Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS F MAG 6000 I Betriebsanleitung

Siemens SITRANS F MAG 6000 I Betriebsanleitung

Magnetisch-induktive durchflussmessgeräte messumformer/magnetisch-induktive durchflussmessumformer für die verwendung mit durchflussmessaufnehmern vom typ mag 1100/1100 ht/1100 f/5100 w/ 3100 p/3100/3100 ht kompakt- und getrennteinbau
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS F MAG 6000 I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITRANS F
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de
Betriebsanleitung
Ausgabe
04/2016
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS F MAG 6000 I

  • Seite 1 SITRANS F Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung Ausgabe 04/2016 Answers for industry.
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung SITRANS F Einbau/Montage Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Anschließen Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Inbetriebnahme Betriebsanleitung Funktionen Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Instandhaltung und Wartung Fehlerbehebung/FAQs Technische Daten Ersatzteile/Zubehör Abbildungen der Menüs Werkseinstellungen Magnetisch-induktive Durchflussmessumformer für die Verwendung mit Durchflussmessaufnehmern vom Steuerzeichnung Typ MAG 1100/1100 HT/1100 F/5100 W/ 3100...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................7 Vorwort ............................7 Lieferumfang ..........................7 Historie ............................7 Geräteidentifikation ........................8 Weitere Informationen....................... 9 Sicherheitshinweise ..........................11 Allgemeine Sicherheitsanweisungen ..................11 Gesetze und Richtlinien ......................11 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen ..............12 2.3.1 Zulassung ATEX 2 GD......................13 2.3.2 Zulassung FM/CSA Class I, Zone 1 ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ............................. 39 Lokale Benutzeroberfläche ....................39 Menüstruktur .......................... 41 Passwort ändern ........................42 Grundeinstellungen ändern ....................43 Setup des Anzeigemenüs ändern ..................45 Sprache ändern........................46 Funktionen ............................49 Einleitung ..........................49 Ausgangseinstellungen ......................49 Digitaler Eingang ........................50 Messaufnehmerkenndaten ....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungen der Menüs ........................75 Überblick über das Messumformermenü ................75 Basiseinstellungen ........................77 Stromausgang ......................... 78 Digitalausgang - Impuls ......................79 Digitalausgang - Frequenz ...................... 79 Fehlerniveau ........................... 79 Fehlernummer ......................... 80 Richtung/Grenzwert ........................ 80 Vorwahl ........................... 81 A.10 Digitaler Eingang ........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Vorwort Die folgende Anleitung enthält alle zum Einsatz des Gerätes erforderlichen Informationen. Sie richtet sich sowohl an Personen, die das Gerät mechanisch montieren, elektrisch anschließen, parametrieren und in Betrieb nehmen, als auch an Servicetechniker und Wartungstechniker. Hinweis Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dass die Anweisungen und Hinweise in dieser Betriebsanleitung von dem betreffenden Personal vor der Installation des Geräts gelesen, verstanden und befolgt werden.
  • Seite 10: Geräteidentifikation

    Einheit an Stelle von "?" ange- zeigt. Die Einheit kann geändert werden. – Verbesserte minimale Versorgungsspannung für Stromausgang 12 V. Änderungsstand des Dokuments geändert nach dem • neuen SIEMENS-Standard 04/2016 4.04 Verschiedene technische Daten aktualisiert • Steuerzeichnung aktualisiert •...
  • Seite 11: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Produktinformationen im Internet Die Betriebsanleitung ist auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM enthalten und außerdem im Internet auf der Siemens-Homepage verfügbar. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Produktspektrum der SITRANS F Durchflussmessgeräte: Produktinformationen im Internet (http://www.siemens.com/flowdocumentation) Ansprechpartner weltweit Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten besondere Probleme auftreten, die...
  • Seite 12 Einleitung 1.5 Weitere Informationen Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsanweisungen VORSICHT Der einwandfreie und zuverlässige Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus. Dieses Instrument sollte nur von qualifiziertem Personal installiert oder bedient werden. Hinweis Veränderungen am Produkt, darunter auch Öffnen und unsachgemäße Modifikationen des Produktes, sind nicht zulässig.
  • Seite 14: Geräte Mit Ce-Kennzeichnung

    ● Verschmutzungsgrad 2 ACHTUNG Kompatibilität des Materials Siemens Flow Instruments kann Sie bei der Auswahl der flüssigkeitsbenetzten Komponenten des Messaufnehmers unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch vollständig beim Kunden. Siemens Flow Instruments übernimmt keine Haftung für Fehler oder Versagen aufgrund von Werkstoffunverträglichkeit.
  • Seite 15: Zulassung Atex 2 Gd

    Sicherheitshinweise 2.3 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen WARNUNG Kabelverlegung Kabel für den Einsatz in Zone 1 und 2 oder 21 und 22 müssen die Anforderungen erfüllen, wenn eine Prüfspannung von > AC 500 V zwischen Leiter/Masse, Leiter/Schirmung und Schirmung/Masse angelegt wird. Beim Anschluss der Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, sind die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften zu beachten;...
  • Seite 16: Kompaktausführung Des Messumformers

    Sicherheitshinweise 2.3 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Kompaktausführung des Messumformers: ● Ex d e [ia] ia IIC T3-T6 Gb Ex tD A21 IP67 T** °C (** Rohrtemperatur +5 K, jedoch nicht unter T85 °C (MAG 3100 / MAG 3100 P) ● Ex d e [ia] ia IIB T3-T6 Gb Ex tD A21 IP67 T** °C (** Rohrtemperatur +18 K, jedoch nicht unter T85 °C (MAG 1100 / MAG 1100 F) Messaufnehmer:...
  • Seite 17: Spannungsversorgung

    Sicherheitshinweise 2.3 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Klemmen der Messaufnehmerspulen Klemmentyp 85 und 86 "e" Spannungsversorgung: Parameter MAG 6000 I Ex de Spannungsversorgung 115 ... 230 V AC oder 18 ... 30 V DC Max. zulässige Versorgungsspannung U (nach 264 V ATEX-Zertifikat) Umgebungstemperatur -20 ...
  • Seite 18: Besondere Bedingungen Für Atex 2 Gd

    Sicherheitshinweise 2.3 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Bedingungen für ATEX 2 GD Es gelten folgende Anforderungen: ● Die Stromversorgung des Geräts erfolgt nur bei passivem Betrieb seines Stromausgangs (Klemmen 31 und 32) ● Die externen Anschlüsse des Geräts an Klemme 85 und 86 erfüllen folgende Anforderungen: –...
  • Seite 19: Zulassung Fm/Csa Class I, Zone 1

    Sicherheitshinweise 2.3 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen 2.3.2 Zulassung FM/CSA Class I, Zone 1 Kompakt- und Getrenntbauform FM: Class I, Zone 1 IIC CSA: Class I, Zone 1 IIC, Zone 21 Anwenderschnittstelle E/A MAG 6000 I (Getrennt): Modell 7ME693-2BA4/5 Kompakt: MAG 6000 I mit MAG 1100: Modell 7ME6110-xxx2x-xD/E MAG 6000 I mit MAG 1100 F: Modell 7ME6140-xxx2x-xD/E MAG 6000 I mit Serie MAG 3100: Modell 7ME63x0-xxxxx-xD/E Passiver Strom...
  • Seite 20: Fm Class I, Ii, Iii, Div 1 Zulassung

    3. Die Abdichtung der Kabelführungen ist in explosionsgefährdeten Bereichen (Class I, Div. 1) in einem Abstand von 460 mm (18") vom MAG 6000 I erforderlich. Die Steuerzeichnungen finden Sie auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM sowie auf der Siemens-Homepage unter http://www.siemens.com/flowdocumentation. Siehe auch Steuerzeichnung (Seite 101) Zertifikate Zertifikate werden ins Internet gestellt und befinden sich auf der mit dem Gerät...
  • Seite 21: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungen Die mit getaktetem Gleichstrom betriebenen magnetischen Durchflussmesser eignen sich zur Messung nahezu aller elektrisch leitenden Flüssigkeiten, Breie und Schlämme mit maximal 40 % Feststoffen. Der Einsatz erfolgt hauptsächlich in folgenden Bereichen: ● Wasser und Abwasser ● Chemische und pharmazeutische Industrie ●...
  • Seite 22: Aufbau

    Beschreibung 3.3 Aufbau Ex-Messumformer: ● HART ● PROFIBUS PA Aufbau Der Messumformer SITRANS F M MAG 6000 I/MAG 6000 I Ex de ist für die Anforderungen der Prozessindustrie ausgelegt. Das robuste Aluminiumgussgehäuse sorgt für hervorragenden Schutz selbst in rauester Industrieumgebung. Die volle Eingangs- und Ausgangsfunktionalität ist auch bei der Ex-Ausführung gegeben.
  • Seite 23: Leistungsmerkmale

    Beschreibung 3.4 Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale ● SENSORPROM -Speicherbaustein ® – Alle magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte SITRANS F M verfügen über einen einzigartigen SENSORPROM -Speicherbaustein, in dem die Kalibrierdaten des ® Messaufnehmers und die Einstellungen des Messumformers für die Lebensdauer des Produkts abgelegt sind. –...
  • Seite 24: Funktionsweise

    Beschreibung 3.5 Funktionsweise Funktionsweise Das Prinzip der Durchflussmessung beruht auf dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion. = Wenn ein elektrischer Leiter der Länge L mit der Geschwindigkeit v senkrecht zur Fließrichtung durch ein magnetisches Feld der Stärke B bewegt wird, wird an den Enden des Leiters die Spannung Ui induziert.
  • Seite 25: Einbau/Montage

    Einbau/Montage In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Durchflussmessgerät sowohl in Kompakt- als auch in Getrenntbauform installiert wird. Die Durchflussmessgeräte SITRANS F mit mindestens der Gehäuseschutzart IP67/NEMA 4X sind für den Innen- und Außeneinbau geeignet. Alle Messaufnehmer verfügen über einen zugehörigen SENSORPROM -Speicherbaustein ®...
  • Seite 26: Kompakteinbau

    Einbau/Montage 4.3 Kompakteinbau Um eine optimale Durchflussmessung zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten: Schwingungen Bild 4-1 Starke Schwingungen vermeiden Bei Installationen mit starken Schwingungen wird ein getrennter Einbau des Messumformers empfohlen. Kompakteinbau Das Durchflussmessgerät wird mit standardmäßigen Werkseinstellungen ausgeliefert, und es beginnt nach dem Einschalten damit, die Durchflussrate zu messen.
  • Seite 27: Getrennteinbau

    Einbau/Montage 4.4 Getrennteinbau Getrennteinbau Bei Getrenntausführungen ist der SENSORPROM -Speicherbaustein aus dem ® Anschlusskasten des Messaufnehmers auszubauen und am getrennt installierten Messumformer einzubauen. Bild 4-3 Getrennteinbau Es sind die entsprechenden Kabellängen und -typen zu verwenden (siehe Kabelvoraussetzungen (Seite 72)). Die Einbaubedingungen für die Messaufnehmer entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung des Messaufnehmers.
  • Seite 28 Einbau/Montage 4.4 Getrennteinbau 3. SENSORPROM -Speicherbaustein im getrennt installierten Messumformer einbauen. ® 4. Kabelverschraubungen M20 oder ½" NPT am Anschlusskasten des Messaufnehmers montieren. 5. Elektroden- und Spulenkabel wie unter Anschließen (Seite 31) beschrieben anschließen. Hinweis Ungeschirmte Kabelenden müssen so kurz wie möglich gehalten werden. Elektrodenkabel und Spulenkabel müssen getrennt verlegt werden, um Störungen zu verhindern.
  • Seite 29: Wandmontage Mit Standardmäßiger Montageplatte

    Einbau/Montage 4.4 Getrennteinbau 4.4.1 Wandmontage mit standardmäßiger Montageplatte 1. Die Montageplatte mithilfe des mitgelieferten Montagematerials auf dem Messumformer anbringen. 2. Messumformer mit Montageplatte an der Wand montieren. Bild 4-4 Standardmäßige Montageplatte Einzelheiten zur Montageplatte finden Sie unter Abmessungen und Gewicht (Seite 67). Hinweis Die standardmäßige Montageplatte ist nur zur Wandmontage geeignet.
  • Seite 30: Wandmontage

    Einbau/Montage 4.4 Getrennteinbau Wandmontage 1. Montagebügel an der Rückseite des Messumformers befestigen. 2. Messumformer und Montagebügel an der Wand befestigen. Hinweis Die Befestigungsklammern und Muttern werden zur Wandmontage nicht benötigt. Wandmontage mit Montagebügel. Maße in mm (Inch). Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 31: Anschließen

    Anschließen In diesem Kapitel wird die Verkabelung des Geräts ohne Buskommunikation beschrieben. Zur Verkabelung von Geräten mit Kommunikationsmodulen, z. B. HART, Profibus PA oder DP, Foundation Fieldbus, DeviceNet oder MODBUS, ziehen Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen Zusatzmoduls hinzu. ① Magnetspulenkabel zum Messaufnehmer ②...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise

    Anschließen 5.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Netzspannung gemäß Gebäudeinstallation Klasse II Ein Schutzschalter mit Sicherung (max. 16 A) ist in nächster Nähe der Anlage und für den Bediener gut erreichbar zu installieren. Er muss als Abschaltgerät für die Anlage gekennzeichnet sein. WARNUNG Kabelisolierung Die Isolierung zwischen der angeschlossenen Netzspannung und der AC/DC 24-V-...
  • Seite 33: Elektroanschluss

    Anschließen 5.2 Elektroanschluss Elektroanschluss Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 34 Anschließen 5.2 Elektroanschluss Hinweis Mind. 4 mm sind nur für Installationen gemäß ATEX 2 GD und FM/CSA Class I, Zone 1/21 erforderlich. Hinweis Die Klemmen 81 und 84 werden nur angeschlossen, wenn spezielle Elektrodenkabel mit doppeltem Schirm verwendet werden, wenn z.B. die Leerrohrerkennung oder lange Kabel zum Einsatz kommen.
  • Seite 35: Anschluss Von Messaufnehmer Und Messumformer Bei Der Getrenntausführung

    Anschließen 5.3 Anschluss von Messaufnehmer und Messumformer bei der Getrenntausführung Aktiver/passiver Stromausgang Pos. Aktiv/Passiv Werkseinstellung Aktiv MAG 6000 I Passiv MAG 6000 I Ex-Ausführung Anschluss von Messaufnehmer und Messumformer bei der Getrenntausführung Der folgende Abschnitt enthält eine Kurzbeschreibung der Vorgehensweise, mit der der Messaufnehmer an den Messumformer SITRANS F M MAG 6000 I angeschlossen wird.
  • Seite 36 Anschließen 5.3 Anschluss von Messaufnehmer und Messumformer bei der Getrenntausführung 1. Bauen Sie den SENSORPROM -Speicherbaustein aus dem Messaufnehmer aus und im ® Anschlusskasten des Messumformers ein. 2. Führen Sie Spulen- und Elektrodenkabel im Anschlusskasten des Messaufnehmers durch Kabelverschraubungen. Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 37 Anschließen 5.3 Anschluss von Messaufnehmer und Messumformer bei der Getrenntausführung 3. Schließen Sie Signal- und Spulenkabel wie folgt an den Messumformer an: ● Nehmen Sie die Abdeckung der Anschlussplatine ab. ● Nehmen Sie die Schutzplatte der Steckverbinder ab. ● Bauen Sie die zwei Steckverbinder aus. ●...
  • Seite 38: Verdrahtung In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Anschließen 5.4 Verdrahtung in explosionsgefährdeten Bereichen Verdrahtung in explosionsgefährdeten Bereichen Anwendungen in Ex-Bereichen Für den Einbauort und die Verschaltung von Messaufnehmer und Messumformer gelten besondere Anforderungen. Siehe "Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Seite 12)" Im Folgenden sehen Sie Beispiele dafür, wie das Gerät in verschiedenen Anwendungen angeschlossen wird.
  • Seite 39: Frequenz-/Impulsausgang Im Passiven Modus

    Finden Sie im Quick Start Guide oder in der Bedienungsanleitung der jeweiligen BUS- Kommunikation auf der SITRANS F Dokumentations-CD oder im Internet unter: www.siemens.com/flowdocumentation (www.siemens.com/flowdocumentation) Erneuter Zusammenbau des Geräts Stellen Sie sicher, dass die zwei Schrauben (20 TORX) für die korrekte Montage und den richtigen Erdanschluss ordnungsgemäß...
  • Seite 40 Anschließen 5.6 Erneuter Zusammenbau des Geräts Sorgen Sie durch Abdeckung der Spannungsversorgungsklemmen mit einem Kunststoffdeckel für ausreichende Isolierung. Befestigen Sie die Kunststoffabdeckung mit zwei Schrauben. Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät über die lokale Benutzeroberfläche in Betrieb nehmen. Die Anzeige wird ausführlich im Abschnitt Lokale Benutzeroberfläche (Seite 39) beschrieben. Ferner werden die folgenden Funktionen ausführlich beschrieben: ● Passwort ändern (Seite 42) ●...
  • Seite 42: Symbole Im Modusfeld

    Inbetriebnahme 6.1 Lokale Benutzeroberfläche Bild 6-2 Kapazitive Folientastatur Hinweis Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, wenn Sie die Glasabdeckung abnehmen. Wird die Glasabdeckung während des Betriebs gedreht, wird die kapazitive Folientastatur automatisch kalibriert, um den Abstand von der Abdeckung zur Tastatur auszurichten. Um während dieses Kalibrierungsvorgangs eine unbeabsichtigte Programmierung zu verhindern, ist es empfehlenswert, vor dem Abnehmen der Glasabdeckung das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen und erst wieder anzuschließen, wenn die Glasabdeckung...
  • Seite 43: Menüstruktur

    Inbetriebnahme 6.2 Menüstruktur Tastenfeld Die Einstellung des Durchflussmessers erfolgt über das Tastenfeld. Die Tasten haben folgende Funktionen: NACH-OBEN-TASTE Mit dieser Taste können Sie (wenn Sie sie 2 s lang drücken) zwischen Anzeigemenü und Setup-Menü umschalten. Im Setup-Menü des Messumformers kehren Sie durch kurzes Drücken der Taste in die vorherige Ebene zurück.
  • Seite 44: Passwort Ändern

    Inbetriebnahme 6.3 Passwort ändern Zugriff auf ein Untermenü im Setup-Menü erhalten Sie durch Drücken der Sperrtaste Wenn Sie die Nach-oben-Taste kurz drücken, kehren Sie ins vorherige Menü zurück. Wenn Sie die Taste länger (2 s lang) drücken, verlassen Sie das Setup-Menü und kehren ins Anzeigemenü...
  • Seite 45: Grundeinstellungen Ändern

    Inbetriebnahme 6.4 Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen ändern Im Menü der Grundeinstellungen können Sie die folgenden Parameter einstellen: Parameter Beschreibung Netzfrequenz Auswahl der Netzstromversorgungsfrequenz des Landes, in dem der Durch- flussmesser installiert ist (z.B. 60 Hz in Amerika). Strömungsrichtung Auswahl der korrekten Strömungsrichtung im Rohr. Kundenspezifische Einstellung benutzerdefinierter Volumen- und Zeiteinheiten.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 6.4 Grundeinstellungen ändern 9. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8, um weitere Einstellungen zu ändern. 10.Drücken Sie zweimal die Nach-oben-Taste , um den Setup-Modus zu beenden. Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 47: Einheiten Ändern

    Inbetriebnahme 6.5 Setup des Anzeigemenüs ändern Für Zähler 1 und Zähler 2 lässt sich der Dezimalpunkt einzeln setzten und lassen sich die Einheiten für die Durchflussrate einzeln festlegen. Position des Dezimalpunkts ändern 1. Gehen Sie in das entsprechende Zählermenü. 2. Positionieren Sie den Cursor mit der Auswahltaste unter dem Dezimalpunkt.
  • Seite 48: Zwei Messwerte Aktivieren

    Inbetriebnahme 6.6 Sprache ändern Zwei Messwerte aktivieren 1. Blättern Sie mit der Vorwärts-Taste zum gewünschten Menü. 2. Drücken Sie die Taste Sperren/Entsperren , um die Einstellung freizugeben. 3. Positionieren Sie den Cursor mit der Auswahltaste in der oberen Zeile. 4. Wählen Sie mit der Änderungstaste den gewünschten Messwert aus.
  • Seite 49 Inbetriebnahme 6.6 Sprache ändern 6. Drücken Sie die Taste Sperren/Entsperren , um die neue Sprache zu bestätigen. 7. Drücken Sie zweimal die Nach-oben-Taste , um den Setup-Modus zu beenden. Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 50 Inbetriebnahme 6.6 Sprache ändern Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 51: Funktionen

    Funktionen Einleitung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Menüs des Messumformers ausführlich beschrieben. Die Abbildungen der Menüs finden Sie im Anhang Abbildungen der Menüs (Seite 75). Ausgangseinstellungen Es stehen drei Ausgänge zur Verfügung: ● Stromausgang (Bereich und Zeitkonstante); Klemmen 31 und 32. ●...
  • Seite 52: Digitalausgang

    Funktionen 7.3 Digitaler Eingang Digitalausgang Für den Digitalausgang lassen sich verschiedene Einstellungen konfigurieren: ● Impuls (Volumen/Impuls, Impulsausgang, Impulslänge, Impulspolarität und Zeitkonstante), siehe Abbildung Impulsmenü (Seite 79). ● Frequenz (Frequenzausgang, max. Frequenz und Zeitkonstante), siehe Abbildung Frequenzmenü (Seite 79). ● Fehlereinstellungen (Stufe und Nummer), siehe Abbildung Fehlerniveaumenü (Seite 79) und Abbildung Fehlernummernmenü...
  • Seite 53: Messaufnehmerkenndaten

    Funktionen 7.4 Messaufnehmerkenndaten Messaufnehmerkenndaten Das Menü der Messaufnehmerkenndaten zeigt: ● Ob ein SENSORPROM -Speicherbaustein installiert ist oder nicht ® ● Fehler P 40 unterdrücken (SENSORPROM nicht installiert) ® ● Nennweite Messaufnehmer ● Kalibrierfaktor ● Korrekturfaktor ● Versorgung Siehe auch Abbildung Menü Messaufnehmereigenschaften (Seite 83). Rücksetzungsbetrieb Der Rücksetzungsbetrieb dient zum Zurücksetzen/Voreinstellen von Summierern oder zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen.
  • Seite 54 Funktionen 7.6 Servicebetrieb Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 55: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Diagnose Fehlersystem Der Messumformer ist mit einem Fehler- und Statusprotokollsystem mit vier Informationsgruppen ausgestattet. (I) Information - Das System misst normal weiter, Relais- und Stromausgänge sind nicht beeinträchtigt. (W) Warnung - Das System misst weiter, doch es ist ein Ereignis aufgetreten, das zu einer Fehlfunktion des Systems führen kann und die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordert.
  • Seite 56: Fehlerausgang

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.1 Diagnose Die Akzeptanzstufe für "Fehlermeldungen" kann für bestimmte Anwendungen individuell konfiguriert werden. Die Akzeptanzstufe wird im Grundeinstellungsmenü (Seite 43) festgelegt. Akzeptanzstufen Die folgenden drei Akzeptanzstufen sind wählbar. ● Fataler Fehler: Nur schwere Fehler werden als Fehler registriert. ●...
  • Seite 57: Liste Der Fehlernummern

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.2 Liste der Fehlernummern Liste der Fehlernummern Fehlertext Fehler- Anmerkung Ausgangs- Ein- nummer gangs- Text für die Abhilfe status status I1 - Netzversorgung Gerät ist eingeschaltet Aktiv Aktiv I2 - Optionsmodul ist installiert Ein neues Modul wurde ins System eingebaut Aktiv Aktiv I3 - Optionsmodul...
  • Seite 58 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 8.2 Liste der Fehlernummern Fehlertext Fehler- Anmerkung Ausgangs- Ein- nummer gangs- Text für die Abhilfe status status P41 - Parameterfehler Neu-Start Ein Parameter ist außerhalb des Bereichs. Der Parame- Aktiv Aktiv ter konnte nicht durch den Standardwert ersetzt werden. Der Fehler wird beim nächsten Einschalten nicht mehr angezeigt.
  • Seite 59: Instandhaltung Und Wartung

    Abdeckung ● Zuverlässigkeit der Spannungsversorgung, des Blitzschutzes und der Erdung Gerätereparatur ACHTUNG Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertem Personal durchgeführt werden. Hinweis Siemens definiert Messaufnehmer als nicht reparierbare Produkte. Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de...
  • Seite 60: Technischer Support

    ● Informationen über Vor-Ort-Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr steht für Sie unter der Rubrik "Leistungen" bereit. Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Siemens- Ansprechpartner oder die nächste Siemens-Niederlassung. Finden Sie Ihre lokale Kontaktperson unter: http://www.automation.siemens.com/partner (http://www.automation.siemens.com/aspa_app/contactmenu.aspx?ci=yes&regid=DEF&lang...
  • Seite 61: Rücksendeverfahren

    Dekontaminierungserklärung in eine Klarsichthülle und befestigen Sie diese gut außen an der Verpackung. Erforderliche Formulare ● Lieferschein ● Deckungsbestätigung zur Rücksendung mit folgenden Informationen Begleitschein (http://cache.automation.siemens.com/dnl/zY/zY0OTg1AAAA_16604370_TxtObj/Begleits chein_RW_AD.pdf) – Produkt (Bestellnummer) – Menge zurückgesendeter Geräte oder Ersatzteile – Grund der Rücksendung ● Dekontaminierungserklärung Dekontaminierungserklärung...
  • Seite 62 Instandhaltung und Wartung 9.4 Rücksendeverfahren Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 63: Fehlerbehebung/Faqs

    Fehlerbehebung/FAQs 10.1 Hinweise zur Fehlerbehebung Symptom Ausgangs- Fehler- Ursache Abhilfe signale code Anzeige leer Minimum 1. Keine Spannungsversor- Spannungsversorgung einschalten gung Prüfen Sie den MAG 5000/6000/6000 I auf verbogene Stifte am Steck- verbinder 2. MAG 5000/6000/6000 I Ersetzen Sie den MAG defekt 5000/6000/6000 I.
  • Seite 64: Checkliste Für Den Messumformer

    Fehlerbehebung/FAQs 10.2 Checkliste für den Messumformer Symptom Ausgangs- Fehler- Ursache Abhilfe signale code 5. Hohe Konzentration von Zeitkonstante erhöhen Partikeln oder Fasern Messfehler Nicht definiert Fehlerhafter Einbau Installation prüfen Kein SENSORPROM SENSORPROM -Speicherbaustein ® ® Speicherbaustein installieren CT SENSORPROM SENSORPROM -Speicherbaustein ®...
  • Seite 65: Ausgabe Und Anzeigewerte In Ordnung

    Fehlerbehebung/FAQs 10.2 Checkliste für den Messumformer Messumformer prüfen Prüfen Sie den Messumformer anhand der folgenden Prüftabelle: Messumformer einschalten Anzeige leuchtet? Ja ⇒ 1 Nein ⇒ 2 Fehlerdreiecke blinken? Ja ⇒ Fehlertabelle prüfen Nein ⇒ 1.2 Ausgabe und Anzeigewerte in Ordnung? Ja ⇒...
  • Seite 66 Fehlerbehebung/FAQs 10.2 Checkliste für den Messumformer Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten 11.1 Technische Spezifikationen Technische Daten für MAG 6000 I Standard- und Ex-Ausführung Betriebsart und Aufbau Messprinzip Magnetisch-induktiv mit getaktetem Gleichfeld Leerrohr Leerrohrerkennung (bei Getrenntaufbau Spezial- kabel erforderlich) Erregungsfrequenz Abhängig von Messaufnehmergröße Elektrodeneingangsimpedanz > 1 x 10 Ω Eingang Digitaleingang 11 ...
  • Seite 68 Technische Daten 11.1 Technische Spezifikationen Technische Daten für MAG 6000 I Standard- und Ex-Ausführung Festgelegte Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Bedienung Standardausführung -25 ... +60 °C (-13 ... +140 °F) Ex-Ausführung: -25 ... +60 °C (-13 ... +140 °F) Speicherung -40 ... +70 °C (-40 ... +158 °F) Schwingfestigkeit 18 bis 1000 Hz beliebig in X-, Y-, Z-Richtung für 2 Stunden gemäß...
  • Seite 69: Maße Und Gewicht

    Technische Daten 11.2 Maße und Gewicht Technische Daten für MAG 6000 I Standard- und Ex-Ausführung Kabeleinführungen Standardausführung 2 x M25 (für Versorgung/Ausgang) und (Getrennteinbau) 2 x M16 (für Messaufnehmeranschluss) oder 2 x ½" NPT (für Versorgung/Ausgang) und 2 x M16 (für Messaufnehmeranschluss) Ex-Ausführung 2 x M20 (für Versorgung/Ausgang) und 2 x M16 (für Messaufnehmeranschluss)
  • Seite 70: Genauigkeit

    Technische Daten 11.3 Genauigkeit 11.3 Genauigkeit Die Referenzbedingungen für die Genauigkeit finden Sie im Folgenden. Bild 11-2 MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de mit MAG 1100 (nicht PFA), MAG 1100 HT, MAG 1100 F (nicht PFA), MAG 5100 W, MAG 3100 P, MAG 3100 und MAG 3100 HT Referenzbedingungen (ISO 9104 und DIN/EN 29104) Jeder Messaufnehmer wird mit einer Kalibrierbescheinigung und im SENSORPROM...
  • Seite 71: Ausgangskenndaten

    Technische Daten 11.4 Ausgangskenndaten Stromausgang Wie Impulsausgang ± (0,1 % vom tatsächlichen Durchfluss + 0,05 % vom Endwert) Einfluss der Umgebungstemperatur Anzeige/Frequenz/Impulsausgang < ± 0,003 % / °C tats. Stromausgang < ± 0,005 % / °C tats. Einfluss der Versorgungsspannung <...
  • Seite 72: Relaisausgang

    Technische Daten 11.4 Ausgangskenndaten Relaisausgang Bidirektionaler Modus Unidirektionaler Modus Abschaltung Aktiv Fehlerrelaisausgang Bidirektionaler Modus Unidirektionaler Modus Kein Fehler Fehler Endschalter (kann als Richtungsschalter verwendet werden) 1 Sollwert 2 Sollwerte Passiver Digitalausgang Passiver Digitalausgang Charge am Digitalausgang Unidirektionaler Modus (nur Vorwärtsfluss) Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 73: Zählerintervall

    Technische Daten 11.5 Kabeldaten Zählerintervall Charge am Relaisausgang Unidirektionaler Modus (nur Vorwärtsfluss) Anhalten Charge 11.5 Kabeldaten Beschreibung Elektroden- oder Spulenkabel (Standard) Elektrodenkabel, zweifach geschirmt (für Leerrohrerkennung oder Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit) Kabelsatz mit Standardspulenkabel und doppelt geschirmten Elektrodenkabel (auch verfügbar als rauscharmes Kabel für Messaufnehmer MAG 1100) Technische Daten Standardkabel...
  • Seite 74: Kabelvoraussetzungen

    Technische Daten 11.6 Kabelvoraussetzungen Standardkabel Zweifach geschirmtes (Elektrode/Spule) Kabel (Elektrode) Umgebungstemperatur Flexible Installation -5 ... +70°C -5 ... +70°C (23 ... 158°F) (23 ... 158°F) Festinstallation -30 ... +70°C -30 ... +70°C (-22 ... 158°F) (-22 ... 158°F) Kabelparameter Kapazität 161,50 pF/m Induktivität 0,583 μH/m...
  • Seite 75: Ersatzteile/Zubehör

    Ersatzteile/Zubehör 12.1 Bestellen Um sicherzustellen, dass die von Ihnen benutzten Bestelldaten nicht veraltet sind, sind die neuesten Bestelldaten jeweils im Internet verfügbar Katalog Prozessinstrumentierung (http://www.siemens.com/processinstrumentation/catalogs) 12.2 Zubehör Beschreibung Bestellnummer Sicherheitsklemme 7ME5933-0AC06 Halterung für Wand-/Rohrmontage 7ME5933-0AC05 BI 2,5 DIN59382 X6Cr17 Kommunikationsmodule für MAG 6000 I /...
  • Seite 76: Ersatzteile

    Ersatzteile/Zubehör 12.3 Ersatzteile 12.3 Ersatzteile Beschreibung Bestellnummer Standard-Befestigungswinkel für Wandmontage 7ME5933-0AC04 Stahl EN10088-2-1.4404 Anzeigeeinheit FDK-085U3122 Elektronikabdeckung mit Ex-Glasplatte A5E02593565 Abdeckung für Anschlussplatine einschl. 7ME5933-0AC02 Dichtung (bei getrennter Ausführung) Abdeckung für Netzanschluss/Kommunikation 7ME5933-0AC03 einschließlich Dichtung Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 77: Abbildungen Der Menüs

    Abbildungen der Menüs Überblick über das Messumformermenü Die Abbildungen der Menü auf den folgenden Seiten gelten für den MAG 5000/6000 sowie für den MAG 6000 I. Bild A-1 Überblick über das Messumformermenü (Teil 1) Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 78 Abbildungen der Menüs A.1 Überblick über das Messumformermenü Nicht verfügbar beim MAG 5000. Zusatzmodul Werkseitig eingestelltes Passwort: 1000 Nicht verfügbar, wenn Charge Nur verfügbar, wenn Charge Bild A-2 Überblick über das Messumformermenü (Teil 2) Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 79: Basiseinstellungen

    Abbildungen der Menüs A.2 Basiseinstellungen Basiseinstellungen Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 80: Stromausgang

    Abbildungen der Menüs A.3 Stromausgang Einheit "BBL42" in der Volumeneinheit steht an Stelle der kundenspezifischen Einheit (ehe- mals "?"). Die Einheit wird als "BBL42" mit dem passenden Umrechnungsfaktor 0,158987 m angezeigt, wenn sie nicht mit der kundenspezifischen Einheit mit PDM oder mit der Z-Option Y20 im Bestellsystem ersetzt wird.
  • Seite 81: Digitalausgang - Impuls

    Abbildungen der Menüs A.4 Digitalausgang - Impuls Digitalausgang - Impuls Digitalausgang - Frequenz Fehlerniveau Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 82: Fehlernummer

    Abbildungen der Menüs A.7 Fehlernummer Fehlernummer Richtung/Grenzwert Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 83: Vorwahl

    Abbildungen der Menüs A.9 Vorwahl Vorwahl Nur am Digitalausgang sichtbar. Hinweis Wenn am Relaisausgang die Chargenfunktion ausgewählt wird, wird der Digitalausgang ausgeschaltet, sofern er für Impuls, Frequenz oder Charge eingerichtet ist. Wird für den Digitalausgang Impuls, Frequenz oder Charge eingestellt, dann wird der Relaisausgang ausgeschaltet, sofern er für Charge eingerichtet ist.
  • Seite 84: Digitaler Eingang

    Abbildungen der Menüs A.10 Digitaler Eingang A.10 Digitaler Eingang Der Wert, der auf dem Display Zähler 1 anzeigt, wird solange eingefroren, wie der Digitalaus- gang aktiviert ist. Zähler 1 zählt jedoch weiter, und wenn der Digitaeingang freigegeben wird, folgt der Wert auf dem Display erneut Zähler 1. MAG 6000 I kann nicht mit einer Reinigungseinheit ausgestattet werden.
  • Seite 85: A.11 Messaufnehmerkenndaten

    Abbildungen der Menüs A.11 Messaufnehmerkenndaten A.11 Messaufnehmerkenndaten Der Fehlerstatus (Niveau oder Nummer) an einem Ausgang wird nur aktualisiert, wenn sich der Fehlerstatus ändert (kommt oder geht). Wird P40 nach der Erkennung (beim Anlauf) unter- drückt, verändert der Ausgang seinen Zustand nicht. In diesem Fall muss die Spannung aus- /eingeschaltet werden, um den Fehler P40 am Ausgang zu unterdrücken.
  • Seite 86: Rücksetzungsbetrieb

    Abbildungen der Menüs A.12 Rücksetzungsbetrieb A.12 Rücksetzungsbetrieb Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 87: Servicebetrieb

    Abbildungen der Menüs A.13 Servicebetrieb A.13 Servicebetrieb Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 88 Abbildungen der Menüs A.13 Servicebetrieb Die Signaltauglichkeit ist ein Pegel von 0 bis 9 der an der Elektrode gemessenen Spannung. Niveau 0 entspricht dem Grenzwert, der für die Leerrohrfehlererkennung eingestellt ist, und Niveau 9 ist das beste gemessene Signal. Wenn für den Digitalausgang Impuls eingestellt ist (Standard). Wenn für den Digitalausgang Frequenz eingestellt ist.
  • Seite 89: Setup Des Anzeigemenüs

    Abbildungen der Menüs A.14 Setup des Anzeigemenüs A.14 Setup des Anzeigemenüs Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 90 Abbildungen der Menüs A.14 Setup des Anzeigemenüs Wenn für die obere Zeile "Vorwahlmenge" ausgewählt wird, ist die obere Zeile zu- nächst leer. Die bearbeitete Menge erscheint erst, wenn die Vorwahl gestartet wurde. "Text" bedeutet, dass der Text für den ausgewählten Messwert angezeigt wird. Wird beispielsweise in Zeile 2 Text und in Zeile 3 Durchflussrate ausgewählt, wird der Text "Durchflussrate"...
  • Seite 91: Produktidentität

    Abbildungen der Menüs A.15 Produktidentität A.15 Produktidentität Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 92: Zusatz-Kommunikationsmodul

    Abbildungen der Menüs A.16 Zusatz-Kommunikationsmodul A.16 Zusatz-Kommunikationsmodul Beispiel: HART Hinweis Burst-Modus ist bei HART-Kommunikation nicht verfügbar Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 93: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Werkseinstellungen des Messumformers Der Messumformer wird mit folgenden Werkseinstellungen ausgeliefert: Menübefehl Parameter Werks- Optionen Weitere einstellungen Informa- tionen Passwort Passwort 1000 1000 ... 9999 Passwort ändern (Seite 42) Basiseinstellungen Strömungsrichtung Positiv Positiv, negativ Grundein- stellungen Abhängig von der Abhängig von der Nennweite des Messauf- ändern Nennweite des nehmers...
  • Seite 94 Werkseinstellungen B.1 Werkseinstellungen des Messumformers Menübefehl Parameter Werks- Optionen Weitere einstellungen Informa- tionen Digitalausgang Impuls Fehler, Richtung/Grenzwert, Charge, Fre- Digital- quenz, Impuls, Fehlernummer, aus ausgang - Impuls (Seite 79) Relaisausgang Fehlerstufe Fehler, Richtung/Grenzwert, Reinigung, Fehler- Fehlernummer, aus niveau (Seite 79) Richtung/ 1 Sollwert, 2 Sollwerte Richtung/...
  • Seite 95: Größenabhängiger Wert Qmax Bei 50 Hz

    Werkseinstellungen B.2 Größenabhängiger Wert Qmax bei 50 Hz Menübefehl Parameter Werks- Optionen Weitere einstellungen Informa- tionen Messaufnehmer- Messauf- eigenschaften nehmer- kenndaten Korrekturfaktor 0.85 ... 2.00 (Seite 83) Sprache Sprache Englisch Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch, Sprache Schwedisch, Finnisch, Spanisch, Russisch, ändern Italienisch, Portugiesisch, Polnisch (Seite 46) Anzeigemenü...
  • Seite 96 Werkseinstellungen B.3 60 Hz Größenabhängig max* Werks- MAG 5100 W (Bestellnummer MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W Einheit einstellung 7ME6520) (Bestellnummer 7ME6580) MAG 3100, 3100 P mm (Zoll) min. max. min. max. 350 (14) 1200 86,59015 3463,605 86,59015 3463,605 400 (16) 1800 113,0974...
  • Seite 97: 60 Hz Größenabhängig

    Werkseinstellungen B.3 60 Hz Größenabhängig 60 Hz Größenabhängig Größenabhängige Werkseinstellungen bei 60 Hz für MAG 1100, MAG1100F, MAG 3100, MAG 3100 P und MAG 5100W mit Kabelverschraubungen ½" NPT Werks- MAG 5100 W (Bestellnummer MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W Einheit einstellung* 7ME6520)
  • Seite 98 Werkseinstellungen B.3 60 Hz Größenabhängig Werks- MAG 5100 W (Bestellnummer MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W Einheit einstellung* 7ME6520) (Bestellnummer 7ME6580) MAG 3100, 3100 P mm (Zoll) min. max. min. max. 700 (28) 19813 1524.98 60999.19 1524.98 60999.19 US GPM 750 (30) 22015 1750.615...
  • Seite 99: Größenabhängige Einstellungen Für Vorwahl- Und Impulsausgang Bei 50 Hz

    Werkseinstellungen B.4 Größenabhängige Einstellungen für Vorwahl- und Impulsausgang bei 50 Hz Größenabhängige Einstellungen für Vorwahl- und Impulsausgang bei 50 Hz Größenabhängige Werkseinstellungen bei 50 Hz für MAG 1100, MAG1100F, MAG 3100, MAG 3100 P und MAG 5100W mit Kabelverschraubungen ½" NPT Volumen-/Impuls- oder Vorwahlmenge* Werkseinstellung MAG 5100 W (Bestellnummer...
  • Seite 100: Größenabhängige Einstellungen Für Vorwahl- Und Impulsausgang Bei 60 Hz

    Werkseinstellungen B.5 Größenabhängige Einstellungen für Vorwahl- und Impulsausgang bei 60 Hz Volumen-/Impuls- oder Vorwahlmenge* Werkseinstellung MAG 5100 W (Bestellnummer MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W Volumen-/ Impuls- & Zähler- 7ME6520) (Bestellnummer 7ME6580) Impuls- & Vorwahl- einheit MAG 3100, 3100 P Vorwahl- einheit menge...
  • Seite 101 Werkseinstellungen B.5 Größenabhängige Einstellungen für Vorwahl- und Impulsausgang bei 60 Hz Volumen-/Impuls- oder Vorwahlmenge MAG 5100 W (Bestellnummer 7ME6520) MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W (Bestellnummer 7ME6580) MAG 3100, 3100 P mm (Zoll) US G min. US G max. US G min.
  • Seite 102 Werkseinstellungen B.5 Größenabhängige Einstellungen für Vorwahl- und Impulsausgang bei 60 Hz Volumen-/Impuls- oder Vorwahlmenge MAG 5100 W (Bestellnummer 7ME6520) MAG 1100, MAG 1100 F, 5100 W (Bestellnummer 7ME6580) MAG 3100, 3100 P mm (Zoll) US G min. US G max. US G min.
  • Seite 103: Steuerzeichnung

    Steuerzeichnung Steuerzeichnung Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 104 Steuerzeichnung C.1 Steuerzeichnung Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 105 Steuerzeichnung C.1 Steuerzeichnung Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 106 Steuerzeichnung C.1 Steuerzeichnung Messumformer MAG 6000 I / MAG 6000 I Ex de Betriebsanleitung, 04/2016, A5E02210835-AC...
  • Seite 107: Index

    Index Alarmdifferenzierung, 49 Fehlerbehandlung, 53 Alarmstufe, 49, 49 Fehlerbehebung, 61 Anschluss Funktionsweise, 22 Elektrisch, (siehe elektrischer Anschluss) Ansprechpartner, 9 Aufbau, 20 Gerät Identifikation, 9 Teileinspektion, 8 Beschaltung, (siehe elektrischer Anschluss) Gesetze und Richtlinien, 11 Chargenfunktion, 49 Hotline, 58 Dekontaminierung, 59 Installation Diagnosefunktionen, 53 Sicherheitsanweisungen, 23...
  • Seite 108 Index Netzspannung, 30 Plug & Play, 21 Relaisausgänge, 50 Reparatur, 57 Rücksendeverfahren, 59 Sensorprom, 21 Service, 57, 58 Sicherheit, 11 Einbau des Messaufnehmers, 23 Gerätesicherheitsnormen, 11 Stromausgang, 49 Support, 58 Systemkomponenten, 19 Technische Daten für das Kabel, 29 Typenschild, 9 Wartung, 57 Zusatzmodule, (Siehe Kommunikationsmodul) Elektrischer Anschluss: Zusatzmodule,...
  • Seite 109: Weitere Information

    Weitere Information www.siemens.com/flow Siemens A/S Änderungen vorbehalten Flow Instruments Bestell-Nr.: A5E02210835 Coriolisvej 1-3 Lit.-Nr.: A5E02210835-AC DK-6400 Soenderborg © Siemens AG 04/2016 A5E02210835 www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis