Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Vent 2000 D Planungsunterlage Für Den Fachmann

Bosch Vent 2000 D Planungsunterlage Für Den Fachmann

Dezentrales lüftungsgerät

Werbung

Planungsunterlage für den Fachmann
Dezentrales Lüftungsgerät
Vent 2000 D
6720884568 (2018/03) DE/AT/CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Vent 2000 D

  • Seite 1 Planungsunterlage für den Fachmann Dezentrales Lüftungsgerät Vent 2000 D 6720884568 (2018/03) DE/AT/CH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen ......3 Allgemeine Grundlagen zur Wohnungslüftung ..... 3 1.1.1 Zweck und Nutzen der Wohnungslüftung .
  • Seite 3: Grundlagen

    Grundlagen 1.1.1 Zweck und Nutzen der Wohnungslüftung Grundlagen Das Hauptziel der kontrollierten Wohnungslüftung ist der Schutz der Bausubstanz und die Schaffung guter Allgemeine Grundlagen zur Wohnqualität. Wohnungslüftung Ein wichtiger Aspekt der mechanischen Wohnraum- Mit Umsetzung der Energieeinsparverordnung EnEV und lüftung ist die Energieeinsparung durch kontrollierten einer weiteren Verringerung des Transmissionswärme- Luftwechsel mit Wärmerückgewinnung.
  • Seite 4: Gesundheit Und Behaglichkeit

    Grundlagen 1.1.3 Gesundheit und Behaglichkeit ϕ in % Der Wärmehaushalt des Menschen beruht auf einer Oxidation von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, was eine 92,8 % Wärmeabgabe, eine Wasserverdunstung und eine CO 87,5 % 82,3 % Ausscheidung bewirkt. So entsteht z. B. bei einer leicht 77,7 % körperlich arbeitenden Person eine Wärmeabgabe von 73,2 %...
  • Seite 5: Energieeinsparung

    Grundlagen 1.1.4 Energieeinsparung Die nach der EnEV erzielbare Energieeinsparung durch die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung lässt sich am einfachsten durch ein Berechnungsbeispiel ver- 18 % deutlichen. Die Ergebnisse in Bild 5 resultieren aus den Berechnungen gemäß der EnEV für ein freistehendes Ein- 48 % familienhaus, ausgeführt mit einem spezifischen End- energiebedarf von 42 kWh/(m...
  • Seite 6: Dezentrale Wohnungslüftung Mit Wärmerückgewinnung

    Geruchs- und Schadstoffen sowie Wasserdampf gewähr- Ablufteinheit und Einheit B zur Außenlufteinheit. Ein ke- leistet. ramischer Wärmespeicher ermöglicht eine Wärmerück- 0°C +21°C 0°C +21°C +19°C Vent 2000 D Vent 2000 D +2°C 0°C 0010018639-001 Bild 6 A,B Lüftungseinheit ALB Abluftbetrieb Außentemperatur...
  • Seite 7: Systemübersicht

    Systemübersicht Systemübersicht Das System kann als Komplettset oder aufgeteilt in Roh- Neben der herkömmlichen Installation mit Außenhaube bau- und Fertigstellungsset geliefert werden, um dem besteht die Möglichkeit, die Außenöffnung in die Fens- zeitlichen Ablauf und Baufortschritt eines Bauvorhabens terlaibung zu integrieren. Für diese Art der Montage ist gerecht werden zu können.
  • Seite 8 Systemübersicht 3 4 0 6 5 0 5 0 0 0010015063-002 Bild 11 Lieferumfang LRL160 Rohranschluss Zubehör Laibungselement Für Vent 2000 D sind verschiedene Zubehöre erhältlich Montagerohr ( Kapitel 11): Putzdeckel Montagerohr • Montagerohr lang LR160-700 Putzdeckel Laibungsöffnung • Montagestein LM160-500 Luftgitter •...
  • Seite 9: Technische Beschreibung Lüftungsgerät

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät Technische Beschreibung Lüftungsgerät Dezentrale Lüftungsgeräte Vent 2000 D sind Wohnungs- Abweichende Einsatzgebiete müssen mit dem Hersteller abgestimmt werden. Die Geräte sind für den deutschen lüftungsgeräte mit integrierter Wärmerückgewinnung. Sie dienen der kontrollierten Be- und Entlüftung von Ge- Markt vorgesehen und sind für Klimata mit häuslichem, bäuden unterschiedlicher Dämmstandards.
  • Seite 10: Funktionen

    Funktionen Funktionen auto 0010014970-001 Bild 13 Bedienelemente Anzeige Lüftungsstufe setzt. Anschließend wird der Betrieb in der zuletzt ge- Taste und Anzeige Automatischer Betrieb für Lüf- wählten Stufe wieder aufgenommen. Das Steuergerät hat eine optische Anzeige für den Filterwechsel. Nach tungsstufen Manueller Betrieb: Taste Lüftung einschalten/hö- Filterwechsel kann die Anzeige zurückgesetzt werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Einheit Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Volumenstrom Eco-Modus/Durchlüften Schalldruckpegel dB(A) Leistungsaufnahme spezifische Eingangsleistung ≥ 0,12 Eingangsspannung V DC Schutzart – IP 22 Wärmebereitstellungsgrad ≤ 83 Normschallpegeldifferenz D 40 / 44 Zuluft – ohne aggressive Gase, Stäube und Öle zulässige Betriebstemperatur °C –20 ...
  • Seite 12: Bedieneinheit Der Dezentralen Lüftungsanlage

    2 × 1,5 mm Die Bedieneinheit CV 40 H dient zur Steuerung der de- Netzteil 230 V 2 × 1,5 mm zentralen Lüftungsanlage mit Bosch Vent 2000 D. Tab. 4 Bis zu 8 Lüftungseinheiten können an eine Bedieneinheit Um den Anschluss der Lüfter zu vereinfachen: CV 40 H angeschlossen werden.
  • Seite 13: Schaltplan

    Bedieneinheit der dezentralen Lüftungsanlage Schaltplan +12 V +12 V +12 V +12 V +12 V 0010015021-001 Bild 15 [1 ... 8] Lüftungseinheit 1 ... 8 Typschild [10] Bedieneinheit CV 40 H [11] Netzteil [12] Netzanschluss 230 V AC Zuluft (bei Durchlüften und Startrichtung bei Eco) Abluft (bei Durchlüften und Startrichtung bei Eco) Masse (BLU) Signal für Pulsweitenmodulation (PUR)
  • Seite 14: Montage

    Bedieneinheit der dezentralen Lüftungsanlage Montage Hutschienen-Netzteil Vom Installationsort der Bedieneinheit aus müssen fol- Unterputz-Netzteil gende Kabel verlegt werden: Vom Installationsort der Bedieneinheit aus müssen fol- • jeweils ein Kabel zu jeder Lüftungseinheit gende Kabel verlegt werden: • ein Kabel 12 V zum Hutschienen-Netzteil im Verteiler- •...
  • Seite 15: Filter

    Filter Lüftungsgeräte in Verbindung mit raum- Filter luftunabhängigen Feuerstätten Die standardmäßig gelieferten Filter FSG160 entspre- Bei einer raumluftunabhängigen Feuerstätte wird die chen der Klasse G3 und zählen somit zu den Grobstaub- Verbrennungsluft über separate Leitungen aus dem Au- filtern. Der optionale Feinfilter ist für die Abscheidung ßenbereich zugeführt.
  • Seite 16: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Bei der Planung der dezentralen Lüftungsanlage müssen Abstände der Lüftungsgeräte zu Fenstern und Türen so- wie Boden, Wänden und Decken beachtet werden. ≥ 1 ≥ 1 ≥ 1400 ≥ 1 ≥ 1 0 0 0 ≥ 1 0010015100-001 Bild 20 Abstandsmaße Die für die Montage erlaubte Wanddicke hängt von der verwendeten Außenhaube ab.
  • Seite 17 Abmessungen 1 9 7 1 9 6 0010015713-001 Bild 21 Abmessungen mit Außenhaube aus Kunststoff 2 0 6 0010015490-001 Bild 24 Abmessungen mit Laibungselement Legende zu Bild 23 und Bild 24: Rohranschluss Laibungselement 1 9 6 Das Laibungselement muss zum Schutz vor Beschädi- gungen von außen mindestens 20 mm dick verkleidet 0010015842-001 werden.
  • Seite 18: Zubehör

    Zubehör Zubehör Zubehör Bezeichnung Beschreibung LR160-700 Montagerohr (lang) Länge 700 mm; zum Einbau der Lüftungsgeräte bei dicken Wänden LM160-500 Montagestein gedämmt; zur Einmauerung in die Außenwand; Länge 500 mm; Kernloch Ø 162 mm mit Gefälle nach außen Montagekleber zur Befestigung des Montagerohrs in der Wand bzw. im Montagestein LUP2 Unterputzdose tief für Bedieneinheit CV 40 H (Hohlwanddose, doppelt, tief)
  • Seite 19: Abluftventilator La60

    Abluftventilator LA60 Abluftventilator LA60 12.1 Technische Daten Bild 28 Maße 0010020484-001 Einheit LA60 Bild 26 Volumenstrom m³/h Für außen liegende Bäder/WCs kann der Abluftventilator Schalldruckpegel dB(A) 29,7 LA60 eingesetzt werden. Der Abluftventilator kann als Komplettset oder aufgeteilt in Rohbau- und Fertigstel- Leistungsaufnahme 13,8 lungsset geliefert werden, um dem zeitlichen Ablauf ei-...
  • Seite 20: Steuerung

    Vorschriften 12.3 Steuerung • DIN EN 1507 Lüftung von Gebäuden – Rechteckige Luftleitungen Der LA60 wird entweder manuell oder über ein Feuchte- aus Blech – Anforderungen an Festigkeit und Dicht- Timer-Modul geschaltet. Die Laufzeit kann über die Zeit heit und die relative Luftfeuchte gesteuert werden. •...
  • Seite 21: Allgemeine Planungshinweise

    Allgemeine Planungshinweise Allgemeine Planungshinweise Für die Lüftung von Nutzungseinheiten ist der Außenluft- Nennlüftung in Anlehnung an DIN 1946-6. Jeweils ein wechsel bzw. Luftwechsel der gesamten Nutzungs- Gerätepaar ist in der Lage einen Außenluftvolumenstrom einheit maßgebend. Ein Luftwechsel zwischen von 43 m³/h zu liefern. Die Berechnung des benötigten verschiedenen Nutzungseinheiten oder zwischen Nennvolumenstroms in Abhängigkeit der Infiltration und Treppenraum und Nutzungseinheit über die Wohnungs-...
  • Seite 22 Allgemeine Planungshinweise Berechnung des Volumenstroms für Nennlüftung Überschlägige Abschätzung der erforderlichen Lüf- tungseinheiten Der erforderliche Volumenstrom bei Nennlüftung berechnet sich aus der Fläche der Nutzungs- Anhand der Größe der Nutzungseinheiten kann die An- v,ges,NE,NL einheit A zahl der erforderlichen Lüftungsgeräte grob abgeschätzt werden.
  • Seite 23: Überströmöffnungen

    Überströmöffnungen Überströmöffnungen Zur einwandfreien Funktion von Wohnungslüftungs- Durch die Kürzung des Türblattes verringert sich darüber anlagen muss die Überströmung der Luft von den Zuluft- hinaus die Schalldämmung der Räume zueinander. Eine räumen in die Ablufträume der Wohneinheit maximal zulässige Kürzung um 12 mm hat ein um 6 dB gewährleistet sein.
  • Seite 24: Beispielauslegung

    Beispielauslegung Beispielauslegung Im Folgenden finden Sie 3 Auslegungsbeispiele für 3 Grundrisstypen: 16.1 Wohnung mit 2 Zimmern, Küche und Bad, 35 m • 2 × Vent 2000 D • optional: LA60 im Bad 11,49 m 4,77 m 3,65 m 10,20 m 5,05 m 0010018929-001 Bild 30 Vent 2000 D...
  • Seite 25: Wohnung Mit 3 Zimmern, Küche Und Bad, 75 M

    Beispielauslegung 16.2 Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und Bad, 75 m • 4 × Vent 2000 D • optional: 2 × LA60 in Bad und WC 2,0 m 5,5 m 2,2 m 10,5 m 32,5 m 12,6 m 10,4 m 0010018930-001 Bild 31 Vent 2000 D LA60 (optional) Belüftete Fläche...
  • Seite 26: Haus Mit 5 Zimmern, Küche Und Bad, 135 M 2

    Beispielauslegung 16.3 Haus mit 5 Zimmern, Küche und Bad, 135 m • 6 × Vent 2000 D • optional: 2 × LA60 in Bad und WC 2,93 m 1,92 m 14,22 m 7,78 m 29,51 m 11,20 m 0010018931-001 Bild 32 Erdgeschoss Vent 2000 D LA60 (optional) Vent 2000 D –...
  • Seite 27 Beispielauslegung 9,06 m 16,81 m 6,09 m 18,70 m 17,73 m 0010018932-001 Bild 33 Obergeschoss Vent 2000 D LA60 (optional) Belüftete Fläche 96,97 m Gesamtaußenluftvolumenstrom (Nenn- 122,1 m lüftung) Gesamtluftwechsel 0,50 1/h Infiltration 20,3 m Luftvolumenstrom Lüftungsanlage 101,8 m Lüftung zum Feuchteschutz 36,6 m (ab WSchV95) Lüftungssystem...
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15 -17 A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon: 0810 / 500 321* Telefax (0 18 03) 337 336 www.junkers.at...

Inhaltsverzeichnis