Herunterladen Diese Seite drucken

ABB CM Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 6

Thermistormotorschutzrelais mit kurzschlussüberwachung und nullspannungssicherer fehlerspeicherung

Werbung

II
1)
A1/A2
T1/T2 R
Reset
Test
S1/S2
11/14
11/12
21/24
21/22
2)
A1/A2
T1/T2 R
Reset
Test
S1/S2
11/14
11/12
21/24
21/22
VII Arbeitsweise
Das CM-MSS überwacht die Überlastung von Motoren über die Wicklungstemperatur. Diese müssen hierzu mit Kaltleitertemperaturfühlern
(PTC) ausgestattet sein. Erwärmt sich der Motor über die zulässige Grenze (Fühlerwiderstand > 3,6 kΩ), so fallen die Ausgangsrelais ab
und die entsprechende LED signalisiert die Übertemperatur. Die gleiche Reaktion erfolgt bei einem Drahtbruch sowie bei einem Kurzschluss
der Fühlerleitung innerhalb des Fühlerkreises (< 20 Ω). Die Rückstellung ist erst nach Abkühlung des Motors möglich (Fühlerwiderstand
< 1600 Ω).
Die Funktion Fehlerspeicherung oder automatische Rückstellung kann eingestellt werden. Dies ermöglicht die Fehlerspeicherung auch bei
Versorgungsspannungsausfall (S1-S2 offen), und bietet somit Schutz vor ungewolltem Wiederanlauf von Motoren.
Detaillierte technische Angaben siehe Katalog.
II
Funktionsdiagramme
1
Übertemperatur- und Kurzschlussüberwachung
-
Fehlerspeicherung, Test- und Resetfunktion mit
frontseitiger Taste
2
Übertemperatur- und Kurzschlussüberwachung
-
automatische Rückstellung
-
Betätigung der frontseitigen Testtaste
III
Versorgungsanschluss
Die Anschlussspannung ist auf dem seitlichen
Typenschild aufgeführt
IV
Resetfunktion
V
Hysteresefunktion
(automatische Rückstellung)
VI
Thermistoranschluss
Reihenschaltung von 1 bis max. 6 Fühler.
Summenkaltwiderstand max. 1500 Ω
Deutsch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cm-mss