Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferung, Transport Und Lagerung; Installation Und Inbetriebnahme; Installation Des Sensors; Installation In Verbindung Mit Eigensicheren Kreisen - Pepperl+Fuchs KVF-103-PF Sicherheitshinweise Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SCHICHTDICKENSENSOR
Sicherheit
1.5

Lieferung, Transport und Lagerung

Überprüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung. Benachrichtigen Sie bei
Beschädigung Post bzw. Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten.
Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand der Bestellung und der Lieferpapiere auf
Vollständigkeit und Richtigkeit.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf.
Das Gerät sollte immer in der Originalverpackung eingelagert oder transportiert werden.
Lagern sie das Gerät immer in trockener und sauberer Umgebung. Beachten sie die zulässige
Lagertemperatur (siehe Datenblatt).
1.6

Installation und Inbetriebnahme

1.6.1

Installation des Sensors

Der Sensor darf im explosionsgefährlichen Bereich Zone 0 gemäß Richtlinie 94/9/EG
(ATEX) montiert werden. Das Sensor darf nicht an Orten installiert werden, an denen
aggressive Medien vorkommen können.
Der Sensor und die Warnanlage müssen bei Installation und Wartung spannungsfrei sein. Erst
nach kompletter Montage und Anschluss der Sensoren darf die Warnanlage an die
Versorgungsspannung angeschlossen werden.
Das Kabel und das daran angebrachte Typenschild sind Teile des Produkts. Das Kabel darf
nicht derart gekürzt werden, dass das Typenschild verloren geht. Das Typenschild darf nicht
entfernt werden.
Der Sensor ist in Schutzart IP68 ausgeführt und wetter- und ölbeständig. Es kann deshalb in
Öl-/Benzin-Abscheideranlagen installiert werden.
Beachten Sie bei der Installation des Gerätes in Öl-/Benzin-Abscheideranlagen die zulässige
Umgebungstemperatur im Bereich von -20 °C ... 60 °C (253 K ... 333 K).
1.6.2

Installation in Verbindung mit eigensicheren Kreisen

Die eigensicheren Stromkreise der Geräte dürfen in explosionsgefährdete Bereiche geführt
werden, hierbei ist insbesondere auf eine sichere Trennung zu allen nichteigensicheren
Stromkreisen zu achten.
Die Ausführung der Installation der eigensicheren Stromkreise ist entsprechend den geltenden
Errichterbestimmungen vorzunehmen.
Für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit den eigensicheren Stromkreisen der
zugehörigen Geräte sind die jeweiligen Höchstwerte des Feldgerätes und des zugehörigen
Gerätes im Sinne des Explosionsschutzes zu beachten (Nachweis der Eigensicherheit).
Hierbei ist EN 60079-14/IEC 60079-14 zu beachten. Für die Bundesrepublik Deutschland ist
zusätzlich das "Nationale Vorwort" der DIN EN 60079-14/VDE 0165 Teil 1 zu beachten.
DE
DE - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis