Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
Photovoltaik (PV)-Module
zur Erzeugung von Strom mit Hilfe der Sonne
Vitovolt 200 in Einscheiben-Ausführung
Vitovolt 300 in Zweischeiben-Ausführung
5811 240-5
3/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOVOLT 300

  • Seite 1 VIESMANN Planungsanleitung Photovoltaik (PV)-Module zur Erzeugung von Strom mit Hilfe der Sonne Vitovolt 200 in Einscheiben-Ausführung Vitovolt 300 in Zweischeiben-Ausführung 5811 240-5 3/2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Photovoltaik 1.1 Finanzierungsmöglichkeiten..........1.2 Genehmigung, Versicherungen, Wartung und Kontrolle .
  • Seite 3: Grundlagen Der Photovoltaik

    über die Hausbank bzw. eine Ebenerdig (alle Grö- 40,6 beauftragte Bank beantragt. ßen bzw. Freiflä- Viessmann bietet im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit chenanlagen) der Deutschen Umweltbank einen einfachen und unbürokrati- schen Ablauf zur Finanzierung einer PV-Anlage. Informationen Zinsgünstige Kredite für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer erhalten Sie unter www.viessmann.com...
  • Seite 4: Wartung Und Kontrolle

    Grundlagen der Photovoltaik (Fortsetzung) Wartung und Kontrolle Grundsätzlich sind Photovoltaik-Anlagen eine praktisch wartungs- Jede Kilowattstunde Ausfall bedeutet bares Geld, das verloren freie Technik. Die Energie wird ohne mechanische oder chemi- wäre. Deshalb soll der Betreiber zumindest einmal monatlich die sche Prozesse, sondern alleine durch elektrophysikalische Zählerstände und ggf.
  • Seite 5: Einfluss Von Ausrichtung, Neigung Und Verschattung

    Grundlagen der Photovoltaik (Fortsetzung) Einfluss von Ausrichtung, Neigung und Verschattung Optimale Ausrichtung und Neigung In Südrichtung und mit etwa 30 bis 35 Grad Neigung zur Horizon- Im Winter wäre zwar ein größerer Winkel günstiger, aber die talen bringt der Solargenerator in Deutschland im Jahresmittel die Anlage bringt zwei Drittel ihres Ertrags im Sommerhalbjahr.
  • Seite 6: Nutzung Des Erzeugten Stroms

    Netzausfall oder Arbeiten am Netz sicher vom Netz trennt (ENS = elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten erfüllen. Einrichtung zur Netzüberwachung mit jeweils zugeordnetem Die von Viessmann eingesetzten Wechselrichter erfüllen die Schaltorgan in Reihe). ENS-Funktion sowie die EN 60555 und die Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
  • Seite 7: Einspeisung Des Gewonnenen Solarstroms In Das Öffentliche Netz

    Grundlagen der Photovoltaik (Fortsetzung) Einspeisung des gewonnenen Solarstroms in das öffentliche Netz A Photovoltaik-Module B Wechselrichter C Einspeisezähler Aufgrund der durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), Hinter dem Anschlusskasten befindet sich der Zählerschrank, in siehe Seite 3, festgeschriebenen Einspeisevergütung photovol- dem der Bezugsstromzähler untergebracht ist.
  • Seite 8: Technische Angaben Zum Photovoltaik-Modul

    Grundlagen der Photovoltaik (Fortsetzung) Innerer Blitzschutz gegen Überspannungen Überspannungsableiter im Wechselrichter schützen die Module und Elektronik vor schädlicher Überspannung. Die Wirksamkeit der Überspannungsableiter erhöht sich, wenn der Wechselrichter möglichst dicht an der Photovoltaik-Anlage installiert wird, u.U. auch auf Kosten der Zugänglichkeit. Technische Angaben 2.1 Technische Angaben zum Photovoltaik-Modul Die Abbildung zeigt exemplarisch drei Kennlinien für ein PV-...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Vitovolt 200 derliche Anzahl Anschlussleitungen sowie Verlängerungsleitun- 2 Module gen zur Verbindung der Module mit dem Wechselrichter und Vitovolt 300 Gleichstrom-Trennschalter müssen separat bestellt werden. 6 oder 20 Module Je nach Montageart ist der entsprechende Befestigungssatz zu Um die gewünschte Anlagengröße zu erreichen, muss die ent- bestellen.
  • Seite 10: Auswahl Des Wechselrichters

    Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module 3.1 Anbringung Anbringungsmöglichkeiten Vitovolt 200 A Schrägdach, senkrechte Anbringung B Schrägdach, waagerechte Anbringung C Flachdach, aufgeständert, waagerechte Anbringung D Freistehende Montage, aufgeständert, waagerechte Anbrin- gung Vitovolt 300 A Schrägdach, senkrechte Anbringung B Schrägdach, waagerechte Anbringung VIESMANN...
  • Seite 11: Ermittlung Des Flächenbedarfs

    1) · 25 mm n = Anzahl der Module n = Anzahl der Module 3.2 Befestigungssysteme Viessmann bietet für die Befestigung universelle Systeme an, Für die Montage von Vitovolt 200 auf Flachdächern werden Mon- ausgelegt für die individuelle Zusammenstellung entsprechend tagesätze angeboten.
  • Seite 12 Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module (Fortsetzung) Montageschiene 40 x 21 Großanlagen Viessmann bietet auch für große Photovoltaik-Anlagen mit Vitovolt 200 spezielles Befestigungszubehör: Dächer mit Sparrenkonstruktion und Dachpfannen-Eindeckung Sparrenanker Montageschienen Schrauben und Muttern Dächer mit Pfettenkonstruktion und Wellplatten-Eindeckung Stockschrauben Montagewinkel Montageschienen...
  • Seite 13: Flachdächer (Nur Bei Vitovolt 200)

    Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module (Fortsetzung) Senkrechte Montage A PV-Modul B Montageschiene C Endklemme D Dachhaken E Montageholz (nur bei Dachpfannen-Eindeckung) Waagerechte Montage A PV-Modul B Montageschiene C Mittelklemme D Stütze (nur bei Vitovolt 200) E Dachhaken F Endklemme G Montageholz (nur bei Dachpfannen-Eindeckung) Flachdächer (nur bei Vitovolt 200) Bei Flachdachmontage werden die PV-Module waagerecht mon- tiert.
  • Seite 14 Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module (Fortsetzung) Montage auf Unterkonstruktion Unterkonstruktion Maß z Berechnung siehe Seite 15 VIESMANN...
  • Seite 15 Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module (Fortsetzung) Montage mit Auflagen Auflagen Maß z Berechnung siehe Seite 15 Auflagegewichte nach DIN 1055 bei einem Neigungs- winkel von 35º Werden die PV-Module gegen Gleiten gesichert, nur die stati- schen Auflasten gegen Abheben berücksichtigen. Statische Berechnungen, z.B.
  • Seite 16: Allgemeine Montagehinweise

    Montagevarianten und -bedingungen der Photovoltaik-Module (Fortsetzung) Beispiel: Würzburg liegt etwa am 50. Breitengrad. Winkel = 90º 23,5º Breitengrad (23,5º ist als Konstante anzunehmen) 90º 23,5º 50º = 16,5º h = 810 mm = 35º = 16,5º z Modulreihenabstand h Modulhöhe Modulneigungswinkel Winkel des Sonnenstands 3.3 Allgemeine Montagehinweise...
  • Seite 17: Anhang

    Zubehör A Verbindungsleitung der Module untereinander H Datenloggerbox (mit Software) (kann bei größeren Modulabständen mit der Verlängerungslei- Separates Gehäuse mit eingebauter Schnittstelle-Datenüber- tung, 3 m lang, 4 mm , verlängert werden) tragung. B Anschlussleitung/Verlängerungsleitung Geeignet für die Erfassung der Daten von bis zu 100 Wechsel- zur Verbindung der Module mit dem Wechselrichter, 15 m richtern (RS 485).
  • Seite 18: Schritte Zum Solarkraftwerk

    Anhang (Fortsetzung) Schritte zum Solarkraftwerk 1. Information und Beratung 4. Angebot erstellen und Finanzierung sowie Fördermöglichkeiten 2. Planung und Dimensionierung der Anlage klären 3. Prüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. 5. Montage und Netzanschluss der Anlage Meist sind Solaranlagen genehmigungsfrei, wenn sie auf 6.
  • Seite 19 Anhang (Fortsetzung) Generatoranschlusskasten (GAK) Netzeinspeisegerät (NEG) Anschlusskasten, in dem die Leitungen des Solargenerators Wechselrichter mit Netzsynchronisation und Netzüberwachung, zusammengefasst werden. Zusätzlich sind Sicherungselemente der den im Solarmodul erzeugten Gleichstrom einer netzgekop- für die Modulstränge und zum Blitzüberspannungsschutz einge- pelten Solarstromanlage in Wechselstrom wandelt und ins Netz baut, oft auch ein Schalter.
  • Seite 20 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de VIESMANN...

Diese Anleitung auch für:

Vitovolt 200

Inhaltsverzeichnis