Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laser Justieren - Bosch GCM 12 SDE Professional HEAVY DUTY Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCM 12 SDE Professional HEAVY DUTY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

160992A3UL_201801.book Page 25 Wednesday, January 10, 2018 1:52 PM
Drehzahlstufe
1
2
3
4
5
6
Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild P)
– Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke) lö-
sen Sie die Feststellschraube 6, falls diese angezogen ist.
Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in Rich-
tung Anschlagschienen 2 und 1 und ziehen Sie die Fest-
stellschraube 6 wieder an.
– Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel
ein.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff 13 lang-
sam nach unten.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sägen mit Zugbewegung
– Für Schnitte mithilfe der Zugvorrichtung 37 (breite Werk-
stücke) lösen Sie die Feststellschraube 6, falls diese ange-
zogen ist.
– Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel
ein.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest.
– Ziehen Sie den Werkzeugarm so weit von der Anschlag-
schiene 1 weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff 13 lang-
sam nach unten.
– Drücken Sie nun den Werkzeugarm in Richtung Anschlag-
schiene 1 und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem
Vorschub durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Gleich lange Werkstücke sägen (siehe Bild Q)
Zum einfachen Sägen von gleich langen Werkstücken können
Sie den Längenanschlag 55 (Zubehör) verwenden.
Sie können den Längenanschlag an beide Seiten der Säge-
tischverlängerung 29 montieren.
– Lösen Sie die Arretierschraube 56 und klappen Sie den
Längenanschlag 55 über die Klemmschraube 57.
– Ziehen Sie die Arretierschraube 56 wieder fest.
– Stellen Sie die Sägetischverlängerung 29 auf die ge-
wünschte Länge ein (siehe „Sägetisch verlängern",
Seite 22).
Bosch Power Tools
Tiefenanschlag einstellen (Nut sägen) (siehe Bild R)
Werkstoff
Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine Nut
sägen wollen.
Aluminium
– Schwenken Sie den Tiefenanschlag 42 nach vorn.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 13 in die
Kunststoffe
gewünschte Position.
– Verdrehen Sie die Justierschraube 41, bis das Schrauben-
Holz
ende den Tiefenanschlag 42 berührt.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sägen breiter Profilleisten (siehe Bild S)
Zum Sägen breiter Profilleisten (max. Höhe 175 mm) verwen-
den Sie den Abstandhalter 7.
– Lösen Sie die Feststellschraube 6, falls diese angezogen
ist, und ziehen Sie den Werkzeugarm nach vorn.
– Klappen Sie den Abstandhalter 7 nach unten auf die Zug-
vorrichtung 37 und schieben Sie den Werkzeugarm so weit
wie möglich nach hinten.
– Ziehen Sie die Feststellschraube 2 wieder fest.
Sonderwerkstücke
Beim Sägen von gebogenen oder runden Werkstücken müs-
sen Sie diese besonders gegen Verrutschen sichern. An der
Schnittlinie darf kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag-
schiene und Sägetisch entstehen.
Falls erforderlich, müssen Sie spezielle Halterungen anferti-
gen.

Laser justieren

Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Laserstrahlen überprüfen und gegebe-
nenfalls neu einstellen.
Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial-
werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und
zuverlässig aus.
Hinweis: Zum Testen der Laserfunktion muss das Elektro-
werkzeug an die Stromversorgung angeschlossen sein.
 Betätigen Sie während des Justierens des Lasers
(z. B. beim Bewegen des Werkzeugarms) niemals den
Ein-/Ausschalter. Ein unabsichtliches Starten des Elek-
trowerkzeugs kann zu Verletzungen führen.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie den Sägetisch 20 bis zur Einkerbung 27 für 0°.
Der Hebel 24 muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
Überprüfen: (siehe Bild T1)
– Zeichnen Sie auf ein Werkstück eine gerade Schnittlinie.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff 13 lang-
sam nach unten.
– Richten Sie das Werkstück so aus, dass die Zähne des Sä-
geblatts mit der Schnittlinie fluchten.
– Halten Sie das Werkstück in dieser Position fest und führen
Sie den Werkzeugarm langsam wieder nach oben.
– Spannen Sie das Werkstück fest.
– Schalten Sie die Laserstrahlen mit dem Schalter 34 ein.
Die Laserstrahlen müssen auf der gesamten Länge links und
rechts im selben Abstand von der aufgezeichneten Schnittli-
Deutsch | 25
1 609 92A 3UL | (10.1.18)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis