Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Dbs729 - Siemens DBS728 Technisches Handbuch

Zwischensockel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
3
Übersicht DBS729
3.3 Übersicht DBS729
16 | 56
Building Technologies
Fire Safety
Abb. 3: Ansicht DBS729
Der Zwischensockel akustisch mit zusätzlicher optischer Anzeige DBS729 dient
der akustischen Alarmierung in einem adressierten Brandmeldesystem FS720 und
FC360. Zusätzlich ist eine optische Anzeige vorhanden.
Der Zwischensockel akustisch mit zusätzlicher optischer Anzeige DBS729 ist von
jedem beliebigen Punktmelder aus über die Zentrale aktivierbar.
Bei einem Brandalarm ist der laute Ton des Zwischensockels eindeutig als
Gefahrensignal erkennbar. Weiterhin werden die LEDs der zusätzlichen optischen
Anzeige aktiviert.
Die zusätzliche optische Anzeige dient nicht der Evakuierung nach dem
Anwendungsbereich der EN 54-23.
Im Zwischensockel sind 11 Tonarten programmiert. Zwei Alarmstufen können für
unterschiedliche Ereignisse aktiviert werden
(z. B. Alarm und Evakuierung).
Es sind drei Lichtstärkestufen und zwei Blinkmuster programmierbar. Somit stehen
sechs Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Bei nicht eingesetztem Punktmelder kann die Abdeckplatte BP720 (Zubehör) auf
dem Zwischensockel montiert werden.
Eigenschaften
Adressierbar auf der C-NET Melderlinie
Kommunikation mit der Zentrale über die Melderlinie
Speisung über die Melderlinie
Kompatibel mit allen adressierbaren Meldersockeln der Produktlinie 'Cerberus
PRO'
Kompatibel mit allen adressierbaren Punktmeldern der Produktlinie 'Cerberus
PRO' und 'Cerberus FIT'
Eingebaute Linientrennfunktion
Selbsttestfunktion
Gelbe LED im Zwischensockel zur Serviceanzeige
Synchronisation der Töne mit allen Alarmtongebern, Zwischensockeln und
Signalsockeln auf der gleichen Melderlinie
Kein zusätzlicher Meldersockel erforderlich
Zusätzliche optische Anzeige
A6V10320094_m_de_--
2017-10-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbs721Dbs729

Inhaltsverzeichnis