Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Grundig RR 300 CD Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RR 300 CD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Allgemein
D
• Der CD-Spieler und das Cassetten-Deck enthalten
selbstschmierende Lager, die nicht geölt oder
geschmiert werden dürfen.
• Fingerabdrücke, Staub und Schmutz können mit
einem weichen und sauberen, leicht ange-
feuchteten Lederlappen abgewischt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel: diese
können das Gehäuse angreifen.
• Schützen Sie das Gerät, die Batterien, die CDs
und die Cassetten vor Regen, Feuchtigkeit (z.B.
Tropf- und Spritzwasser), Sand und vor Hitze,
z.B. von Heizgeräten oder im Innenraum von in
der Sonne geparkten Autos.
Wartung des CD-Spielers
• Die Linse X nie berühren oder reinigen.
• Bei einem raschen Wechsel von kalter in warme
Umgebung kann die Linse beschlagen. Das
Abspielen einer CD ist dann nicht möglich.
Reinigen Sie die Linse nicht, sondern lassen Sie
das Gerät sich einige Zeit akklimatisieren.
Wartung des Cassettendecks
Um eine gute Aufnahme- und Wiedergabequalität
zu gewährleisten, reinigen Sie die angegebenen
Teile ABC nach jeweils 50 Betriebsstunden oder
sonst monatlich.
• Das Cassettenfach öffnen mit 9 /.
• Ein Wattestäbchen leicht mit Alkohol oder einer
speziellen Kopfreinigungsflüssigkeit anfeuchten.
• Auf A drücken und die Gummiandruckrolle C
reinigen.
;
• Auf
drücken und die Tonachse B und die
Magnetköpfe A reinigen.
• Nach der Reinigung auf 9 / und
• Zur Reinigung der Magnetköpfe A können Sie
auch eine Reinigungscassette einmal abspielen.
4

WARTUNG

X
;
drücken.
CLASS 1
LASER PRODUCT
C
B
A
A
Warnung
CLASS 1 LASER PRODUCT
bedeutet, daß der Laser wegen seines
technischen Aufbaus eigensicher ist, so daß der
maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen
Umständen überschritten werden kann.
VORSICHT: Wenn andere als die hier
spezifizierten Bedienungseinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann es zu gefährlicher Strahlungs-
exposition kommen.
Aufstellen des Gerätes
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes,
daß Oberflächen von Möbeln mit den verschie-
densten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind,
welche meistens chemische Zusätze enthalten.
Diese Zusätze können u.a. das Material der
Gerätefüße angreifen, wodurch Rückstände auf der
Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer
oder nicht mehr entfernen lassen.
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörvor-
schriften der Europäischen Gemeinschaft.
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richt-
linien 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC.
Der Regulierungsbehörde für Telekommunika-
tion und Post wurde angezeigt, daß das Gerät
in Verkehr gebracht wurde. Ihm wurde auch
die Berechtigung eingeräumt, die Serie auf
Einhaltung der Bestimmungen zu überprüfen.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestim-
mung VDE 0860 und somit der internationalen
Sicherheitsvorschrift IEC 65.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite
des Geräts.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis