Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Makita 4604D Betriebsanleitung

Akku-astschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4604D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Überlastschutz
Schere und Steuergerät sind mit einem Überlast-
schutz ausgestattet. Falls der Motor länger als drei
Sekunden blockiert wird, schaltet dieser Mechanis-
mus die Schere aus. Außerdem blinkt die Kontroll-
ampe am Steuergerät abwechselnd rot und grün. Um
den Betrieb fortzusetzen, das Steuergerät durch
Drücken der unteren Seite (O) des Schalters aus-
schalten, und dann wieder einschalten.
HINWEIS:
Vermeiden Sie häufiges Aktivieren dieses Mechanis-
mus durch Überlastung der Schere. Der Motor kann
sonst beschädigt werden.
Kontrollampe am Steuergerät (Abb. 4)
Wenn das Steuergerät eingeschaltet wird (durch
Drücken der oberen Seite (I) des Schalters), beginnt
die Kontrollampe zu blinken oder grün zu leuchten.
Falls die Kontrollampe einen der nachstehend
beschriebenen Zustände anzeigt, ergreifen Sie eine
der folgenden Maßnahmen.
1. Falls die Kontrollampe abwechselnd rot und grün
blinkt, ist der Überlastschutz aktiviert worden,
oder das Verbindungskabel ist nicht richtig ange-
schlossen. Schalten Sie das Steuergerät aus, und
gehen Sie folgendermaßen vor:
a) Falls der Motor länger als drei Sekunden blockiert
wird, einfach das Steuergerät einschalten.
b) Falls das Verbindungskabel nicht richtig ange-
schlossen ist, das Kabel richtig anschließen, und
dann das Steuergerät einschalten.
2. Falls die Kontrollampe rot blinkt, ist die Tempera-
tur im Steuergerät zu hoch. Schalten Sie das
Steuergerät aus, und lassen Sie es eine Zeitlang
abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
3. Falls die Kontrollampe ständig rot leuchtet, ist die
Akkuspannung zu niedrig. Laden Sie den Akku.
4. Falls die Kontrollampe weder grün noch rot leuch-
tet:
a) Der Akku ist völlig entladen. Laden Sie den Akku.
b) Das Überstromrelais ist aktiviert worden. Drücken
Sie den Neustartknopf.
Falls die Kontrollampe trotz Ausführung der obigen
Schritte nicht grün blinkt, liegt eine Störung in Schere,
Verbindungskabel, Steuergerät oder Akku vor. Schal-
ten Sie das Steuergerät aus, und trennen Sie das
Verbindungskabel von Schere und Steuergerät. Neh-
men Sie das Steuergerät vom Akku ab. Bringen Sie
Schere, Verbindungskabel, Steuergerät und Akku zu
Ihrem Händler oder einer Makita Kundendienststelle,
um sie überprüfen und/oder reparieren zu lassen.
Auswechseln der Messer
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich stets, daß das Steuergerät
ausgeschaltet und das Verbindungskabel von der
Schere getrennt ist.
Die Messer können ungeachtet der Stellung des
Obermessers ausgewechselt werden.
Die zwei Innensechskantschrauben, mit denen die
Messerabdeckung befestigt ist, mit dem mitgeliefer-
ten Inbusschlüssel entfernen. (Abb. 14)
18
Die Messerabdeckung abnehmen. (Abb. 15)
Die Sechskant-Sicherungsmutter mit dem mitgeliefer-
ten Steckschlüssel entfernen. Die Unterlegscheibe
läßt
sich
zusammen
Sicherungsmutter abnehmen. (Abb. 16)
Rundkopfschraube, Messerhalter und Obermesser
entfernen. (Abb. 17)
Das Obermesser vom Messerhalter abnehmen.
Sorgfältig darauf achten, daß keine Fremdkörper an
dem Magneten des Messerhalters haften, und daß er
nicht beschädigt wird. (Abb. 18)
Die zwei Innensechskantschrauben, mit denen das
Untermesser befestigt ist, mit dem mitgelieferten
Inbusschlüssel entfernen. Dann das Untermesser
abnehmen. (Abb. 19)
Zur Montage der Messer das Demontageverfahren
umgekehrt anwenden. Nicht das Fett um das Zahnrad
entfernen.

WARTUNG

VORSICHT:
Vergewissern Sie sich stets, daß das Steuergerät
ausgeschaltet und das Verbindungskabel von der
Schere getrennt ist.
Messerwartung (Abb. 20 u. 21)
HINWEIS:
Unterziehen Sie die Messer vor und nach der Arbeit
einer sorgfältigen Überprüfung.
Reinigen Sie die Messer nach der Arbeit mit einer
harten Bürste. Anschließend die Messer mit einem
Tuch abwischen und mit Maschinenöl konservieren.
VORSICHT:
Eine Vernachlässigung der Messerwartung kann zu
übermäßiger Messerreibung führen und die Betriebs-
zeit pro Akkuladung verkürzen.
Schärfen der Messer
Obermesser
Die Messerschneide mit der flachen Seite der Dia-
mantfeile schleifen. Die Diamantfeile in Pfeilrichtung
bewegen, um die Schneide über ihre ganze Länge zu
schleifen. Den gleichen flachen Kontakt mit der Feile
über die gesamte Länge der Schneide beibehalten.
(Abb. 22)
Die Rückseite des Messers leicht mit der flachen
Seite der Feile schleifen. Die Diamantfeile in Pfeilrich-
tung bewegen, um Grate zu entfernen. (Abb. 23)
Untermesser
Die Messerschneide mit der runden Seite der Dia-
mantfeile schleifen. Die Diamantfeile in Pfeilrichtung
bewegen, um die Schneide über ihre ganze Länge zu
schleifen. (Abb. 24)
Die Rückseite des Messers leicht mit der flachen
Seite der Feile schleifen. Die Diamantfeile in Pfeilrich-
tung bewegen, um Grate zu entfernen. (Abb. 25)
mit
der
Sechskant-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4604dw

Inhaltsverzeichnis