Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektor
CP-RX79
Bedienungsanleitung (detailliert)
Benutzerhandbuch
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG
zugehörigen Handbücher. Lesen Sie zuerst die "Sicherheits-Richtlinien" und
verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
Über dieses Handbuch
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung
dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben.
WARNUNG
VORSICHT
ZUR BEACHTUNG This entry notices of fear of causing trouble.
• Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige
HINWEIS
Ankündigung geändert werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem
Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder
dessen Inhalts ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Anerkennung von Warenzeichen
• Mac
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
• Windows
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
®
USA und/oder anderen Ländern.
• VESA und DDC sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Blu-ray Disc ist ein Warenzeichen.
Alle anderen Warenzeichen benden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
►Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche
Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung
möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder sogar
Todesfolge führen kann.
Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung
möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden
führen kann.
Bitte beachten Sie die Seiten, auf die nach diesem Symbol
hingewiesen wird.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi CP-RX79

  • Seite 1 Projektor CP-RX79 Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. ►Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche WARNUNG zugehörigen Handbücher. Lesen Sie zuerst die "Sicherheits-Richtlinien" und verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
  • Seite 2: Bedeutung Der Symbole

    Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch. Projektor Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen. Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors. Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten.
  • Seite 5 Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben. Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
  • Seite 6 Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen. Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen. • Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen.
  • Seite 7 Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen. • Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere Zeit nicht benutzt wird. Netzstecker aus • Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine der Steckdose Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. ziehen.
  • Seite 8 Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) HINWEIS Über Verbrauchsteile. Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen. • Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert. Bei ununterbrochener Verwendung für 6 Stunden oder länger oder bei täglicher Verwendung für 6 Stunden oder mehr (auch wenn nicht ununterbrochen) oder bei langer wiederholter Verwendung kann die Lebensdauer verkürzt werden, und Austausch dieser Teile kann erforderlich werden, auch wenn seit Inbetriebnahme noch...
  • Seite 9 Lampe WARNUNG HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe.
  • Seite 10: Richtlinien Und Vorschriften

    Richtlinien und Vorschriften FCC-Warnhinweis Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ....3 Menü BILD ....25 Merkmale .
  • Seite 12: Einleitung

    Einleitung Einleitung Merkmale Der Projektor bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch die folgenden Merkmale. Dieser Projektor verwirklicht ein großes Projektionsbild auch auf kleinem Raum. Dieser kompakte, leichte Projektor verfügt über ein Frontabluftsystem, das eine komfortable Bedienung gewährleistet, da die heiße Luft vom Benutzer fortgeleitet wird.
  • Seite 13: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Projektor (1) Lampenabdeckung ( HEISS! (2) (3) Die Lampeneinheit ist im Inneren. (2) Scharfstellring ( (3) Zoomring ( (4) Bedienfeld ( (14) (5) Nivellierknöpfe (x 2) ( (6) Nivellierfüße (x 2) ( (10) (7) Fernbedienungssensoren ( (8) Objektiv ( (9) Einlassluftöffnungen (11) HEISS!
  • Seite 14: Bedienfeld

    Teilebezeichnungen Bedienfeld (1) Taste STANDBY/ON ( 14, 21) (2) Taste INPUT ( (3) Taste MENU ( Besteht aus vier Cursortasten. (4) Taste BLANK 11, 13, 56) (5) Anzeige POWER ( (6) Anzeige TEMP ( (7) Anzeige LAMP ( Geräterückseite (1) VIDEO Anschluss (2) COMPUTER IN Anschluss...
  • Seite 15: Fernbedienung

    Teilebezeichnungen Fernbedienung (1) Taste VIDEO ( (2) Taste COMPUTER ( (3) Taste SEARCH ( (10) (4) Taste STANDBY/ON ( (5) Taste ASPECT ( MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER DOC.CAMERA (6) Taste AUTO ( ASPECT AUTO SEARCH BLANK (16) (12) (7) Taste BLANK ( MAGNIFY FREEZE PAGE...
  • Seite 16: Einrichten

    Einrichten Einrichten Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf. Anordnung Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen. Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße : 1024×768. a Projektionsächengröße (diagonal) b Projektionsabstand (±10%) c1 , c2 Projektionsächenhöhe (±10%)
  • Seite 17 Einrichten Anordnung (Fortsetzung) ►Stellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten Position WARNUNG auf. Durch Herunterfallen oder Umkippen des Projektors können Verletzungen und/ oder Schäden am Projektor verursacht werden. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen. •...
  • Seite 18: Anschließen Der Geräte

    Einrichten Anschließen der Geräte Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlossenen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzuschließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Leitungen bereit. Beachten Sie die folgenden Abbildungen beim Anschließen. Die Eingabe eines Component-Videosignals an den COMPUTER IN-Anschluss nden Sie bitte den COMPUTER-EINGANG im Menü...
  • Seite 19 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) • Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller HINWEIS anzuschließenden Geräte durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor dem Anschließen an einen PC prüfen Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auösung. - Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
  • Seite 20: Stromversorgung Anschließen

    Einrichten Stromversorgung anschließen Schließen Sie die Netzleitung an den AC IN (Netzanschluss) des Projektors an. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter AC IN 40), der Anschluss der DIREKTSTROM AN-Funktion (...
  • Seite 21: Fernbedienung

    Drücken Sie gegen den Haken am Batteriedeckel und entfernen Sie ihn. Legen Sie die beiden AA-Batterien (HITACHI MAXELL, Teilenummer LR6 oder R6P) entsprechend ihrer Plus- und Minuspole wie angezeigt in die Fernbedienung ein. Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung zurück, bis er wieder einrastet.
  • Seite 22: Gerät Ein/Aus

    Gerät ein/aus Gerät ein/aus Einschalten des Geräts Taste STANDBY/ON Prüfen Sie, ob die Netzleitung POWER-Anzeige ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. Achten Sie darauf, dass die POWER-Anzeige 56). konstant orange leuchtet ( Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER...
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb Betrieb Ein Eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor. INPUT-Taste Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt. COMPUTER IN VIDEO ● Wenn EIN für AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist 40), setzt der Projektor sein Absuchen der Anschlüsse in der vorstehenden Reihenfolge fort, bis ein Eingangssignal erfasst wird.
  • Seite 24: Suchen Eines Eingangssignals

    Betrieb Suchen eines Eingangssignals SEARCH-Taste Drücken Sie die SEARCH-Taste an der Fernbedienung. Der Projektor prüft seine Eingangsanschlüsse wie MY SOURCE/ COMPUTER VIDEO DOC.CAMERA nachstehend aufgeführt, um Eingangssignale zu nden. ASPECT AUTO SEARCH BLANK Wenn ein Eingang gefunden wird, beendet der Projektor die FREEZE PAGE VOLUME...
  • Seite 25: Ausrichten Des Projektors Über Die Einstellfüße

    Betrieb Ausrichten des Projektors über die Einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt 12° werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsäche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 12 Grad gehoben werden kann.
  • Seite 26: Automatische Einstellung Anwenden

    Betrieb Automatische Einstellung anwenden Drücken Sie die AUTO-Taste an der Fernbedienung. AUTO-Taste Diese Taste hat folgende Funktion. Bei einem Computersignal MY SOURCE/ COMPUTER VIDEO DOC.CAMERA Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale AUTO ASPECT SEARCH BLANK Phase werden automatisch eingestellt. MAGNIFY FREEZE PAGE...
  • Seite 27: Korrektur Der Trapezverzerrung

    Betrieb KEYSTONE-Taste Korrektur der Trapezverzerrung Drücken Sie die KEYSTONE-Taste an der MY SOURCE/ Fernbedienung. Ein Dialog erscheint im Bild, COMPUTER VIDEO DOC.CAMERA ASPECT AUTO SEARCH BLANK um bei der Korrektur der Verzerrung zu helfen. MAGNIFY FREEZE PAGE VOLUME Verwenden Sie zum Einstellen die Tasten ◄/►. DOWN Drücken Sie die KEYSTONE-Taste erneut zum Schließen KEYSTONE...
  • Seite 28: Verwenden Der Vergrößerungsfunktion

    Betrieb Verwenden der Vergrößerungsfunktion Drücken Sie die Taste MAGNIFY ON an der Fernbedienung. Das Taste MAGNIFY Bild wird vergrößert, und der Dialog VERGRÖßERN erscheint im ON/OFF Bild. Bei der ersten Betätigung der Taste MAGNIFY ON nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild auf das 1,5-fache gezoomt. MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER...
  • Seite 29: Kurzzeitiges Einfrieren Des Bildschirms

    Betrieb Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms Drücken Sie die FREEZE-Taste an der Fernbedienung. FREEZE-Taste Die "EINFRIEREN"-Anzeige erscheint auf der Projektionsäche (obwohl die Anzeige nicht erscheint, wenn AUS für die Option MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER DOC.CAMERA 36)), und der MELDUNG im Menü BILDSCHIRM gewählt ist ( ASPECT AUTO SEARCH...
  • Seite 30: Verwendung Der Menüfunktion

    Betrieb Verwendung der Menüfunktion Dieser Projektor hat die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, BILDSCHIRM, OPT., SICHERHEIT. und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ besteht aus häug verwendeten Funktionen. Die weiteren Menüs werden nach Zweck kategorisiert und sind über das FORTGESCHRITT zugänglich. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient.
  • Seite 31 Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) Drücken Sie zum Beenden des Menüs erneut die MENU-Taste oder wählen Sie alternativ VERLASSEN. Drücken Sie dann die Cursortaste ◄ oder die ENTER-Taste. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 30 Sekunden automatisch geschlossen. ●...
  • Seite 32: Einf. Menü

    EINF. MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/► wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet. BILDFORMAT 28).
  • Seite 33: Sprache

    EINF. MENÜ Element Beschreibung Die Tasten ◄/► ändern die Öko-Modus-Einstellung. ÖKO-MODUS 33). Siehe Option ÖKO-MODUS im Menü SETUP ( Mit den Tasten ◄/► wird der Spiegel-Status aus-/eingeschaltet. SPIEGEL 33). Siehe Option SPIEGEL im Menü SETUP ( Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF. MENÜ...
  • Seite 34: Menü Bild

    Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Passen Sie die Helligkeit mit den ◄/►-Tasten an.
  • Seite 35 Menü BILD Element Beschreibung Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten ▲/▼. 1 HOCH 1 INDIVIDU. 2 MITTEL 2 INDIVIDU. 6 INDIVIDU. 3 NIEDRIG 6 HOCH-HELL-3 3 INDIVIDU. 5 HOCH-HELL-2 4 INDIVIDU. 4 HOCH-HELL-1 5 INDIVIDU. Zum Einstellen von INDIVIDU. Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU.
  • Seite 36 Menü BILD Element Beschreibung Dieser Projektor verfügt über 4 Speicher für Einstelldaten (für alle Optionen im BILD-Menü). Durch Wählen einer Funktion mit den Tasten ▲/▼ und Drücken von ► oder ENTER wird jede Funktion ausgeführt. SPEICHERN-1 SPEICHERN-2 SPEICHERN-3 SPEICHERN-4 ÖFFNEN-4 ÖFFNEN-3 ÖFFNEN-2 ÖFFNEN-1...
  • Seite 37: Menü Abbildung

    Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼...
  • Seite 38 Menü ABBILDUNG Element Beschreibung Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des Bildschirmackerns mit den ◄/► -Tasten an. Rechts Links H-PHASE • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein Component-Videosignal gewählt werden. Passen Sie die horizontale Größe mit den ◄/► -Tasten an. Klein Groß...
  • Seite 39: Menü Eingb

    Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten ▲/▼.
  • Seite 40: Videoformat , C

    Menü EINGB Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO NTSC SECAM N-PAL M-PAL NTSC4.43 • Dieser Punkt wird nur bei einem Videosignal vom VIDEO-Anschluss VIDEOFORMAT ausgeführt. • Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
  • Seite 41: Auflösung

    Menü EINGB Element Beschreibung Die Auösung für die COMPUTER IN Eingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden. (1) Wählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den Tasten ▲/▼ und drücken Sie die Taste ►. Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt.
  • Seite 42: Menü Setup

    Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/►...
  • Seite 43: Menü Bildschirm

    Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼◄/►...
  • Seite 44 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START-Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. 1. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild"...
  • Seite 45 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet. Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen Bildes. Mein Bild Sperre • Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü 46) beim Punkt Mein Bild PASSWORT die SICHERHEIT ( Einstellung EIN gewählt wurde.
  • Seite 46: Quellen Name , S

    Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden. (1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü BILDSCHIRM, um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ► oder ENTER. Der QUELLEN NAME wird angezeigt. (2) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼...
  • Seite 47 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Wählen mit den Tasten ▲/▼ den Modus für den Schablonenbildschirm. Mit der Taste ► blenden Sie die gewählte Schablone ein, und mit der Taste ◄ blenden Sie das Bild wieder aus. Die zuletzt gewählte Schablone wird angezeigt, wenn die mit der 42).
  • Seite 48 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter Toninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSC- oder 480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach Quellengerät oder -signal kann die Funktion unter Umständen versagen.
  • Seite 49: Menü Opt

    Menü OPT. Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FILTER-TIMER.
  • Seite 50: Automatk Aus , L

    Menü OPT. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Zeit zum automatischen Countdown zum Ausschalten des Projektors eingestellt. Lang (max. 99 Minuten) Kurz (min. 0 Minuten = AUS) Wenn die Zeit auf einen Wert von 0 gesetzt wird, wird der Projektor nicht automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 51: Meine Taste , M

    Menü OPT. Element Beschreibung Sie können diese Option dazu verwenden, der Taste BLANK auf 5) und den Tasten MY BUTTON 1/2 auf der dem Bedienfeld ( 6) eine der folgenden Funktionen zuzuweisen. Fernbedienung ( (1) Wählen Sie BLANK, MY BUTTON-1 oder MY BUTTON-2 als Taste aus, der eine Funktion zugewiesen werden soll.
  • Seite 52: Filtermeldung

    Menü OPT. Element Beschreibung Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste ► oder die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. LÜFTER GESCH. Mit den Tasten ▲/▼ wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Die Einstellung HOCH ist der Modus für Höhenlagen usw.
  • Seite 53: Tastensperre

    Menü OPT. Element Beschreibung TASTENSPERRE Mit den Tasten ▲/▼ wird die Tastenperre aus-/eingeschaltet. Wenn EIN ausgewählt ist, funktionieren die Tasten am Projektor nicht, mit Ausnahme der STANDBY/ON-Taste. • Bitte verwenden um versehentliche Bedienung zu vermeiden. Diese Funktion hat keine Wirkung auf die Fernbedienung. IINFORMAT.
  • Seite 54: Menü Sicherheit

    Menü SICHERHEIT Menü SICHERHEIT Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Zugriff auf das Menü SICHERHEIT: Für die Nutzung der Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Aufrufen des Menüs SICHERHEIT 1.
  • Seite 55: Mein Bild

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten 1-1 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼...
  • Seite 56 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten 1-1 Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die Taste ►...
  • Seite 57: Mein Text Passwort

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT. Wenn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde: • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. •...
  • Seite 58: Mein Text Anzeigen

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung (1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste ► oder die ENTER-Taste, um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein/aus anzuzeigen. (2) Schalten Sie mit den Tasten ▲/▼ das Menü MEIN TEXT MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus.
  • Seite 59: Wartung

    Wartung Wartung Lampe austauschen Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
  • Seite 60: Lampenwarnung

    Wartung Lampe austauschen (Fortsetzung) Lampenwarnung HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK HOCHSPANNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus WARNUNG Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist.
  • Seite 61: Reinigung Und Austausch Des Luftfilters

    Wartung Reinigung und Austausch des Luftfilters Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftlters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Ersetzen Sie die Filter, wenn diese beschädigt oder zu stark verschmutzt sind. Zum Vorbereiten neuer Luftlter wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben die folgende Typennummer an.
  • Seite 62: LuftLter Reinigen Und Ersetzen

    Wartung Luftlter reinigen und ersetzen (Fortsetzung) Schalten Sie den Projektor ein und setzen Sie die Filterzeit mit der Funktion FILTER-TIMER im EINF. MENÜ zurück. (1) Drücken Sie die MENU-Taste zur Anzeige eines Menüs. (2) Gehen Sie mit der Taste ▼/▲ auf FILTER-TIMER, und drücken Sie dann die Taste ►.
  • Seite 63: Sonstige PEge

    Wartung Sonstige Pflege Inneres des Projektors Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen. Pege der Optik Wenn das Objektiv fehlerhaft, verschmutzt oder beschlagen ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
  • Seite 64: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Bei einem abnormalen Ereignis unterbrechen Sie den Gebrauch des Projektors sofort. ►Verwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie WARNUNG Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitungen, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw.
  • Seite 65: Informationen Zu Den Anzeigelampen

    Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen Wenn die Anzeigen LAMP, TEMP und POWER nicht wie gewöhnlich funktionieren, führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. POWER LAMP TEMP Beschreibung -Anzeige -Anzeige -Anzeige Leuchtet Leuchtet Leuchtet Der Projektor ist im Standby-Zustand. Siehe Abschnitt "Gerät ein/aus".
  • Seite 66: Alle Einstellungen Zurücksetzen

    Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER LAMP TEMP Beschreibung -Anzeige -Anzeige -Anzeige Es besteht die Möglichkeit, dass das Innere des Geräts zu heiß geworden ist. Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend Blinkt abgekühlt ist, prüfen Sie die folgenden Punkte und schalten Sie das Gerät wieder ein.
  • Seite 67: Nicht Auf Gerätefehler Hinweisende Anzeichen

    Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen Wird eine Meldung angezeigt, so führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. Siehe Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Anzeichen Seite Die Netzleitung wurde nicht angeschlossen. Schließen Sie die Netzleitung ordnungsgemäß an. Die Netzstromversorgung wurde während des Betriebs unterbrochen, beispielsweise durch einen Stromausfall usw.
  • Seite 68 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Anzeichen Seite Die Signalleitungen sind nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Verbindungsleitungen richtig an. Die Helligkeit ist sehr niedrig eingestellt. Stellen Sie die HELLIGKEIT über das Menü auf einen höheren Wert ein.
  • Seite 69 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Anzeichen Seite Helligkeit und/oder Kontrast sind sehr niedrig eingestellt. Stellen Sie HELLIGKEIT und/oder KONTRAST mit der Menüfunktion auf einen höheren Pegel ein. Das ÖKO-MODUS-Funktion ist eingestellt. Zu dunkle Bilder.
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Punkt Einzelheiten Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Flüssigkrist allfeld 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) Lampe 200 W UHB Stromversorgung Wechselstrom 100-120 V/2.9 A, Wechselstrom 220-240 V/1.4 A Stromverbrauch Wechselstrom 100-120 V/290 W, Wechselstrom 220-240 V/270 W Temperaturbereich 5 °C bis 35 °C (Betrieb) 306 (B) x 77 (H) x 221 (T) mm...
  • Seite 71 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) [Maßeinheit: mm]...
  • Seite 72 NOTE • The information in this manual is subject to change without notice. • The manufacturer assumes no responsibility for any errors that may appear in this manual. • The reproduction, transfer or copy of all or any part of this document is not permitted without express written consent. REMARQUE •...
  • Seite 73 Projektor CP-RX79 Bedienungsanleitung (Kurzform) Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts zunächst diese Anleitung, um einen sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch zu gewährleisten. WARNUNG ►Vor der Verwendung des Produkts lesen Sie immer alle Bedienungsanleitungen für dieses Produkt gründlich durch.
  • Seite 74: Einleitende Hinweise

    Einleitende Hinweise Erläuterung der Kennwörter und grafischen Symbole Die folgenden Kennwörter und graschen Symbole werden aus Sicherheitsgründen in den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen. WARNUNG Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 75: Richtlinien Und Vorschriften

    Modellnummer CP-RX79 Verantwortlicher Hitachi America, Ltd. Adresse 900 Hitachi way, Chula Vista, CA 91914-3556 U.S.A. Telefonnummer +1 -800-225-1741 Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Rules. Sein Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede empfangene Störung annehmen, auch solche, die zu einem unerwünschten Betrieb führen kann.
  • Seite 76: Elektronik-Altgeräten

    Richtlinien und Vorschriften (Fortsetzung) Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Das Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte Richtlinie). Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich ge- und verbrauchten Batterien bzw Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten Sammelsystemen zugeführt werden muss.
  • Seite 77: Vorbereitungen

    Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort. Drücken Sie gegen den Haken am Batteriedeckel und entfernen Sie ihn. Legen Sie die beiden AA-Batterien (HITACHI MAXELL, Teilenummer LR6 oder R6P) entsprechend ihrer Plus- und Minuspole wie angezeigt in die Fernbedienung ein.
  • Seite 78: Anordnung

    Anordnung Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen. Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße : 1024 x 768 ⓐ Projektionsächengröße (diagonal) ⓑ Projektionsabstand (±10%) Projektions ächenhöhe (±10%) Auf einer horizontalen Oberäche An der Decke aufgehängt •...
  • Seite 79: Anschließen Der Geräte

    Anschließen der Geräte Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlossenen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzuschließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Leitungen bereit. Beachten Sie die folgenden Abbildungen beim Anschließen. Die Eingabe eines Component-Videosignals an den COMPUTER IN- Anschluss nden Sie bitte im “Benutzerhandbuch”...
  • Seite 80: Stromversorgung Anschließen

    Stromversorgung anschließen Schließen Sie die Netzleitung an den AC IN (Netzanschluss) des Projektors an. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter DIREKTSTROM AN-Funktion, der Anschluss der AC IN Stromversorgung zum Einschalten des Projektors führt.
  • Seite 81: Ausrichten Des Projektors

    Ausrichten des Projektors über die einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße 12° zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsäche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 12 Grad gehoben werden kann.
  • Seite 82: Anzeige Des Bildes

    Anzeige des Bildes Aktivieren Sie Ihre Signalquelle. Schalten Sie die Signalquelle ein, und lassen Sie MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER DOC.CAMERA ASPECT AUTO SEARCH BLANK sie Signale zum Projektor senden. MAGNIFY FREEZE PAGE VOLUME Taste VOLUME+ Ein eingangssignal wählen Drücken Sie DOWN Taste VOLUME- die INPUT-Taste am Projektor.
  • Seite 83: Ausschalten Des Geräts

    Ausschalten des Geräts Taste STANDBY/ON Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste Anzeige POWER am Projektor oder der Fernbedienung. Die Meldung “Ausschalten?” wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste erneut, während die Meldung erscheint. MY SOURCE/ VIDEO COMPUTER DOC.CAMERA ASPECT...
  • Seite 84: Austausch Der Lampe

    Austausch der Lampe Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass jede Lampe eine andere Lebensdauer hat, und manche Lampen bereits kurz nach der Inbetriebnahme bersten oder durchbrennen können.
  • Seite 85: Hochspannung

    Austausch der Lampe (Fortsetzung) HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
  • Seite 86 Reinigung und Austausch des Luftfilters Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftlters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Ersetzen Sie die Filter, wenn diese beschädigt oder zu stark verschmutzt sind. Zum Vorbereiten neuer Luftlter wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben die folgende Typennummer an.
  • Seite 87: Verwendung Der Cd-Anleitung

    Verwendung der CD-Anleitung Die anderen Anleitungen für dieses Produkt benden sich auf der mitgelieferten CD-ROM mit dem Titel “Bedienungsanleitung (detailliert)”. Vor der Verwendung der CD-ROM lesen Sie bitte Folgendes sorgfältig durch, um richtige Verwendung sicherzustellen. Systemvoraussetzungen Das Computersystem für diese CD muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Betriebssystem: Microsoft Windows ®...
  • Seite 88: Technische Daten

    Technische Daten Punkt Einzelheiten Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Flüssigkrist allfeld 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) 200 W UHB Lampe Wechselstrom 100-120 V/2,9 A, Wechselstrom 220-240 V/1,4 A Stromversorgung Wechselstrom 100-120 V/290 W, Wechselstrom 220-240 V/270 W Stromverbrauch Temperaturbereich 5 °C bis 35 °C (Betrieb) 306 (B) x 77 (H) x 221 (T) mm Abmessungen * Hervorstehende Teile sind nicht mit eingeschlossen.
  • Seite 89: Fehlersuche - Garantie Und Kundendienst

    Kontakt auf. Hier erfahren Sie auch, ob es sich bei dem Schaden um einen Garantiefall handelt. Bitte sehen Sie auf der folgenden Website nach, wo Sie die neueste Information über diesen Projektor erhalten können. http://www.hitachi-america.us/digitalmedia oder http://www.hitachidigitalmedia.com HINWEIS • Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 90 Projector CP-RX79 User's Manual (detailed) Operating Guide – Technical Example of PC signal Resolution (H x V) H. frequency (kHz) V. frequency (Hz) Rating Signal mode 720 x 400 37.9 85.0 VESA TEXT 640 x 480 31.5 59.9 VESA VGA (60Hz) 640 x 480 37.9...
  • Seite 91 Initial set signals Initial set signals The following signals are used for the initial settings. The signal timing of some PC models may be different. In such case, adjust the items V POSITION and H POSITION in the IMAGE menu. Back porch (B) Front porch (D) Back porch (b)
  • Seite 92 Connection to the ports Connection to the ports NOTICE ►Use the cables with straight plugs, not L-shaped ones, as the input ports of the projector are recessed. COMPUTER IN D-sub 15pin mini shrink jack <Computer signal> • Video signal: RGB separate, Analog, 0.7Vp-p, 75Ω terminated (positive) •...
  • Seite 93 Connection to the ports (continued) VIDEO RCA jack • System: NTSC, PAL, SECAM, PAL-M, PAL-N, NTSC4.43, PAL (60Hz) • 1.0±0.1Vp-p, 75Ω terminator...
  • Seite 94: To Input Component Video Signal To Computer In Ports

    Connection to the ports (continued) To input component video signal to COMPUTER IN ports D-sub plug RCA plugs RCA connectors COMPONENT VIDEO OUT VCR/DVD/Blu-ray Disc player To input component video signal to the COMPUTER IN port of the projector, use a RCA to D-sub cable or adapter.
  • Seite 95 Tel: +60 -3-8926-4168 Tel: 04 37 42 84 30 Fax: +60 -3-8926-3013 ► http://www.hitachiconsumer.com.my Email: france.consommateur@hitachi-eu.com Hitachi Europe GmbH Hitachi Home Electronics Asia, (S) Pte Ltd. Am Seestern 18 438A Alexandra Road #01-01/02/03 40547 Düsseldorf GERMANY Alexandra Technopark, 119967 SINGAPORE Tel: 211-5283-808...

Inhaltsverzeichnis