Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita 4131 Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4131:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
8.
Verwenden Sie niemals defekte oder vom
Original abweichende Unterlegscheiben oder
Bolzen.
Die Unterlegscheiben und Bolzen
wurden eigens für Ihr Werkzeug entwickelt, um
einen
Betrieb
Sicherheit zu gewährleisten.
9.
Ursachen für Rückschläge und geeignete
Vorkehrungen:
Ein
Rückschlag
Reaktion
auf
sitzendes
Sägeblatt und führt zum unkontrollierten
Springen des Werkzeugs aus dem Werkstück
zum Bediener.
Wenn das Sägeblatt eingeklemmt ist oder
durch den sich nach unten abschließenden
Schlitz fest eingefasst ist, verkantet es sich
und die Motorkraft lässt die Säge schnell in
Richtung des Bedieners springen.
Wenn sich das Sägeblatt im Schnitt verdreht
oder verschiebt, können die Zähne an der
hinteren
Kante
Oberfläche des Werkstücks hineinragen und
dazu führen, dass das Sägeblatt aus dem
Schlitz tritt und zurück in Richtung des
Bedieners springt.
Rückschläge
werden
Handhabung
des
unsachgemäße Bedienschritte oder -umstände
verursacht
und
aufgeführten Maßnahmen vermieden werden.
Halten Sie das Werkzeug stets mit beiden
Händen gut fest, und legen Sie Ihre Arme
so an, dass Sie Rückschläge abwehren
können. Stellen Sie sich seitlich zum
Sägeblatt hin, jedoch niemals in gleicher
Ebene mit dem Sägeblatt. Ein Rückschlag
könnte dazu führen, dass das Werkzeug nach
hinten
springt.
jedoch bei korrekten Vorkehrungen vom
Bediener kontrolliert werden.
Wenn das Sägeblatt sich verkantet oder
Sie den Sägevorgang aus irgendeinem
Grund unterbrechen, betätigen Sie den
Auslöser, und halten Sie das Werkzeug bis
zum kompletten Stillstand des Sägeblatts
im Material, ohne es dabei zu bewegen.
Versuchen Sie niemals, bei laufendem
Sägeblatt
Werkstück zu entfernen oder nach hinten
herauszuziehen,
RÜCKSCHLAG führen kann. Überprüfen Sie
die Ursache für das Verkanten des Sägeblatts
und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen.
Wenn Sie das Werkzeug im Werkstück
erneut starten, setzen Sie das Sägeblatt
mittig in den Schlitz ein, und stellen Sie
sicher, dass die Sägezähne nicht in das
mit
optimaler
Leistung
entsteht
als
ein
eingeklemmtes,
oder
falsch
ausgerichtetes
des
Sägeblatts
durch
eine
Werkzeugs
können
durch
die
Rückschlagkräfte
das
Werkzeug
aus
da
dies
zu
und
plötzliche
fest
in
die
falsche
und/oder
unten
10. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die
bewegliche Schutzhaube korrekt schließt.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals, wenn
sich
bewegen und unverzüglich schließen lässt.
können
Die bewegliche Schutzhaube darf niemals in
der geöffneten Stellung festgeklemmt oder
festgebunden werden. Wenn Sie das Werkzeug
versehentlich
bewegliche Schutzhaube verbiegen. Ziehen Sie
zum Öffnen der beweglichen Schutzhaube den
Hebel nach hinten und stellen Sie sicher, dass
dieser frei beweglich ist und weder das Sägeblatt
noch
Schnittwinkel und bei keiner Schnitttiefe berührt.
dem
Um
Funktion hin zu überprüfen, öffnen Sie diese von
einem
Hand, lassen sie los und beobachten deren
Schließen. Stellen Sie auch sicher, dass der
zurückschiebbare
Werkzeuggehäuse berührt. Ein offenes Sägeblatt
ist SEHR GEFÄHRLICH und kann zu schweren
Personenschäden führen.
11.
Überprüfen Sie die Funktion und den Zustand
der Feder für die bewegliche Schutzhaube.
29
Material greifen.
Falls sich das Sägeblatt
verkantet, kann es beim erneuten Starten des
Werkzeugs
hochspringen
Werkstück zurückschlagen.
Große
Werkstücke müssen
werden,
um
die
eingeklemmten
Sägeblatts
Rückschlags
zu
Werkstücke neigen dazu, sich unter ihrem
Eigengewicht durchzubiegen. Stützen müssen
von beiden Seiten unter dem Werkstück
angebracht werden, nahe der Schnittlinie und
der Werkstückkante.
Verwenden
Sie
keine
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder
falsch eingesetzte Sägeblätter führen zu
einem sehr engen Schlitz, der eine hohe
Reibung, ein Verkanten des Sägeblatts und
einen Rückschlag zur Folge hat.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass
der Hebel der Tiefeneinstellung und die
Knebelmuttern fest angezogen sind. Wenn
sich während des Sägens das Sägeblatt
verschiebt, kann dies zum Verkanten oder
einem Rückschlag des Sägeblatts führen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen
Tauchschnitt
anderen
abgeschirmten
ausführen. Das vorstehende Sägeblatt kann
sonst Gegenstände absägen, die einen
Rückschlag verursachen können. Ziehen Sie
bei
Tauchschnitten
Schutzhaube mithilfe des Hebels nach hinten.
die
Schutzhaube
fallen
lassen,
irgendein
anderes
die
bewegliche
Schutzhaube
Griff
oder
vom
abgestützt
Gefahr
eines
oder
eines
vermeiden.
Große
stumpfen
oder
in
Wänden
oder
Bereichen
die
bewegliche
nicht
ungehindert
kann
sich
die
Teil
in
keinem
auf
ihre
nicht
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis