h
g
Deutsch
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cm-efs.2