Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele DGC 6660-55 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele DGC 6660-55 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele DGC 6660-55 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Combi-dampfgarer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Combi-Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung
vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - CH
M.-Nr. 09 848 180

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DGC 6660-55

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Combi-Dampfgarer Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - CH M.-Nr. 09 848 180...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen ....... . . 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........16 Gerätebeschreibung .
  • Seite 3 Inhalt Bedienung ............38 Während des Betriebes .
  • Seite 4 Inhalt Reis ............65 Nudeln / Teigwaren .
  • Seite 5 Inhalt Programmübersicht ..........124 Gemüse .
  • Seite 6 Miele|home ........
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver- meiden Schäden am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War- nungen verursacht werden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Aussenbe- reich bestimmt. Verwenden Sie den Dampfgarer ausschliesslich im haushaltsübli- chen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen- dungsarten.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampf- garer nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 10 Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr- den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie- mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
  • Seite 11 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur ge- gen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut, Zubehör und heissem Dampf verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heissem Gargut sowie bei Arbeiten im heissen Garraum. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern da- rauf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Benutzen Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Bröt- chen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Be- nutzen Sie die Betriebsarten Heissuft plus oder Ober-/Unterhitze. Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Lebensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 10 kg. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch da- rauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann beschädigt werden.
  • Seite 15 Bauen Sie sie wieder korrekt ein und benutzen Sie den Dampfgarer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter. Zubehör Verwenden Sie nur das spezielle Miele Speisenthermometer. Soll das Speisenthermometer ausgetauscht werden, ist ebenfalls ein ori- ginal Miele Speisenthermometer einzusetzen. Sie erhalten es beim...
  • Seite 16: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteansicht...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung a Bedienungselemente b Wrasenaustritt c Türdichtung d Feuchtesensor e Temperaturfühler f Aufnahmegitter mit 4 Einschubebenen g Fettfilter h Auffangrinne i Ablauf j Garraumbeleuchtung k Anschlussbuchse für Speisenthermometer l Oberhitze / Grillheizkörper m Einschubfach für Kondensatbehälter n Kondensatbehälter o Einschubfach für Wassertank p Wassertank...
  • Seite 19: Mitgeliefertes Zubehör

    Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). DGGL 20 1 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,4 l / Nutzinhalt 1,8 l 450 x 190 x 40 mm (BxTxH) - wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf- nahmegitter eingeschoben - DGG 20 1 ungelochter Garbehälter...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung Speisenthermometer Zum gradgenauen Braten Misst die Temperatur im Inneren des Fleisches (Kerntempe- ratur) Entkalkertabletten Zum Entkalken des Dampfgarers Anforderungskarte für ein Miele Kochbuch...
  • Seite 21: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Bedienungsfeld Sensortasten Sie bedienen das Gerät, indem Sie die jeweilige Sensortaste leicht berühren. Jede Berührung wird mit einem akustischen Signal quittiert. Sie können die Lautstärke des Tastentons im Menü Einstellungen ändern bzw. den Ton ganz ausschalten (siehe Kapitel "Einstellungen"). Funktion Ein/Ausschalten des Gerätes C "Blättern"...
  • Seite 22 Funktionsbeschreibung Display Im Display erscheinen zusätzlich zum Text Symbole: Symbol Bedeutung Erscheint mit einem Menüpunkt oder einer Auf- forderung, z. B. "weiter", und ist einer Sensortas- te zugeordnet. Sie wählen den gewünschten Punkt durch Be- rühren der direkt danebenliegenden Sensortaste. Es können maximal 4 Auswahlmöglichkeiten an- gezeigt werden.
  • Seite 23: Blende

    Funktionsbeschreibung Blende Hinter der Blende befinden sich Wassertank und Kondensat- behälter. Die Blende wird durch Berühren der Sensortaste ? geöffnet und geschlossen. Die Blende ist mit einem Klemmschutz ausgerüstet. Trifft sie beim Öffnen/Schliessen auf einen Widerstand, wird der Vor- gang abgebrochen. Berühren Sie beim Öffnen und Schlies- sen der Blende trotzdem nicht den Griff der Gerätetür! Wassertank Die maximale Füllmenge beträgt 1,4 Liter, die minimale...
  • Seite 24: Speisenthermometer

    Funktionsbeschreibung Speisenthermometer Das Speisenthermometer misst die Temperatur im Inneren des Gargutes, die Kerntemperatur. Mit dem Speisenthermo- meter können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwa- chen. Temperatur / Kerntemperatur Einigen Betriebsarten ist eine Vorschlagstemperatur zugeord- net und ggf. für das Speisenthermometer eine Kerntempera- tur voreingestellt.
  • Seite 25: Geräusche

    Funktionsbeschreibung Das Gerät ermittelt den Feuchtegehalt im Garraum. Das Le- bensmittel hat einen Einfluss auf den Feuchtegehalt und dies wird vom Gerät berücksichtigt. Bedenken Sie, dass es Lebensmittel gibt, die während eines Garvorgangs Feuchtigkeit abgeben. Diese Eigenfeuchte des Lebensmittels wird ebenfalls zur Regelung der Feuchte ge- nutzt.
  • Seite 26: Aufheizphase

    Funktionsbeschreibung Aufheizphase Während das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufheizt, wird im Display die ansteigende Garraumtemperatur und "Aufheizphase" angezeigt (Ausnahme: Automatikprogramme, Menügaren, Erhitzen, Pflege). Dampfgaren Beim Dampfgaren ist die Dauer der Aufheizphase abhängig von der Lebensmittelmenge und -temperatur. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizphase ca.
  • Seite 27: Garraumbeleuchtung

    Funktionsbeschreibung Garraumbeleuchtung Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass sich die Gar- raumbeleuchtung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet. Soll der Garraum während des Betriebes dauerhaft beleuch- tet sein, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen"). Bleibt die Tür nach Ende eines Garvorgangs geöffnet, schal- tet sich die Garraumbeleuchtung nach 5 Minuten automatisch aus.
  • Seite 28: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Grundeinstellungen Wenn der Dampfgarer an das Netz angeschlossen wird, schaltet er sich automatisch ein. Im Display erscheint die Begrüssung "Miele - Willkommen", anschliessend werden einige Grundeinstellungen abgefragt, die Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen. Sprache und Land einstellen ^ Berühren Sie so lange eine der Sensortasten neben den...
  • Seite 29 Erstinbetriebnahme Tageszeitanzeige auswählen Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: – ein: Die Tageszeit wird immer angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. – aus: Die Tageszeit wird nicht angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. – Nachtabschaltung: Die Tageszeit wird von 5:00 bis 23:00 Uhr angezeigt.
  • Seite 30: Erste Reinigung

    Erstinbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih- res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka- pitel "Kundendienst,Typenschild, Garantie". Das Gerät wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzo- gen, daher kann beim Transport u. U. Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.
  • Seite 31: Siedetemperatur Anpassen

    Erstinbetriebnahme Siedetemperatur anpassen Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel garen, müssen Sie das Gerät an die Siedetemperatur des Wassers anpassen, die je nach Höhenlage des Aufstellortes variiert. Bei diesem Vor- gang werden auch die Wasser führenden Teile durchgespült. Sie müssen den Vorgang unbedingt durchführen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
  • Seite 32: Betriebsarten / Menüs

    Betriebsarten / Menüs Hauptmenü Vorschlags- Temperatur- temperatur bereich Betriebsarten Heissluft plus 160 °C / 30 - 225 °C / 320 °F 85 - 435 °F Zum Backen auf mehreren Ebenen Ober-/Unterhitze 180 °C/ 30 - 225 °C / 355 °F 85 - 435 °F Zum Backen traditioneller Rezepte und Zube- reiten von Soufflés...
  • Seite 33 Betriebsarten / Menüs Hauptmenü Vorschlags- Temperatur- temperatur bereich Betriebsarten Grill gross Stufe 3 Stufe 1 - 3 Zum Grillen von flachem Grillgut in grösse- ren Mengen und zum Überbacken in gros- sen Formen Grill klein Stufe 3 Stufe 1 - 3 Zum Grillen von flachem Grillgut in kleine- ren Mengen und zum Überbacken in klei- nen Formen...
  • Seite 34 Betriebsarten / Menüs Hauptmenü Vorschlags- Temperatur- temperatur bereich Spezialanwendungen Sterilisieren 90 °C / 80 °C - 100 °C / 195 °F 175 °F - 212 °F Geschirr entkeimen Dörren 60 °C / 60 °C - 70 °C 140 °F 140 °F - 160 °F Hefeteig gehen lassen Sabbat-Programm 180 °C /...
  • Seite 35: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob das Bodensieb rich- tig eingesetzt ist, da grobe Speisereste den Wasserablauf verstopfen können. Wassertank füllen Berühren Sie beim Öffnen und Schliessen der Blende nicht den Griff der Gerätetür! Klemmgefahr! ^ Berühren Sie ?, um die Blende zu öffnen. ^ Entnehmen Sie den Wassertank (rechts), und füllen Sie ihn bis zur "max"...
  • Seite 36: Garzeit Einstellen

    Bedienprinzip Garzeit einstellen ^ Stellen Sie über die Ziffer-Sensortasten die gewünschte Garzeit ein. ^ Bestätigen Sie mit "OK". Feuchte einstellen (bei Combigaren und Erhitzen) ^ Bestätigen Sie die Feuchte mit "OK". oder ^ Stellen Sie mit - / + oder über die Ziffer-Sensortasten die gewünschte Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "OK".
  • Seite 37: Nach Dem Benutzen

    Bedienprinzip Nach dem Benutzen ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wassertank / Konden- satbehälter. Drücken Sie den Wassertank / Kondensatbe- hälter beim Entnehmen leicht nach oben. ^ Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrie- ben.
  • Seite 38: Bedienung

    Bedienung Während des Betriebes Betrieb unterbrechen Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit wird gespeichert. Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver- flüchtigt hat.
  • Seite 39: Speichern

    Bedienung Speichern Sie können einen Garvorgang so speichern, dass Sie ihn an- schliessend im Menü "Eigene Programme" abrufen können. Am Ende eines Garvorgangs erscheint im Display "spei- chern". ^ Wählen Sie "speichern". Es erscheint eine Zusammenfassung. ^ Wählen Sie "übernehmen". Jetzt kann der Garvorgang gespeichert werden.
  • Seite 40: Dampfgaren / Auftauen

    Bedienung Dampfgaren / Auftauen ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Füllen Sie den Wassertank und schieben Sie ihn ein. ^ Geben Sie das Lebensmittel in das Gerät. ^ Wählen Sie die Betriebsart Dampfgaren / Spezialanwen- dungen > Auftauen. ^ Bestätigen Sie die Vorschlagstemperatur mit "OK" oder ge- ben Sie die gewünschte Temperatur ein und bestätigen sie.
  • Seite 41: Combigaren

    Bedienung Combigaren Die Betriebsart Combigaren arbeitet mit einer Kombination aus Hitze und Dampf. Bis zu zehn Garschritte können zu ei- nem Garvorgang kombiniert werden. Für jeden Garschritt können individuell Temperatur, Feuchte und Dauer bzw. Kerntemperatur eingegeben werden. Der Ablauf des Garvorgangs erfolgt in der Reihenfolge in wel- cher die einzelnen Schritte eingegeben wurden.
  • Seite 42 Bedienung Garschritt 2 ^ Wählen Sie die gewünschte Beheizungsart. ^ Stellen Sie die gewünschte Temperatur (bzw. Stufe), und bestätigen Sie mit "OK". ^ Stellen Sie die Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "OK". ^ Wählen Sie "Garzeit" oder "Kerntemp. einstellen". ^ Stellen Sie Garzeit oder Kerntemperatur ein, und bestäti- gen Sie mit "OK".
  • Seite 43: Heissluft Plus / Ober-/Unterhitze / Oberhitze / Unterhitze / Grill / Umluftgrill / Intensivbacken / Kuchen Spezial

    Bedienung Heissluft plus / Ober-/Unterhitze / Oberhitze / Unterhitze / Grill / Umluftgrill / Intensivbacken / Kuchen Spezial Der Fettfilter an der Rückwand muss beim Backen entfernt werden. Ausnahme: wenn Sie Pflaumenkuchen oder eine üppig be- legte Pizza backen, muss der Fettfilter eingesetzt sein. Der Betrieb startet automatisch nach Bestätigen der Tempe- ratur.
  • Seite 44: Eigene Programme

    Bedienung Eigene Programme Sie können bis zu 20 Garvorgänge, die Sie häufig nutzen, mit einer eigenen Bezeichnung im Menü "Eigene Programme" speichern. Wenn Sie noch keine Programme gespeichert haben, er- scheint im Display: Programm erstellen Eigene Programme können erstellt werden. Wenn Sie bereits eigene Programme gespeichert haben, er- scheinen diese im Display.
  • Seite 45 Bedienung Jetzt kann der Garvorgang unter einem von Ihnen gewählten Namen gespeichert werden. Der Name kann aus bis zu 10 Zeichen bestehen. Jede Wahl muss mit "auswählen" bestätigt werden. ^ Wählen Sie "speichern". ^ Wählen Sie den gewünschten Namen. Wenn der Name korrekt eingegeben ist, wählen Sie "spei- chern"...
  • Seite 46: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Startzeit / Ende Sie können den Start auf einen späteren Zeitpunkt verschie- ben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein. Bei "Entkalken" ist dies nicht möglich. Mit "Start um" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der Garvorgang beginnen soll. Mit "Fertig um" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der Garvorgang beendet sein soll.
  • Seite 47: Kurzzeit

    Zusatzfunktionen Kurzzeit Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurz- zeit einstellen. Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvor- gangs genutzt werden. Es kann eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 9 Stunden 59 Mi- nuten, 59 Sekunden eingestellt werden. Eine Kurzzeit bis 10 Minuten wird in Min:Sek angezeigt, eine Kurzzeit ab 10 Minuten in Std:Min.
  • Seite 48: Inbetriebnahmesperre

    Zusatzfunktionen Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Gerätes. Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um die Funktion zu nutzen, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen > Sicherheit"). Entsperren ^ Berühren Sie die Ein/Aus-Taste K. Im Display erscheint ein Hinweis. ^ Berühren Sie "OK"...
  • Seite 49: Tastensperre

    Zusatzfunktionen Tastensperre Damit die Einstellungen eines laufenden Vorgangs nicht un- beabsichtigt geändert werden können, ist Ihr Gerät mit einer Tastensperre ausgestattet. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, sind alle Tasten mit Ausnahme der Ein/Aus-Taste K gesperrt. Eine abgelaufene Kurzzeit kann bestätigt werden. Ab Werk ist die Tastensperre ausgeschaltet.
  • Seite 50: Wichtiges Und Wissenswertes

    Wichtiges und Wissenswertes Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswertes" finden Sie allge- mein gültige Hinweise. Sind bei Lebensmitteln und/oder An- wendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den ent- sprechenden Kapiteln darauf hingewiesen. Dampfgaren Das Besondere am Dampfgaren Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dämpfen fast voll- ständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt.
  • Seite 51: Universalblech / Combirost

    Wichtiges und Wissenswertes – Stellen Sie das Gargeschirr auf den eingeschobenen Rost oder in einen Garbehälter, nicht auf den Boden. – Zwischen dem oberen Geschirrrand und der Garraumde- cke muss ein Abstand vorhanden sein, damit ausreichend Dampf in das Gefäss eindringen kann. Universalblech / Combirost Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost, z.
  • Seite 52: Garzeit (Dauer)

    Wichtiges und Wissenswertes Garzeit (Dauer) Die Garzeiten beim Dämpfen entsprechen im Allgemeinen den Garzeiten bei der Zubereitung im Kochtopf. Wird die Garzeit durch bestimmte Faktoren beeinflusst, wird in den fol- genden Kapiteln darauf hingewiesen. Die Garzeit ist nicht von der Menge der Lebensmittel abhän- gig.
  • Seite 53: Dampfgaren

    Dampfgaren Gemüse Frischware Bereiten Sie frisches Gemüse wie gewohnt vor, z. B. wa- schen, putzen und zerkleinern. Tiefkühlware Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nicht aufgetaut werden. Ausnahme: Im Block eingefrorenes Gemüse. Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit kön- nen zusammen zubereitet werden. Zerkleinern Sie grössere, zusammengefrorene Stücke.
  • Seite 54 Dampfgaren Einstellungen Automatikprogramme > Gemüse > ... oder Betriebsart > Dampfgaren Temperatur: 100 °C Dauer: siehe Tabelle Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für fri- sches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren. Dauer in Minuten Artischocken 32-38...
  • Seite 55 Dampfgaren Dauer in Minuten Kartoffeln vorwiegend festkochend, geschält ganz 25-27 halbiert 19-21 geviertelt 17-18 Kartoffeln mehligkochend, geschält ganz 26-28 halbiert 19-20 geviertelt 15-16 Kefen Kohlrabi, in Stifte geschnitten Kürbis, gewürfelt Lauch, geschnitten Lauch, Stangen halbiert Maiskolben 30-35 Mangold, geschnitten Peperoni, gewürfelt/Streifen Räbe, geschnitten Romanesco, ganz 22-25...
  • Seite 56 Dampfgaren Dauer in Minuten Speisekarotten, zerkleinert Spinat Spitzkohl, geschnitten 10-11 Staudensellerie, geschnitten Weisskohl, geschnitten Wirz, geschnitten 10-11 Zucchini, Scheiben...
  • Seite 57: Fleisch

    Dampfgaren Fleisch Frischware Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor. Tiefkühlware Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftauen"). Vorbereitung Fleisch, das gebräunt und anschliessend geschmort werden soll, z. B. Gulasch, muss auf der Kochstelle angebraten wer- den.
  • Seite 58 Dampfgaren Einstellungen Betriebsarten > Dampfgaren > ... Temperatur: 100 °C Dauer: siehe Tabelle Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie kön- nen bei Bedarf nachgaren. Fleisch Temperatur Dauer in °C in Minuten Haxe 105-115...
  • Seite 59: Wurstwaren

    Dampfgaren Wurstwaren Einstellungen Automatikprogramme > Wurstwaren > ... oder Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: 90 °C Dauer: siehe Tabelle Wurstwaren Dauer in Minuten Lyoner Weisswurst Wienerli...
  • Seite 60: Fisch

    Dampfgaren Fisch Frischware Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor, z. B. schuppen, ausnehmen und säubern. Tiefkühlware Tauen Sie tiefgekühlten Fisch vor dem Garen an (siehe Kapi- tel "Auftauen"). Vorbereiten Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, z. B. mit Zitronen- oder Limettensaft.
  • Seite 61 Dampfgaren Garzeit Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffen- heit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500 g Ge- wicht und 3 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 2 cm Höhe.
  • Seite 62 Dampfgaren Einstellungen Automatikprogramme > Fisch > ... oder Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Dauer: siehe Tabelle Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für fri- schen Fisch. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren. Temperatur in °C Dauer in Minuten 5–7 Barschfilet...
  • Seite 63: Krustentiere

    Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Schieben Sie das Uni- versalblech in die unterste Einschubebene. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
  • Seite 64: Muscheln

    Dampfgaren Muscheln Frischware Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen. Vergiftungsgefahr! Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stun- den, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschliessend kräftig, um die an- hängenden Fasern zu entfernen.
  • Seite 65: Reis

    Dampfgaren Reis Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssig- keit gegart werden. Das Verhältnis Reis zu Flüssigkeit ist von der Reissorte abhängig. Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen kei- ne Nährstoffe verloren. Einstellungen Automatikprogramme > Reis > ... oder Betriebsarten >...
  • Seite 66: Nudeln / Teigwaren

    Dampfgaren Nudeln / Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Ga- rens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heisser Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z.
  • Seite 67: Klösse

    Dampfgaren Klösse Fertigklösse im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigen Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen. Garen Sie frische Klösse in einem gefetteten, gelochten Gar- behälter. Einstellungen Automatikprogramme > Teigwaren > ... oder Betriebsarten >...
  • Seite 68: Getreide

    Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüs- sigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen Automatikprogramme > Getreide > ... oder Betriebsarten >...
  • Seite 69: Hülsenfrüchte

    Dampfgaren Hülsenfrüchte - Getrocknet - Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Ausnahme: Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Eingeweichte Hülsenfrüchte müssen beim Garen mit Flüssig- keit bedeckt sein, bei nicht eingeweichten Hülsenfrüchten muss je nach Sorte ein bestimmtes Verhältnis Hülsenfrüchte : Flüssigkeit beachtet werden.
  • Seite 70 Dampfgaren Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: 100 °C Dauer: siehe Tabelle Nicht eingeweicht Dauer Verhältnis in Minuten Hülsenfrüchte : Flüssigkeit Bohnen Kidneybohnen 130–140 1 : 3 Rote Bohnen 95–105 1 : 3 (Azuki-Bohnen) Schwarze Bohnen 100–120 1 : 3 Wachtelbohnen 115–135 1 : 3 Weisse Bohnen 80–90...
  • Seite 71: Hühnereier

    Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Aufheizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eier- speisen zubereiten, z B.
  • Seite 72: Obst

    Dampfgaren Obst Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem unge- lochten Garbehälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schie- ben Sie darunter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren. Tipp Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses verwenden.
  • Seite 73: Menügaren - Manuell

    Dampfgaren Menügaren - manuell Schalten Sie beim Menügaren die Dampfreduktion aus (siehe Kapitel "Einstellungen"). Menügaren ist das Garen verschiedener Lebensmittel mit un- terschiedlichen Garzeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam- menzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit Reis und Broccoli. Die Lebensmittel werden zeitversetzt in den Dampfgarer gege- ben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.
  • Seite 74 Dampfgaren Beispiel Reis 20 Minuten Rotbarschfilet 6 Minuten Broccoli 4 Minuten 20 Minuten minus 6 Minuten = 14 Minuten (1. Garzeit: Reis) 6 Minuten minus 4 Minuten = 2 Minuten (2. Garzeit: Rot- barschfilet) Rest = 4 Minuten (3. Garzeit: Broccoli) Garzeiten 20 Min.
  • Seite 75: Spezialanwendungen

    Spezialanwendungen Erhitzen Lebensmittel werden im Dampfgarer schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus und garen nicht nach. Sie erhitzen gleich- mässig und müssen zwischendurch nicht umgerührt werden. Sie können fertig portionierte Tellergerichte (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln) ebenso erhitzen wie einzelne Lebensmittel. Gargeschirr Kleine Mengen können auf einem Teller, grössere Mengen im Garbehälter erhitzt werden.
  • Seite 76 Spezialanwendungen Lebensmittel Temperatur Feuchte Zeit in °C in % in Minuten Gemüse Blumenkohl Bohnen Karotten 8–10 Kohlrabi Beilagen Kartoffeln, längs halbiert Nudeln 8–10 Reis Kartoffelpüree 18–20 Klösse Fleisch und Geflügel Braten in Scheiben, 1 1/2 cm dick Gulasch Lammragout Pouletschnitzel 11–13 Rouladen, in Scheiben geschnitten Truthahnschnitzel, in Scheiben geschnitten...
  • Seite 77: Auftauen

    Spezialanwendungen Auftauen Sie erzielen beim Auftauen im Gerät erheblich kürzere Auftau- zeiten als bei Raumtemperatur. Temperatur Die optimale Auftautemperatur beträgt 60 °C. Ausnahmen: Hackfleisch und Wild 50 °C Vor-/Nachbereitung Entfernen Sie zum Auftauen gegebenenfalls die Verpackung. Ausnahmen: Brot und Gebäck in der Verpackung auftauen, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird.
  • Seite 78 Spezialanwendungen Tipps Fisch muss zum Garen nicht vollkommen auftauen. Es ge- nügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewür- ze aufzunehmen. Dazu sind je nach Dicke 2–5 Minuten aus- reichend. Lösen Sie stückiges Auftaugut, z. B. Beeren und Fleischstü- cke, nach der Hälfte der Auftauzeit voneinander und legen Sie es auseinander.
  • Seite 79 Spezialanwendungen Auftaugut Gewicht Temperatur Auftauzeit Ausgleichszeit in g in °C in Minuten in Minuten Milchprodukte Käse in Scheiben Quark 20–25 10–15 Rahm 20–25 10–15 Weichkäse 10–15 Obst Apfelmus 20–25 10–15 Apfelstücke 20–25 10–15 Aprikosen 25–28 15–20 Erdbeeren 8–10 10–12 Himbeeren/ 10–12 Johannisbeeren Kirschen...
  • Seite 80 Spezialanwendungen Auftaugut Gewicht Temperatur Auftauzeit Ausgleichszeit in g in °C in Minuten in Minuten Fleisch Braten in Scheiben 8–10 15–20 Gulasch 30–40 10–15 Gulasch 1000 50–60 10–15 Hackfleisch 15–20 10–15 Hackfleisch 20–30 10–15 Leber 20–25 10–15 Hasenrücken 30–40 10–15 Rehrücken 1000 40–50 10–15...
  • Seite 81: Sterilisieren

    Spezialanwendungen Sterilisieren Obst / Gemüse Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Sie können Gläser mit Twist-Off-Deckel sowie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden. Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Grösse ha- ben, damit alles gleichmässig eingekocht wird.
  • Seite 82 Spezialanwendungen Füllen Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein. Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlösung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung. Tipps Nutzen Sie die Nachwärme, indem Sie die Gläser erst 30 Mi- nuten nach dem Ausschalten aus dem Garraum entnehmen. Lassen Sie dann die Gläser mit einem Tuch bedeckt ca.
  • Seite 83 Spezialanwendungen Einstellungen Spezialanwendungen > Sterilisieren, oder Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Dauer: siehe Tabelle Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten* Beerenobst Johannisbeeren Stachelbeeren Preiselbeeren Steinobst Kirschen Mirabellen Pflaumen Pfirsiche Reineclauden Kernobst Äpfel Apfelmus Quitten Gemüse Bohnen Dicke Bohnen Gurken Randen Fleisch...
  • Seite 84 Spezialanwendungen Kuchen (Sterilisieren) Zum Sterilisieren geeignet sind Rühr-, Biskuit- und Hefeteig. Der Kuchen ist ca. 6 Monate haltbar. Kuchen mit Obst ist nicht lagerfähig, er muss innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör.
  • Seite 85: Entsaften

    Spezialanwendungen Entsaften Sie können in Ihrem Gerät weiches Obst entsaften, z. B. Bee- renobst und Kirschen. Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung bestens geeignet; je reifer das Obst, desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft. Vorbereitung Verlesen und waschen Sie das zu entsaftende Obst. Schnei- den Sie schadhafte Stellen heraus.
  • Seite 86: Menügaren

    Spezialanwendungen Menügaren Sie können bis zu drei Komponenten wählen, z. B. Fisch mit Beilage und Gemüse. Die verschiedenen Komponenten können in beliebiger Rei- henfolge gewählt werden. Das Gerät sortiert automatisch nach der Länge der Garzeit: das Lebensmittel mit der längs- ten Garzeit muss zuerst eingeschoben werden.
  • Seite 87: Dörren

    Spezialanwendungen Dörren Benutzen Sie zum Trocknen / Dörren ausschliesslich die Be- triebsart "Combigaren Heissluft plus", damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Vorgehensweise ^ Schneiden Sie die Lebensmittel in gleichmässige Stücke. ^ Verteilen Sie die Stücke auf dem mit Backpapier ausgeleg- ten Rost. Tipp Bananen und Ananas eignen sich nicht zum Trocknen.
  • Seite 88: Pizza

    Spezialanwendungen Pizza Einstellungen Spezialanwendungen > Pizza Temperatur: 180 °C - 225 °C Dauer: 1-20 Minuten Hinweis: Rost mit Backpapier verwenden oder Betriebsarten > Heissluft plus Temperatur: 180 °C - 225 °C Dauer: 1-20 Minuten Hinweis: Rost mit Backpapier verwenden...
  • Seite 89: Joghurt Herstellen

    Spezialanwendungen Joghurt herstellen Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt oder Joghurt- ferment, z. B aus dem Reformhaus. Verwenden Sie Naturjoghurt mit lebenden Kulturen und ohne Zusätze. Wärmebehandelter Joghurt ist nicht geeignet. Der Joghurt muss frisch sein (kurze Lagerzeit). Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte UHT-Milch und fri- sche Milch geeignet.
  • Seite 90 Spezialanwendungen Tipp Bei Verwendung von Joghurtferment kann Joghurt aus einer Milch/Rahm-Mischung hergestellt werden. Mischen Sie 3/4 Li- ter Milch mit 1/4 Liter Rahm. Vorgehensweise ^ Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Liter Milch oder stellen Sie die Mischung mit Joghurtferment laut Packungsanwei- sung her.
  • Seite 91: Hefeteig Gehen Lassen

    Spezialanwendungen Hefeteig gehen lassen Vorgehensweise ^ Bereiten Sie den Teig nach Rezeptangaben zu. ^ Stellen Sie die offene Teigschüssel in einen gelochten Gar- behälter oder auf den Rost. Einstellungen Spezialanwendungen > Hefeteig gehen lassen Dauer: nach Rezeptangabe oder Betriebsarten > Combigaren > Heissluft plus Temperatur: 30 °C Feuchte: 100 % Dauer: nach Rezeptangabe...
  • Seite 92: Schokolade Schmelzen

    Spezialanwendungen Schokolade schmelzen Sie können jede Art von Schokolade im Gerät schmelzen. Vorgehensweise ^ Zerkleinern Sie die Schokolade. Stellen Sie Fettglasur in der ungeöffneten Packung in einen gelochten Garbehälter. ^ Geben Sie grössere Mengen in einen ungelochten Garbe- hälter und kleinere Mengen in eine Tasse oder Schüssel. ^ Decken Sie den Garbehälter bzw.
  • Seite 93: Lebensmittel Häuten

    Spezialanwendungen Lebensmittel häuten Vorgehensweise ^ Schneiden Sie Lebensmittel wie Tomaten, Nektarinen usw. am Stielansatz über Kreuz ein. So lässt sich die Haut bes- ser abziehen. ^ Geben Sie die Lebensmittel in einen gelochten Garbehäl- ter, wenn Sie mit Dampf arbeiten und auf das Universal- blech, wenn Sie den Grill benutzen.
  • Seite 94: Äpfel Konservieren

    Spezialanwendungen Äpfel konservieren Sie können unbehandelte Äpfel länger haltbar machen. Bei optimaler Lagerung in einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Raum beträgt die Haltbarkeit 5 bis 6 Monate. Dies geht nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kernobstsorten. Einstellungen Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: 50 °C Dauer: 5 Minuten oder...
  • Seite 95: Zwiebeln Dünsten

    Spezialanwendungen Zwiebeln dünsten Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, evtl. unter Zugabe von etwas Fett. Vorgehensweise ^ Zerkleinern Sie die Zwiebeln und geben Sie sie mit etwas Butter in einen ungelochten Garbehälter. ^ Decken Sie den Garbehälter bzw. das Geschirr mit einer temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.
  • Seite 96: Geschirr Entkeimen

    Spezialanwendungen Geschirr entkeimen Im Gerät entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Programms keimfrei im Sinne des bekannten Aus- kochens. Prüfen Sie jedoch zuvor anhand der Herstelleranga- ben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständig sind. Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Bestandteile. Setzen Sie Flaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig tro- cken sind.
  • Seite 97: Tücher Erwärmen

    Spezialanwendungen Tücher erwärmen Vorgehensweise ^ Feuchten Sie Gästehandtücher an und rollen Sie sie fest auf. ^ Legen Sie die Handtücher nebeneinander in einen geloch- ten Garbehälter. Einstellungen Automatikprogramme > Spezial > (Feuchte) Tücher erwär- oder Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: 70 °C Dauer: 2 Minuten Honig entkristallisieren / Honig verflüssigen Vorgehensweise...
  • Seite 98: Eierstich Zubereiten

    Spezialanwendungen Eierstich zubereiten Vorgehensweise ^ Verrühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch (nicht schaumig schlagen). ^ Würzen Sie die Ei-/Milchmischung und füllen Sie diese in einen mit Butter ausgestrichenen ungelochten Garbehälter. Einstellungen Betriebsarten > Dampfgaren Temperatur: 100 °C Dauer: 4 Minuten...
  • Seite 99: Fruchtaufstrich Zubereiten

    Spezialanwendungen Fruchtaufstrich zubereiten Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser mit Twist-Off-Deckel bis max. 250 ml Inhalt. Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen der Masse mit einem sauberen Tuch und heissem Wasser. Vorbereitung Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es abtropfen.
  • Seite 100: Sabbat-Programm

    Spezialanwendungen Sabbat-Programm Zur Unterstützung religiöser Bräuche ist dieses Programm für 72 Stunden betriebsbereit. Das Programm arbeitet mit der Betriebsart "Ober-/Unterhitze", sie kann nicht geändert werden. Ist das Sabbat-Programm eingestellt, erfolgt im Display keine Tageszeitanzeige. Die Garraumbeleuchtung geht nicht an, auch nicht, wenn die Tür geöffnet wird.
  • Seite 101: Speisenthermometer

    Speisenthermometer Funktionsweise Die Messspitze des Speisenthermometers, die Sie in das Fleisch stecken, misst die Temperatur im Inneren des Flei- sches: die Kerntemperatur. Die einzustellende Kerntemperatur ist abhängig vom ge- wünschten Gargrad und der Fleischsorte. Sie kann im Be- reich von 30 bis 99 °C gewählt werden. Die Garzeit ist abhängig von Garraumtemperatur und Dicke des Fleisches.
  • Seite 102 Speisenthermometer Verwendungsmöglichkeiten Das Speisenthermometer kann bei den folgenden Betriebsar- ten verwendet werden: - Combigaren Heissluft plus, - Combigaren Ober-/Unterhitze - Heissluft plus - Umluftgrill - Ober-/Unterhitze - Intensivbacken - Kuchen spezial - Dampfgaren Wichtige Hinweise zur Verwendung Die Metallspitze des Speisenthermometers muss komplett in das Gargut eingestochen werden und ungefähr den Kern er- reichen.
  • Seite 103 Speisenthermometer Vorgehensweise ^ Bereiten Sie das Gargut vor. ^ Stechen Sie die Metallspitze des Speisenthermometers komplett in das Gargut ein. ^ Schieben Sie das Gargut ein. ^ Öffnen Sie die Anschlussbuchse für das Speisenthermo- meter und stecken Sie es bis zum Einrasten in die Steck- buchse.
  • Seite 104 Speisenthermometer Tipps Wenn Sie mehrere Fleischstücke gleichzeitig garen möchten, stecken Sie das Speisenthermometer in das höchste Stück Fleisch. Ist das Fleisch bei Erreichen der Kerntemperatur noch nicht nach Ihrem Wunsch gegart, stecken Sie das Speisenthermo- meter an einer anderen Stelle ein, und wiederholen Sie den Vorgang.
  • Seite 105: Braten

    Braten Wir empfehlen zum Braten die Betriebsarten Combigaren Heissluft plus und Combigaren Ober-/Unterhitze. Achten Sie darauf, dass der Fettfilter eingesetzt ist. Braten Sie Fleisch nie in gefrorenem Zustand, da es dabei austrocknet. Tauen Sie es vorher auf. Beim Braten wird nicht vorgeheizt. Das vorbereitete Fleisch wird in das kalte Gerät gegeben.
  • Seite 106 Braten Combigaren Je niedriger die Garraumtemperatur ist, umso länger dauert der Garprozess und desto zarter wird das Fleisch. Braten Sie Fleisch auf dem Rost mit untergeschobenem Uni- versalblech. Den aufgefangenen Fleischsaft können Sie an- schliessend zur Saucenzubereitung verwenden. Die Oberfläche von magerem Fleisch trocknet durch die Zu- gabe von Dampf nicht aus.
  • Seite 107 Braten Brattabelle Bratgut Betriebsart Tempe- Feucht Dauer Kerntem- ritt ratur e in % peratur in °C Minuten in °C Geflügel Ente bis 2 kg, gefüllt Combigaren Heissluft plus Combigaren Heissluft plus Umluftgrill Ente bis 2 kg, unge- Combigaren Heissluft plus füllt Combigaren Heissluft plus Umluftgrill...
  • Seite 108 Braten Bratgut Betriebsart Schritt Tempe- Feuchte Dauer Kerntem- ratur in % peratur in °C Minuten in °C Kalb Filet/Rücken Combigaren Grill gross Stufe 3 (GourmetBraten), Combigaren Grill gross Stufe 3 medium* Combigaren Ober-/Unterhitze Combigaren Ober-/Unterhitze Combigaren Ober-/Unterhitze Filet (Gourmet- Combigaren Grill gross Stufe 3 Braten), durch* Combigaren Grill gross...
  • Seite 109 Braten Bratgut Betriebsart Schritt Tempera- Feuchte Dauer Kerntem- in % peratur in °C Minu- in °C Rind Filet (Braten), Umluftgrill englisch Filet (Braten), Umluftgrill medium Filet (Braten), Umluftgrill durch Filet (GourmetBra- Combigaren Grill gross Stufe 3 ten), englisch* Combigaren Grill gross Stufe 3 Combigaren Ober-/Unterhitze Combigaren Ober-/Unterhitze...
  • Seite 110 Braten Bratgut Betriebsart Schritt Tempe- Feuchte Dauer Kerntem- ratur in % peratur in °C Minuten in °C Rind Rouladen* Combigaren Grill gross Stufe 3 Combigaren Grill gross Stufe 3 Combigaren Ober-/Unterhitze Schmorbraten* Combigaren Grill gross Stufe 3 Combigaren Grill gross Stufe 3 Combigaren Ober-/Unterhitze Schwein...
  • Seite 111 Braten Bratgut Betriebsart Schritt Tempe- Feuchte Dauer Kerntem- ratur in % peratur in °C Minuten in °C Sonstiges Straussenfleisch, Grill gross Stufe 3 englisch* Grill gross Stufe 3 Combigaren Ober-/Unterhitze Combigaren Ober-/Unterhitze Straussenfleisch, Grill gross Stufe 3 medium* Grill gross Stufe 3 Combigaren Ober-/Unterhitze Combigaren Ober-/Unterhitze...
  • Seite 112: Backen

    Backen Heissluft plus Zum Backen auf mehreren Ebenen. Reduzieren Sie Temperaturen, die für Ober-/Unterhitze ange- geben sind, bei Heissluft plus um 20 °C. Ober-/Unterhitze Zum Backen von traditionellen Rezepten und Zubereiten von Soufflés. Backen Sie jeweils nur auf einer Ebene. Backen Sie Blechkuchen in der dritten Einschubebene und Kuchen in Formen in der zweiten Einschubebene.
  • Seite 113 Backen Combigaren Glanz bei Brot, Brötchen und Blätterteig erhält man durch Be- schwaden (max. Feuchte, niedrige Temperatur) im 1. Gar- schritt. Die Bräunung erfolgt mit hoher Feuchte und hoher Temperatur. Getrocknet wird mit geringer Feuchte und hoher Temperatur. Bereiten Sie Aufbackbrötchen bei 90 % Feuchte und der auf der Verpackung angegebenen Temperatur zu.
  • Seite 114 Backen Hinweise zum Backen Kuchen, Pizza, Pommes Frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Nehmen Sie beim Backen den Fettfilter an der Rückwand he- raus, da das Gebäck sonst eine unterschiedliche Bräunung aufweisen kann (Ausnahme: Pflaumenkuchen, üppig belegte Pizza).
  • Seite 115 Backen Tiefkühlprodukte Stellen Sie zum Backen von Tiefkühlprodukten wie Pommes Frites, Kroketten, Kuchen, Pizza und Baguettes die niedrigste der vom Hersteller angegebenen Temperaturen ein. Backen Sie Tiefkühl-Kuchen, -Pizza oder -Baguettes auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heissen Zustand nicht entnommen werden kön- nen.
  • Seite 116 Backen Backtabelle Backgut Betriebsart Schritt Temperatur Feuchte Dauer in in °C in % Minuten Bikuitteig Blech Heissluft plus 150-180 Springform Ober-/Unterhitze 160-170 25-35 Blätterteig gefüllt Combigaren Heissluft plus 190-210 190-210 190-210 Kleingebäck* Ober-/Unterhitze Brandteig Ofenküchlein/ Eclairs Combigaren Heissluft plus 150-185 Hefeteig Bagels Combigaren Heissluft plus...
  • Seite 117 Backen Backgut Betriebsart Schritt Temperatur Feuchte Dauer in in °C in % Minuten Hefeteig Kräuterbrötchen Combigaren Heissluft plus 15-25 Mehrkornbrötchen Combigaren Heissluft plus 20-30 Pizza / Pflaumenku- Intensivbacken 175-205 chen Schweizer Zopf Combigaren Ober-/Unterhitze 170- 210 Stollen Combigaren Heissluft plus 130-160 Streuselkuchen Combigaren Heissluft plus...
  • Seite 118 Backen Backgut Betriebsart Schritt Temperatur Feuchte Dauer in in °C in % Minuten Mürbeteig Kleingebäck Combigaren Heissluft plus 10-15 Form mit trockenem Combigaren Heissluft plus Belag Form mit feuchtem Be- Combigaren Heissluft plus lag* 20-30 Blech mit Belag Intensivbacken 170-190 35-45 Quark-Ölteig Süsse Brötchen...
  • Seite 119: Grillen

    Grillen Die Gerätetür muss während des Grillens geschlossen sein, da sonst die Bedienungselemente heiss werden. Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie das Speisenthermometer keinesfalls bei den Betriebsarten Grill gross, Grill klein und Combiga- ren/Grill. Verwenden Sie die Betriebsart – Grill gross/klein zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken in Formen.
  • Seite 120 Grillen Tipps Marinieren Sie mageres Fleisch oder bestreichen Sie es mit Öl. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch. Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind. Ist die Oberfläche grösserer Fleischstücke bereits stark ge- bräunt und der Kern noch nicht gar, können Sie das Grillgut in eine niedrigere Einschubebene geben oder mit einer nied- rigeren Stufe weitergrillen.
  • Seite 121: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Ihr Gerät verfügt über zahlreiche Automatikprogramme. Zu den einzelnen Programmen sind Betriebsarten, Temperaturen und Zeiten hinterlegt. Daher brauchen Sie aus den vorgege- benen Angaben nur das für Ihr Gargut Zutreffende auswäh- len. Gargrad und Bräunung werden durch einen Balken mit sie- ben Segmenten dargestellt.
  • Seite 122: Übersicht Der Automatikprogramme

    Automatikprogramme Zum vorzeitigen Beenden eines Automatikprogramms müs- sen Sie das Gerät ausschalten. Sollte nach Ablauf eines Automatikprogramms das Gargut noch nicht nach Ihren Wünschen gegart sein, wählen Sie "Nachgaren" bzw. "Nachbacken". Automatikprogramme können auch als "Eigene Programme" gespeichert werden und so in das Hauptmenü gelegt wer- den.
  • Seite 123: Automatikprogramme Nutzen

    Automatikprogramme Automatikprogramme nutzen ^ Wählen Sie "Automatikprogramme". ^ Wählen Sie das entsprechende Untermenü (z. B. Gemüse). ^ Wählen Sie das gewünschte Gemüse (z. B. Blumenkohl). ^ Wählen und bestätigen Sie die entsprechenden Vorgaben. ^ Wählen Sie die Garmethode und stellen Sie ggf. den Gar- grad ein.
  • Seite 124: Programmübersicht

    Programmübersicht Gemüse Blanchieren Dampfgaren Einkochen Artischocken Auberginen Blumenkohl Bohnen Grüne Bohnen Gelbe Bohnen Dicke Bohnen Prinzessbohnen Stangenbohnen Broccoli Chicoreé Chinakohl Einlegegurken Erbsen Fenchel Grünkohl Karotten Bundkarotten Pariser Karotten Speisekarotten Kartoffeln Pellkartoffeln Salzkartoffeln Kochbananen Kohlrabi Kürbis Lauch Maiskolben Mangold...
  • Seite 125 Programmübersicht Gemüse Blanchieren Dampfgaren Einkochen Peperoni Pastinaken Petersilienwurzeln Räbe Randen Romanesco Rosenkohl Rotkohl Schwarzwurzeln Sellerie Staudensellerie Knollensellerie Spargel Weisser Spargel Grüner Spargel Spinat Spitzkohl Süsskartoffeln Topinambur Teltower Karotten Weisskohl Wirz Zucchini Zuckerschoten...
  • Seite 126: Fisch

    Programmübersicht Fisch Krustentiere Dampfgaren Dampfgaren Crevetten Barsch Garnelen Catfish King Prawns Dorade Krabben Dorsch Felchen Shrimps Forelle Hecht Muscheln Heilbutt Dampfgaren Kabeljau Entenmuscheln Karpfen Herzmuscheln Lachs Lachsforelle Jacobsmuscheln Pangasius Miesmuscheln Petersfisch Schwertmuscheln Red Snapper Venusmuscheln Rotbarsch Saibling Sardine Schellfisch Scholle Seelachs Seeteufel Seezunge...
  • Seite 127: Fleisch

    Programmübersicht Fleisch Geflügel Dampfgaren Braten Masthuhn ganz Poulardenbrust Poulet Truthahn Truthahnbrust Kalb Kalbsfilet ganz Medaillons Rind Rindsfilet Stück Medaillons Rindsschmorbraten keine weitere Anwahl (braten) Roastbeef Stück Suppenfleisch Rippe Rindshaxe Federstück Tafelspitz...
  • Seite 128 Programmübersicht Fleisch Schwein Dampfgaren Braten Backen Gnagi frisch gepökelt Kasseler Stück Tranche Krustenbraten Schweinsfilet Stück Schweinsfilet im Teig Medaillons Schweinsrippli...
  • Seite 129: Wurstwaren

    Programmübersicht Wurstwaren Reis Dampfgaren Dampfgaren Lyoner Basmatireis Weisswurst Parboiled Reis Wienerli Rundkornreis Vollkornreis Wildreis Hülsenfrüchte Dampfgaren Getreide Bohnen Rote Bohnen Dampfgaren Schwarze Bohnen Amarant Wachtelbohnen Bulgur Weisse Bohnen Dinkel Erbsen Grünkern Gelbe Erbsen Hafer Grüne Erbsen Hirse Kichererbsen Polenta Linsen Quinoa Beluga Roggen...
  • Seite 130: Obst

    Programmübersicht Obst Blanchieren Dampfgaren Dörren Einkochen Äpfel Aprikosen Birnen Johannisbeeren Kirschen Mirabellen Nektarinen/Pfirsiche Pflaumen Preiselbeeren Quitten Reineclauden Rhabarber Stachelbeeren Zitrusfrüchte...
  • Seite 131: Hühnereier

    Programmübersicht Hühnereier Teigwaren Dampfgaren Dampfgaren Grösse S Gnocchi, frisch weich Hefeklösse mittel tiefgekühlt hart frisch Grösse M Kartoffelklösse, halb/halb weich Kochbeutel mittel tiefgekühlt hart Kartoffelklösse, roh Grösse L Kochbeutel weich tiefgekühlt mittel Ravioli, frisch hart Schupfnudeln, frisch Grösse XL Semmelknödel weich Kochbeutel mittel...
  • Seite 132: Brot

    Programmübersicht Brot Backen Baguettes Bauernbrot Fladenbrot Roggenmischbrot Schweizer Zopf Weissbrot Weizenmischbrot Brötchen Backen Mehrkornbrötchen Weizenbrötchen...
  • Seite 133: Kuchen/Kleingebäck

    Programmübersicht Kuchen/Kleingebäck Backen Einkochen Apfeltorte fein Apfeltorte gedeckt Butterkuchen Cakes Marmorkuchen Obststreuselkuchen Rosinenschnecken Spritzgebäck Streuselkuchen Zitronenkuchen...
  • Seite 134: Pizza, Quiche Und Co

    Programmübersicht Pizza, Quiche und Co. Backen Pizza Hefeteig Quarkölteig Quiche Spezial Tücher erwärmen Gelatine schmelzen Honig entkristallisieren / Honig verflüssigen Joghurt herstellen Schokolade schmelzen Zwiebeln dünsten...
  • Seite 135: Einstellungen

    Einstellungen Werkseitig sind für Ihr Gerät Einstellungen vorgegeben. Im Menü "Einstellungen" können Sie verschiedene Menüpunkte und deren Unterpunkte anwählen und ändern. Die aktuellen Einstellungen sind mit einem L gekennzeich- net. Über "#" kommen Sie auf die übergeordnete Ebene zurück. Nach Bestätigung von "OK" oder falls innerhalb von ca.15 Se- kunden keine Auswahl erfolgt, springt das Display in die übergeordnete Ebene zurück.
  • Seite 136 Einstellungen Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist fett dar- gestellt. Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sprache J deutsch, weitere Sprachen Land Tageszeit Anzeige ein / aus / Nachtabschaltung Zeitformat 12 h / 24 h Einstellen Datum Datum einstellen ein / "ein" für 15 Sekunden Beleuchtung Display-Helligkeit Helligkeit einstellen...
  • Seite 137 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen weich (< 8,4 °dH, < 15 °fH) Wasserhärte mittel ( 8,4 - 14 °dH, 15 - 25 °fH) hart (> 14 °dH, > 25 °fH) Händler Messeschaltung ein / aus Werkeinstellung Einstellungen Geräteeinstellungen zurücksetzen Eigene Programme Eigene Programme löschen Vorschlagstemperaturen Vorschlagstemperaturen zurücksetzen...
  • Seite 138: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte - Dampfgarfunktionen - Prüfungen durchführen wie beschrieben in "Elektrische Herde, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräte für den Hausge- brauch- Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften" Entwurf Abschnitt "Dampfgarer und Combi-Dampfgarer". Gargut Garbehälter Menge in g Betriebsart Einschubebene Temperatur Garzeit von unten in °C *...
  • Seite 139 Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach DIN EN 50304 / DIN EN 60350 - Backofenfunktionen - Gargut Backform Betriebs- Einschub- Tempe- Garzeit vor- Schnell- ebene ratur in Min. hei- aufheizen von unten in °C anwählen Streifen- 1 Backblech Heissluft 36-42 (36) nein gebäck plus...
  • Seite 140: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs- führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Reinigen und trocknen Sie Gerät und Zubehör nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Schliessen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus- trocknen.
  • Seite 141: Gerätefront

    Reinigung und Pflege Gerätefront Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am bes- ten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwamm- tuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
  • Seite 142: Zubehör

    Die Garbehälter können in der Geschirrspülmaschine gerei- nigt werden. Bläuliche Verfärbungen können Sie mit Essig entfernen. Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edel- stahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube- hör"). Spülen Sie die Behälter anschliessend mit klarem Was- ser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
  • Seite 143: Fettfilter

    Spülen und trocknen Sie das Bodensieb nach jedem Ge- brauch. Verfärbungen und Kalkablagerungen lassen sich mit Essig entfernen. Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zu- behör"). Spülen Sie anschliessend mit klarem Wasser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
  • Seite 144: Garraum

    Reinigung und Pflege Garraum Der Garraum besteht aus Edelstahl, dessen Oberfläche PerfectClean-veredelt ist. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "PerfectClean". Zur bequemen Reinigung des Garraums können Sie die Ge- rätetür abnehmen und die Aufnahmegitter herausnehmen. Nach einem Dampfgar-Vorgang Entfernen Sie –...
  • Seite 145: Perfectclean

    Reinigung und Pflege Türdichtung Die Dichtung zwischen Türinnenseite und Garraum kann durch Fettrückstände spröde werden und brechen. Reinigen Sie die Dichtung nach jedem Back- oder Bratvorgang mit ei- nem sauberen, feuchten Mikrofasertuch ohne Reinigungsmit- tel oder mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
  • Seite 146 Reinigung und Pflege Entfernen Sie Reinigungsmittel-Rückstände. Reinigungsmit- tel-Rückstände vermindern den Antihafteffekt. Um PerfectClean-veredelte Oberflächen nicht dauerhaft zu schädigen, vermeiden Sie: – scheuernde Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheu- ermilch, Putzsteine, – Reinigungsmittel für Glaskeramik-Kochfelder, – Glaskeramik- und Edelstahlreiniger, – Stahlwolle, – scheuernde Schwämme, z. B. Topfschwämme oder ge- brauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten, –...
  • Seite 147: Pflege

    Reinigung und Pflege Pflege Einweichen Stärkere Verschmutzungen nach einem Bratvorgang können mit diesem Programm eingeweicht werden. ^ Lassen Sie den Garraum auskühlen. ^ Entnehmen Sie alles Zubehör und füllen Sie den Wasser- tank. ^ Wählen Sie "Pflege". ^ Wählen Sie "Einweichen", und folgen Sie den Hinweisen im Display.
  • Seite 148: Entkalken

    Reinigung und Pflege Entkalken Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken die Miele Entkal- kungstabletten (siehe "Nachkaufbares Zubehör") zu ver- wenden. Sie wurden speziell für Miele Produkte entwickelt, um den Entkalkungsprozess zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel, die ausser Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von ande- ren unerwünschten Inhaltsstoffen sind, wie z.
  • Seite 149 Reinigung und Pflege Nach der letzten Bestätigung von "OK" startet der Entkal- kungsvorgang. Der Entkalkungsvorgang kann nur in den ersten 6 Minuten abgebrochen werden. Schalten Sie das Gerät keinesfalls vor Ablauf des Entkal- kungsvorgangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet werden muss.
  • Seite 150: Gerätetür

    Reinigung und Pflege Gerätetür Abnehmen Bevor die Tür abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden. ^ Öffnen Sie die Tür ganz. ^ Entriegeln Sie die Sperrbügel an beiden Türscharnieren durch Drücken. Drehen Sie die Sperrbügel bis zum An- schlag in Schrägstellung.
  • Seite 151 Reinigung und Pflege ^ Schliessen Sie die Tür bis zum Anschlag. ^ Fassen Sie die Tür seitlich an und ziehen Sie sie gleich- mässig schräg nach oben von den Halterungen ab. Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff hoch. Der Griff könnte abbrechen und die Türscheiben beschädigt werden.
  • Seite 152: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ...? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 153 Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Wasser wird ein- oder abgepumpt. Gerätes, während des – Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion Betriebes und nach oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- Ausschalten ist ein Ge- und Abpumpen des Wassers.
  • Seite 154 Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Die Garraumbeleuch- Die Lampe ist defekt. ^ Rufen Sie den Kundendienst, wenn die Lampe ausge- tung funktioniert nicht. tauscht werden soll. Die Funktion "Start- Bei "Menügaren" und "Pflege" ist diese Funktion generell zeit"...
  • Seite 155 Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Im Display ist ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen. F 10 Der Ansaugschlauch im Wassertank ist – nicht korrekt aufgesteckt. – nicht senkrecht. ^ Korrigieren Sie die Position des Ansaugschlauches: F 11 Ablaufschläuche verstopft.
  • Seite 156 Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung F 196 Es ist eine Störung aufgetreten. ^ Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Das Sieb im Garraumboden ist nicht korrekt eingesetzt. ^ Schalten Sie das Gerät aus, setzen Sie das Sieb kor- rekt ein: und schalten Sie das Gerät wieder ein.
  • Seite 157 Was tun, wenn ...? Blende manuell öffnen Blende manuell schliessen ^ Öffnen Sie vorsichtig die Gerätetür. ^ Fassen Sie die Blende oben und un- ^ Fassen Sie die Blende oben und un- ten. ten. ^ Drücken Sie die Blende vorsichtig ^ Ziehen Sie die Blende erst nach vorn nach unten.
  • Seite 158: Nachkaufbares Zubehör

    Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege- produkten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be- stellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden- dienst und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 159 Nachkaufbares Zubehör DGGL 4 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l 325x265x65 mm (BxTxH) DGGL 5 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l 325x175x65 mm (BxTxH) DGGL 6 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l 325x175x100 mm (BxTxH) DGG 7 ungelochter Garbehälter...
  • Seite 160: Sonstiges

    Nachkaufbares Zubehör DGGL 20 gelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör) Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l 450x190x40 mm (BxTxH) DGG 20 ungelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör) Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l 450x190x40 mm (BxTxH) DGD 1/3 Deckel für Garbehälter 325 x175 mm DGD 1/2 Deckel für Garbehälter 325x265 mm Sonstiges...
  • Seite 161 Nachkaufbares Zubehör Gourmet-Bräter Bräter aus Aluguss, antihaftversiegelt, mit Edelstahldeckel. Kann direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben werden. Auch geeignet für die Bräterzone eines Glaskeramik-Kochfel- des. Nicht geeignet für Induktions- und Gas-Kochfelder! HUB 5000-M Tiefe 22 cm, Maximale Befüllung ca, 5,0 kg HUB 5000-XL Tiefe 35 cm, Maximale Befüllung ca.
  • Seite 162: Reinigungs- Und Pflegemittel

    Nachkaufbares Zubehör Miele{home Sie können das Miele@home System nachträglich durch den Kundendienst installieren lassen. Reinigungs- und Pflegemittel DGCLean 250 ml Spezialreiniger für stärkere Verschmutzungen des Garraums, besonders nach dem Braten Entkalkertabletten 6 Stück Zum Entkalken des Gerätes Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Zum Entfernen von Verfärbungen der Garbehälter...
  • Seite 163: Miele|Home

    Miele|home a Miele|home fähiges Hausgerät b Miele|home Kommunikationsmodul XKM3000Z c Miele|home fähiges Hausgerät mit SuperVision Funktion d Miele|home Gateway XGW3000 e WiFi-Router f Anbindung an Homeautomation Systeme g Smartphone, Tablet-PC, Laptop h Anbindung an das Internet...
  • Seite 164 – Mobile Endgeräte g Weitere Informationen Mit PC, Notebook, Tablet-PC oder Weitere Informationen zu Miele|home Smartphone können im Bereich des finden Sie im Internetauftritt von Miele häuslichen WLAN e Statusinforma- und in den Gebrauchsanweisungen der tionen zu den Hausgeräten ange- einzelnen Miele|home Komponenten.
  • Seite 165: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Gerätes unbe- dingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachperson.
  • Seite 166: Einbauhinweise

    Einbauhinweise Detailmasse der Gerätefront * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront...
  • Seite 167: Schwenkbereich Der Blende

    Einbauhinweise Schwenkbereich der Blende Im Schwenkbereich der Blende darf sich kein Gegenstand (z. B. ein Türgriff) befinden, der das Öffnen und Schlies- sen der Blende behindern kann. Gerät einsetzen ^ Schieben Sie das Gerät in den Ein- bauraum bis es zwischen den Fixie- rungspunkten einrastet.
  • Seite 168: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gourmet-Wärmeschublade ESW 6214 a Antirutschauflage b Bedienungsfeld c Schublade mit Push/Pull-Öffnungs- mechanismus Die Schublade lässt sich durch leich- tes Drücken auf die Mitte der Blende öffnen und schliessen.
  • Seite 169: Bedienungsfeld

    Gerätebeschreibung Bedienungsfeld Sensorfelder Ein/Aus des Gerätes Wahl der Betriebsart Temperatur einstellen Dauer einstellen Anzeigen Betriebsarten: Tassen/Gläser wärmen Servier-/Essgeschirr wärmen Speisen warmhalten ¯ Niedertemperatur-Garen Temperatur: ] ^ ^ ^ ^ Dauer: 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden...
  • Seite 170: Mitgeliefertes Zubehör

    Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") Stellrost Zur Vergrösserung der Beladungsfläche (ESW 6*29) Antirutschauflage Sorgt für sicheren Stand des Geschirrs...
  • Seite 171: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver- meiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War- nungen verursacht werden.
  • Seite 172 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung Diese Gourmet-Wärmeschublade ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Diese Gourmet-Wärmeschublade ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich bestimmt. Verwenden Sie die Gourmet-Wärmeschublade ausschliesslich im haushaltsüblichen Rahmen für die in der Gebrauchsanweisung ge- schriebenen Anwendungsarten.
  • Seite 173 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen von der Gourmet-Wärmeschu- blade ferngehalten werden – es sei denn, Sie werden ständig beauf- sichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen die Gourmet-Wärmeschublade nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
  • Seite 174 Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Beschädigungen an der Gourmet-Wärmeschubade können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden.
  • Seite 175 Wärmeschublade. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Gourmet-Wärme- schublade nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst re- pariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 176 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Sie können sich an der heissen Schublade oder an heissem Ge- schirr verbrennen. Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heissen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verur- sachen.
  • Seite 177 Sicherheitshinweise und Warnungen Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempe- raturen. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr aus Porzel- lan, Glas etc. Wenn Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Gerätes gelangen, kann dies einen Kurzschluss auslösen. Öffnen und schliessen Sie die beladene Schublade vorsichtig, damit Flüssigkeiten nicht überschwappen.
  • Seite 178: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih- res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka- pitel "Typenschild". Erste Reinigung und erstes Aufheizen ^ Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien. ^ Nehmen Sie die Antirutschauflage und, falls vorhanden, den Stellrost aus dem Gerät und reinigen Sie beides mit ei- nem Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
  • Seite 179 Vor dem ersten Benutzen Das Gerät schaltet sich nach 2 Stunden automatisch aus. Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn das Gerät das erste Mal aufgeheizt wird. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst vergehen nach kurzer Zeit und weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätede- fekt hin.
  • Seite 180: Bedienung

    Bedienung Betriebsarten Durch Berühren des Sensorfeldes X wird die Betriebsart ge- wählt und das entsprechende Symbol leuchtet: – H Tassen/Gläser wärmen – H Servier-/Essgeschirr wärmen – 2 Speisen warmhalten – ¯ Niedertemperatur-Garen Die zuletzt gewählte Betriebsart ist beim nächsten Einschal- ten automatisch eingestellt und wird im Bedienungsfeld an- gezeigt.
  • Seite 181: Temperatur-Einstellungen

    Bedienung Temperatur-Einstellungen Jeder Betriebsart ist ein Temperaturbereich zugeordnet. Die werkseitig eingestellten Vorschlagstemperaturen sind fett ge- druckt. Durch Berühren des Sensorfeldes 6 kann die Tempe- ratur in 5°C-Schritten geändert werden. Die zuletzt gewählte Temperatur ist beim nächsten Einschal- ten automatisch eingestellt und wird im Bedienungsfeld an- gezeigt (Ausnahme: NT-Garen).
  • Seite 182 Bedienung Bedienprinzip ^ Öffnen Sie die Schublade. ^ Schalten Sie das Gerät durch Berühren des EIN-/AUS-Sen- sorfeldes s ein. ^ Berühren Sie das Sensorfeld X so oft, bis die gewünschte Betriebsart leuchtet. ^ Möchten Sie die Temperatur ändern, berühren Sie das Sensorfeld 6 so oft, bis die LED der gewünschten Tempe- ratur leuchtet.
  • Seite 183: Speisen Warmhalten

    Speisen warmhalten Wählen Sie ausschliesslich die Betriebsart 2, um sicher- zustellen, dass die erforderliche Mindesttemperatur (65 °C) zum Warmhalten von Speisen nicht unterschritten wird. Diese Betriebsart dient zum Warmhalten von Speisen direkt nach ihrer Zubereitung, also noch im heissen Zustand. Diese Betriebsart dient nicht zum Wiedererwärmen von kaltgewor- denen Speisen! Vorgehensweise...
  • Seite 184 Speisen warmhalten – Nährstoffverluste beginnen bei der Zubereitung von Le- bensmitteln und setzen sich beim Warmhalten fort. Je län- ger Lebensmittel warmgehalten werden, desto grösser sind die Nährstoffverluste. – Wir empfehlen Speisen nicht über einen langen Zeitraum warmzuhalten, da sie sonst nachgaren. –...
  • Seite 185 Speisen warmhalten Einstellungen Lebensmittel Geschirr Geschirr Temperatur bei Position Einstellung 2 abdecken Boden Stellrost* ] ^ ^ ^ ^ Steak rare Teller nein ^ ^ ^ ] ^ Auflauf / Gratin Gratinform ^ ^ ] ^ ^ Braten Teller ^ ^ ^ ] ^ Eintopf Topf ^ ^ ^ ^ ]...
  • Seite 186: Geschirr Wärmen

    Geschirr wärmen – Verteilen Sie das Geschirr möglichst auf der ganzen Flä- che. Hohe Tellerstapel erwärmen sich langsamer als ein- zelne Geschirrteile. Lassen sich hohe Tellerstapel nicht vermeiden, platzieren Sie sie vorn im Gerät. Nutzen Sie den Stellrost (abhängig vom Gerätemodell). –...
  • Seite 187: Fassungsvermögen

    Geschirr wärmen Fassungsvermögen Das Fassungsvermögen ist abhängig von Ihren Geschirr- massen und dem Geschirrgewicht. Überladen Sie die Schublade nicht. Die Schublade darf mit maximal 25 kg belastet werden. Die folgenden Bestückungsbeispiele sind Anhaltspunkte: – Menügeschirr für 6 Personen: C 26 cm 6 Essteller C 23 cm 6 Suppenteller...
  • Seite 188: Niedertemperatur-Garen

    Anzeige der Kerntemperatur zu verwenden. So kann das Fleisch genau auf den Punkt gegart werden. Das Speisenthermometer des Miele Combi-Dampfgarers und des Miele Backofens darf nicht in der Gourmet-Wär- meschublade verwendet werden. Kerntemperatur In der Gourmet-Wärmeschublade kann bis zu einer Kerntem- peratur von 70 °C gegart werden.
  • Seite 189 Niedertemperatur-Garen – Das Fleisch muss Zimmertemperatur haben. Nehmen Sie es ca. 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. – Braten Sie das Fleischstück von allen Seiten gut an. Vorgehensweise ^ Wählen Sie die Betriebsart NT-Garen ¯. Das Gerät wird automatisch 15 min vorgeheizt und läuft dann mit der voreingestellten Temperatur 85°...
  • Seite 190: Gartabelle

    Niedertemperatur-Garen Gartabelle Fleischsorte Anbratzeit Kern- Garzeit in Temperatur bei Einstellung ¯ in Minuten temperatur* °C Minuten Rind ^ ] ^ ^ ^ Filet 4–6 insgesamt 45–50 105–135 ^ ^ ^ ] ^ ca. 1200 g 6–8 insgesamt 55–60 160–190 ^ ^ ^ ^ ] 8 insgesamt 195–225 ^ ] ^ ^ ^...
  • Seite 191 Niedertemperatur-Garen Fleischsorte Anbratzeit Kern- Garzeit in Temperatur bei Einstellung ¯ in Minuten temperatur* °C Minuten Schwein ^ ^ ^ ] ^ Filet 5–6 insgesamt 90–110 ca. 350 g 120–140 ^ ^ ^ ^ ] Rippli ohne Kno- 6-8 insgesamt 180–200 chen ca.
  • Seite 192 Niedertemperatur-Garen Fleischsorte Anbratzeit Kern- Garzeit Temperatur bei Geschirr Einstellung ¯ in Minuten temperatur* °C in Minuten Lamm ^ ^ ^ ] ^ Lammcarree 3 insgesamt 90–100 Ofenfeste ^ ^ ^ ^ ] ca. 170 g 4 insgesamt 110–130 Form ^ ^ ^ ] ^ Lammcarree 3–4 insgesamt 100–130...
  • Seite 193: Weitere Anwendungsmöglichkeiten

    Weitere Anwendungsmöglichkeiten Lebens- Geschirr Geschirr Temp. bei Temp. bei Position Dauer in mittel abdecken Einstellung Einstellung Std: Min Boden Stellrost* ] ^ ^ ^ ^ Beerenobst Schüssel/ nein 0:50 auftauen Teller ^ ^ ^ ^ ] Gelatine Schüssel nein 0:15 auflösen ] ^ ^ ^ ^ Hefeteig...
  • Seite 194: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungs- führende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursa- chen. Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger. Beschädigungsgefahr! Wenn ungeeignte Reinigungs- und Spülmittel verwendet werden, können die Oberflächen beschädigt werden. Ver- wenden Sie zur Reinigung ausschliesslich haushaltsübli- che Spülmittel.
  • Seite 195: Antirutschauflage

    Reinigung und Pflege Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, ver- wenden Sie bei der Reinigung keine – soda-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltige Reinigungs- mittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine, – lösemittelhaltige Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, –...
  • Seite 196: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ...? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 197 Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Das Geschirr ist zu heiss. Die Betriebsart Servier/Essge- Stellen Sie die korrekte Betriebsart ein schirr wärmen H bzw. Tas- sen/Gläser wärmen H ist nicht eingestellt. Die eingestellte Temperatur ist Stellen Sie eine niedrigere Temperatur zu hoch.
  • Seite 198: Nachkaufbares Zubehör

    Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege- produkten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be- stellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden- dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 199: Dgc 6660-55

    DGC 6660-55 Einbau in einen Unterschrank DGC 6660-55 mit ESW 6214-55 a Dampfgarer mit Backofen b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung DGC, L= 1500 mm f Gourmet-Wärmeschublade / ESW 6214-55...
  • Seite 200: Einbau In Einen Hochschrank

    DGC 6660-55 Einbau in einen Hochschrank DGC 6660-55 mit ESW 6214-55 a Dampfgarer mit Backofen b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung DGC, L= 1500 mm f Gourmet-Wärmeschublade / ESW 6214-55...
  • Seite 201 DGC 6660-55 Ausgleichsblende anbringen Einbau ^ Befestigen Sie die Ausgleichsblende mit den beiliegenden Schrauben ^ Entfernen Sie den Gummipuffer i (4 Stück/3,5x12) wie in der Abbildung dargestellt. rechts und links an der Seitenwand des Gerätes. ^ Schließen Sie die Geräte an.
  • Seite 202: Elektroanschluss

    Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Ty- penschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Miele übernimmt keine Haftung für mittelbare oder unmit- telbare Schäden, die durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen entstehen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer- den, die durch einen installationsseitig fehlenden oder un- terbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z.
  • Seite 203 Elektroanschluss Gesamtleistung siehe Typenschild Anschluss und Absicherung DGC 6660-55 AC 400 V 3N / 50 Hz Überstromschutzschalter 10 A Auslösecharakteristik Typ B oder C oder 230 V 16 A ESW 6214 AC 230 V 10 A Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich, dem Gerät ei- nen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA...
  • Seite 204: Energie-Effizienzklasse

    Elektroanschluss Vom Netz trennen Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: – Schmelzsicherungen Sicherungseinsatz aus der Schraubkappe ganz herausnehmen. oder: – Sicherungs-Schraubautomaten Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt. oder: –...
  • Seite 205: Kundendienst, Typenschild, Garantie

    Kundendienst, Typenschild, Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler – Ihre Miele Service-Zentrale in Spreitenbach: Telefon 0 800 800 222 056 417 29 04 Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
  • Seite 207 Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Miele SA Sous-Riette 23, 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Deutschland Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh...
  • Seite 208 DGC 6660-55 de - CH M.-Nr. 09 848 180 / 01...

Inhaltsverzeichnis