Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blaupunkt MX6000 Bedienungsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
EINFÜHRUNG
Wir hoffen, dass Sie mit diesem Gartengerät viele Jahre viel Freude haben werden! Diese elektrische Gartenschere mit Lithiumakku
wurde für das Stutzen von Sträuchern, Hecken und Büschen und das Trimmen von Rasen im ganzen Garten entwickelt. Sie ist
ausschließlich für den Hobbygärtner bestimmt!
!
Warnung! Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets grundsätzliche Sicherheitsfragen zu berücksichtigen,
um Brände, Stromschläge, Verletzungen und Sachschäden zu verhindern. Dazu gehören z.B. die folgenden:
ELEKTRIZITÄT
Vor der ersten Verwendung muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden.
Die Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für dieses Gartengerät müssen für die Zukunft gut aufbewahrt werden.
Der Elektromotor ist für eine Betriebsspannung zwischen 230 und 240 V ausgelegt. Die Stromversorgung muss den Werten auf dem
Typenschild entsprechen.
Ist das Stromkabel beschädigt, muss es von einer Fachkraft / einem qualifizierten Elektriker ersetzt werden.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, Elektrowerkzeuge in einer feuchten Umgebung zu benutzen, sollte ein Gerät mit
Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden. Dadurch wird die Gefahr von Stromschlägen verringert.
Hinweis: Dieses Gartengerät ist doppelt isoliert; das heißt jedoch nicht, dass auf weitere Sicherheitsmaßnahmen verzichtet werden
kann. Doppelte Isolierung schützt lediglich vor Verletzungen, wenn eine Isolierung im Inneren des Geräts versagt.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Zu verwenden ist stets ein geprüftes und zugelassenes Verlängerungskabel, das für dieses Gartengerät geeignet ist. Vor seiner
Verwendung ist das Verlängerungskabel auf Verschleiß und Schäden zu überprüfen. Ein beschädigtes oder defektes Kabel muss
ausgewechselt werden! Verlängerungskabel auf einer Kabeltrommel müssen komplett abgerollt werden. Ein Verlängerungskabel,
das beschädigt ist oder nicht den technischen Daten der Steckdose und des Geräts entspricht, kann Brände und Stromschläge
verursachen.
Warnung! Werden Elektrogeräte mit Akkus betrieben (eingebaut oder externes Akkupack), dürfen diese nur mit dem
!
richtigen Ladegerät aufgeladen werden. Ein Ladegerät, das für einen Akku passend ist, kann bei einem anderen Akkutyp
eine Brandgefahr darstellen!
· Unbeabsichtigte Inbetriebnahme verhindern.
· Wenn das Gerät nicht verwendet wird, von anderen Metallobjekten fernhalten.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die GANZE Bedienungsanleitung durchlesen. Der Benutzer muss wissen, wie das Gerät IM
NOTFALL AUSGESCHALTET wird! Die Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für dieses Gartengerät müssen für die Zukunft
gut aufbewahrt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Elektrowerkzeugen - persönliche Sicherheit
1) SICHERES ARBEITSUMFELD
a) Das Arbeitsumfeld muss aufgeräumt, sauber und gut beleuchtet sein. Dunkelheit und Unordnung verursachen Unfälle.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nicht betrieben werden, wo Feuer und Explosionen drohen, z.B. in der Nähe brennbarer Flüssigkeit-
en, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Stäube und Gase entzünden können.
c) Zuschauer, vor allem Kinder, sollten sich bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen auf Distanz halten. Es ist wichtig, sich nicht
ablenken zu lassen und auf das Werkzeug zu konzentrieren.
2) ELEKTRIZITÄT
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Niemals am Stecker manipulieren. Niemals Adapter /
Zwischenstecker etc. für geerdete Elektrowerkzeuge verwenden. Korrekte Stecker und Steckdosen vermindern das Risiko von
Stromschlägen erheblich.
b) Körperkontakt mit geerdeten Flächen vermeiden, z.B. Rohren, Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken. Die Gefahr
eines Stromschlages erhöht sich, wenn der Körper eines Menschen geerdet ist.
c) Elektrowerkzeuge vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Wasser in Elektrowerkzeugen kann Stromschläge verursachen.
d) Stromkabel schützen und niemals zweckentfremden. Stromkabel nicht zum Tragen verwenden. Beim Abziehen Stecker
anfassen und NICHT am Kabel ziehen. Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen schützen. Schadhafte und
verknotete Kabel verursachen Stromschläge.
e) Wenn das Elektrowerkzeug im Freien verwendet wird, muss auch das Verlängerungskabel für die Verwendung im Freien
geeignet sein. Die Verwendung geeigneter Verlängerungskabel kann Stromschläge verhindern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis