Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Husqvarna POLO Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

WARTUNG UND PFLEGE

Von Zeit zu Zeit sind Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu überprüfen.
Motor: zur Wartung des Motors die Betriebsanleitung des Motorenherstellers zu Rate ziehen.
Räder: die Achsen müssen immer sauber gehalter und ausreichend geschmiert werden.
MOD.1
(Fig.G
-G
)
I
II
Kupplungschebel (1): Wenn der Kupplungshebel
locker wird und ein einwandfreies Einkupplen nicht mehr
ermöghlicht, muß eine Nachstellung des Kupplungshe-
bel durgeführt werden, indem der Zugbolzen (41) in
eines der nachsten Löcher (X) Hebel (12).
Anteeibsriemen (Z): Zum Auswechseln des Antrieb-
sriemens muß wie folgt vorangegangen werden: die
Haube (T) abnehmen, indem die Schrauben (S) gelöost
werden; Keilriemen ersetzen und das Ganze wieder
zusammenbauen.
RÜCKWÄRTSGANG
Nachstellung der Riemenstannung (Q):Wenn der Kup-
plungshebel locker wird und ein einwandfreies Einkupplen
nicht mehr ermöghlicht, muß eine Nachstellung des Kup-
plungshebel durgeführt werden, indem der Zugbolzen (42)
in eines der nachsten Löcher (Y) Hebel (13).
Antriebsriemen (Q): Zum Auswechseln des Antriesrie-
mend muß die Haube (T) abgenommen werden, indem
die Schrauben (S) abgeschraubt werden. Danach kann der
Riemen ausgechselt werden und schließlich das Ganze
wieder zusammengebaut werden.
MOD.2
(Fig.G
-G
III
IV
Kupplungschebel (12): Wenn sich das Steuerkabel
lockert und sich nicht einkuppelt ist die Kupplungsleitung
zu regulieren:
- Die Gegenmutter (43) lockern und die Schraube (44) mit
zwei kompletten Drehungen aufschrauben.
- Die Stellung der Schraube (44) mit der Gegenmutter
(43) befestigen. Mit dem Hebel (12) die Ankupplung
der Fräsen überprüfen. Gegebenfalls die vorherigen
Arbeitsgänge wiederholen.
Anteeibsriemen (Z): Zum Auswechseln des Antriebsrie-
mens muß wie folgt vorangegangen werden: die Haube
(T) abnehmen, indem die Schrauben (S) gelöost werden;
Keilriemen ersetzen und das Ganze wieder
RÜCKWÄRTSGANG
Nachstellung der Riemenstannung (Q): Wenn sich
das Steuerkabel lockert und sich nicht einkuppelt ist die
Kupplungsleitung zu regulieren:
- Die Gegenmutter (45) lockern und die Schraube (46) mit
zwei kompletten Drehungen aufschrauben.
- Die Stellung der Schraube (46) mit der Gegenmutter
(45) befestigen. Mit dem Hebel (13) die Ankupplung
der Fräsen überprüfen. Gegebenfalls die vorherigen
Arbeitsgänge wiederholen.
Antriebsriemen (Q): Zum Auswechseln des Antriesrie-
mend muß die Haube (T) abgenommen werden, indem
die Schrauben (S) abgeschraubt werden. Danach kann der
Riemen ausgechselt werden und schließlich das Ganze
wieder zusammengebaut werden.
)
Achtung! Vor der Ausführung jeglicher Wartungsar-
beiten ist der Motor abzuschalten und die Zündkerze
abzuklemmen.
MOD.3
(Fig.G
Untersetzungsgetriebe (11): Dieses Gehäuse enthält
ca. 0,140 kg Öl der Sorte SAE 20/40. Der Ölstand ist
durch den Einfüllstutzen (18) zu überprüfen. Nach
jeweils 60 Betriebsstunden ist das Öl zu wechseln. Zu
diesem Zweck ist die entsprechende Ablaßschraube
(19) und die Einfüllschraube (18) zu verwenden.
Evtl. Schäden aufgrunde nicht durchgeführter Überwa-
chung bzw. Ölwechsel sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
Kupplungshebel (1): Wenn der Kupplung-Bowdenzug zu
locker ist und somit kein einwandfreies Einkuppeln erlaubt,
dann ist die Feder (47) in eines der nächen Löcher an Platte
(48) einzustecken.ausgechselt werden und schließlich das
Ganze wieder zusammengebaut werden.
MOD.4
(Fig.G
Untersetzungsgetriebes schmieren. Dazu Motörol SAE
30 verwehben und in Ölnippel (A), der sich unter dem
Anschlussflansch des Untersezungsgetriebes befin-
dent, füllen.
Untersetzungsgetriebe (11): Dieses Gehäuse enthält
ca. 0,500 kg Öl der Sorte SAE 120/140. Der Ölstand
ist durch den Einfüllstutzen (18) zu überprüfen. Nach
jeweils 0 Betriebsstunden ist das Öl zu wechseln. Zu
diesem Zweck ist die entsprechende Ablaßschraube (18)
und die Einfüllschraube (19) zu verwenden.
Evtl. Schäden aufgrunde nicht durchgeführter Überwa-
chung bzw. Ölwechsel sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
Kupplungshebel (1): Wenn der Kupplung-Bowdenzug
zu lose wird und ein Auskuppeln nicht mehr ordnung-
sgemass erfolgt, muss eine Einstellung vorgenommen
werden, indem man auf die Schraube (48) auf dem
Handhebel und auf gehäuse einwirkt.
Antriebsriemen (Q). Diese unterliegen dem Versch-
leiss, daher muss die ursprüngliche Riemenspannung
Hachgestellt oder die Riemen ausgewechselt werden.
Zum Auswechseln ist zu beachten:
- Die Feder (49) aushaken lassen, die Schraube (50)
lockern. Auf diese Weise hält das Kupplungseilc nicht
mehr die Feder unter Spannung.
- Die beiden Federn (51) aushaken, indem sie aus ihren
Befestingungssitzen herausgenommen werden.
- Die Haube (52) abnehmen. indem die vier Schrauben
(53) herausgedreht werden.
- Die beiden Schrauben (54) lockern, dir Riemenführung
(55) entfernen, sodass die Riemen ausgewechselt
werden können.
Nach dem Auswechseln wieder in umgekehrter Reihen-
folge zusammenbauen. Bei der Wiedermontage darauf
achten, dass die Nylonfofürungen (56) mit der Aus-
sparaung zur operateur hin zeigen. Die Spannung des
Kupplungseiles wieder einstellern.
-G
)
V
VI
-G
)
VII
VIII
DEUTSCH -
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MeppyPolo 2004Ursus

Inhaltsverzeichnis