Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dali; Allgemeines; Netzwerktopologie; Einzeladressierung - Ddbc 320, Ddbc 300 Und Ddbc120 - Philips Dynalite DDBC 1200-M0 Installationshinweise

Ein system zur lichtsteuerung und gebäudeautomation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. DALI

6.1. Allgemeines

DALI steht für „Digital Adressable Lighting Interface" und ist ein adressenbasierter, digitaler Standard
für die bidirektionale Übertragung von Steuerbefehlen an DALI-kompatible Betriebsgeräte
(Vorschaltgeräte, Sensoren, Taster etc.). Die Busspannung beträgt 16 V.

6.2. Netzwerktopologie

Die Vernetzung der DALI-Betriebsgeräte untereinander sowie mit dem Lichtregel-modul kann sowohl
seriell als auch sternförmig erfolgen. Die Steuerleitung hat keine Polarität. Zu unterscheiden sind
DALI Controller mit Einzeladressierung und DALI Broadcast.

6.3. Einzeladressierung - DDBC 320, DDBC 300 und DDBC120

Jede Leuchte erhält eine eigene DALI Adresse und kann somit individuell gesteuert werden. Die DALI-
Busleitung kann von Leuchte zu Leuchte durch verdrahtet werden, unabhängig von der späteren
Gruppenzuweisung.

6.4. DALI Broadcast - DDBC 1200-M0

Die Leuchten werden über die Verkabelung am DALI Controller gruppiert – 12 Ausgänge = 12
Leuchtengruppen. Jede Leuchtengruppe benötigt eine eigene DALI-Busleitung.

6.5. Installation

Bei der Verdrahtung von DALI-Betriebsgeräten gilt nicht die Richtlinie für
Schutzkleinspannung (SELV); es sind die Vorschriften für
Niederspannungsanlagen [DIN-VDE 0100/Teil 520] zu beachten. Die
Steuerleitung muss aus Sicherheitsgründen für eine Spannung von 250 V
gegen Erde ausgelegt sein. Die Verwendung von Y(St)Y-Leitungen
(„Klingeldraht") ist daher nicht zulässig
Die Verlegung der Netz- (3-adrig) sowie der Steuerleitung (2-adrig) zu den
Betriebsgeräten kann sowohl getrennt als auch in einer gemeinsamen
Mantelleitung erfolgen: 5-adrige NYM-Leitung, Leiterquerschnitt 1,5mm².
SELV
Y(St)Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis