Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kenwood BD-7000 Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Multi-Ton
Dies ist ein Merkmal von DVD- und BD-Video-Disks.
Diese Funktion ermöglicht es, mehrere Tonspuren
für das gleiche Video aufzunehmen, damit Sie durch
Umschalten der Tonspur in den Genuss verschiedener
Tonaufzeichnungen kommen. (Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn die Disk mehrere Tonspuren enthält.)
Pan Scan (PS 4:3) (Seite 37)
Ein Bildschirmformat, das die Seiten des Bilds
abschneidet, um die Wiedergabe von Breitbild-
Software (16:9) auf einem angeschlossenen
Fernsehgerät des Formats 4:3 zu ermöglichen.
Pop-up-Menü (Seite 25)
BD-Video-Disks bieten eine erweiterte Menüsteuerung.
Wenn Sie während der Wiedergabe POP-UP MENU
drücken, erscheint ein Aufklappmenü, dessen
Bedienung bei laufender Wiedergabe möglich ist.
Progressive-Format
Im Unterschied zum Interlace-Format (Zeilensprung-
Verfahren), das zur Darstellung eines Vollbilds
abwechselnd jede zweite Bildzeile zeigt (Halbbilder),
wird im Progressive-Format das gesamte Bild
gleichzeitig als Vollbild angezeigt. Während im
Interlace-Format maximal 30 Vollbilder/60 Halbbilder
angezeigt werden können, erlaubt das Progressive-
Format 60 Vollbilder/Sek. Dies ergibt eine höhere
Gesamt-Bildqualität und Standbilder, Text und
horizontale Linien wirken schärfer.
Regionalkode (Seite 8)
Ein Kode, der ein geographisches Gebiet der
Kompatibilität mit einer BD/DVD kennzeichnet.
Springen (Seiten 28, 29, 31)
Mit dieser Funktion können Sie bei laufender
Wiedergabe zum Anfang des laufenden oder des
nächsten Kapitels (oder Tracks) springen.
Titelnummer (Seiten 34, 35)
Diese Nummern sind auf DVD- und Blu-ray-Disks
aufgezeichnet. Wenn eine Disk zwei oder mehr
Filme enthält, sind diese Filme als Titel 1, Titel 2 usw.
nummeriert.
Top-Menü (Seite 25)
Bei einer BD/DVD-Video-Disk ist dies das Menü zum
Wählen von Punkten wie das wiederzugebende Kapitel
oder die Untertitelsprache. Bei manchen DVD-Videos
ist das Top-Menü auch als „Titelmenü" bezeichnet.
Tracknummer (Seiten 34, 35)
Diese Nummern sind den auf Audio-CDs
aufgezeichneten Tracks zugewiesen. Sie ermöglichen
das schnelle Ansteuern einzelner Tracks.
Untertitel (Seiten 33–35)
Dies sind die auf DVD-Disks aufgezeichneten
Textzeilen, die am unteren Bildrand erscheinen und
den Dialog übersetzen oder schriftlich anzeigen. Bei
vielen DVD- und BD-Video-Disks sind solche Untertitel
verfügbar.
52
Wiedergabe-Fortsetzung (Seite 24)
Wenn die Wiedergabe gestoppt wird, speichert der
Player die Stoppposition und diese Funktion ermöglicht
die Fortsetzung der Wiedergabe ab diesem Punkt.
x.v.Colour
x.v.Colour reproduziert eine erweiterte Farbpalette
und kann fast sämtliche Farben darstellen, die vom
menschlichen Auge erfassbar sind. (Für JPEG-Dateien
nur mit diesem System anwendbar)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis