Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB CC-Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 9

Universalsignalwandler für standardsignale, mit 2 schwellwert-relaisausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV Einstellvorgang
1. Gewünschten Eingangsmessbereich und Arbeitsprinzip
des Ausgangsrelais auswählen (siehe Tabelle 1).
Arbeitsstromprinzip: DIP-Schalter SW1.6 = OFF
Ruhestromprinzip: DIP-Schalter SW1.6 = ON
2. Schwellwerteinstellung
Nimmt man das Beispiel Arbeitsstromprinzip, entspricht
der Schwellwert dem Wert, bei dessen Erreichen das
Relais anzieht.
Relais R1 (Überspannung/-strom)
Potentiometer
auf maximalen Wert stellen und das Ein-
gangssignal (Spannung oder Strom) anlegen. Dann den
eingestellten Wert mit Potentiometer
gern bis Relais R1 anzieht.
Relais R2 (Unterspannung/-strom)
Potentiometer
auf minimalen Wert stellen und das Ein-
gangssignal (Spannung oder Strom) anlegen. Dann den
eingestellten Wert mit Potentiometer
bis Relais R2 anzieht.
Beachten:
Bei Arbeitsstromprinzip ist Relais R2 ohne Eingangssignal
ständig angezogen (Erkennen eines Leitungsbruches).
3. Hystereseeinstellung
Die Hysterese ist der prozentuale Anteil des Eingangs-
signales, der das Ausgangsrelais wieder in den ursprüngli-
chen Schaltzustand bringt.
Hysterese R1 (Überspannung/-strom)
Potentiometer
auf maximalen Wert einstellen. Eingangs-
signal um den gewünschten prozentualen Anteil des
Schwellwertes (5-50 %) verringern. Dann den eingestellten
Wert mit Potentiometer
den Schaltzustand ändert.
Hysterese R2 (Unterspannung/-strom)
Potentiometer
auf maximalen Wert einstellen. Eingangs-
signal um den gewünschten prozentualen Anteil des
Schwellwertes (5-50 %) erhöhen. Dann den eingestellten
Wert mit Potentiometer
den Schaltzustand ändert.
Deutsch
so lange verrin-
so lange erhöhen
so lange verringern bis Relais R1
so lange verringern bis Relais R2
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc-u/stdr

Inhaltsverzeichnis