Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Speziell Für Dieses Produkt - Blaupunkt HSLK 750501 Bedienungsanleitung

2500w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Sicherheitshinweise speziell für dieses Produkt
Vor dem ersten Einsatz muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden. Alle Benutzer müssen die Funktionsweise
und Bedienung dieses Produkts kennen, aber auch seine Grenzen und mögliche Gefahren. So lässt sich das Risiko von
Stromschlägen, Bränden und ernsten Verletzungen erheblich senken.
• Dieser Gartenhäcksler von Blaupunkt wurde zum Zerkleinern von Gartenabfällen entwickelt (Äste, Heckenschnittgut, aber
auch dünnes Bauholz etc.); er ist für den stationären Einsatz gedacht und muss, ebenso wie der Bediener, sicher auf dem
Boden stehen.
• Er verfügt über eine Bremsfunktion, die die Häckslermesser innerhalb weniger Sekunden zum Stillstand bringt, wenn der
Häcksler ausgeschaltet, die Befestigungsschraube gelöst oder das Stromkabel abgezogen wird bzw. wenn es Probleme mit
der Stromversorgung gibt. Sie dient als Eingriffschutz, sollte der Häcksler im Betrieb geplant oder ungeplant geöffnet werden.
• Der Häcksler ist durch Leistungs- bzw. Schutzschalter geschützt. Im Falle einer Überlast wird der Motor durch den
Überstromauslöser automatisch ausgeschaltet.
• Bei der Entwicklung dieses Produkts standen Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit an erster Stelle, sodass dieser
Gartenhäcksler leicht zu bedienen und zu warten ist.
• Beim Einschalten des Motors müssen Zuführung und Auswurf geschlossen sein.
• Niemals mit Kraft oder Gewalt arbeiten! Jedes Elektro- oder Gartenwerkzeug erledigt seine Arbeit am besten, wenn es auf die
Weise und mit der Geschwindigkeit arbeiten kann, für die es gebaut wurde. Ständige Überlastung kann den Motor
beschädigen oder sogar ein Feuer auslösen.
• Der Gartenhäcksler darf nur für reguläre Gartenabfälle verwendet werden. Niemals Metall, Glas, Steine, Keramik, Kunststoffe,
sehr dicke Äste, Hartholz, dicke Holzplatten o. ä. in den Häcksler geben!
• Keine lose Kleidung oder Kleidung mit Fransen, hängenden Schnüren etc. tragen.
• Personen mit langen Haaren sollten eine Kopfbedeckung oder ein Haarnetz tragen.
• Der Gartenhäcksler muss im Freien betrieben werden (auch mit einem gewissen Abstand zu Wänden etc.); er muss dabei
sicher auf einer festen und geraden Fläche stehen.
• Nicht geeignet sind harte, asphaltierte oder Kiesflächen, wo ausgeworfenes Häckselgut Verletzungen verursachen könnte.
• Vor Arbeitsbeginn sollten alle Schrauben, Muttern und sonstige Befestigungen sowie Schutzvorrichtungen überprüft
werden.
• Bei erheblicher Staubentwicklung sollte eine Gesichtsmaske getragen werden, z. B. beim Häckseln von trockenen Zweigen
und Heckenschnittgut mit trockenen Blättern.
• Dieser Gartenhäcksler ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet, der automatisch auslöst, wenn das Gerät überlastet ist oder
die Häckslermesser blockieren. Sobald die Ursache für die Überlast bzw. Verstopfung beseitigt und der Häcksler abgekühlt ist,
kann die Arbeit fortgesetzt werden. Zuerst muss der "Reset"-Knopf (4) gedrückt werden, um die Schutzfunktion
auszuschalten. Dann kann der Häcksler am Hauptschalter wieder eingeschaltet werden.
• Sollte der Motor stoppen, weil er überlastet oder die Spannung zu niedrig ist, muss er ausgeschaltet werden und ca. 3 bis 5
Minuten abkühlen. Dann den "Reset"-Knopf (4) drücken und den Häcksler wieder einschalten.
• Der Auffangsack darf die Luftschlitze nicht verdecken.
• Mit dem Stopfer wird das Häckselgut in der Zuführung zu den Häckslermessern befördert, insbesondere dünne Zweige, Äste
und Pflanzenreste, an die die Messer sonst nicht herankommen würden.
• WARNUNG: Niemals mit den Händen in den Gartenhäcksler hineingreifen! Immer den Stopfer verwenden.
• Der Häcksler muss nach jedem Einsatz gereinigt werden. Keine aggressiven Reinigungs- bzw. Lösungsmittel etc. verwenden.
• Der Häcksler muss vor Wasser geschützt werden.
• Bei der Arbeit mit dem Häcksler ist auf geeignete Kleidung zu achten, d. h. eng anliegende Arbeitskleidung, gut passende
Handschuhe und Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Wir raten außerdem, Augen- und Gehörschutz zu verwenden.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. die Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von
Kindern fern – Erstickungsgefahr!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis