Herunterladen Diese Seite drucken
Pioneer SC-LX72 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC-LX72:

Werbung

1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pioneer SC-LX72

  • Seite 2 © Harman International Industries Ltd. 2004 Alle Rechte vorbehalten Teile dieses Produkts obliegen dem Schutz weltweit angemeldeter Patente. Bestellnr. ZM0305 Auflage: 1 Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International Industries Ltd. Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Händlers dar.
  • Seite 4 NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
  • Seite 6 Das LX7-II kombiniert wichtige Qualitäten verschiedener Soundcraft-Live-Mixer mit grundlegenden Aufnahme-relevanten Funktionen in einem kompakten Rahmen, der aufgrund seines geringen Gewichts von einer Person getragen und einfach konfiguriert werden kann. Somit eignet sich das Mischpult für alle Aufgaben, die an Veranstaltungsorten wie in kleineren Hallen oder Gemeindezentren anfallen.
  • Seite 7 Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International Industries Ltd. Als Endverbraucher wird die Person bezeichnet, die das Equipment erstnach regulär in Betrieb nimmt. Als Händler wird jede Person außer Soundcraft bezeichnet, von welcher der Endverbraucher das Equipment erwirbt, vorausgesetzt, diese Person ist zu dieser Leistung von Soundcraft selbst oder einem bevollmächtigten Vertriebspartner autorisiert.
  • Seite 9 For your own safety and to avoid invalidation of the warranty all text marked with these symbols should be read carefully. The lightning flash with arrowhead symbol, is intended to alert the user to the presence of un-insulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
  • Seite 10 Die Adern des Netzkabels sind nach folgendem System farblich gekennzeichnet: Erde: Grün und Gelb (Grün/Gelb - US) Neutral: Blau (Weiß - US) Live: Braun (Schwarz - US) Wenn es den Anschein hat, dass die farbliche Kennzeichnung der Adern Ihres Netzkabels nicht mit den Anschlüssen der Netzbuchse übereinstimmt, gehen Sie folgendermaßen vor: ·...
  • Seite 11 • Read these instructions. • Keep these instructions. • Heed all warnings. • Follow all instructions. • This unit contains no user serviceable parts. Refer all servicing to a qualified service engineer, through the appropriate Soundcraft dealer. • Clean the apparatus only with a dry cloth. •...
  • Seite 12 Lagern oder nutzen Sie das Mischpult nicht unter Bedingungen wie extremer Hitze bzw. Kälte oder an Stellen, an denen das Gerät Vibrationen, Staub oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Säubern Sie die Geräteoberfläche in keinem Fall mit einer Flüssigkeit: Verwenden Sie idealerweise ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie die Konsole nicht an Stellen, an denen sie starken elektromagnetischen Feldern (beispielsweise durch Video- Monitore oder Starkstromkabel) ausgesetzt ist: Durch Spannungen, die auf die Verkabelung und das Gehäuse induziert werden, kann die Audioqualität verschlechtert werden.
  • Seite 13 Für einen optimalen Betrieb muss ein sauberes und störungsfreies Erdungssystem vorliegen, da sich alle Signale auf diese Erde beziehen. Entsprechend sollte ein zentraler Punkt als Haupterdung angelegt werden, von dem aus alle Masseanbindungen sternförmig abgegriffen werden. In der Elektrik wird die Masseanbindung für gewöhnlich in Kette verkabelt. Bei Audioinstallationen ist dieses Prinzip jedoch nicht empfehlenswert.
  • Seite 14 Aus diesem Grund sollten Sie den Schirm grundsätzlich immer nur auf der Seite der Signalquelle anschließen. In Gebieten mit starken RF-Einstreuungen kann der Schirm zudem über einen Kondensator mit 0.01 mF mit der Erde verbunden werden. Dadurch werden RF-Frequenzen kurzgeschlossen, wodurch sich die effektive Impedanz des Schirms in Bezug zur Masse verringert. Im Bereich tiefer Frequenzen ist der Blindwiderstand des Kondensators jedoch ausreichend hoch, um Masseschleifen zu unterbinden.
  • Seite 15 Wenn Sie Ihr System vollständig angeschlossen haben (lesen Sie dazu bitte die Abschnitte über Aufbau bzw. Verkabelung weiter vorne in diesem Handbuch), können Sie die Regler Ihres Mischpults in die Ausgangsposition bringen. Stellen Sie die einzelnen Eingangskanäle folgendermaßen ein: · Schließen Sie Ihre Klangquellen (Mikrofone, Keyboards etc.) an den entsprechenden Eingangskanälen an und lösen Sie die MUTE-Taster aus.
  • Seite 16 Wenn Sie Ihr System vollständig angeschlossen haben (lesen Sie dazu bitte die Abschnitte über Aufbau bzw. Verkabelung weiter vorne in diesem Handbuch), können Sie die Regler Ihres Mischpults in die Ausgangsposition bringen. Stellen Sie die einzelnen Eingangskanäle folgendermaßen ein: · Schließen Sie Ihre Klangquellen (Mikrofone, Keyboards etc.) an den entsprechenden Eingangskanälen an und lösen Sie die MUTE-Taster aus.
  • Seite 23 Darstellung eines 16-Kanal-Rahmens.
  • Seite 24: Mic-Eingang

    1 - MIC-EINGANG Der Mic-Eingang ist als XLR-Buchse ausgeführt und verarbeitet sowohl SYMMETRISCHE wie UNSYMMETRISCHE Signale. Aufgrund ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ eignen sich die Mic- Eingänge besonders zum Anschluss von dynamischen, Bändchen- und Kondesatormikrofonen. Sie können selbstverständlich auch preisgünstige Mikrofone mit HOHER IMPEDANZ verwenden, allerdings fällt hier der Rauschanteil deutlich höher aus.
  • Seite 25: Direct Output

    3 - LINE-Eingang Der Line-Eingang ist als 6,3 mm-Stereoklinken-Buchse (TRS) ausgelegt. An diesem hochohmigen Anschluss können Sie Signalquellen wie z.B. Keyboards, Drumcomputer, Gitarren oder auch Bandmaschinen betreiben. Der Eingang ist SYMMETRISCH ausgeführt und arbeitet daher extrem rauscharm. Sie können den Eingang selbstverständlich auch UNSYMMETRISCH ansteuern.
  • Seite 26: Aux Sends

    8 - DIR. PRE Die Direct Outputs sind normalerweise auf POST-FADER geschaltet, um sie als Effekt-Sends zu verwenden oder den Aufnahmepegel in einer Studio-Situation mit den Fadern auszusteuern. Für Live-Aufnahmen können die Outputs mit diesem Taster individuell auf PRE-FADER geschaltet werden, so dass der Pegel am Direct Output nicht von der Faderstellung für die FOH-PA-Mischung beeinflusst wird.
  • Seite 27 12 - PAN Mit diesem Regler bestimmen Sie, in welchem Verhältnis das Kanalsignal auf die linken bzw. rechten MIX-Busse gespeist wird. Selbstverständlich können Sie die Quelle mit Hilfe des Reglers auch dynamisch im Stereobild bewegen. Wenn Sie den Regler ganz nach links bzw.
  • Seite 28 1 - INPUT-BUCHSEN Diese hochohmigen Eingänge sind als dreipolige 6,3 mm Klinkenbuchsen (TRS) ausgeführt. Die Eingänge eignen sich zum Anschluss von Signalquellen wie Keyboards, Synthesizern, Drum- und Bandmaschinen oder als Returns für Effektprozessoren. Die Eingänge sind SYMMETRISCH ausgeführt und arbeiten daher extrem rauscharm. Sie können die Stereo-Eingänge selbstverständlich auch UNSYMMETRISCH belegen.
  • Seite 29: Aux Masters

    1 - AUX MASTERS Jeder Aux-Ausgang verfügt über einen MASTER-Regler und einen zugehörigen AFL-Taster. AUX AFLs Ähnlich wie bei den PFL-Tastern in den Kanälen, über die Sie das Kanalsignal vor dem Fader vorhören, können Sie jeden AUX-Ausgang über den AFL-Taster hinter dem Pegelsteller abhören. Dadurch wird das AUX-Summensignal anstelle des gewählten Monitorsignals auf die MONITOR- und PHONES-Busse geschaltet.
  • Seite 30 7 - PHONES Der PHONES-Ausgang ist als dreipolige 6,3 mm Stereoklinkenbuchse ausgelegt und eignet sich zum Anschluss von Kopfhörern mit einer Impedanz von 200 Ohm und mehr. 8 - TB LEVEL Ein symmetrischer Eingang steht zum Anschluss eines Talkback-Mikrofons zur Verfügung. Das Signal kann über den entsprechenden Taster wahlweise auf Aux 1/2, 3/4 (typischerweise zur Ansteuerung der Künstler- Monitore) oder Mix L/R geroutet werden.
  • Seite 31 Kopieren Sie diese Seite so häufig wie nötig, um darauf die Reglerpositionen einzutragen, mit deren Hilfe Sie das Pult zwischen den Vorführungen neu einstellen.
  • Seite 32 Gemessen in RMS, 22Hz bis 22kHz Bandbreite Mic E.I.N. @ Nominalpegel,150W Quellimpedanz -129dBu Mix-Output, 24 Eingänge geroutet auf Mix, Fader auf Nominalpegel, Mute aktiv <-80dBu Mix-Output, 24 Eingänge geroutet auf Mix, Fader heruntergezogen <-100dBu Eingang auf Direct Output mit Nominalpegel <-90dBu Eingang auf Direct Output mit 40dB Gain <-80dBu...