Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad N150 Bedienungsanleitung Seite 4

Wlan-router; wlan-accesspoint
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N150:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss/Konfiguration des Geräts als Accesspoint
• Für den Fall, dass Sie das Gerät bereits in einer anderen Betriebsart benutzt haben, führen Sie bitte
vor der Konfiguration als Accesspoint einen Reset durch.
• Trennen Sie nach dem Neustart das Gerät von der Stromversorgung.
• Auf dem Router stehen vier RJ45-Ports für den Anschluss jeweils eines Computers zur Verfügung.
Verbinden Sie einen der Netzwerkports über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel mit der Buchse der
Netzwerkkarte. Sollen mehr als 4 Computer angeschlossen werden, so verwenden Sie einen
zusätzlichen Switch.
• Achten Sie darauf, das an der Internet-Buchse zum jetzigen Zeitpunkt kein Netzwerkkabel mehr
angeschlossen ist.
• Verbinden Sie den Router über das mitgelieferte Steckernetzteil mit der Netzspannung. Der Router
beginnt nun den Selbsttest. Warten Sie etwa 30-40 Sekunden, bis dieser abgeschlossen ist.
• Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
• Nun können Sie das Web-Interface mit Hilfe Ihres Internet-Browsers öffnen. Geben Sie hierzu in der
Adresszeile die IP-Adresse des Routers 192.168.1.1 ein. Geben Sie anschließend den Benutzer-
namen und das Passwort des Routers ein.
• Klicken Sie als erstes auf "Setup Wizard". Sie müssen jede Konfigurationsseite mit "Next" bestätigen.
Die Nummerierung entspricht der einzelnen Nummer des Setups im Webserver.
1. Operation Mode: Wählen Sie hier "AP Mode" aus.
2. Time Zone Settings: Setzen Sie vor "Enable NTP..." einen Haken, um anschließend die Zeitzone
(Standard für Deutschland ist „(GMT+01:00) Amsterdam, Berlin, ...") und den Zeitserver auszuwählen.
3. LAN Interface Setup: Hier können Sie die IP-Adresse des Routers verändern, falls Sie dies
wünschen. Beachten Sie, dass Sie bei späteren Änderungen im Webserver die von Ihnen
geänderte IP-Adresse im Webbrowser eingeben müssen.
5. Wireless Basic Settings: Passen Sie in diesem Menü die Einstellungen für die WLAN-
Verbindung an. Als "Mode" muss hier "AP" ausgewählt sein. Ändern Sie den Namen des WLANs
(SSID) nach Ihren Wünschen ab und überprüfen Sie, dass der Kanal "Channel selection" mit dem
übereinstimmt, den Ihre WLAN-Geräte verwenden. Am meisten verbreitet ist in Deutschland der
Kanal 11.
6. Wireless Security Setup: Schalten Sie unbedingt die Verschlüsselung für das WLAN ein. Im
besten Fall benutzen Sie "WPA2". Geben Sie unter "Pre-Shared Key" ein Kennwort ein. Dieses
sollte mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen und
Sonderzeichen bestehen.
Um die Konfiguration abzuschließen, klicken Sie auf "Finished" und bestätigen Sie den Neustart des
Routers mit "OK".
• Sobald der Neustart abgeschlossen ist, loggen Sie sich erneut in den Webserver ein und wechseln
anschließend auf "LAN Configurations". Überprüfen Sie, ob im Scroll-Menü hinter "DHCP:" die
Einstellung "Disabled" ausgewählt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ändern Sie es dementsprechend ab.
Klicken Sie anschließend auf "Apply Changes", um die Einstellungen zu speichern und den Router neu
zu starten. Sollte keine Verbindung zum Webserver möglich sein, und zeigt Ihr Windows in der Taskleiste
eine Meldung der LAN-Verbindung an (...keine bzw. eingeschränkte Konnektivität...), können Sie davon
ausgehen, dass der DHCP-Server bereits deaktiviert ist. Fahren Sie dann mit dem nächsten Punkt fort.
• Sobald der Router den Selbsttest beendet hat, trennen Sie diesen von der Stromversorgung und ver-
binden Sie die Internet-Buchse mit einem 1:1 verbundenen Netzwerkkabel mit einer LAN-Buchse
Ihres Hauptrouters, der die Internetverbindung bereitstellt.
• Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und führen Sie bei Ihrem Computer einen Neustart durch.
• Ist Ihr Hauptrouter eingeschalten und ist bei diesem der DHCP-Server aktiv, sollte nun eine
Verbindung zum Internet möglich sein.
• Um die Konfiguration im Webserver später anpassen zu können, müssen Sie Ihrer LAN-Verbindung
eine feste IP-Adresse zuweisen. Diese sollte etwa 192.168.1.x lauten. Dabei steht „x" für eine Zahl
zwischen 2 und 249. Die Subnet-Mask stellen Sie auf 255.255.255.0 ein.
• Nach der Konfiguration entfernen Sie die feste IP-Adresse wieder aus den LAN-Einstellungen Ihres
Computers und führen gegebenenfalls einen Neustart Ihres Routers, Accesspoints und PCs durch.
Anschluss/Konfiguration Wireless ISP
• Der "Wireless ISP Mode" ist dafür gedacht, mehrere Computer über das WLAN mit z.B. einem Hotspot
zu verbinden. Die Computer werden hierbei über ein Netzwerkkabel am Router angeschlossen.
• In diesem Modus sind alle Netzwerkanschlüsse inkl. der Buchse „Internet" überbrückt. Die WLAN-
Verbindung wird zum WAN-Port. Der Router fungiert als eigener DHCP Server.
• Die Konfiguration läuft ähnlich ab, wie im AP- oder Router-Mode. Nachfolgend sind die Unterschiede
kurz erläutert. Die Nummerierung entspricht der einzelnen Nummer des Setups im Webserver. Sie
müssen jede Konfigurationsseite mit "Next" bestätigen.
1. Operation Mode: Hier muss "Wireless ISP" ausgewählt sein.
4. WAN Interface Setup: Der "WAN Access Type" muss auf "DHCP Client" eingestellt sein.
5. Wireless Basic Settings: Klicken Sie auf den Button "Wireless Site Survey" und wählen Sie in
dem neuen Fenster das WLAN aus, mit dem Sie sich verbinden wollen. Klicken Sie auf "Connect".
6. Wireless Security Setup: Falls das WLAN, mit dem Sie sich verbinden wollen, verschlüsselt ist,
geben Sie hier das Passwort ein.
• Klicken Sie anschließend auf "Finished". Nach dem Neustart ist die Internetverbindung einsatzbereit.
LEDs am Router
Power/WPS Leuchtet, wenn der Router eingeschalten ist; Blinkt langsam bei aktivem WPS.
WLAN
Leuchtet bei eingeschaltetem WLAN-Empfang.
Internet
Die LED ist aktiv, sobald eine Verbindung zum Internet besteht. Sie blinkt, wenn
Daten übertragen werden.
1-4
Die jeweilige LED leuchtet dauernd, wenn ein Computer per Netzwerkkabel an dem
Anschluss LAN1-4 angeschlossen ist und eine Datenverbindung zwischen Router und
Computer besteht. Bei Übertragung von Daten blinkt die jeweilige LED.
Reset des Routers
Halten Sie die Taste "RESET" des Routers für mehr als 8 Sekunden gedrückt. Lassen Sie die Taste
erst wieder los, wenn die Power-LED kurz erlischt. Nun macht der Router einen Neustart. Der Vorgang
dauert etwa 40 Sekunden. Anschließend ist der Router auf die Werkseinstellung zurückgesetzt (IP
192.168.1.1, DHCP ein), Benutzername "admin" und Passwort "password", außerdem sind alle von
Ihnen vorgenommenen Einstellungen gelöscht.
Handhabung
D
er Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig, das Produkt darf nicht feucht oder
nass werden. Gefahr durch elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur aufwärmen. Dies kann u.U.
mehrere Stunden dauern. Erst danach darf das Steckernetzteil mit der Netzspannung
verbunden und der Router in Betrieb genommen werden.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch
zerstört wird. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden! Eine Wartung oder Reparatur
darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung
angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so ziehen Sie das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Beachten Sie, dass dann ein Internet Zugang
nicht mehr möglich ist, auch die Netzwerkverbindung zwischen den Computern unter-
einander funktioniert nicht!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Achten Sie beim Aufstellen/Betrieb des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
Tipps & Hinweise
• Abhängig vom Internet-Provider, den Sie für DSL verwenden, ist die weitere Konfiguration im DSL-
Router vorzunehmen.
Bitte beachten Sie:
Wir empfehlen allgemein beim Einsatz eines Routers dringend die Verwendung einer Flatrate oder
zumindest eines Volumentarifes (z.B. 5GByte/Monat). Die automatische Trennung nach einer
bestimmten Zeit der Inaktivität (z.B. nach 10 Minuten, im Router z.B. als "Idle Timeout" bezeichnet)
arbeitet möglicherweise nicht immer einwandfrei.
Das bedeutet, dass trotz einer Einstellung im Router die Internet-Verbindung nicht getrennt wird und
weiterhin Gebühren anfallen können, auch wenn keine Internet-Browser-Software läuft oder alle
angeschlossenen Computer ausgeschaltet sind. Dies kann zu sehr hohen Kosten (mehrere 100
Euro im Monat!) führen.
Selbst wenn der Router dieses Verhalten nicht zeigt, könnte ein Firmware-Update oder die
Installation bestimmter Software auf die Computer dies ändern.
Ursachen könnten z.B. Suchanfragen von Tauschbörsen-Programmen sein, die Updateanfragen
von Windows, Antivirusprogrammen usw. oder Zeitserver-Abfragen des Routers bzw. von Windows.
Trennen Sie im Zweifelsfall den Router von der Netzspannung oder vom DSL-Modem, wenn er nicht
benötigt wird, wenn Sie keine Flatrate und keinen Volumentarif besitzen!
• Nach dem Einschalten des Routers (oder einem Reset) dauert es mindestens 30-40 Sekunden, bis
der Router von einem Computer verwendet werden kann (z.B. um das Konfigurationsmenü auf-
zurufen).
• Wir empfehlen Ihnen dringend das Router-Passwort zu ändern. Sie finden die entsprechende Option
"Passwort" im linken Menü des Routers unter "Configuration"
• Bei der Verwendung von WLAN ist unbedingt eine Verschlüsselung zu aktivieren. Wir empfehlen
Ihnen „WPA2", da z.B. „WEP" keine ausreichende Sicherheit bietet.
Eine zusätzliche Sicherheit gegen unberechtigten Zugriff über WLAN oder LAN wäre, nur die MAC-
Adressen der von Ihnen genutzten Netzwerkkarten bzw. -adapter zuzulassen (MAC Filterung).
Die MAC-Adresse einer Netzwerkkarte oder eines Netzwerkadapters (z.B. USB) kann unter
Windows XP/Vista/7 in der Eingabeaufforderung mit dem Befehl "ipconfig/all" angezeigt werden (z.B.
Zeichenfolge "B4-34-54-23-A3-C2").
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading