Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Asus ROG GT-AX11000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROG GT-AX11000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E15154
GT-AX11000
ROG Rapture Tri-band Gaming Router

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Asus ROG GT-AX11000

  • Seite 1 E15154 GT-AX11000 ROG Rapture Tri-band Gaming Router...
  • Seite 2 Dokumentation. Die Produktgarantie erlischt, wenn (1) das Produkt ohne schriftliche Genehmigung von ASUS repariert, modifiziert oder geändert wird und wenn (2) die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt. ASUS BIETET DIESES HANDBUCH IN SEINER VORLIEGENDEN FORM AN, OHNE JEGLICHE GARANTIE, SEI SIE DIREKT ODER INDIREKT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF INDIREKTE GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kennenlernen Ihres WLAN-Routers Willkommen! ..................7 Verpackungsinhalt ................7 Ihr WLAN-Router ................8 Ihren Router aufstellen ..............10 Installationsanforderungen ............11 Erste Schritte Router einrichten ................12 Kabelverbindung ...............12 Drahtlosverbindung ..............13 Quick Internet Setup (QIS) mit automatischer Erkennung ..................15 Mit Ihrem WLAN verbinden ............18 Konfigurieren der allgemeinen Einstellungen des ROG Gaming Centers Anmeldung im Web-GUI .............19...
  • Seite 4 Traffic Analyzer ................48 Konfigurieren der erweiterten Einstellungen Netzwerkübersicht verwenden ..........49 4.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen ....50 4.1.2 Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients ........51 4.1.3 Überwachen der USB-Geräte ..........53 4.1.4 ASUS AiMesh ................55 WLAN ....................61 4.2.1 Allgemein..................61 4.2.2 WPS ....................63 4.2.3 Brücke .....................65 4.2.4 WLAN-MAC-Filter ...............67 4.2.5 RADIUS-Einstellungen .............68...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.5.5 DMZ ....................89 4.5.6 DDNS ....................90 4.5.7 NAT-Durchleitung ..............91 USB-Anwendungen verwenden ..........92 4.6.1 AiDisk verwenden ..............93 4.6.2 Servercenter verwenden ............95 4.6.3 3G/4G ..................100 AiCloud 2.0 verwenden ............101 4.7.1 Cloud-Laufwerk ............... 102 4.7.2 Intelligenter Zugriff ..............104 4.7.3 Intelligente Synchronisierung ........... 105 IPv6 ....................106 Firewall .....................107 4.9.1 Allgemein...................
  • Seite 6 Verwenden der Dienstprogramme Device Discovery .................119 Firmware Restoration..............120 Druckerserver einrichten ............121 5.3.1 ASUS EZ Printer Sharing............121 5.3.2 LPR zur Druckerfreigabe verwenden ......125 Download Master ................130 5.4.1 Bit Torrent-Download-Einstellungen konfigurieren ..................131 5.4.2 NZB Einstellungen ..............132 Fehlerbehebung Allgemeine Problemlösung ............133 Häufig gestellte Fragen (FAQs) ..........135...
  • Seite 7: Kennenlernen Ihres Wlan-Routers

    HINWEISE: • Falls Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sind, wenden Sie sich für technische Anfragen und Support an ASUS. Eine Liste der ASUS Support Hotlines finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. • Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall eines zukünftigen...
  • Seite 8: Ihr Wlan-Router

    1.3 Ihr WLAN-Router WLAN Ein-/Austaste Drücken Sie diese Taste zum Ein-/Ausschalten der WLAN-Verbindung. WPS-Taste Diese Taste startet den WPS-Assistenten. Boost-Taste Drücken Sie diese Taste zum Ein-/Ausschalten der LED, des DFS-Kanals, von Aura RGB und Game Boost. Ein-/Austaste Mit dieser Taste können Sie Ihr System ein-/ausschalten. Netzanschluss (DC-In) Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss und schließen Ihren Router an eine Stromversorgung an.
  • Seite 9: Spezifikationen

    WAN-Anschluss (Internet) Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesem Anschluss, um eine WAN-Verbindung herzustellen. LAN-Anschlüsse Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesen Anschlüssen, um eine LAN-Verbindung herzustellen. Reset-Taste Mit dieser Taste können Sie das System auf dessen Werkseinstellungen zurücksetzen. Betriebs-LED Aus: Kein Strom. An: Gerät ist bereit.
  • Seite 10: Ihren Router Aufstellen

    Geräten fernhalten, um Signalstörungen oder Signalverlust zu verhindern. • Aktualisieren Sie immer auf die neueste Firmware. Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter http://www.asus.com, um die neuesten Firmware-Aktualisierungen zu erhalten. • Um das beste WLAN-Signal zu garantieren, richten Sie die vier abnehmbaren Antennen, wie in der unteren Abbildung gezeigt, aus.
  • Seite 11: Installationsanforderungen

    1.5 Installationsanforderungen Zur Netzwerkeinrichtung benötigen Sie einen Computer, der folgende Systemvoraussetzungen erfüllt: • Ethernet RJ-45 (LAN)-Anschluss (10Base-T/100Base-TX/1000BaseTX) • IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Funktion • Verfügbarer TCP/IP-Dienst • Ein Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox, Safari oder Google Chrome HINWEISE: • Falls Ihr Computer über keine integrierte WLAN-Funktion verfügt, können Sie einen IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Adapter für die Netzwerkverbindung auf Ihrem Computer installieren.
  • Seite 12: Erste Schritte

    • Nutzen Sie zur Einrichtung Ihres WLAN-Routers eine Kabelverbindung, damit die Einrichtung problemlos vonstatten geht. • Bevor Sie Ihren ASUS WLAN-Router einrichten, sollten Sie: • Den aktuellen Router vom Netzwerk trennen (falls vorhanden). • Alle Kabel/Leitungen der aktuellen Modem-Konfiguration trennen. Falls Ihr Modem über einen Backup-Akku verfügt, entfernen Sie diesen ebenfalls.
  • Seite 13: Drahtlosverbindung

    2. Die Web-Benutzeroberfläche wird automatisch gestartet, wenn Sie einen Webbrowser öffnen. Falls sie nicht automatisch geöffnet wird, geben Sie http://router.asus.com in den Webbrowser ein. 3. Richten Sie ein Kennwort für Ihren Router ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Drahtlosverbindung So richten Sie Ihren WLAN-Router über eine WLAN-Verbindung ein: 1.
  • Seite 14 3. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die Web- Benutzeroberfläche automatisch gestartet, wenn Sie einen Webbrowser öffnen. Falls sie nicht automatisch geöffnet wird, geben Sie http://router.asus.com in den Webbrowser ein. 4. Richten Sie ein Kennwort für Ihren Router ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Seite 15: Quick Internet Setup (Qis) Mit Automatischer Erkennung

    Sie die Reset-Taste an Ihrem WLAN-Router, um ihn auf seine Standard-Werkseinstellungen zurückzusetzen. So benutzen Sie QIS mit automatischer Erkennung: 1. Starten Sie einen Webbrowser. Sie werden zum ASUS Setup- Assistenten (Quick Internet Setup) weitergeleitet. Falls nicht, geben Sie bitte http://router.asus.com manuell ein.
  • Seite 16 HINWEISE: • Die automatische Erkennung Ihrer ISP-Verbindungsart findet statt, wenn Sie den WLAN-Router das erste Mal konfigurieren oder wenn Ihr WLAN-Router auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt wird. • Falls die Erkennung der Art der Internetverbindung durch QIS fehlgeschlagen ist, klicken Sie auf Skip to manual setting (Zu manueller Einstellung springen) und konfigurieren Ihre Verbindungseinstellungen manuell.
  • Seite 17 4. Ändern Sie auf der Seite Login Information Setup (Einrichtung der Anmeldedaten) das Anmeldekennwort des Routers, um unbefugten Zugriff auf Ihren WLAN-Router zu verhindern. HINWEIS: Der Benutzername und das Kennwort des WLAN- Routers für die Anmeldung unterscheiden sich vom 2,4 GHz/5 GHz Netzwerknamen (SSID) und Sicherheitsschlüssel.
  • Seite 18: Mit Ihrem Wlan Verbinden

    2.3 Mit Ihrem WLAN verbinden Nachdem Sie Ihren WLAN-Router über QIS eingerichtet haben, können Sie Ihren Computer und andere kompatible Geräte mit Ihrem WLAN verbinden. So verbinden Sie sich mit Ihrem Netzwerk: 1. Auf Ihrem Computer klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Benachrichtigungsbereich: Verfügbare WLANs werden angezeigt.
  • Seite 19: Konfigurieren Der Allgemeinen Einstellungen Des Rog Gaming Centers

    2. Geben Sie auf der Anmeldeseite den Standardbenutzernamen (admin) und das Kennwort ein, das Sie in unter 2.2 Quick Internet Setup (QIS) mit automatischer Erkennung festgelegt haben. 3. Zur Konfiguration der diversen Einstellungen Ihres ASUS WLAN-Routers können Sie nun die grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwenden.
  • Seite 20 Befehlsschaltflächen Infobanner QIS - Smart Connect Wizard Navigations- Panel HINWEIS: Wenn Sie sich zum ersten Mal an der grafischen Benutzeroberfläche anmelden, werden Sie automatisch zur Internet- Schnelleinrichtungsseite (QIS - Quick Internet Setup) geleitet.
  • Seite 21: Dash Board

    3.2 Dash Board Mit Dash Board können Sie den Echtzeit-Datenverkehr für Ihre Netzwerkumgebung überwachen sowie den Echtzeit-Netzwerk- Ping und die Ping-Abweichung analysieren. Der Netzwerk-Ping hängt mit dem Online-Spielerlebnis zusammen. Ein höherer Ping-Wert bedeutet eine längere Wartezeit für Echtzeit- Spiele. Für die meisten Online-Spiele wird ein Netzwerk-Ping, der weniger als 99 ms beträgt, als gute Qualität betrachtet.
  • Seite 22 • Game Radar: Game Radar gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Ping-Zeiten für bestimmte Gaming-Server.
  • Seite 23 • Aura RGB: Ermöglicht es Benutzern, Aura RGB anzupassen oder ein-/auszuschalten. Sie können jede beliebige Farbe einstellen und aus den fünf Beleuchtungsprogrammen auswählen. • Boost-Taste: Der ROG Rapture Gaming-Router unterstützt die Boost-Taste und ermöglicht es Benutzern, die Funktionen der Boost-Taste über Dash Board festzulegen. •...
  • Seite 24: Aiprotection Pro

    3.3 Aiprotection Pro Aiprotection Pro bietet Echtzeitüberwachung, wodurch Malware, Spyware und unbefugter Zugriff erkannt werden. Außerdem werden unerwünschte Webseiten und Apps herausgefiltert und es ist möglich, einen Zeitpunkt festzulegen, ab dem ein verbundenes Gerät auf das Internet zugreifen kann.
  • Seite 25: Aiprotection Pro Konfigurieren

    3.3.1 Aiprotection Pro konfigurieren Aiprotection Pro verhindert Netzwerk-Exploits und schützt Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff. So konfigurieren Sie Aiprotection Pro: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Aiprotection Pro. 2. Klicken Sie in der Aiprotection Pro-Hauptseite auf Network Protection (Netzwerkschutz).
  • Seite 26 WICHTIG! Mit Yes (Ja) markierte Elemente auf der Seite Router Security Assessment (Router Sicherheitsauswertung) werden als sicher betrachtet. 4. (Optional) Konfigurieren Sie auf der Seite Router Security Assessment (Router Sicherheitsauswertung) die mit No (Nein), Weak (Schwach) oder Very Weak (Sehr schwach) markierten Elemente manuell.
  • Seite 27: Blockieren Schädlicher Webseiten

    3.3.2 Blockieren schädlicher Webseiten Diese Funktion verhindert den Zugriff auf bekannte schädliche Webseiten aus der Cloud-Datenbank für einen Schutz, der immer auf dem neuesten Stand ist. HINWEIS: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Router Weakness Scan (Routerprüfung auf Schwachstellen) ausführen.
  • Seite 28: Two-Way Ips

    3.3.3 Two-Way IPS Diese Funktion löst gängige Exploits in der Router-Konfiguration. HINWEIS: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Router Weakness Scan (Routerprüfung auf Schwachstellen) ausführen. So aktivieren Sie Two-Way IPS: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Aiprotection Pro.
  • Seite 29: Blockieren Und Bewahrung Vor Infizierten Geräten

    3.3.4 Blockieren und Bewahrung vor infizierten Geräten Diese Funktion verhindert, dass infizierte Geräte persönliche Informationen oder den infizierten Zustand an externe Geräte weitergeben. HINWEIS: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Router Weakness Scan (Routerprüfung auf Schwachstellen) ausführen. So aktivieren Sie Infected Device Prevention and Blocking (Blockieren und Bewahrung vor infizierten Geräten): 1.
  • Seite 30: Jugendschutzeinstellungen Festlegen

    3.3.5 Jugendschutzeinstellungen festlegen Mit den Jugendschutzeinstellungen können Sie die Zugangszeit zum Internet kontrollieren oder ein Zeitlimit für die Netzwerknutzung eines Clients festlegen. So aktivieren Sie Two-Way IPS: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Aiprotection Pro. 2. Klicken Sie in der Aiprotection Pro-Hauptseite auf das Parental Controls (Jugendschutzeinstellungen)-Register.
  • Seite 31 Web- und App-Filter Web- und App-Filter ist eine Funktion der Parental Controls (Jugendschutzeinstellungen), die es Ihnen ermöglicht, den Zugriff auf unerwünschte Webseiten oder Anwendungen zu sperren. So konfigurieren Sie den Web- und App-Filter: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Aiprotection Pro.
  • Seite 32 Zeitfestlegung Die Zeitfestlegung ermöglicht es Ihnen, ein Zeitlimit für die Netzwerknutzung eines Clients zu bestimmen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Ihre Systemzeit mit dem NTP-Server synchronisiert ist. So konfigurieren Sie die Zeitfestlegung: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Aiprotection Pro > Parental Controls (Jugendschutzeinstellungen) >...
  • Seite 33: Game Boost

    4. Klicken Sie auf , um das Client-Profil hinzuzufügen. 5. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern. 3.4 Game Boost Mit dieser Funktion können Sie Game Boost mit nur einem Klick aktivieren. Wenn Game Boost aktiviert ist, legt der ROG Rapture Gaming-Router das Gaming-Paket als oberste Priorität fest, um Ihnen das bestmögliche Spielerlebnis zu bieten.
  • Seite 34: Qos (Quality Of Service)

    3.4.1 QoS (Quality of Service) Diese Funktion sorgt für ausreichend Bandbreite für priorisierte Aufgaben und Anwendungen. So aktivieren Sie die QoS-Funktion: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Game Boost > QoS. 2. Klicken Sie im Feld Enable QoS (QoS aktivieren) auf ON (EIN). 3.
  • Seite 35: Webseitenverlauf

    3.4.2 Webseitenverlauf Diese Funktion zeigt den Verlauf und die Einzelheiten der Webseiten oder URLs an, die vom Client besucht wurden. So zeigen Sie den Webseitenverlauf an: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Game Boost > Web History (Webseitenverlauf). 2.
  • Seite 36: Game Private Network

    Verbindung für bessere Reaktionszeiten bei nahezu allen MMO (Massive Multiplayer Online)-Games. So aktualisieren Sie die Firmware: 1. Starten Sie den Webbrowser und geben Sie http://router.asus.com ein. Geben Sie dann den standardmäßigen Anmeldenamen und das Kennwort (admin/admin) des Routers ein, um die ASUSWRT Web- Benutzeroberfläche aufzurufen.
  • Seite 37 So verwenden Sie WTFast: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Game Boost. 2. Erstellen Sie ein kostenloses WTFast-Konto über https://www.wtfast.com/. 3. Melden Sie sich am WTFast-Konto an. 4. Erstellen Sie aus der WTFast Rules (WTFast Regeln)-Liste das Profil für das Gerät, auf dem Sie WTFast GPN verwenden möchten.
  • Seite 38: Spielprofil

    3.6 Spielprofil Beim Spielen von PC- oder Konsolen-Games können aufgrund der Einstellungen des Internetanbieters oder Routers in Ihrer Umgebung, wie NAT- und Port-Blockierungen, möglicherweise Verbindungsprobleme auftreten. Durch das Spielprofil wird sichergestellt, dass der ROG Rapture Gaming-Router die Verbindung zum Spielen nicht blockiert. So verwenden Sie das Spielprofil: 1.
  • Seite 39 3. Klicken Sie auf , um das Spiel hinzuzufügen. 4. Zum Anwenden aller Profile klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
  • Seite 40: Game Radar

    3.7 Game Radar Game Radar ist ein Diagnose-Tool, das Ihnen hilft, die Qualität der Verbindung zu Servern für bestimmte Spiele zu identifizieren. So verwenden Sie Game Radar: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Game Radar und wählen Sie ein Game aus der Spieleliste.
  • Seite 41 2. Überprüfen Sie den Ping-Status der einzelnen Server. 3. Wählen Sie für ein ruckelfreies Online-Spielerlebnis einen Game- Server mit niedrigem Ping-Status.
  • Seite 42: Wlan-Radar

    3.8 WLAN-Radar WLAN-Radar ist ein hochentwickeltes Analyse-Tool für Ihr WLAN, das zur Problembehandlung eingehend die Kanäle und Paketdaten durchforscht. HINWEIS: Wenn WLAN-Radar aktiviert wird, sinkt möglicherweise die WLAN-Leistung. Aktivieren Sie WLAN-Radar nur bei Bedarf. So verwenden Sie WLAN-Radar: 1. Rufen Sie die Einstellungen auf und konfigurieren Sie alle WLAN- Radar-Parameter.
  • Seite 43: Wlan-Erfassung

    3. Klicken Sie auf Start Data Collection (Datensammlung starten). 4. Klicken Sie auf Submit (Einreichen), nachdem Sie alle Parameter festgelegt haben. 3.8.1 WLAN-Erfassung Mit der WLAN-Erfassung können Sie nach WLANs in Ihrer Umgebung suchen.
  • Seite 44: Wlan-Kanal-Statistik

    3.8.2 WLAN-Kanal-Statistik Diese Funktion zeigt die Kanalnutzung aller Bandbereiche und die Statistiken zur Kanalverteilung in Ihrer Umgebung an. 3.8.3 Erweiterte Problembehandlung Diese Funktion zeigt Statistiken zu WLAN-Störungen in Ihrer Umgebung an.
  • Seite 45: Vpn

    3.9 VPN Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ermöglicht sichere Kommunikation mit externen Computern oder Netzwerken über öffentliche Netzwerke wie das Internet. HINWEIS: Bevor Sie eine VPN-Verbindung einrichten, benötigen Sie die IP-Adresse oder den Domain-Namen des VPN-Servers. So richten Sie den Zugriff auf einen VPN-Server ein: 1.
  • Seite 46: Vpn Fusion

    5. Geben Sie Benutzername und Kennwort zum Zugriff auf den VPN-Server ein. Klicken Sie auf 6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). 3.9.1 VPN Fusion VPN Fusion ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Verbindung mit mehreren VPN-Servern und die Zuweisung Ihrer Client-Geräte zur Verbindung mit verschiedenen VPN-Tunneln. Einige Geräte wie Set-Top-Boxen (Digitalempfänger), Smart-TVs und Blu-Ray- Player unterstützen keine VPN-Software.
  • Seite 47 3. Klicken Sie auf die “+” Schaltfläche neben der Exception List (Ausnahmenliste) und wählen Sie den Online-Client, den Sie konfigurieren möchten. 4. Weisen Sie dem Client-Gerät eine VPN-Verbindung zu und klicken Sie auf OK. 5. Aktivieren Sie die VPN-Vorgabe in der Exception List (Ausnahmenliste) und klicken Sie auf Apply (Übernehmen) am unteren Rand der Seite.
  • Seite 48: Traffic Analyzer

    3.10 Traffic Analyzer Der Traffic Analyzer gibt Ihnen auf einen Blick eine Übersicht über die Geschehnisse in Ihrem Netzwerk - täglich, wöchentlich oder monatlich. Sie können schnell die Bandbreitennutzung jedes Benutzers oder das verwendete Gerät bzw. die verwendete App sehen, was Ihnen dabei hilft, Engpässe in Ihrer Internetverbindung zu reduzieren.
  • Seite 49: Konfigurieren Der Erweiterten Einstellungen

    4. Wählen Sie im Display for (Anzeigen für)-Feld den Router oder die Apps, von denen Sie die Datenverkehrsinformationen anzeigen lassen möchten. 5. Wählen Sie im Show by (Anzeigen nach)-Feld, wie Sie die Datenverkehrsinformationen anzeigen lassen möchten. Konfigurieren der erweiterten Einstellungen 4.1 Netzwerkübersicht verwenden Über die Netzwerkübersicht können Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Netzwerks konfigurieren, Ihre...
  • Seite 50: Einrichten Der Wlan-Sicherheitseinstellungen

    4.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen Um Ihr Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff zu schützen, müssen Sie dessen Sicherheitseinstellungen einrichten. So richten Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Network Map (Netzwerkübersicht). 2. Im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) wählen Sie System status (Systemstatus), um WLAN- Sicherheitseinstellungen wie SSID, Sicherheitsstufe und Verschlüsselungseinstellungen zu konfigurieren.
  • Seite 51: Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients

    3. Geben Sie im Feld Wireless name (SSID) (WLAN-Name, SSID) Ihrem WLAN einen eindeutigen Namen. 4. Wählen Sie aus der Authentication Method (Authentifizierungsverfahren)-Auswahlliste das Authentifizierungsverfahren für Ihr WLAN aus. Falls Sie WPA-Personal oder WPA-2 Personal als Authentifizierungsverfahren wählen, geben Sie den WPA-PSK- Schlüssel oder das Sicherheitskennwort ein.
  • Seite 52 So verwalten Sie Ihre Netzwerk-Clients: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Network Map (Netzwerkübersicht). 2. Wählen Sie im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) das Symbol Clients, um Informationen über Ihre Netzwerk- Clients anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf die Anzeigeliste unterhalb des Clients-Symbols, um alle Clients anzuzeigen.
  • Seite 53: Überwachen Der Usb-Geräte

    4.1.3 Überwachen der USB-Geräte Der ASUS WLAN-Router bietet zwei USB Anschlüsse zum Anschluss von USB-Geräten oder USB-Druckern; so können Sie Dateien und Drucker mit Clients in Ihrem Netzwerk teilen. HINWEISE: • Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie einen USB- Datenträger wie eine USB-Festplatte oder ein USB-Flashlaufwerk...
  • Seite 54 So überwachen Sie die USB-Geräte: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Network Map (Netzwerkübersicht). 2. Wählen Sie im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) das Symbol USB Disk Status (USB-Laufwerksstatus), um Informationen über Ihre USB-Geräte anzuzeigen. 3. Klicken Sie im Feld AiDisk Wizard (AiDisk-Assistent) auf GO (Los), um einen FTP-Server für die Dateifreigabe im Internet einzurichten.
  • Seite 55: Asus Aimesh

    4.1.4 ASUS AiMesh 4.1.4.1 Vor der Einrichtung Einrichtung eines AiMesh WLAN-Systems vorbereiten 1. Sie benötigen zwei (2) ASUS Router (Modelle, die AiMesh unterstützen: https://www.asus.com/AiMesh/). 2. Bestimmen Sie ein Gerät als AiMesh-Router und ein weiteres als AiMesh-Netzknoten. HINWEIS: Falls Sie über mehrere AiMesh-Router verfügen, empfehlen wir Ihnen, den Router mit der höchsten Leistung als Ihren AiMesh-...
  • Seite 56 AiMesh-Router 1) Schauen Sie in der Schnellstartanleitung des anderen Routers, um Ihren AiMesh-Router mit Ihrem PC und Modem zu verbinden. Melden Sie sich dann an der Web- Benutzeroberfläche an. Modem AiMesh-Router AiMesh-Netzknoten Logout/Reboot AiMesh-Router 2) Gehen Sie auf die Netzwerkübersicht-Seite, klicken Sie auf das AiMesh-Symbol und suchen Sie dann nach Ihrem erweiternden AiMesh-Netzknoten.
  • Seite 57 3) Klicken Sie auf Search (Suche), und es wird automatisch nach Ihrem AiMesh-Netzknoten gesucht. Wenn der AiMesh- Netzknoten auf dieser Seite angezeigt wird, klicken Sie darauf, um ihn zum AiMesh-System hinzuzufügen. HINWEIS: Falls Sie keinen AiMesh-Netzknoten finden können, schauen Sie bitte unter PROBLEMBEHANDLUNG. 4) Nach Abschluss der Synchronisierung wird eine Meldung angezeigt.
  • Seite 58 Schalten Sie Ihren AiMesh-Netzknoten ein und verbinden Sie ihn über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC. iii. Öffnen Sie die Web-Benutzeroberfläche. Sie werden zum ASUS Setup-Assistenten weitergeleitet. Falls nicht, wechseln Sie zu http://router.asus.com iv. Wechseln Sie zu Administration > Firmware Upgrade (Firmware-Aktualisierung).
  • Seite 59: Richtige Aufstellung

    F1: Unterstützt der AiMesh-Router den Access-Point-Modus? A: Ja. Sie können den AiMesh-Router im Routermodus oder Access-Point-Modus festlegen. Bitte öffnen Sie die Web- Benutzeroberfläche unter (http://router.asus.com) und rufen Sie die Seite Administration > Operation Mode (Betriebsmodus) auf. F2: Kann ich eine kabelgebundene Verbindung zwischen AiMesh-Routern einrichten (Ethernet Backhaul)? A: Ja.
  • Seite 60 Verbindung für jedes verfügbare Frequenzband und ermittelt dann automatisch, ob eine drahtlose oder kabelgebundene Verbindung am besten als Basisnetz zwischen den Routern dienen kann. 1) Befolgen Sie die Einrichtungsschritte, um zuerst über WLAN eine Verbindung zwischen dem AiMesh-Router und AiMesh- Netzknoten herzustellen.
  • Seite 61: Wlan

    4.2 WLAN 4.2.1 Allgemein Im Allgemein-Register können Sie WLAN-Grundeinstellungen konfigurieren. So konfigurieren Sie die WLAN-Grundeinstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > General (Allgemein). 2. Wählen Sie 2,4 GHz oder 5 GHz als Frequenzband Ihres WLANs. 3.
  • Seite 62 4. Weisen Sie einen eindeutigen Namen zu, der aus bis zu 32 Zeichen bestehen darf. Dieser Name ist die SSID (Service Set Identifier) oder der Netzwerkname zum Identifizieren Ihres WLANs. WLAN-Geräte können das WLAN über die von Ihnen zugewiesene SSID identifizieren und sich damit verbinden. Die SSIDs im Infobanner werden aktualisiert, sobald eine neue SSID gespeichert wird.
  • Seite 63: Wps

    4.2.2 WPS WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist ein WLAN-Sicherheitsstandard, der einfache Geräteverbindungen zu einem WLAN ermöglicht. Sie können die WPS-Funktion über den PIN-Code oder die WPS-Taste konfigurieren. HINWEIS: Überzeugen Sie sich davon, dass die Geräte WPS unterstützen. So aktivieren Sie WPS in Ihrem WLAN: 1.
  • Seite 64 HINWEIS: WPS unterstützt Authentisierung per Open System, WPA- Personal und WPA2-Personal. WPS unterstützt keine WLANs, die mit den Verschlüsselungsverfahren Shared Key, WPA-Enterprise, WPA2- Enterprise oder RADIUS arbeiten. 4. Im Feld WPS-Methode wählen Sie Push Button (Taste) oder Client PIN code (Client-PIN-Code). Wenn Sie sich für Push Button (Taste) entscheiden, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  • Seite 65: Brücke

    Eine Brücke oder WDS (Wireless Distribution System) ermöglicht Ihrem ASUS WLAN-Router exklusive Verbindungen zu anderen WLAN-APs; dabei verhindert das System, dass andere WLAN- Geräte oder -Stationen auf Ihren ASUS WLAN-Router zugreifen können. Diese Funktion lässt sich auch mit einem WLAN-Repeater (Reichweitenverstärker) vergleichen, wobei Ihr ASUS WLAN-Router als Vermittlungsstelle zwischen einem anderen AP und anderen WLAN-Geräten auftritt.
  • Seite 66 • HYBRID: Aktiviert die WLAN-Brückenfunktion und ermöglicht, dass sich andere WLAN-Geräte/-Stationen mit dem Router verbinden können. HINWEIS: Im Hybridmodus erhalten mit dem ASUS WLAN- Router verbundene WLAN-Geräte lediglich die halbe Übertragungsgeschwindigkeit des APs. 4. Klicken Sie im Feld Connect to APs in list (Mit APs in der Liste verbinden) auf Yes (Ja), wenn Sie sich mit einem in der Externe- AP-Liste aufgeführten Zugangspunkt (AP) verbinden möchten.
  • Seite 67: Wlan-Mac-Filter

    4.2.4 WLAN-MAC-Filter Der WLAN-MAC-Filter ermöglicht die Kontrolle über Pakete, die an eine bestimmte MAC (Media Access Control)-Adresse in Ihrem WLAN gesendet werden. So richten Sie den WLAN-MAC-Filter ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > Wireless MAC Filter (WLAN-MAC-Filter).
  • Seite 68: Radius-Einstellungen

    4.2.5 RADIUS-Einstellungen Die RADIUS-Einstellungen (Remote Authentication Dial In User Service) bieten eine zusätzliche Sicherheitsstufe, wenn Sie WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise oder Radius mit 802.1x als Authentisierungsverfahren wählen. So richten Sie die WLAN-RADIUS-Einstellungen ein: 1. Vergewissern Sie sich, dass das Authentisierungsverfahren des WLAN-Routers auf WPA-Enterprise oder WPA2-Enterprise eingestellt ist.
  • Seite 69: Professionell

    4.2.6 Professionell Im Professionell-Bildschirm finden Sie erweiterte Konfigurationsoptionen. HINWEIS: Wir empfehlen, die Standardeinstellungen auf dieser Seite möglichst nicht zu verändern. Im Professional Settings (Professionelle Einstellungen)- Bildschirm können Sie Folgendes konfigurieren: • Frequenz: Hier wählen Sie das Frequenzband, auf das die professionellen Einstellungen angewendet werden sollen.
  • Seite 70 • Datum der Funkaktivierung (Wochenende): Hier können Sie die Wochenendtage festlegen, wann das WLAN aktiviert sein soll. • Tageszeit der Funkaktivierung: Hier können Sie den Zeitraum festlegen, wann das WLAN während des Wochenendes aktiviert sein soll. • AP isolieren: Die AP-isolieren-Einstellung verhindert die Kommunikation von WLAN-Geräten im Netzwerk untereinander.
  • Seite 71 jede AMPDU für die Kommunikation zwischen 802.11g- und 802.11b-Geräten RTS genutzt werden. • RTS-Schwellenwert: Wählen Sie einen niedrigeren RTS- Schwellenwert (RTS steht für „Request to Send“, also Sendeanfrage), wenn Sie die WLAN-Kommunikation in stark frequentierten Netzwerken mit hohem Datenaufkommen und zahlreichen WLAN-Geräten verbessern möchten.
  • Seite 72 Sie, dass Pakete während der Übertragung in fehleranfällige WLAN-Kanäle verlorengehen oder beschädigt werden. • ACK-Unterdrückung optimieren: Optimieren Sie die maximale Anzahl der zu unterdrückenden ACKs in einem Original. • Turbo QAM: Die Aktivierung dieser Funktion unterstützt 256- QAM (MCS 8/9) im 2,4-GHz-Band, um eine bessere Reichweite und Durchsatz auf dieser Frequenz zu erzielen.
  • Seite 73: Erstellen Eines Gästenetzwerkes

    4.3 Erstellen eines Gästenetzwerkes Das Gästenetzwerk ermöglicht zeitweiligen Besuchern den Zugriff auf das Internet. Dazu werden separate SSIDs oder Netzwerke verwendet, die keinen Zugang zu Ihrem privaten Netzwerk ermöglichen. HINWEIS: Der GT-AX11000 unterstützt bis zu neun SSIDs (drei 2,4-GHz-, drei 5-GHz-1- und drei 5-GHz-2-SSIDs). So erstellen Sie ein Gästenetzwerk: 1.
  • Seite 74 4. Um Gast-Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Gast- Einstellungen, die Sie modifizieren möchten. Klicken Sie auf Remove (Entfernen), um die Gast-Einstellungen zu löschen. 5. Legen Sie im Feld Netzwerkname (SSID) einen WLAN-Namen für Ihr temporäres Netzwerk fest. 6. Wählen Sie ein Authentifizierungsverfahren. 7.
  • Seite 75: Lan

    4.4 LAN 4.4.1 LAN-IP Im LAN-IP-Bildschirm können Sie die LAN-IP-Einstellungen Ihres WLAN-Routers verändern. HINWEIS: Sämtliche Änderungen der LAN-IP-Adresse spiegeln sich in Ihren DHCP-Einstellungen wider. So ändern Sie die LAN-IP-Einstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > LAN > LAN IP. 2.
  • Seite 76: Dhcp-Server

    4.4.2 DHCP-Server Ihr WLAN-Router nutzt DHCP zur automatischen Zuweisung von IP- Adressen im Netzwerk. Sie können den IP-Adressbereich festlegen und bestimmen, wie lange Clients im Netzwerk eine IP-Adresse zugewiesen bleibt. So konfigurieren Sie einen DHCP-Server: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) >...
  • Seite 77 5. Geben Sie im Feld IP Pool Ending Address (IP-Pool Endadresse) die IP-Endadresse ein. 6. Geben Sie im Feld Lease Time (Lease-Zeitraum) die Ablaufzeit für eine zugewiesene IP-Adresse in Sekunden ein. Sobald dieses Zeitlimit erreicht wurde, weist der DHCP-Server eine neue IP- Adresse zu.
  • Seite 78: Route

    4.4.3 Route Falls Sie mehr als einen WLAN-Router in Ihrem Netzwerk einsetzen, können Sie eine Routentabelle konfigurieren und so dieselbe Internetverbindung nutzen. HINWEIS: Wir empfehlen, die Standard-Routeneinstellungen nicht zu verändern, sofern Sie nicht über umfassendes Wissen über Routentabellen verfügen. So konfigurieren Sie die LAN-Routentabelle: 1.
  • Seite 79: Iptv

    4.4.4 IPTV Der WLAN-Router kann sich per Internet oder LAN mit IPTV-Diensten verbinden. Im IPTV-Register finden Sie Konfigurationseinstellungen, die Sie zum Einrichten von IPTV, VoIP, Multicasting und UDP benötigen. Weitere Details erhalten Sie von Ihrem Internetanbieter.
  • Seite 80: Wan

    4.5 WAN 4.5.1 Internetverbindung Der Internetverbindung-Bildschirm ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Einstellungen unterschiedlicher WAN- Verbindungstypen. So konfigurieren Sie die WAN-Verbindungseinstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > WAN > Internet Connection (Internetverbindung). 2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen. Klicken Sie zum Abschluss auf Übernehmen.
  • Seite 81 • WAN aktivieren: Wählen Sie Yes (Ja), wenn der Router auf das Internet zugreifen soll. Wählen Sie No (Nein), wenn Sie den Internetzugriff unterbinden möchten. • NAT aktivieren: NAT (Network Address Translation, Netzwerkadressenumsetzung) ist ein System, bei dem eine öffentliche IP (WAN-IP) eingesetzt wird, um Netzwerk-Clients mit einer privaten IP-Adresse im LAN Internetzugriff zu ermöglichen.
  • Seite 82 • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Internetanbieter auf, aktualisieren Sie die mit Ihrem Internetzugang verknüpfte MAC-Adresse. • Duplizieren oder ändern Sie die MAC-Adresse des ASUS WLAN-Routers so, dass diese der MAC-Adresse des zuvor beim Internetanbieter registrierten Netzwerkgerätes entspricht. • DHCP-Anfragefrequenz: Ändert die Intervalleinstellungen der DHCP-Erkennung zur Vermeidung einer Überlastung des...
  • Seite 83: Dual-Wan

    4.5.2 Dual-WAN Ihr ASUS WLAN-Router bietet Dual-WAN-Unterstützung. Sie können die Dual-WAN-Funktion auf einen dieser beiden Modi einstellen: • Failover Mode (Ausfallschutz-Modus): Wählen Sie diesen Modus zur Nutzung des zweiten WAN als Reservenetzwerkzugriff. • Load Balance Mode (Lastausgleich-Modus): Wählen Sie diesen Modus zum Optimieren der Bandbreite, zum Minimieren der Reaktionszeit und zur Verhinderung einer Datenüberlastung für primäre und sekundäre WAN-...
  • Seite 84: Portauslösung

    4.5.3 Portauslösung Die Portbereichauslösung öffnet eine begrenzte Zeit lang einen zuvor festgelegten Eingangsport, wenn ein Client im lokalen Netzwerk eine abgehende Verbindung über einen bestimmten Port aufbaut. Die Portauslösung wird in folgenden Szenarien genutzt: • Mehr als ein lokaler Client benötigt eine Portweiterleitung für dieselbe Anwendung zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt.
  • Seite 85 4. Geben Sie in der Tabelle der Trigger Port List (Auslöserportliste) die folgenden Informationen ein: • Description (Beschreibung): Geben Sie einen kurzen Namen oder eine Beschreibung für den Dienst ein. • Trigger Port (Auslösungsport): Hier legen Sie einen Auslösungsport zum Öffnen des Eingangsports fest. •...
  • Seite 86: Virtueller Server/Portweiterleitung

    4.5.4 Virtueller Server/Portweiterleitung Die Portweiterleitung ist ein Verfahren zum Umleiten von Netzwerkverkehr aus dem Internet an einen bestimmten Port oder bestimmten Portbereich zu einem oder mehreren Geräten im lokalen Netzwerk. Wählen Sie, die Portweiterleitung an Ihrem Router einzurichten, können PCs außerhalb des Netzwerks auf bestimmte Dienste zugreifen, die von einem PC in Ihrem eigenen Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Seite 87 4. Wählen Sie im Feld Famous Game List (Liste bekannter Spiele) die beliebten Spiele, auf die Sie zugreifen möchten. Dieses Element listet den erforderlichen Port auf, der zur Ausführung Ihres ausgewählten Online-Spiels nötig ist. 5. Geben Sie in der Tabelle Port Forwarding List (Portweiterleitungsliste) die folgenden Informationen ein: •...
  • Seite 88 • Sie benötigen einen Client (Internet-Client genannt), der sich außerhalb Ihres LANs befindet, aber auf das Internet zugreifen kann. Dieser Client sollte nicht mit dem ASUS Router verbunden sein. • Vom Internet-Client aus nutzen Sie die WAN-IP des Routers zum Zugriff auf den Server.
  • Seite 89: Dmz

    die Eingangsports nicht ständig geöffnet bleiben. Die Ports werden nur dann geöffnet, wenn eine Anwendung eine abgehende Verbindung über den Auslösungsport aufbaut. 4.5.5 DMZ Die virtuelle DMZ (DMZ steht für demilitarisierte Zone) ermöglicht einem Client, sämtliche eingehenden Pakete zu empfangen, die an Ihr lokales Netzwerk gerichtet sind.
  • Seite 90: Ddns

    2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen. Klicken Sie zum Abschluss auf Übernehmen. • DDNS-Client aktivieren: Aktivieren Sie DDNS, wenn Sie statt über die WAN-IP-Adresse über den DNS-Namen auf den ASUS Router zugreifen möchten. • Server und Hostname: Wählen Sie ASUS-DDNS oder Anderer DDNS.
  • Seite 91: Nat-Durchleitung

    HINWEISE: Unter folgenden Bedingungen funktioniert der DDNS-Dienst nicht: • Der WLAN-Router nutzt eine private WAN-IP-Adresse (192.168.x.x, 10.x.x.x oder 172.16.x.x); dies wird durch gelben Text signalisiert. • Der Router befindet sich in einem Netzwerk, das mit mehreren NAT- Tabellen arbeitet. 4.5.7 NAT-Durchleitung Die NAT-Durchleitung ermöglicht, dass VPN-Verbindungen (VPN steht für virtuelles privates Netzwerk) durch den Router zu den Netzwerk-Clients geleitet werden.
  • Seite 92: Usb-Anwendungen Verwenden

    WICHTIG! Zum Einsatz der Serverfunktionen müssen Sie ein USB Speichergerät (beispielsweise USB-Festplatte oder USB-Flash- Laufwerk) an den USB 2.0-Port an der Rückwand Ihres WLAN-Routers anschließen. Stellen Sie sicher, dass der USB-Datenträger richtig formatiert und partitioniert wurde. Eine Tabelle mit unterstützten Dateisystemen finden Sie auf der ASUS-Internetseite: http://event.asus.com/2009/networks/disksupport/.
  • Seite 93: Aidisk Verwenden

    4.6.1 AiDisk verwenden AiDisk erlaubt es Ihnen, den Inhalt eines USB-Laufwerks im Internet freizugeben. AiDisk unterstützt Sie bei der Einrichtung von ASUS- DDNS und einem FTP-Server. So verwenden Sie AiDisk: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > USB application (USB- Anwendungen) und klicken Sie dann auf das AiDisk-Symbol.
  • Seite 94 4. Um mit dem ASUS DDNS-Dienst eine eigene Domain einzurichten, lesen Sie die Nutzungsbedingungen, wählen Sie I will use the service and accept the Terms of service (Ich werde den Dienst nutzen und die Nutzungsbedingungen akzeptieren) und geben Sie Ihren Domain-Namen ein. Klicken Sie dann auf Next (Weiter).
  • Seite 95: Servercenter Verwenden

    4.6.2 Servercenter verwenden Mit dem Servercenter können Sie Mediendateien des USB- Laufwerks über ein Medienserver-Verzeichnis, den Samba- oder FTP-Freigabedienst teilen. Außerdem können Sie im Servercenter auch weitere Einstellungen des USB-Laufwerks konfigurieren. Medienserver verwenden Ihr WLAN-Router ermöglicht DLNA-kompatiblen Geräten den Zugriff auf Multimediadateien, die auf dem an Ihren WLAN-Router angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert sind.
  • Seite 96 • iTunes-Server aktivieren?: Mit Ein/Aus aktivieren/ deaktivieren Sie den iTunes-Medienserver. • DLNA-Medienserver aktivieren: Mit Ein/Aus aktivieren/ deaktivieren Sie den DLNA-Medienserver. • Medienserverstatus: Zeigt den Status des Medienservers an. • Medienserver-Pfadeinstellungen: Wählen Sie All Disks Shared (Alle freigegebenen Laufwerke) oder Manual Media Server Path (Manueller Medienserver-Pfad).
  • Seite 97 2. Führen Sie die Schritte zum Hinzufügen, Löschen oder Ändern eines Kontos aus. So erstellen Sie ein neues Konto: a) Klicken Sie zum Hinzufügen eines neuen Kontos auf . b) Geben Sie Namen und Kennwort Ihres Netzwerk-Clients in die Felder Account (Konto) und Password (Kennwort) ein. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung noch einmal ein.
  • Seite 98 3. Wählen Sie in der Liste der Dateien/Ordner die Art von Zugriffsrechten, die Sie bestimmten Dateien/Ordnern zuweisen möchten: • R/W: Wählen Sie diese Option, um Lese-/Schreibzugriff zuzuweisen. • R: Diese Option wählen Sie zum schreibgeschützten Zugriff. • Nein: Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine bestimmte Datei/einen Ordner nicht freigeben möchten.
  • Seite 99 So nutzen Sie den FTP-Freigabedienst: HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren FTP-Server über AiDisk einrichten. Mehr Details dazu finden Sie im Abschnitt 4.6.1 AiDisk verwenden. 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > USB application (USB-Anwendungen) > Media Services and Servers (Mediendienste und -server) >...
  • Seite 100 4.6.3 3G/4G 3G/4G-USB-Modems lassen sich zum Internetzugriff mit dem Router verbinden. HINWEIS: Eine Liste nachweislich funktionierender USB-Modems finden Sie hier: http://event.asus.com/2009/networks/3gsupport/ So richten Sie den 3G/4G-Internetzugang ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > USB application (USB- Anwendungen) >...
  • Seite 101: Aicloud 2.0 Verwenden

    AiCloud 2.0 ist eine Cloud-Anwendung, mit der Sie Ihre Dateien speichern, synchronisieren, teilen und abrufen können. So nutzen Sie AiCloud: 1. Laden Sie die ASUS AiCloud-App vom Google Play Store oder Apple Store auf Ihr kompatibles Gerät herunter und installieren die Anwendung.
  • Seite 102: Cloud-Laufwerk

    So erstellen Sie ein Cloud-Laufwerk: 1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an den WLAN-Router an. 2. Schalten Sie Cloud Disk (Cloud-Laufwerk) ein. 3. Rufen Sie die Internetseite https://router.asus.com auf, geben Sie dann Router-Anmeldekontodaten und Kennwort ein. Damit alles reibungslos funktioniert, empfehlen wir die...
  • Seite 103 4. Nun können Sie mit Geräten im Netzwerk auf die Dateien des Cloud-Laufwerks zugreifen. HINWEIS: Wenn Sie auf Netzwerkgeräte zugreifen möchten, müssen Sie den Gerätenamen und das Kennwort manuell eingeben, da diese Daten aus Sicherheitsgründen nicht von AiCloud gespeichert werden.
  • Seite 104: Intelligenter Zugriff

    Die Intelligenter-Zugriff-Funktion ermöglicht Ihnen, über den Domain-Namen Ihres Routers problemlos auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen. HINWEISE: • Einen Domain-Namen Ihres Routers können Sie mit ASUS DDNS erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 4.5.6 DDNS. • Standardmäßig arbeitet AiCloud mit einer sicheren HTTPS- Verbindung.
  • Seite 105: Intelligente Synchronisierung

    2. Wählen Sie ON (Ein) zum Aktivieren der intelligenten Synchronisierung. 3. Klicken Sie auf Add new account (Neues Konto hinzufügen). 4. Geben Sie das Kennwort Ihres ASUS WebStorage-Kontos ein, wählen Sie dann den Ordner, den Sie mit WebStorage synchronisieren möchten.
  • Seite 106: Ipv6

    4.8 IPv6 Der WLAN Router unterstützt IPv6-Adressierung; ein System, das mehr IP-Adressen unterstützt. Dieser Standard wird noch nicht flächendeckend eingesetzt. Fragen Sie bei Ihrem Internetanbieter nach, ob Ihr Internetzugang IPv6 unterstützt. So richten Sie IPv6 ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) >...
  • Seite 107: Firewall

    4.9 Firewall Sie können den WLAN-Router als Hardware-Firewall in Ihrem Netzwerk einsetzen. HINWEIS: Die Firewall-Funktion ist standardmäßig bereits aktiviert. 4.9.1 Allgemein So richten Sie grundlegende Firewall-Einstellungen ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Firewall > General (Allgemein). 2.
  • Seite 108: Schlüsselwortfilter

    So richten Sie einen URL-Filter ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Firewall > URL Filter. 2. Wählen Sie im Feld Enable URL Filter (URL-Filter aktivieren) die Option Enabled (Aktiviert). 3. Geben Sie eine URL ein, klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche 4.
  • Seite 109: Netzwerkdienstefilter

    3. Geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck ein, klicken Sie dann auf die Add (Hinzufügen)-Schaltfläche. 4. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). HINWEISE: • Der Schlüsselwortfilter basiert auf einer DNS-Abfrage. Falls ein Netzwerk-Client zuvor bereits auf eine Internetseite wie http://www.abcxxx.com zugriff, wird die jeweilige Internetseite nicht blockiert (ein DNS-Puffer im System speichert zuvor besuchte Seiten).
  • Seite 110: Ipv6-Firewall

    Quell-IP, Ziel-IP, Portbereich und Protokoll an. Klicken Sie auf die -Schaltfläche. 6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). 4.9.5 IPv6-Firewall Standardmäßig blockiert Ihr ASUS WLAN-Router den gesamten unaufgefordert eingehenden Datenverkehr. Die IPv6-Firewall- Funktion erlaubt eingehendem Datenverkehr von bestimmten Diensten das Passieren Ihres Netzwerks.
  • Seite 111: Administration

    • Repeater-Modus: Im Repeater-Modus verbindet sich Ihr GT-AX11000 drahtlos mit einem vorhandenen WLAN, um die WLAN-Reichweite zu erhöhen. In diesem Modus sind die Firewall, IP-Freigabe und die NAT-Funktionen deaktiviert. • AiMesh-Modus: Diese Einrichtung erfordert mindestens zwei ASUS-Router, die AiMesh unterstützen. Aktivieren...
  • Seite 112: System

    Sie den AiMesh-Netzknoten und melden Sie sich an der Web-Benutzeroberfläche des AiMesh-Routers an, um nach verfügbaren AiMesh-Netzknoten in der Nähe zum Verbinden mit Ihrem AiMesh-System zu suchen. Das AiMesh-System sorgt für eine WLAN-Abdeckung in Ihrem gesamten Zuhause und bietet die zentrale Verwaltung. 3.
  • Seite 113: Aktualisieren Der Firmware

    4.10.3 Aktualisieren der Firmware HINWEIS: Laden Sie die neueste Firmware von der ASUS-Webseite unter http://www.asus.com herunter. So aktualisieren Sie die Firmware: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Administration > Firmware Upgrade (Firmware-Aktualisierung). 2. Klicken Sie im Feld New Firmware File (Neue Firmware-Datei) auf Browse (Durchsuchen), wählen Sie anschließend die...
  • Seite 114: Systemprotokoll

    HINWEIS: Falls Probleme auftreten sollten, aktualisieren Sie auf die neueste Firmware-Version und konfigurieren neue Einstellungen. Setzen Sie den Router nicht auf die Standardeinstellungen (Werksvorgaben) zurück. 4.11 Systemprotokoll Das Systemprotokoll enthält Aufzeichnungen der Netzwerkaktivitäten. HINWEIS: Das Systemprotokoll wird bei einem Neustart und beim Abschalten des Routers zurückgesetzt.
  • Seite 115: Smart Connect

    Arten aktivieren: • Über den WLAN-Bildschirm 1. Geben Sie in Ihren Browser die Standard-IP-Adresse Ihres WLAN- Routers manuell ein: http://router.asus.com. 2. Geben Sie auf der Anmeldungsseite den vorgegebenen Benutzernamen (admin) und das Kennwort (admin) ein, klicken Sie dann auf OK. Die QIS-Seite wird automatisch gestartet.
  • Seite 116: Smart Connect Regeln

    4.12.2 Smart Connect Regeln ASUSWRT bietet Einstellungen für die Standardbedingungen, um die Schaltung auszulösen. Sie können die Auslösungsbedingungen auch je nach Ihrer Netzwerkumgebung ändern. Um die Einstellungen zu ändern, wechseln Sie zum Register Smart Connect Rule (Smart Connect Regeln) auf dem Netzwerk-Tools- Bildschirm.
  • Seite 117 Steuerung der Auslösungsbedingungen Über diese Reihe an Steuerelementen werden die Kriterien zur Einleitung der Bandsteuerung festgelegt. • Bandbreitenausnutzung Wenn die Bandbreitenausnutzung diesen Prozentsatz übersteigt, wird die Steuerung eingeleitet. • Lastausgleich aktivieren Hiermit wird der Lastausgleich gesteuert. • RSSI Wenn der Pegel des empfangenen Signals eines beliebigen verbundenen Clients diese Kriterien erfüllt, wird die Steuerung ausgelöst.
  • Seite 118: Schnittstellenauswahl Und Qualifizierungsverfahren

    Vorgabe bei der STA-Auswahl Sobald die Steuerung ausgelöst wurde, folgt ASUSWRT der Vorgabe bei der STA-Auswahl, um einen Client (STA) auszuwählen, der in den am besten geeigneten Bandbereich gesteuert werden soll. Schnittstellenauswahl und Qualifizierungsverfahren Diese Steuerelemente bestimmen, wohin der gesteuerte Client gelangen wird.
  • Seite 119: Verwenden Der Dienstprogramme

    Verwenden der Dienstprogramme HINWEISE: • Laden Sie die Dienstprogramme des WLAN-Routers von der ASUS- Webseite herunter und installieren Sie sie: • Device Discovery v1.4.7.1 unter http://dlcdnet.asus.com/pub/ ASUS/LiveUpdate/Release/Wireless/Discovery.zip • Firmware Restoration v1.9.0.4 unter http://dlcdnet.asus.com/pub/ ASUS/LiveUpdate/Release/Wireless/Rescue.zip • Windows Printer Utility v1.0.5.5 unter http://dlcdnet.asus.com/pub/ ASUS/LiveUpdate/Release/Wireless/Printer.zip...
  • Seite 120: Firmware Restoration

    5.2 Firmware Restoration Firmware Restoration (Firmware-Wiederherstellung) wird bei einem ASUS WLAN-Router verwendet, welcher während der Firmware- Aktualisierung ausgefallen ist. Es lädt die von Ihnen angegebene Firmware hoch. Der Vorgang dauert etwa drei bis vier Minuten. WICHTIG: Bevor Sie die Anwendung Firmware Restoration verwenden, starten Sie den Rettungsmodus auf Ihrem Router.
  • Seite 121: Druckerserver Einrichten

    Konfigurieren der erweiterten Einstellungen. 5.3 Druckerserver einrichten 5.3.1 ASUS EZ Printer Sharing Die ASUS EZ Printing Sharing-Software ermöglicht den Anschluss eines USB-Druckers an den USB-Port Ihres WLAN-Routers und die Einrichtung des Druckerservers. So können Ihre Clients im Netzwerk kabellos drucken und auf Dateien zugreifen.
  • Seite 122 HINWEIS: Die Druckerserverfunktion wird unter Windows 7/8/8.1/10 unterstützt. So richten Sie die EZ-Druckerfreigabe ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > USB application (USB- Anwendungen) > Network Printer Server (Netzwerk- Druckerserver). 2. Klicken Sie auf Download Now! (Jetzt herunterladen!) zum Herunterladen der Netzwerkdruckersoftware.
  • Seite 123 4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um Ihre Hardware einzurichten und klicken dann auf Next (Weiter). 5. Warten Sie ein paar Minuten auf den Abschluss der Grundeinrichtung. Klicken Sie auf Next (Weiter). 6. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen), um die Installation abzuschließen.
  • Seite 124 7. Folgen Sie den Anweisungen des Windows Betriebssystems, um den Druckertreiber zu installieren. 8. Nachdem die Installation der Druckertreiber abgeschlossen ist, können die Netzwerk-Clients den Drucker benutzen.
  • Seite 125: Lpr Zur Druckerfreigabe Verwenden

    5.3.2 LPR zur Druckerfreigabe verwenden Sie können einen Drucker für Computer mit Windows- und Mac- Betriebssystemen per LPR/LPD (Line Printer Remote/Line Printer Daemon) freigeben. LPR-Drucker freigeben So geben Sie einen LPR-Drucker frei: 1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf Start > Devices and Printers (Geräte und Drucker) >...
  • Seite 126 3. Wählen Sie Create a new port (Neuen Port erstellen), stellen Sie dann den Type of Port (Porttyp) auf Standard TCP/IP Port ein. Klicken Sie auf New Port (Neuer Port). 4. Tragen Sie die IP-Adresse des WLAN-Routers in das Feld Hostname or IP address (Hostname oder IP-Adresse) ein, klicken Sie dann auf Next (Weiter).
  • Seite 127 5. Wählen Sie Custom (Benutzerdefiniert), klicken Sie dann auf Settings (Einstellungen). 6. Stellen Sie das Protocol (Protokoll) auf LPR ein. Tragen Sie LPRServer in das Feld Queue Name (Warteschlangenname) ein, klicken Sie dann zum Fortsetzen auf OK.
  • Seite 128 7. Klicken Sie zum Abschluss der Standard-TCP/IP- Porteinstellungen auf Next (Weiter). 8. Installieren Sie den Druckertreiber aus der Anbieterliste. Falls Ihr Drucker nicht in der Liste aufgeführt wird, klicken Sie zur manuellen Installation der Druckertreiber von CD oder aus einer Datei auf Have Disk (Datenträger).
  • Seite 129 9. Übernehmen Sie den Standardnamen des Druckers durch einen Klick auf Next (Weiter). 10. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen), um die Installation abzuschließen.
  • Seite 130: Download Master

    5.4 Download Master Download Master ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie Dateien sogar bei ausgeschalteten Laptops oder sonstigen Geräten herunterladen können. HINWEIS: Sie benötigen ein an den WLAN-Router angeschlossenes USB-Gerät, um Download Master zu benutzen. So verwenden Sie Download Master: 1.
  • Seite 131: Bit Torrent-Download-Einstellungen Konfigurieren

    5. Verwenden Sie die Navigationsleiste, um die erweiterten Einstellungen zu konfigurieren. 5.4.1 Bit Torrent-Download-Einstellungen konfigurieren So konfigurieren Sie die Bit Torrent-Download-Einstellungen: 1. Klicken Sie im Download Master-Navigationspanel auf Bit Torrent, um die Seite Bit Torrent Setting (Bit Torrent- Einstellungen) einzublenden. 2.
  • Seite 132: Nzb Einstellungen

    5.4.2 NZB Einstellungen Sie können einen USENET-Server zum Herunterladen von NZB- Dateien einrichten. Klicken Sie nach der Eingabe der USENET- Einstellungen auf Apply (Übernehmen).
  • Seite 133: Fehlerbehebung

    (Prüfen) nach, ob eine aktualisierte Firmware zum Abruf bereit steht. 2. Sofern eine aktualisierte Firmware zur Verfügung steht, besuchen Sie die ASUS-Internetseite unter https://www.asus. com/Networking/ROG-Rapture-GT-AX11000/HelpDesk_BIOS/ und laden Sie die aktuellste Firmware herunter. 3. Klicken Sie auf der Firmware Upgrade (Firmware- Aktualisierung)-Seite auf Browse (Durchsuchen), suchen Sie dann die Firmware-Datei heraus.
  • Seite 134 Prüfen Sie, ob die Netzwerkkabel richtig angeschlossen sind. • Wenn das Netzwerkkabel, welches den Router mit dem Modem verbindet, richtig angeschlossen ist, leuchtet die WAN-LED. • Wenn das Netzwerkkabel, welches den eingeschalteten Computer mit dem Router verbindet, richtig angeschlossen ist, leuchtet die entsprechende LAN-LED.
  • Seite 135: Häufig Gestellte Fragen (Faqs)

    6.2 Häufig gestellte Fragen (FAQs) Ich kann per Webbrowser nicht auf die grafische Benutzeroberfläche des Routers zugreifen. • Wenn Ihr Computer per Kabel angeschlossen wurde, überprüfen Sie die Netzwerkkabelverbindung und den LED-Status, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. • Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Anmeldedaten eingeben.
  • Seite 136 Der Client kann keine WLAN-Verbindung mit dem Router herstellen. HINWEIS: Falls Schwierigkeiten bei der Verbindung mit einem 5-GHz-Netzwerk auftreten, überzeugen Sie sich davon, dass Ihr WLAN- Gerät 5-GHz- oder Dualbandbetrieb unterstützt. • Außerhalb der Reichweite: • Stellen Sie den Router näher an den WLAN-Client. •...
  • Seite 137 • Die SSID wurde verborgen. Falls Ihr Gerät die SSIDs von anderen Routern, nicht jedoch die SSID Ihres Routers erkennen kann, wechseln Sie zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > General (Allgemein), wählen No (Nein) bei Hide SSID (SSID verbergen), anschließend wählen Sie Auto bei Control Channel (Steuerkanal).
  • Seite 138 Das Internet ist nicht zugänglich. • Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Router mit der WAN- IP-Adresse Ihres Internetanbieters verbinden kann. Dazu rufen Sie die grafische Benutzeroberfläche auf, klicken auf Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Network Map (Netzwerkübersicht) und prüfen den Internet Status (Internetstatus).
  • Seite 139 Sie anschließend auf Restore (Wiederherstellen). Die werkseigenen Standardeinstellungen sind wie folgt: Benutzername: admin Kennwort: admin DHCP-Aktivierung: Ja (wenn das WAN-Kabel angeschlossen ist). IP-Adresse: http://router.asus.com (oder 192.168.1.1) Domain-Name: (Leer) Subnetzmaske: 255.255.255.0 DNS-Server 1: 192.168.1.1 DNS-Server 2: (Leer) SSID (2,4 GHz):...
  • Seite 140 Grafische Benutzeroberfläche lässt sich nicht aufrufen. Bevor Sie den WLAN-Router konfigurieren, folgen Sie bei Ihrem Host-Computer und Netzwerk-Clients den Anweisungen in diesem Abschnitt. Falls aktiviert, deaktivieren Sie den Proxy-Server. Windows 7 1. Klicken Sie auf Start > Internet Explorer, um den Webbrowser zu starten.
  • Seite 141 MAC OS 1. Klicken Sie in der Menüleiste Ihres Safari Browsers auf Safari > Preferences (Einstellungen) > Advanced (Erweitert) > Change Settings (Einstellungen ändern). 2. Entfernen Sie im Netzwerk-Bildschirm das Häkchen bei FTP Proxy und Web Proxy (HTTP). 3. Wenn abgeschlossen, klicken Sie auf Apply Now (Jetzt übernehmen).
  • Seite 142 3. Um die IPv4-IP-Einstellungen automatisch zu beziehen, wählen Sie Obtain an IP address automatically (IP-Adresse automatisch beziehen). Um die IPv6-IP-Einstellungen automatisch zu beziehen, wählen Sie Obtain an IPv6 address automatically (IPv6-Adresse automatisch beziehen). 4. Klicken Sie zum Abschluss auf OK. MAC OS 1.
  • Seite 143 Falls aktiviert, deaktivieren Sie die DFÜ (Dial-Up)- Verbindung. Windows 7 1. Klicken Sie auf Start > Internet Explorer, um den Browser zu starten. 2. Klicken Sie auf Tools (Extras) > Internet options (Internetoptionen) > Connections (Verbindungen). 3. Wählen Sie Never dial a connection (Keine Verbindung wählen).
  • Seite 144: Anhang

    Anhang Hinweise ASUS Recycling/Rücknahmeservices Das ASUS-Wiederverwertungs- und Rücknahmeprogramm basiert auf den Bestrebungen, die höchsten Standards zum Schutz der Umwelt anzuwenden. Wir glauben, dass die Bereitstellung einer Lösung für unsere Kunden die Möglichkeit schafft, unsere Produkte, Batterien, andere Komponenten und ebenfalls das Verpackungsmaterial verantwortungsbewußt der Wiederverwertung zuzuführen.
  • Seite 145: Sicherheitshinweise

    WICHTIGER HINWEIS: Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät erfüllt die FCC- Strahlenbelastungsgrenzen für unkontrollierte Umgebungen. Der Endbenutzer muss den Bedienungsanweisungen Folge leisten, um die Funkfrequenzbelastungsbestimmungen zu erfüllen. Um die Einhaltung der FCC-Strahlenbelastungsbestimmungen zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die im Handbuch beschriebenen Betriebsanweisungen. WARNUNG! Diese Ausrüstung muss in Übereinstimmung mit den zur Verfügung gestellten Anweisungen installiert und betrieben werden und die Antenne(n), die zusammen mit diesem Sendegerät benutzt werden, müssen einen Mindestabstand...
  • Seite 146 Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden: (1) Dieses Gerät darf keine Störstrahlung abgeben. (2) Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempfindlich sein, auch für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen kann. Dieser Funksender [IC: 3568A-RTHR00] wurde durch Innovation, Science and Economic Development Canada zugelassen für den Betrieb mit den unten aufgeführten Antennentypen unter angegebener, maximal zulässiger Verstärkung.
  • Seite 147 Anschluss Verstärkung (dBi) 5GHz 5GHz 5GHz 5GHz 5GHz 5GHz Set Ant. Marke Stecker B1/B2 B1/B2 Entgegengesetzter WHA YU C660-510413-A Dipol 1.9 - SMA-Stecker Entgegengesetzter WHA YU C660-510413-A Dipol 1.9 - SMA-Stecker Entgegengesetzter WHA YU C660-510413-A Dipol 1.9 - SMA-Stecker Entgegengesetzter WHA YU C660-510413-A Dipol 1.9 - SMA-Stecker...
  • Seite 148 WICHTIGER HINWEIS: IC-Strahlenbelastungserklärung: Diese Ausrüstung erfüllt die IC RSS-102-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 31 cm zwischen der Strahlungsquelle und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
  • Seite 149: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Benutzung Des Geräts

    15 cm (6 Zoll) zwischen implantierten medizinischen Geräten und ASUS Produkten, um die Gefahr von Störungen zu vermindern. c. Benutzen Sie die ASUS Produkte, wenn es guten Empfang gibt, um die Strahlen- belastung zu minimieren. d. Halten Sie das Gerät fern von schwangeren Frauen und bei Jugendlichen fern vom...
  • Seite 150 Hersteller ASUSTek COMPUTER INC. Tel: +886-2-2894-3447 Adresse: 4F, No. 150, LI-TE RD., PEITOU, TAIPEI 112, TAIWAN Autorisierte ASUS Computer GmbH Niederlassung in Adresse: HARKORT STR. 21-23, 40880 RATINGEN, Europa DEUTSCHLAND Autorisierte BOGAZICI BILGISAYAR TICARET VE SANAYI A.S. Händler in der Tel.-/Fax-Nr.: +90 212 331 10 00 / +90 212 332 28 90...
  • Seite 151: Asus Kontaktinformation

    ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon +15107393777 +15106084555 Webseite usa.asus.com Online Support https://www.asus.com/support ASUS COMPUTER GmbH (Deutschland und Österreich) Adresse Harkort Str. 21-23, D-40880 Ratingen, Deutschland Support Fax +49-2102-959931 Webseite asus.com/de Online-Kontakt eu-rma.asus.com/sales Technischer Support...
  • Seite 152: Globale Hotlines

    Slowakische Republik 00421-232162621 08:00-17:00 Mo-Fr Tschechien 00420-596766888 08:00-17:00 Mo-Fr Schweiz- 0041-848111010 09:00-18:00 Mo-Fr deutschsprachig Schweiz-französisch 0041-848111014 09:00-18:00 Mo-Fr Schweiz-italienisch 0041-848111012 09:00-18:00 Mo-Fr Vereinigtes 0044-1442265548 09:00-17:00 Mo-Fr Königreich Irland 0035-31890719918 09:00-17:00 Mo-Fr Russland und GUS 008-800-100-ASUS 09:00-18:00 Mo-Fr Ukraine 0038-0445457727 09:00-18:00 Mo-Fr...
  • Seite 153 Globale Hotlines Region Land Hotline-Nummer Servicezeiten Australien 1300-278788 09:00-18:00 Mo-Fr Neuseeland 0800-278788 09:00-18:00 Mo-Fr Japan 0800-1232787 09:00-19:00 Mo-So 0081-570783886 09:00-19:00 Mo-So (Nicht gebührenfrei) Korea 0082-215666868 09:30-17:00 Mo-Fr Thailand 0066-24011717 09:00-18:00 Mo-Fr 1800-8525201 Singapur 0065-64157917 11:00-19:00 Mo-Fr 0065-67203835 11:00-19:00 Mo-Fr Asien- (Nur Reparaturstatus) 11:00-13:00 Sa Pazifik...
  • Seite 154: Hersteller

    Baltische Staaten Litauen-Kaunas 00370-37329000 09:00-18:00 Mo-Fr Litauen-Vilnius 00370-522101160 09:00-18:00 Mo-Fr HINWEIS: Besuchen Sie die ASUS Webseite unter https://www.asus.com/support für weitere Informationen. Hersteller: ASUSTek COMPUTER INC. Tel.: +886-2-2894-3447 Adresse: 4F, No.150, LI-TE RD., PEITOU, TAIPEI 112, TAIWAN Autorisierte ASUS Computer GmbH Niederlassung in Adresse: HARKORT STR.
  • Seite 155 ASUSTek COMPUTER INC. erklärt hiermit, dass dieses Gerät mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt. Der gesamte Text der EU- Konformitätserklärung ist verfügbar unter: https://www.asus.com/Networking/ROG-Rapture-GT-AX11000/HelpDesk_Declaration/. Konformitätserklärung für Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC Die Überprüfung der Ökodesign-Anforderungen nach (EC) Nr. 1275/2008 und (EU) Nr. 801/2013 wurde durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis