Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips 55BDL3050Q Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 55BDL3050Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

55BDL3050Q
V1.00
www.philips.com/welcome
Bedienungsanleitung (Deutsch)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips 55BDL3050Q

  • Seite 1 55BDL3050Q V1.00 www.philips.com/welcome Bedienungsanleitung (Deutsch)
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    • Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Displayelektronik behindern könnten. • Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden. • Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind. • Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum Normalbetrieb wieder anschließen. • Achten Sie darauf, stets ein zugelassenes Netzkabel von Philips zu verwenden. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. • Setzen Sie das Display im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus. • Das Display darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden. • Die Ringschraube dient der kurzfristigen Wartung und Installation. Sie sollten die Ringschraube nicht länger als 1 Stunde verwenden. Eine längere Benutzung ist untersagt. Bitte halten Sie bei Verwendung der Ringschraube einen Sicherheitsbereich unter dem Display ein.
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    55BDL3050Q Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen: • Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit nicht benutzen. • Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie jedoch niemals Flüssigkeiten auf Alkohol-, Lösungsmittel- oder Ammoniakbasis. • Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, falls das Anzeigegerät nicht normal funktioniert, obwohl Sie die Anweisungen in dieser Anleitung befolgen. • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. • Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch einer anderen Wärmequelle (z. B. einer Heizung) ausgesetzt ist.
  • Seite 4 55BDL3050Q Canada: Industry Canada statement: This device complies with RSS-247 of the Industry Canada Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Ce dispositif est conforme à la norme CNR-247 d’Industrie Canada applicable aux appareils radio exempts de licence. Son fonctionnement est sujet aux deux conditions suivantes: (1) le dispositif ne doit pas produire de brouillage préjudiciable, et (2) ce dispositif doit accepter tout brouillage reçu, y compris un brouillage susceptible de provoquer un fonctionnement in Brazil: ANATEL RF STATEMENT Per Article 6 of Resolution 506, equipment of restricted radiation must carry the following statement in a visible location “Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. ”...
  • Seite 5: Elektrische, Magnetische Und Elektromagnetische Felder ("Emf")

    55BDL3050Q Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder („EMF“) 1. Wir produzieren und verkaufen zahlreiche Produkte an Verbraucher, die – wie jedes andere elektronische Gerät – die Fähigkeit haben, elektromagnetische Signale auszusenden und zu empfangen. 2. Eine unserer führenden Unternehmensprinzipien besteht darin, bei unseren Produkten jegliche erforderlichen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, damit alle geltenden rechtlichen Anforderungen erfüllt und die zum Zeitpunkt der Produktion geltenden EMF- Standards eingehalten werden. 3. Wir verpflichten uns der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Produkten, die keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen haben. 4. Wir bestätigen, dass die Produkte bei ordnungsgemäßer Handhabung und zweckmäßigem Einsatz gemäß heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher sind. 5. Wir spielen eine aktive Rolle bei der Entwicklung der internationalen EMF- und Sicherheitsstandards; dadurch können wir weiteren Entwicklungen hinsichtlich der Standardisierung zur frühzeitigen Integration in unsere Produkte vorgreifen.
  • Seite 6: China Rohs

    55BDL3050Q Paikka/Ilmankierto VAROITUS: SIJOITA LAITE SITEN, ETTÄ VERKKOJOHTO VOIDAAN TARVITTAESSA HELPOSTI IRROTTAA PISTORASIASTA. Plassering/Ventilasjon ADVARSEL: NÅR DETTE UTSTYRET PLASSERES, MÅ DU PASSE PÅ AT KONTAKTENE FOR STØMTILFØRSEL ER LETTE Å NÅ. China RoHS 根据中国大陆 《电子电气产品有害物质限制使用标识要求》 , 以下部分列出了本产品中可能包含的有害物质的 名称和含量。 有害物质 部件名称 铅 汞 镉 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr (VI)) (PBB) (PBDE) 外壳 ○ ○ ○ ○ ○ ○ 液晶显示屏/灯管 ×...
  • Seite 7: Turkey Rohs

    55BDL3050Q 《废弃电器电子产品回收处理管理条例》提示性说明 为了更好地关爱及保护地球,当用户不再需要此产品或产品寿命终止时,请遵守国家废弃电器电子产品 回收处理相关法律法规,将其交给当地具有国家认可的回收处理资质的厂商进行回收处理。 限用物質及其化學符號 單元 鉛 汞 鎘 六價鉻 多溴聯苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (PBB) (PBDE) 塑料外框 ○ ○ ○ ○ ○ ○ 後殼 ○ ○ ○ ○ ○ ○ 液晶面板 - ○ ○ ○ ○ ○ 電路板組件 -...
  • Seite 8: Entsorgung Am Ende Der Betriebslebenszeit

    Erklärung zu elektrischen und elektronischen Altgeräten für Indien Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht über Ihren Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Altgerät durch Übergabe an eine spezielle Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten zu entsorgen. Das separate Sammeln und Recyceln Ihres Altgerätes zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft beim Erhalt natürlicher Ressourcen und gewährleistet eine für menschliche Gesundheit und Umwelt schonende Art der Wiederverwertung. Weitere Informationen über die E-Waste-Richtlinie finden Sie unter http://www.india.philips.com/about/sustainability/recycling/index.page. Erkundigen Sie sich über die nachstehenden Kontaktdaten, wo Sie Altgeräte in Indien dem Recycling zuführen können. Hotline: 1800-425-6396 (Montag bis Samstag, 9:00 bis 17:30 Uhr) Centralized E-waste Collection Center Anschrift: TPV Technology India Private Limited, 59, Maheswari Nagar, 1st Main Road, Mahadevapura Post, Whitefield Road Bangalore, Karnataka, PIN: 560048, Tel.: 080-3023-1000...
  • Seite 9 55BDL3050Q Batterien EU: Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass verbrauchte Batterien und Akkumulatoren nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen! Es gibt ein separates Sammelsystem für verbrauchte Batterien und Akkumulatoren, die sachgemäße Handhabung und Recycling entsprechend der Gesetzgebung erlauben. Einzelheiten zu Sammel- und Recyclingsystemen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung. Schweiz: Alte Batterien und Akkumulatoren müssen an die Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Andere Nicht-EU-Länder: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung nach der richtigen Methode zur Entsorgung alter Batterien und Akkumulatoren. Entsprechend der EU-Richtlinie 2006/66/EG dürfen Batterien/Akkumulatoren nicht unsachgemäß entsorgt werden. Der Akku muss zur Sammlung durch lokale Entsorgungsdienste getrennt werden. Após o uso, as pilhas e/ou baterias deverão ser entregues ao...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    55BDL3050Q Inhalt Bildschirmmenü ............... 40 6.1. Im Bildschirmmenü navigieren ........... 40 6.2. Übersicht über das Bildschirmmenü ......40 Auspacken und installieren ............1 Unterstützte Medienformate ..........46 1.1. Auspacken ..................1 1.2. Lieferumfang ...................1 Eingangsmodus ................ 48 1.3. Installationshinweise ..............1 Richtlinie zu Pixelfehlern ............49 1.4. An einer Wand montieren .............2 9.1.
  • Seite 11: Auspacken Und Installieren

    55BDL3050Q Auspacken und installieren 1.1. Auspacken • Dieses Produkt ist gemeinsam mit dem Standardzubehör in einem Karton verpackt. • Jegliches optionales Zubehör wird separat verpackt. • Aufgrund der Größe und des Gewichts dieses Anzeigegerätes empfehlen wir, dass es von zwei Personen transportiert werden sollte. • Stellen Sie nach dem Öffnen des Kartons sicher, dass der Lieferumfang vollständig und unbeschädigt ist. 1.2. Lieferumfang Bitte prüfen Sie, ob Ihr Lieferumfang folgende Artikel enthält: • LC-Display NORMAL • Kurzanleitung SOURCE FORMAT LIST INFO • Fernbedeinung mit AAA-Batterien ADJUST OPTIONS • Netzkabel • RS232-Kabel...
  • Seite 12: An Einer Wand Montieren

    55BDL3050Q 1.4. An einer Wand montieren Damit Sie dieses Anzeigegerät an einer Wand montieren können, benötigen Sie ein Standard-Wandmontageset (kommerziell erhältlich). Wir empfehlen die Verwendung einer Montageschnittstelle, die mit den Standards TÜV-GS und/oder UL1678 in Nordamerika übereinstimmt. Schutzabdeckung VESA-Gitter Tisch 1. Legen Sie die Schutzabdeckung, die bei Lieferung um das Anzeigegerät gewickelt war, auf einem Tisch unter der Bildschirmoberfläche aus, damit der Bildschirm nicht zerkratzt. 2. Achten Sie darauf, dass sämtliches Zubehör zur Montage dieses Gerätes griffbereit ist (Wandhalterung, Deckenhalterung, Standfüße etc.). 3. Befolgen Sie die mit dem Basismontageset gelieferten Anweisungen. Fehler bei der Befolgung des Montageverfahrens können das Gerät beschädigen oder Verletzungen des Benutzers oder Installateurs zur Folge haben.
  • Seite 13: Teile Und Funktionen

    55BDL3050Q Teile und Funktionen 2.1. Bedienfeld MUTE INPUT MENU [ ]-Taste [Menü]-Taste Mit dieser Taste schalten Sie das Anzeigegerät ein bzw. versetzen es Bei eingeblendetem Bildschirmmenü kehren Sie mit dieser Taste in den Bereitschaftsmodus. zum vorherigen Menü zurück; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü rufen Sie mit dieser Taste das Menü auf. [Stumm]-Taste Fernbedienungssensor und Betriebsstatusanzeige Mit dieser Taste de-Ein/aktivieren Sie den Ton. • Empfängt die Befehlssignale von der Fernbedienung. [Eingang]-Taste • Zeigt den Betriebsstatus des Anzeigegerätes ohne OPS: Wählen Sie die Eingangsquelle. - Leuchtet grün, wenn das Anzeigegerät eingeschaltet ist • Dienst als [ ]-Taste im Bildschirmmenü. - Leuchtet rot, wenn sich das Anzeigegerät im...
  • Seite 14: Eingabe/Ausgänge

    55BDL3050Q 2.2. Eingabe/Ausgänge MICRO SD USB 3.0 USB 2.0 AUDIO OUT AUDIO OUT PC LINE IN VGA IN RS232 RS232 IR-IN IR-OUT DVI IN HDMI 1 IN HDMI 2 IN RJ45 Stromanschluss Audioausgang AC-Stromversorgung von der Steckdose. Audioausgang zum externen AV-Gerät. Hauptschalter USB 2.0-Port / USB 3.0-Port Zum Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung. Schließen Sie Ihr USB-Speichergerät an...
  • Seite 15: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    55BDL3050Q 2.2.1. Batterien in die Fernbedienung einlegen Die Fernbedienung wird durch zwei AAA-Batterien (1,5 V) mit Strom versorgt. So installieren oder ersetzen Sie die Batterien: 1. Schieben Sie die Abdeckung zum Öffnen ab. 2. Richten Sie die Batterien entsprechend den Kennzeichnungen (+) und (–) im Batteriefach aus. 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Vorsicht: Bei falscher Nutzung der Batterien können diese auslaufen oder aufquellen. Achten Sie darauf, diese Anweisungen zu befolgen: • Setzen Sie die „AAA“-Batterien entsprechend den Kennzeichnungen (+) und (–) an den Batterien und den Markierungen (+) und (–) im Batteriefach ein. • Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen. • Kombinieren Sie nicht alte und neue Batterien. Dies kann die Laufzeit verkürzen, die Batterien können auslaufen. • Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend, damit keine Flüssigkeit in das Batteriefach ausläuft. Berühren Sie ausgelaufene Batteriesäure nicht, diese kann Ihrer Haut schaden.
  • Seite 16: Fernbedienungssensor Und Betriebsanzeige Verwenden

    55BDL3050Q 2.3. Fernbedienungssensor und Betriebsanzeige verwenden 1. Ziehen Sie die Linse zur Verbesserung der Fernbedienungsleistung und zur einfachen Prüfung der Lichtinformationen des Betriebsstatus nach unten. 2. Drücken Sie die Linse vor Montage des Display bei einem Videowandeinsatz nach oben. 3. Ziehen/drücken Sie die Linse, bis Sie ein Klickgeräusch hören.
  • Seite 17: Remote Control (Fernbedienung)

    55BDL3050Q 2.4. Remote Control (Fernbedienung) ] Liste-Taste Ohne Funktion. 2.4.1. Allgemeine Funktionen Navigationstasten Root-Menü: Zum Aufrufen des Smart picture-OSD. Hauptmenü: Aufwärtsbewegung der Hervorhebung zur Anpassung des ausgewählten Elements. IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Erhöhen der ID-Nummer der Steuerungsgruppe. Root-Menü: Zum Aufrufen des Audioquelle-OSD. Hauptmenü: Abwärtsbewegung der Hervorhebung zur Anpassung des ausgewählten Elements. IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Verringern der ID-Nummer der Steuerungsgruppe. Hauptmenü:Zum Aufrufen der vorherigen Menüebene. Eingangsmenü: Zum Verlassen des Eingangsmenüs. Lautstärkemenü: Zum Verringern der Lautstärke.
  • Seite 18: Id-Fernbedienung

    55BDL3050Q 2.4.2. ID-Fernbedienung Drücken Sie die [ID]-Taste. Die rote LED blinkt zweimal. 1. Drücken Sie die [ID Einstellen]-Taste zum Aufrufen des ID-Modus Sie können die Fernbedienungs-ID festlegen, wenn Sie diese länger als 1 Sekunde. Die rote LED leuchtet auf. Fernbedienung an einem von mehreren Anzeigegeräten verwenden Durch erneutes Drücken der [ID Einstellen]-Taste verlassen Sie den möchten. ID-Modus. Die rote LED erlischt. Drücken Sie zur Auswahl des Anzeigegerätes, das Sie steuern möchten, die Zifferntasten [0] – [9]. Beispiel:Drücken Sie für Anzeigenummer 1 [0] und [1] und für Anzeigenummer 11 [1] und [1]. Die verfügbaren Kennungen reichen von [01] bis [255]. 2. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drücken, verlassen Sie den ID-Modus. 3. Falls Sie eine falsche Taste drücken, warten Sie nach Erlöschen und erneutem Aufleuchten der roten LED 1 Sekunde; geben Sie dann die richtigen Ziffern ein.
  • Seite 19: Fernbedienungstasten Bei Android-Quelle

    Wiedergabe bei Dateianfang gestartet. 4. Bei PDFs, Videos oder Musik drücken Sie zum Anhalten der Wiedergabe 5. Alle Medien- oder PDF-Dateien sollten im entsprechenden Unterordner im Ordner „philips“ im Stammverzeichnis des ausgewählten Speichermediums (intern/USB/SD-Karte) abgelegt werden. Alle Unterordner (video/photo/music/pdf) werden nach Medientypen benannt und sollten nicht geändert werden. Videos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/video/ Fotos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/photo/ Musik: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/music/ PDFs: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/pdf/ Beachten Sie, dass die Stammverzeichnisse der drei Speichermedien wie folgt sind Interner Speicher: /sdcard USB-Speicher: /mnt/usb_storage...
  • Seite 20: Lautstärketasten

    55BDL3050Q » Wenn Vergrößerung/Verkleinerung durchgeführt wurde Werkzeugkiste im Medienplayer oder PDF-Player öffnen. 1. Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste Drücken Sie zum Anpassen der Anzeigeposition bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum Öffnen der Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste wird vom linken oder Bildschirmrand eingeschoben. » Wenn Vergrößerung/Verkleinerung nicht durchgeführt wurde 2. PDF-Player -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste bearbeiten Drücken Sie zum Aufrufen der nächsten Seite oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum Öffnen der Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste wird vom linken Drücken Sie zum Aufrufen der vorherigen Seite Bildschirmrand eingeschoben. ]-Taste [ ] [ ] Lautstärketasten Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl. Zum Einstellen der Lautstärke. Die Tasten werden nur per Scalar [ ] Einstellen-Taste gesteuert.
  • Seite 21: Externes Gerät Anschließen

    55BDL3050Q Externes Gerät anschließen 3.1. Externes Gerät anschließen (DVD/VCR/VCD) 3.1.1. HDMI-Videoeingang verwenden DVD / VCR / VCD HDMI-Ausgang HDMI 1 IN HDMI 2 IN [HDMI-Eingang] 3.2. PC anschließen 3.2.1. VGA-Eingang verwenden [VGA-Audio-Eingang] Audioausgang PC LINE IN [VGA-Eingang] VGA IN VGA-Ausgang, D-Sub, 15-polig 3.2.2. DVI-Eingang verwenden...
  • Seite 22: Hdmi-Eingang Verwenden

    55BDL3050Q 3.2.3. HDMI-Eingang verwenden HDMI 1 IN HDMI 2 IN HDMI-Ausgang [HDMI-Eingang] 3.3. Audiogerät anschließen 3.3.1. Externes Audiogerät anschließen [Audio-Ausgang] Audioeingang AUDIO OUT Stereoverstärker 3.4. Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-Konfiguration anschließen Sie können mehrere Anzeigegeräte zur Erzeugung einer Daisy-Chain-Konfiguration miteinander verbinden (z. B. zur Errichtung einer Videowand). 3.4.1. Anzeigesteuerungsverbindung Verbinden Sie den Anschluss [RS232-Ausgang] von Anzeige 1 mit dem Anschluss [RS232-Eingang] von Anzeige 2.
  • Seite 23: Ir-Verbindung

    55BDL3050Q Anzeige 1 Anzeige 2 [RJ-45] [RJ-45] [RS-232C-Ausgang] [RS-232C-Eingang] 3.5. IR-Verbindung Externer Infrarotempfänger Anzeige 1 Anzeige 2 [IR-Eingang] [IR-Eingang] [IR-Ausgang] Anzeige 1 Anzeige 2 [RS-232C-Ausgang] [RS-232C-Eingang] Hinweis: 1. Der Infrarotempfänger des Displays wird abgeschaltet, wenn etwas an den [IR IN] angeschlossen wird. 2. Die Verbindung zum Durchschleifen von IR kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen. 3. IR in Daisy-Chain über RS232-Verbindung kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen.
  • Seite 24: Infrarotsignal Durchschleifen

    55BDL3050Q 3.6. Infrarotsignal durchschleifen [IR-Ausgang] DVD / VCR / VCD [IR-Eingang] (DVD / VCR / VCD) Fernbedienung...
  • Seite 25: Bedienung

    55BDL3050Q Bedienung 1888. Zweimaliges Drücken der „HOME“-Taste ist keine gültige Tastenkombination. Hinweis: B ei den in diesem Abschnitt erwähnten Steuertasten handelt • Der Admin-Modus zeigt fünf Symbole: „Settings“ (Einstellungen), es sich um Fernbedienungstasten, sofern nicht anders „Apps“, „Network“ (Netzwerk), „Storage“ (Speicher) und angegeben. „Help“ (Hilfe). • Wenn Sie den Admin-Modus verlassen, kehrt das System zur 4.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen letzten Quelle zurück. ] SOURCE-Taste. 1. Drücken Sie die[ 1) Startseite des Admin-Modus, diese Seite hat fünf Elemente: „Settings“ (Einstellungen), „Apps“, „Network“ (Netzwerk),...
  • Seite 26: Medienplayer-Vorstellung

    Das Stiftsymbol zeigt an, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist. 6) Hilfe-Seite: Zum Anzeigen der QR-Code-Seite. 4. Falls eine leere Wiedergabeliste ausgewählt wird, führt Sie die App durch die Auswahl der Medienquelle. Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Stammverzeichnis abgelegt sein. Beispiel: - Videos in /root/philips/video/ - Fotos in /root/philips/photo/ - Musik in /root/philips/music/ 4.4. Medienplayer-Vorstellung: 1. Startseite des Medienplayers, diese Seite hat drei Elemente: „Play“ (Wiedergabe), „Compose“ (Zusammenstellen) und „Settings“ (Einstellungen). Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die wiedergegeben werden soll.
  • Seite 27 55BDL3050Q 9. Drücken Sie nach Auswahl der gewünschten Datei die 6. Sobald Sie mit der Bearbeitung einer Wiedergabeliste beginnen, Wiedergabetaste und die Mediendatei wird direkt wiedergegeben. erscheint der nachstehende Bildschirm. Source (Quelle) – Dateien im Speicher. Playlist (Wiedergabeliste) – Dateien in der Wiedergabeliste. Es gibt 4 Symbole, die die Tasten der Fernbedienung repräsentieren. Option key (Optionstaste) – Leiste einblenden. Play key (Wiedergabetaste) – Mediendatei wiedergeben. Info key (Infotaste) – Medieninformationen anzeigen. Ok key (OK-Taste) – Datei aus-/abwählen. 6-1 Die Leiste ermöglicht Folgendes: - select all (Alles wählen): Alle Speicherdateien wählen. - delete all (Alles löschen): Alle Wiedergabelistendateien löschen. - add/remove (Zufügen/Entfernen): Wiedergabeliste von der Quelle aktualisieren. 10. Wenn Sie eine Wiedergabeliste mit Bilddateien erstellen, werden - sort (Anordnen): Wiedergabeliste anordnen. Sie vor dem Speichern von der App gefragt, ob Sie die Diaschau mit - save/abort (Speichern/Abbrechen): Wiedergabeliste speichern Musik hinterlegen möchten.
  • Seite 28: Browser-Anleitung

    Beliebige Taste zur Anzeige eines Dialogs drücken. Hinweis: Falls die Wiedergabedatei Videos und Musik enthält, ist der Bildschirm bei Wiedergabe einer Musikdatei schwarz. Schritt 2. Kopieren Sie mpplaylistX.txt in den Ordner „philips“ des 3. URL eingeben und OK drücken, dann werden die Daten in der Liste internen Speichers. Verwenden Sie dazu FTP. gespeichert - Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/mpplaylist1.txt Schritt 3. Bereiten Sie Mediendateien nur in den Ordnern „photo“, „video“ und „music“ im „philips“-Ordner im internen Speicher vor. - Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/photo/xxx.jpg /storage/emulated/legacy/philips/video/yyy.mp4 /storage/emulated/legacy/philips/photo/zzz.mp3 Schritt 4. Starten Sie die Medienplayer-App. Die Medienplayer- Textdatei wird automatisch importiert.
  • Seite 29 55BDL3050Q Export (Exportieren): URL-Listendatei exportieren Delete all (Alles löschen): Alle URL-Aufzeichnungen auf der rechten Seite löschen Back (Zurück):Liste auf der linken Seite schließen. • Dateiformat für Import Format sollte wie nachstehend sein und die Endung „txt“ haben 4.1 Import (Importieren) • Importieren anklicken 4.2 Export (Exportieren): • Exportieren anklicken • Speicher wählen • Speicher wählen • Datei mit URLs wählen • Dialog zeigt Speicherpfad der Datei und den Dateinamen. „Save“ (Speicher)-Taste drücken, anschließend werden die URLs in • Datei importieren und die URLs erscheinen in der Liste der Liste gespeichert.
  • Seite 30 werden Sie mittels Dialog gefragt, ob die URL bearbeitet oder wiedergegeben werden soll. Wenn Sie „Edit“ (Bearbeiten) wählen, erscheint der URL-bearbeiten-Dialog; wenn Sie „Play“ Schritt 2. Kopieren Sie bookmarklist.txt in den Ordner „philips“ des (Wiedergeben) drücken, erscheint die Webseite der URL. internen Speichers. Verwenden Sie dazu FTP. - Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips (für DL, PL) Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/bookmarklist.txt Schritt 3. Starten Sie die Browser-App. Sie importiert automatisch die Browser-Textdatei. PS. Sobald die Wiedergabelistendatei (Text) importiert ist, wird diese Änderung nicht in die Wiedergabelistentextdatei geschrieben,...
  • Seite 31: Pdf Reader Play (Pdf-Reader-Wiedergabe)

    55BDL3050Q 4.6. PDF reader play (PDF-Reader-Wiedergabe) 1. Startseite des PDF-Players, diese Seite hat drei Elemente: „Play“ (Wiedergabe), „Compose“ (Zusammenstellen) und „Settings“ (Einstellungen). Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die wiedergegeben werden soll. Compose (Zusammenstellen): Zum Bearbeiten der Wiedergabeliste. Settings (Einstellungen): Zum Einstellen der Wiedergabeeigenschaften. 5. Sie können eine nicht leere Wiedergabeliste bearbeiten oder löschen; wählen Sie einfach die gewünschte Wiedergabeliste mit Stiftsymbol. 2. Wählen Sie auf der Startseite „Play“ (Wiedergabe), wählen Sie dann eine Wiedergabeliste zur Wiedergabe zwischen DATEI 1 und DATEI 7.
  • Seite 32 Bsp. pdfplaylist1.txt, pdfplaylist2.txt - OK-Taste drücken; der untere Bereich der Seite zeigt die - Inhalt: Seitenzahl. Wenn die Seitenzahl die Gesamtanzahl Seiten übersteigt, wird die Seite nicht gewechselt und die aktuelle Seitenzahl erscheint im unteren Bereich der Seite. Schritt 2. Kopieren Sie pdfplaylistX.txt in den Ordner „philips“ des internen Speichers. Verwenden Sie dazu FTP. - Dateipfad: /storage/emulated/legacy/philips (für DL, PL) Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/pdfplaylist1.txt Schritt 3. Bereiten Sie PDF-Dateien nur im Ordner „pdf“ im „philips“-Ordner im internen Speicher vor. - Bsp. /storage/emulated/legacy/philips/pdf/xxx.pdf /storage/emulated/legacy/philips/pdf/yyy.pdf /storage/emulated/legacy/philips/pdf/zzz.pdf...
  • Seite 33: Cmnd & Play

    55BDL3050Q 4.7. CMND & Play Custom App Select App 1) Server Serveradresse von CMND & Play einrichten 2) Account (Konto) Konto von CMND & Play einrichten 3) PIN Code (PIN-Code) PIN-Code von CMND & Play einrichten (4) Version Es gibt zwei Optionen, Ver.2 und Ver.3 Ver. 2 Vereinbarung 2.0/2.2 Ver. 3 4.8.2. Funktionsvorstellung Vereinbarung 3.0/3.1 Custom App (5) Content (Inhalt) Select App Play Books Zur Auswahl stehen die drei Optionen Internal Storage (Interner Speicher)/SD card (SD-Karte)/USB storage (USB-Speicher). Bei Ver.2 werden Server/Account (Konto)/PIN code (PIN-Code) ausgegraut und sind nicht verfügbar. CMND & Play...
  • Seite 34 55BDL3050Q Custom App Select App Play Books Nach der Einrichtung zeigt der Einstellungsbildschirm den App-Namen. Custom App Select App Play Books • Beispiel 2: Angepasste App eingerichtet (Einheitskreis rechts neben dem Symbol). Custom App Select App Play Music...
  • Seite 35: Signage Display (Signage-Anzeige)

    55BDL3050Q Signage Display (Signage-Anzeige) 5.2.1. DHCP DHCP-Modus: (1) IP Address (IP-Adresse), Netmask (Netzmaske), DNS Address 5.1. Setting (Einstellung) (DNS-Adresse) und Gateway können nicht geändert werden. Hauptelemente: (2) Bei erfolgreicher Verbindung wird die aktuelle (1) Ethernet Netzwerkkonfiguration angezeigt. (2) Proxy Ethernet Main Switch (3) Signage Display (Signage-Anzeige) Disable Enable (4) System Tools (Systemwerkzeuge) Ethernet Configuration To see available networks, turn Ethernet on. Connection Type (5) Display (Anzeige)
  • Seite 36: General Settings (Allgemeine Einstellungen)

    55BDL3050Q 5.4.1. General Settings (Allgemeine Einstellungen) 1. Signage Display Name (Signage-Anzeigename) Proxy Main Switch PD-Name „PD_“ + Ethernet-MAC-Adresse festlegen. Disable Enable Hinweis: Proxy settings Proxy hostname Eingabebeschränkung: Proxy port Type HTTP (1) Länge: Max. 36 Zeichen Authentication Authentication (2) Format: Keine Beschränkung Username Password Hinweis: • Proxytypen HTTP, HTTPS, SOCKS4, SOCKS5 werden unterstützt.
  • Seite 37 55BDL3050Q Funktionsvorstellung: a. Option description (Optionsbeschreibung) /data/local Die von der SD-Karte oder dem USB-Speicher kopierte Startanimationsdatei verwenden /mnt/external_sd Die Startanimationsdatei auf der SD-Karte verwenden /mnt/usb_storage Die Startanimationsdatei im USB-Speicher verwenden b. Save (Speichern) Drücken Sie die Speichern-Taste, wenn Sie die Datei bootanimation. zip von der SD-Karte oder dem USB-Speicher unter /data/local 3) Wenn die Logoanzeige im Bildschirmmenü ein- oder ausgeschaltet speichern und als Startlogo festlegen möchten. ist, können Sie keine Startanimation in den Android-Einstellungen c. Forget (Vergessen) wählen. Drücken Sie die Vergessen-Taste, wenn die Datei bootanimation.zip unter /data/local gelöscht und kein Startlogo angezeigt werden soll. d. Cancel (Abbrechen) Dialog ohne Änderungen schließen. Szenariovorstellung: Fall 1 Nutzer legt kein angepasstes Startbild fest. PD findet keine Datei namens bootanimation.zip auf der SD-Karte und im USB-Speicher. Die Liste ist leer. Die Schaltflächen Speichern und Vergessen werden ausgegraut und können nicht genutzt werden.
  • Seite 38 55BDL3050Q 2) Start Time (Startzeit) 5) Save to (Speichern unter) Startzeit des Screenshots festlegen. Screenshot-Speicherpfad festlegen. Interner Speicher, SD-Karte oder USB-Speicher. Hinweis: Hinweis: (1) Falls keine Startzeit vorhanden ist, zeigt der Bildschirm Bildspeicherpfad automatisch die aktuelle Uhrzeit (1) Im Stammverzeichnis des internen Speichers/USB-Speichers/der (2) Zum Verlassen des Einrichtungsdialogs einfach die Zurück-Taste SD-Karte erstellt PD automatisch Ordner. drücken (2) Das Bild wird unter philips/Screenshot/ gespeichert. (3) Startzeit kann nicht später sein als Endzeit. Fehlermeldung wird angezeigt. 6) Purge Screenshots (Screenshots bereinigen) Bereinigungszeitrahmen festlegen. Einen Tag oder eine Woche. 3) End Time (Endzeit) Endzeit des Screenshots festlegen Hinweis: (1) Falls keine Endzeit vorhanden ist, zeigt der Bildschirm automatisch die aktuelle Uhrzeit (2) Startzeit kann nicht später sein als Endzeit.
  • Seite 39: Server Settings (Servereinstellungen)

    55BDL3050Q 5.4.2. Server Settings (Servereinstellungen) 1. Email Notification (E-Mail-Benachrichtigung) Zur De-/Aktivierung des E-Mail-Versands Nach Aktivierung können Sie die E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren. Gmail-Sicherheitseinstellung Falls Gmail bei Abschluss der Einrichtung nicht funktioniert, testen Sie das Gmail-Konto bitte am PC und über den nachstehenden Link: https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps Stellen Sie sicher, dass „Access for less secure apps (Zugriff für weniger sichere Apps)“ eingeschaltet ist. 1) SMTP SMTP-Konfiguration einrichten Sie können ein Gmail- oder andere E-Mail-Konto einrichten. Sie können ein anderes E-Mail-Konto wählen und SMTP-Server, Sicherheitstyp und Port einrichten. Hinweis Kennworteingabebeschränkung (1) Länge: 6 bis 20 Zeichen (2) Format: Keine Beschränkung (3) Nicht verfügbarer Port: 5000 Yahoo-Mail-Sicherheitseinstellungen Falls Yahoo Mail nach Abschluss der Einrichtung nicht funktioniert, stellen Sie bitte sicher, dass „Allow apps that use less secure sign in (Apps mit weniger sicherer Anmeldung erlauben)“ aktiviert ist.
  • Seite 40 55BDL3050Q 3) Test Test-Mail senden Zum Testen der Empfangs-/Sendefunktion des Gmail-Kontos. Hinweis (1) Wenn Email (E-Mail) deaktiviert ist, wird die Schaltfläche „Send Test Mail (Test-Mail versenden)“ ausgegraut. 2. FTP Zur De-/Aktivierung der FTP-Funktion. Nach der Einrichtung kann PD FTP-Dateien teilen. Nach der Kennworteingabe: 1) Account (Konto) FTP-Konto einrichten Hinweis: Eingabebeschränkung Einrichtung-abgeschlossen-Bildschirm: (1) Länge: 4 bis 20 Zeichen (2) Format: I. Englische Buchstaben a bis z und A bis Z II. Ziffern 0 bis 9 3) Storage Path (Speicherpfad) Standardpfad anzeigen: Interner Speicher Hinweis: Interner Speicher kann nur angezeigt und nicht geändert werden. 2) Password (Kennwort) (Nur Pfad anzeigen) FTP-Kennwort festlegen.
  • Seite 41 55BDL3050Q 5) Port (3) Zeigt an, dass der Server nicht gebunden ist, wenn der Server zur Fernsteuerung einen nicht gebundenen Status meldet. FTP-Portnummer einrichten. Standard: 2121 Hinweis: Eingabebeschränkung (1) Länge: Max. 5 Zeichen (2) Bereich: 1024 ~ 65535 (3) Format: Ziffern 0 bis 9 (4) Nicht verfügbarer Port: 5000 (5) Die Portnummer muss größer als 1024 sein (4) Zeigt an, dass der Server gebunden ist, wenn die Bindung erfolgreich hergestellt wurde. 3. Remote Control (Fernbedienung) Zur De-/Aktivierung der Fernsteuerung.
  • Seite 42: Source Settings (Eingangseinstellungen)

    55BDL3050Q 5.4.3. Source Settings (Eingangseinstellungen) Öffnen Sie die Browser-Einstellungsseite. 1. Media Player (Medienplayer) Medienplayer-Wiedergabeliste und Effekteinstellungen können bearbeitet werden. 3. CMND & Play 1) Server Serveradresse von CMND & Play einrichten (1) Seite zur Bearbeitung der Medienplayer-Wiedergabeliste öffnen. 2) Account (Konto) Konto von CMND & Play einrichten 3) PIN Code (PIN-Code) PIN-Code von CMND & Play einrichten (4) Version Es gibt zwei Optionen, Ver.2 und Ver.3 Ver. 2 Vereinbarung 2.0/2.2 Ver. 3 Vereinbarung 3.0/3.1 (5) Content (Inhalt) Zur Auswahl stehen die drei Optionen Internal Storage (Interner (2) Seite zur Bearbeitung von Medienplayer-Diaschaueffekten öffnen. Speicher)/SD card (SD-Karte)/USB storage (USB-Speicher). Bei Ver.2 werden Server/Account (Konto)/PIN code (PIN-Code) ausgegraut und sind nicht verfügbar .
  • Seite 43 55BDL3050Q 4. PDF Player (PDF-Player) Funktionsvorstellung (1) Seite zur Bearbeitung der PDF-Player-Wiedergabeliste öffnen. (1) Save (Speichern) (2) Seite zur Bearbeitung von PDF-Player-Effekten öffnen. Wählen Sie eine App und klicken Sie zum Speichern auf Save (Speichern). (2) Forget (Vergessen) Klicken Sie zum Löschen zuvor gespeicherter Daten auf Forget (Vergessen). (3) Cancel (Abbrechen) Keine Änderung, Fenster wird direkt geschlossen. Falls Sie keine APK installiert haben, ist die Liste leer. Keine Option zur Auswahl. Die Schaltflächen Save (Speichern) und Forget (Vergessen) werden ausgegraut und können nicht genutzt werden. 5. Custom App (Angepasste App) Sie können die Applikation als angepasste Quelle festlegen. Hinweis (1) Nur vom Nutzer installierte App anzeigen. (2) Vorinstallierte System-App wird nicht angezeigt. Scalar-OSD-Menü bedienen Fernbedienung: Quelle -> Angepasst Wenn Kunden-APK eingestellt ist, öffnet PD automatisch die Kunden- App beim Umschalten der Quelle auf den Kundenmodus.
  • Seite 44: System Tools (Systemwerkzeuge)

    55BDL3050Q 5.5. System Tools (Systemwerkzeuge) Nach der Einrichtung erscheint der App-Name. Systemwerkzeuge mit 4 Hauptfunktionen: (1) Clear Storage (Speicher löschen) (2) Factory Reset (Werkseinstellung) (3) Import & Export (Import. und Export.) (4) Clone Media Files (Mediendateien klonen) Fall 2. Angepasste App einrichten (die ausgewählte Option wird mit einem Kreis versehen) 5.5.1. Clear Storage (Speicher löschen) Dient der Löschung aller Daten in Philips-Ordnern. In 4 Modi aufgeteilt: (1) Alle Philips-Ordner löschen (2) Nur Philips-Ordner im internen Speicher löschen. (3) Nur Philips-Ordner im USB-Speicher löschen. (4) Nur Philips-Ordner auf SD-Karte löschen. Fenster zur Anzeige aller Ordner einblenden, die gelöscht werden 5.4.4. Security (Sicherheit) können. 1. Externer Speicher Enable (Aktivieren): SD-Karte/externen USB-Speicher sperren. Disable (Deaktivieren): SD-Karte/externen USB-Speicher freigeben.
  • Seite 45: Signage-Anzeige-Einstellungen Exportieren

    (1) Settings.db (Name der gespeicherten Datei: settings.db) (2) Wird im Philips-Ordner im Speicher abgelegt 5.5.3.1 Signage-Anzeige-Einstellungen exportieren Zum Exportieren in den Philips-Ordner des USB-Speichers oder der SD-Karte. (1) E xportieren Sie settings.db. Beziehen Sie Bildschirmmenüeinstellungen und Android-Einstellungen außer „Signage Display Name“ (Signage-Anzeige-Name) und „Boot Logo“ (Startbild) ein 5.6. Clone Media File (Mediendatei klonen) (2) Drittanbieter-APK an Philips/app/ exportieren Mediendatei aus Philips-Ordner im internen Speicher, auf der SD-Karte Hinweis: oder dem USB-Gerät klonen Falls kein Philips-Ordner im USB-Speicher oder auf der SD-Karte 1. Name des geklonten Ordners im Philips-Ordner existiert, wird er automatisch erstellt. (1) philips/photo Listet alle verfügbaren Speicherorte auf (intern/SD/USB) (2) philips/music (3) philips/video (4) philips/cms (5) philips/pdf (6) philips/browser 2.
  • Seite 46: Display (Anzeige)

    55BDL3050Q 5.7. Display (Anzeige) Sie können die Schriftgröße ändern, zur Auswahl stehen: Small (Klein)/ Normal/Large (Groß)/Huge (Riesig) 5.10. Date & time (Datum und Zeit) De-/Aktivierung der automatischen Zeiteinstellung per Scalar-OSD- Menü. Hinweis: Neuen NTP-Server zur Anzeige der aktuellen Server-IP zufügen . 5.8. Apps Applikationsinformationen anzeigen. Hinweis (1) Mit der Optionstaste an der Fernbedienung können Sie die Einstellungsoptionen aufrufen. 5.11. Developer options (Entwickleroptionen) Android-Entwickleroptionen. 5.9. Security (Sicherheit) (1) Credential storage (Anmeldedaten-Speicher) Bedienfeld der Zertifikate...
  • Seite 47: About (Info)

    55BDL3050Q 5.12. About (Info) Wesentliche Informationen unter Info: (1) System updates (Systemaktualisierungen) (2) Android version (Android-Version) (3) Kernel version (Kernel-Version) (4) Build number (Versionsnummer) 5.13.2. Wie passe ich eine Android-Startanimation an? 1. Übersicht Die Android-Startanimation dient dem Laden von PNG-Dateien, wenn das Gerät startet. Sie befindet sich in einer unkomprimierten ZIP-Datei namens bootanimation.zip. 2. In der Datei bootanimation.zip bootanimation.zip enthält Folgendes: 5.12.1. System updates (Systemaktualisierungen) • Den Bilderordner (enthält PNG-Bilder mit aufsteigender Sucht automatisch nach update.zip auf dem USB-Gerät. Numerierung) Wird zur Nutzerauswahl in der Liste angezeigt • Die Datei desc.txt Hinweis: (1) Es werden nur vollständige Android-Abbilder unterstützt.
  • Seite 48 55BDL3050Q 30 ist die Bildwiederholfrequenz in Bildern pro Sekunde, d. h. die Anzahl der pro Sekunde angezeigten Bilder. b. Zweite und dritte Zeile haben das gleiche Format Das erste „p“ definiert den Wiedergabemodus; die Wiedergabe wird direkt bei Abschluss des Startvorgangs beendet. Die Zahl nach „p“ definiert den Wiederholungsmodus - Durch Angabe von 0 wird der Abschnitt unbegrenzt oft wiederholt, bis der Startvorgang abgeschlossen ist. - Durch Angabe von 1 wird der Abschnitt nur einmal wiedergegeben. Der nächste Wert definiert die Verzögerungszeit in ms. Beispiel: Bei Einstellung von 10 wird nach Wiedergabe aller Bilddateien eine Verzögerung von 10 ms eingefügt. Die Begriffe part0 und part1 sind die Namen der Bilderordner. Im obigen Beispiel wird die Startanimation bei einer Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 30 Bildern/ s beginnend mit den Inhalten des Ordners part0 angezeigt, wobei nach einmaliger Wiedergabe der Inhalt von Ordner part1 wiedergegeben wird und die Wiedergabe so oft wiederholt wird, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 49 55BDL3050Q 2.1 Die restlichen Schritte sind wie oben beschrieben. Bitte beachten Sie, dass <interner Speicherpfad> bei jedem Modell anders ausfallen kann. (b) Über Adb Shell 1. Stellen Sie sicher, dass sich Ihr PC mittels adb mit dem Android- Signage-Display von Philips verbinden kann. 2. Legen Sie Ihre APK in einem Ordner auf Ihrem PC ab (z. B. C:\ apkfolder). 3. Führen Sie folgende Anweisungen über die Befehlszeile aus. C:\apkfolder> adb install -r apk_name.apk (c) Über angepassten Intent 1. Wenn Sie eine APK entwickeln, die beliebige Android-Apps herunterladen kann, dann kann Ihre APL einen angepassten Intent ausstellen. 2. Geben Sie den APK-Namen und den Speicherpfad ein. Das System hilft Ihnen bei der Installation.
  • Seite 50: Bildschirmmenü

    55BDL3050Q Bildschirmmenü 6.2. Übersicht über das Bildschirmmenü Nachstehend sehen Sie eine Gesamtübersicht der Struktur des 6.2.1. Bild-Menü Bildschirmmenüs. Sie können es zur weiteren Anpassung Ihres Anzeigegerätes als Referenz verwenden. Bild Helligkeit Bildschirm Kontrast 6.1. Im Bildschirmmenü navigieren Audio Schärfe Konfiguration 1 Schwarzwert Konfiguration 2 Tönung 6.1.1. Im Bildschirmmenü mit der Fernbedienung Erw. Einst Farbe navigieren...
  • Seite 51: Benutzerdefiniert

    55BDL3050Q Farbsteuerung Zoom-modus Die Farbstufen von Rot, Grün und Blau werden über Farbbalken HDMI, DP, DVI, VGA, OPS: {Vollbild} / {4:3} / {Real} / {21:9}/ {Benutzerdefiniert}. angepasst. R: Rotverstärkung, G: Grünverstärkung, B: Blauverstärkung. Medien im Medienplayer wiedergeben: {Vollbild} / {4:3} / {Real} / {21:9}. Keine Funktion bei BROWSER, CMND & Play, PDF-Player, PDF-Leser,...
  • Seite 52: Konfiguration 1-Menü

    55BDL3050Q Autom. Einstellung 6.2.4. Konfiguration 1-Menü Drücken Sie zum automatischen Erkennen und Anpassen von Horizontale bildlage, Vertikale bildlage, Takt und Phase die „SET“-Taste. Bild Einschaltzustand Ein erzwingen Hinweis: Nur VGA-Eingang. Bildschirm Bildschirmschoner Aktion Audio RS232-Routing RS232 Bildschirm-rücksetzung Konfiguration 1 Startquelle Aktion Setzt alle Einstellungen im Bildschirm-Menü auf die werkseitigen Konfiguration 2 Standardwerte zurück. Erw. Einst. Konfiguration rücksetzen Aktion Werkseinstellung Aktion 6.2.3. Audio-Menü...
  • Seite 53: Werkseinstellung

    Serial NO. Die Optionen lauten: {1 – 60} Sekunden. Betriebsstunden SW Version FB01.06 Logo Zum De-/Aktivieren der Logoanzeige bei Einschaltung Ihres Anzeigegerätes. Die Optionen lauten: HDMI-Version • {Aus} Stellen Sie die HDMI-Version auf 1.4 oder 2.0 ein. Diese Einstellung ist • {Ein} (Standard) nur beim HDMI-Eingang verfügbar • {Nutzer} Konfiguration rücksetzen 1. Wenn Logo auf Ein gesetzt ist, werden das Scalar-Philips-Logo und Setzt alle Einstellungen im Konfiguration 2-Menü auf die werkseitigen das animierte Android-Philips-Logo angezeigt. Standardwerte zurück. 2. Wenn Logo auf Aus gesetzt ist, wird weder das Scalar-Philips-Logo noch das animierte Android-Logo angezeigt.
  • Seite 54 55BDL3050Q 6.2.6. Erw. Einst.-Menü das Mikrofonwerkzeug. Der Standardwert vor der Anpassung ist mit dem OSD-Helligkeitswert identisch, z. B. 70 • Type: {Aus} (Standard)/{SW-Tool}/{Nur OSD} Bild IR-steuerung Entsperren • Source resolution (Quellenauflösung): {Full HD}(Standard)/ {4K} Bildschirm Betriebs-LED Audio Tastatur kontrolle Entsperren • H-Monitore - Wählen Sie die Anzahl an Anzeigegeräten auf der Konfiguration 1 Kacheln Aktion Horizontalen. Konfiguration 2 Abschalt-timer • V-Monitore - Wählen Sie die Anzahl an Anzeigegeräten auf der...
  • Seite 55: Osd-Transparenz

    55BDL3050Q • Zeitplanliste: Sie können 7 Zeitpläne festlegen. Folgende Tabelle zeigt die Aktion des Android-Boards bei verschiedenen Betriebsmodi. • Aktivieren: Aktiviert/deaktiviert den Zeitplan. Wenn Start-/Endzeit im Konflikt stehen oder leer sind oder ein Konflikt mit einer anderen Gleichspannungsversorgung aus/ein:Ein-/Austaste an Fernbedienung Zeitplanliste besteht, können Sie den Zeitplan nicht aktivieren. drücken • Startzeit: Stellen Sie die Startzeit ein. Betriebsmodus im OSD Modus 1/2 Modus 3/4 • Endzeit: Stellen Sie die Endzeit ein. Gleichspannung aus Abschalten 1. Die aktuelle Quell-APK • Eingabe: Die Plattform ruft diese ausgewählte Quelle nach (wie Medienplayer, Browser, Einschaltung des Zeitplans automatisch ein. PDF oder SmartCMS) wird • Wdg.-Liste: Automatische Wiedergabe von Datei 1 bis Datei 7 der geschlossen.
  • Seite 56: Unterstützte Medienformate

    55BDL3050Q Unterstützte Medienformate USB-Multimediacodecformate Videodecodierung Videocodec Container Decodierung Encodierung Kanal Anmerkung MPEG-Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG) MPEG-Transportstream (.ts, .trp) Max- Auflösung: 1080p bei 60 Bildern/s MPEG1/2 MPEG1/2 MP4 (.mp4, .mov) Max. Bitrate: 40 Mb/s AVI (.avi) MKV (.mkv) MP4 (.mp4, .mov) Max- Auflösung: 1080p bei 60 Bildern/s...
  • Seite 57 55BDL3050Q Bilddecodierung Bildcodec Foto Decodierung Encodierung Kanal Anmerkung Max- Auflösung: 7000 x 7000 JPEG JFIF-Dateiformat 1.02 Dateiformat: JPG, JPEG Die Beschränkung der maximalen Auflösung hängt vom DRAM ab Max- Auflösung: 15360 x 8640 Dateiformat: BMP Die Beschränkung der maximalen Auflösung hängt vom DRAM ab Max- Auflösung: 15360 x 8640 Dateiformat: PNG Die Beschränkung der maximalen Auflösung hängt vom DRAM ab Hinweise: • Ton oder Video funktionieren möglicherweise nicht, falls die Inhalte eine standardmäßige Bitrate/Bildwiederholfrequenz jenseits der in der obigen Tabelle gelisteten kompatiblen Bildfrequenz (Bilder/s) aufweisen.
  • Seite 58: Eingangsmodus

    55BDL3050Q Eingangsmodus VGA-Auflösung: Aktive Auflösung Standardauflösung Bildfrequenz Pixelrate Seitenverhältnis Ausgeschrieben Horizontale Pixel Vertikale Zeilen 60 Hz 25,175 MHz 480 72 Hz 31,5 MHz Video Graphic Array 75 Hz 31,5 MHz WVGA 400 70 Hz 33,75 MHz 16:9 Wide Video Graphic Array 60 Hz 40 MHz SVGA 600 Super VGA 75 Hz 49,5 MHz 60 Hz 65 MHz 1024 768 Extended Graphic Array 75 Hz 78,75 MHz WXGA...
  • Seite 59: Richtlinie Zu Pixelfehlern

    55BDL3050Q Richtlinie zu Pixelfehlern Wir sind stets darum bemüht, Produkte von höchster Qualität anzubieten, und verwenden einige der branchenweit fortschrittlichsten Herstellungsverfahren, während wir zudem strenge Qualitätskontrollen durchführen. Dennoch sind die bei PDP- / TFT-Bildschirmen für Plasma- & LCD- Anzeigegeräte eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben; dennoch garantiert Philips, dass alle Plasma- & LCD-Anzeigegeräte mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten innerhalb der Garantiedauer gemäß Ihren örtlichen Garantiebedingungen repariert werden. In diesem Hinweis werden die verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert und akzeptable Defektstufen für den LCD-Bildschirm definiert. Damit das Gerät im Rahmen der Garantie repariert wird, muss die Anzahl an Pixelfehlern einen bestimmten Wert überschreiten (vgl. Referenztabelle). Falls der LCD- Bildschirm die Spezifikationen erfüllt, werden ein Austausch im Rahmen der Garantie sowie Rückgabeforderungen zurückgewiesen. Da einige Arten oder Kombinationen von Pixelfehlern zudem auffälliger sind als andere, legt Philips bei diesen noch höhere Qualitätsstandards fest. 9.1.
  • Seite 60: Dunkle Punktdefekte

    Dunkle Punktdefekte Ständig schwarze Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer dunkel „ausgeschaltet“ sind. Diese Beispiele von Black-Dot-Fehlern kommen vor: Ein dunkler Punkt Zwei anliegende dunkle Punkte = 1 Paar Zwei dunkle Punkte, Spezifikationen definieren dunkler Punkte den Mindestabstand zwischen dunklen Punkten 9.5. Abstände zwischen den Pixeldefekten Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. In der nachstehenden Tabelle finden Sie Spezifikationen über: • Erlaubte Anzahl an anliegenden dunklen Punkten = (anliegende Dunkle Punkte = 1 Paar dunkler Punkte) • Mindestabstand zwischen dunklen Punkten • Gesamtanzahl an defekten Punkten 9.6. Toleranzen bei Pixeldefekten Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur infolge von Pixeldefekten haben, muss ein PDP-/ TFT-Bildschirm in einem Plasma- / LCD-Bildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Toleranzen überschreiten. Hellpunkt-Effekt...
  • Seite 61: Reinigung Und Problemlösung

    55BDL3050Q Reinigung und Problemlösung 10.1. Reinigung Vorsicht bei Verwendung des Anzeigegerätes • Halten Sie Hände, Gesicht und Gegenstände von den Belüftungsöffnungen des Anzeigegerätes fern. Die Oberseite des Anzeigegerätes wird durch die hohe Temperatur der Abluft, die durch die Belüftungsöffnungen austritt, üblicherweise sehr heiß. Wenn Sie Körperteile zu nah an diese Stellen bringen, können Verbrennungen und Verletzungen auftreten. Die Platzierung von Gegenständen in der Nähe der Oberseite des Anzeigegerätes kann Hitze-bedingte Schäden an den Gegenständen sowie Beschädigungen des Anzeigegerätes selbst zur Folge haben. • Achten Sie darauf, vor dem Transport des Anzeigegerätes alle Kabel zu trennen. Wenn Sie das Gerät mit angeschlossenen Kabel transportieren, können die Kabel beschädigt werden; dadurch bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. • Ziehen Sie das Netzkabel zur Sicherheit aus der Steckdose, bevor Sie jegliche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 62: 10.2. Problemlösung

    55BDL3050Q 10.2. Problemlösung Symptom Mögliche Ursache Lösung Es wird kein Bild angezeigt 1. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. 1. Schließen Sie das Netzkabel an. 2. Der Netzschalter an der Rückseite des 2. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter Anzeigegerätes ist nicht eingeschaltet. eingeschaltet ist. 3. Der ausgewählte Eingang ist nicht 3. Stellen Sie eine Signalverbindung mit dem angeschlossen. Anzeigegerät her. 4. Das Anzeigegerät befindet sich im Bereitschaftsmodus. Es treten Bildstörungen oder akustisches Dies wird durch umliegende elektrische Geräte...
  • Seite 63 55BDL3050Q Wie richte ich die Einstellungen im Menü zur Daisy-Chain-Verbindung per RS232 und kein IR- 1. Das erste Anzeigegerät wird im Bildschirmmenü Steuerung aller Monitore auf einmal und einzeln Kabel (Advanced option (Erweiterte einstellungen)/ per Fernbedienung ein? IR control (IR-steuerung)) als „Primary (Primär)“ festgelegt, die anderen als „Secondary (Sekundär)“. 2. Das Einrichtungsmenü erscheint am Anzeigegerät oben links. (Wechselmenü erscheint erneut, falls ausgeblendet) 3. Standardeinstellungen: IR NO (ID-Nr.): 0, GP NO (GP-Nr.): 0, diese Einstellung kann alle...
  • Seite 64: Technische Daten

    55BDL3050Q Technische Daten Anzeige: Element Technische Daten Bildschirmgröße (aktiver Bereich) 138,7 cm / 54,6 Zoll Seitenverhältnis 16:9 Anzahl an Pixeln 3840 (H) x 2160 (V) Pixelabstand 0,315 (H) x 0,315 (V) [mm] Anzeigbare Farben 10 Bit (D), 1,07 Milliarden Farben Helligkeit (typisch) 350 cd/m Kontrastverhältnis (typisch) 4000:1 Betrachtungswinkel 178 Grad Ein-/Ausgänge: Element Technische Daten Lautsprecherausgang Interne Lautsprecher 10 W (L) + 10 W (R) [RMS]/8 Ω 1-Weg-1-Lautsprecher-System 82 dB/W/M/160 Hz – 13 kHz Audioausgang RCA R/L x 1 0,5 V [RMS] (normal)/ 2 Kanäle (L+R) Audioeingang 3,5-mm-Klinkenbuchse x 0,5 V [RMS] (normal)/ 2 Kanäle (L+R)
  • Seite 65: Allgemein

    55BDL3050Q Allgemein: Element Technische Daten Netzeingang 100 – 240 V Wechselspannung, 50 – 60 Hz, 2,5 A Stromverbrauch (max.) 190 W Stromverbrauch (typ.) 145 W Stromverbrauch (Bereitschaftsmodus & <0,5 W (RS232 inaktiv) ausgeschaltet) Abmessungen (ohne Ständer) [B x H x T] 1239,2 x 727 x 61,7 mm Gewicht (ohne Ständer) 15,96 Kg Bruttogewicht (ohne Ständer) 23,0 Kg Produktdatenblatt: Element Technische Daten Energieeffizienzklasse Darstellbare Bildschirmgröße 138,7 cm / 54,6 Zoll Stromverbrauch Betriebsmodus (W) 145 W Jährlicher Stromverbrauch (kWh) 212 kWh Stromverbrauch Bereitschaftsmodus (W) 0,50 W Stromverbrauch ausgeschaltet (W) 0,50 W Anzeigeauflösung (Pixel)
  • Seite 66 2017 © Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninkli- jke Philips N. V. und werden unter Lizenz der Koninklijke Philips N.V. verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.

Inhaltsverzeichnis