Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medienredundanz (Mrp) X Xx; Media Redundancy With; Shared Device - Siemens IM 155-5 PN HF Gerätehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
2.2 Funktionen
Medienredundanz (MRP)
Funktion zur Sicherstellung der Kommunikations- und Anlagenverfügbarkeit. Eine
Ringtopologie sorgt dafür, dass bei Ausfall einer Übertragungsstrecke ein alternativer
Kommunikationsweg zur Verfügung gestellt wird.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und
● ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856)
● ab STEP 7 V5.5 im Handbuch PROFINET Systembeschreibung
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127)
Media Redundancy with Planned Duplication (MRPD)
Wenn Medienredundanz bei kurzen Aktualisierungszeiten (zusammen mit IRT) erreicht
werden soll, dann müssen Sie die MRP-Erweiterung "Media Redundancy with Planned
Duplication" (MRPD) verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und
● ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856)
● ab STEP 7 V5.5 im Handbuch PROFINET Systembeschreibung
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127)

Shared Device

IO-Device, das seine Daten bis zu vier IO-Controllern zur Verfügung stellt.
Das Interfacemodul unterstützt Shared Device auf Submodulebene. Voraussetzung zur
Nutzung dieser Funktion ist, dass die Peripheriemodule dies ebenfalls unterstützen.
Wenn keine Plausibilitätsprüfung der Shared Device-Projekte durch das Engineering System
erfolgt, beachten Sie Folgendes:
● Achten Sie auf die Konsistenz der Projektierungen. Insbesondere dürfen Module oder
Submodule jeweils nur einem Controller zugeordnet werden. Eine Mehrfachzuordung
führt zum Fehler, das Modul ist nur im ersten Controller verfügbar.
● Wenn Sie ohne oben genannte Plausibilitätsprüfung Shared Device-Konfigurationen
umprojektieren, dann müssen Sie das ET 200MP erneut in Betrieb nehmen. Das heißt,
Sie müssen nach der Umprojektierung die Projekte aller beteiligten IO-Controller erneut
in die jeweilige CPU laden und ggf. das Interfacemodul NETZ-AUS/NETZ-EIN schalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und
● ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856)
● ab STEP 7 V5.5 im Handbuch PROFINET Systembeschreibung
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127)
18
Interfacemodul IM 155-5 PN HF (6ES7155-5AA00-0AC0)
Gerätehandbuch, 10/2018, A5E32840984-AB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis