Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung/Inspektion; Umweltschutz Und Entsorgung - Bosch FT226-2 Installations- Und Wartungsanleitung

Flachkollektor für solarthermische systeme so 7000 tf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glasscheiben reinigen
Die Glasscheiben sind in der Regel bei einem Anstellwinkel von 15° und
größer selbstreinigend.
▶ Bei starker Verschmutzung Glasscheiben mit Glasreiniger reinigen.
Kein Aceton verwenden.
Belüftungsöffnung reinigen
Durch die Belüftungsöffnungen [1] an jeder Ecke des Kollektors kann
die nächtliche Feuchtigkeit (Kondensat) aus dem Kollektor entweichen.
Durch Umwelteinflüsse können sich die Öffnungen zusetzen.
▶ Wenn der Kollektor trotz intensiver Sonneneinstrahlung nach 4 Stun-
den noch beschlagen ist, Belüftungsöffnungen [1] z. B. mit einem
dünnen Nagel reinigen.
Bild 70 Belüftungsöffnungen
12

Umweltschutz und Entsorgung

Umweltschutz ist unser Unternehmensgrundsatz.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück-
sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und
Materialien ein.
Betreiber:
Tab. 21
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Datum:
1.
Sichtprüfung der Kollektoren durchgeführt (sicherer Sitz, optischer Eindruck)?
2.
Kollektorfühler richtig positioniert und bis zum Anschlag in Tauchhülse eingeschoben? 23
3.
Sichtprüfung des Montagesystems durchgeführt?
4.
Sichtprüfung der Übergänge zwischen dem Montagesystem und des Daches auf
Dichtheit durchgeführt?
5.
Sichtprüfung der Rohrleitungsdämmung durchgeführt?
6.
Sichtprüfung der Glasscheiben. Reinigung bei starker Verschmutzung.
Bemerkungen:
Das Kollektorfeld wurde gemäß dieser Anleitung gewartet.
Tab. 22
FT226-2
1
6720640298-60.1ST
Kollektoren demontieren
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stürze!
▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si-
chern.
▶ Wenn keine personenunabhängigen Absturzsiche-
rungen vorhanden sind, persönliche Schutzausrüs-
tung tragen.
▶ Rohrleitungen entleeren.
▶ Kollektorspanner seitlich und zwischen den Kollektoren lösen.
▶ Anschlussleitungen entfernen.
▶ Hilfsmittel zum Transport der Kollektoren nutzen
( Kapitel 4, Seite 8).
Kollektoren entsorgen
Nach Ende der Lebensdauer können die Kollektoren dem Hersteller
zurückgegeben werden. Die Wertstoffe werden dann dem umweltver-
träglichsten Recyclingverfahren zugeführt.
13

Wartung/Inspektion

GEFAHR: Lebensgefahr durch Stürze!
▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si-
chern.
▶ Wenn keine personenunabhängigen Absturzsiche-
rungen vorhanden sind, persönliche Schutzausrüs-
tung tragen.
Die Installations- und Wartungsanleitung der Solarstati-
on enthält Angaben zur Wartung der Gesamtanlage.
Auch diese Angaben beachten.
Damit auch nach der 3. Wartung eine Dokumentation vorliegt, die
Tabelle als Kopiervorlage nutzen.
▶ Nach ca. 500 Betriebsstunden erstmalig das Kollektorfeld überprüfen
(Inspektion). Danach in einem Intervall von 1-2 Jahren. Mängel sofort
abstellen (Wartung).
▶ Protokoll ausfüllen und die durchgeführten Arbeiten abhaken.
Anlagenstandort:
Seite Wartung/Inspektion
26
26
Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift
Umweltschutz und Entsorgung | 27
6 720 811 380 (2016/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis