Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Diagnose - Viessmann Vitomax HS Typ M73 Bedienungs- Und Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose

Störung/Verhalten
Störungsursache
der Anlage
Brenner läuft nicht an. Keine Spannung vorhanden.
Sicherheitskette hat ausgelöst.
Brennerstörlampe leuchtet auf.
Brennstoffzufuhr ist unterbrochen.
Sauerstoffkorrosion
Nachspeisen von ungeeignetem Wasser.
(wasserseitig)
Kessel wird zu häufig ohne Konservierung
außer Betrieb genommen.
Abgastemperatur ist
Wärmeübergang wird durch Verschmutzung
zu hoch.
auf der Abgas- und Wasserseite gemindert.
Nenn-Wärmeleistung des Kessels wird über-
schritten.
Sicherheitsventil bläst
Abblasedruck stimmt nicht mit max. zul.
ab.
Betriebsdruck überein.
Betriebsdruck ist zu hoch.
Ventilsitz ist verschmutzt.
Wassersackrohr (vor Druckregler) ist ver-
stopft.
Kessel produziert
Alkalität des Kesselwassers ist zu hoch.
Nassdampf.
Wasserstand ist zu hoch eingestellt.
Dampfschläge im
Einspeisung des Speisewassers wird nicht
Kessel
am Speisewasserstutzen vorgenommen.
Dampfschläge im
Rückschlagklappe in der Speisewasserlei-
Kondensatgefäß/
tung fehlt oder ist defekt.
Speisewasserbehäl-
Kondensatableiter in der Anlage ist defekt.
ter.
Stauschleifen schlagen durch.
Wasserstand im Kes-
Dampfverteiler über dem Kessel wird nicht
sel ist zu hoch.
genügend entwässert.
Wasserstand ist zu hoch eingestellt.
Wasserstandbegren-
Absperrventil in der Speisewasserleitung ist
zer schaltet ab.
geschlossen.
Es befindet sich kein Speisewasser im Spei-
sewasserbehälter.
Speisewasserpumpe bzw. Wasserstandreg-
ler sind defekt.
Störungsbehebung
Maßnahme
Hauptschalter einschalten.
Sicherheitseinrichtung prüfen.
Entriegelungstaste am Brennersteuerge-
rät drücken.
Absperrarmaturen in der Brennstoffleitung
und Filter auf Durchgängigkeit prüfen.
Sonstige Störungen nach Anweisung des
Brennerherstellers beheben.
Wasseraufbereitungsanlage und Impfein-
richtung entsprechend VdTÜV-Richtlinie
prüfen.
Statt Abschalten auf Bereithaltung (95 ºC)
umschalten.
Kessel reinigen.
Wärmeleistung des Brenners prüfen.
Abblasedruck prüfen und evtl. Sicherheits-
ventil ersetzen.
Einstellung Druckregler und Druckbegren-
zer prüfen und korrigieren.
Ventilsitz reinigen.
Rohre reinigen.
Kessel regelmäßig abschlammen, ggf.
Entsalzungseinrichtung einbauen, Was-
seraufbereitung gemäß VdTÜV-Richtlinie
und Hinweisen ab Seite 19 vornehmen,
nachgeschaltete Dampfleitung entwäs-
sern.
Elektrodenlänge prüfen.
Speisewasserleitung am richtigen Stutzen
anschließen.
Rückschlagklappe einbauen bzw. reinigen
(auf Fließrichtung achten).
Defekte Ableiter feststellen und instand
setzen.
Dampfdruck reduzieren.
Kondensatableiter montieren.
Elektrodenlänge prüfen.
Absperrventil öffnen.
Wasseranschluss am Netz prüfen.
Schadensursache an Wasserpumpe und
Wasserstandregler gemäß Montageanlei-
tung ermitteln.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis