Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOLIG 300 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIG 300:

Werbung

Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitolig 300
Typ VL3
Heizkessel für Holzpellets
VITOLIG 300
Bitte aufbewahren!
5681 445
5/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLIG 300

  • Seite 1 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitolig 300 Typ VL3 Heizkessel für Holzpellets VITOLIG 300 Bitte aufbewahren! 5681 445 5/2004...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Kennzeichnet wichtige Informationen an Bauteilen mit sicherheitstechnischer für die Sicherheit von Menschen und Funktion sind unzulässig. Sachwerten. Bei Austausch müssen die passenden Original Einzelteile von Viessmann oder gleichwertige, von Viessmann freigegebene Einzelteile verwendet werden. Bedienungs und Serviceunterlagen Alle Einzelteillisten, Bedienungs...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......................... Anschluss und Verdrahtungsschemen H Vitolig 300 Grundschaltung .
  • Seite 4: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 1. Anlage außer Betrieb nehmen ¨ Sicherheitshinweis! Brennraumtür während des Betriebs nicht öffnen. Tür nur öffnen bei ausgeschaltetem Anlagenschalter und wenn durch das Schauglas keine Flamme mehr sichtbar ist. Brennraum nur bei abgekühltem Heizkessel reinigen. 2. Brennraum 4.
  • Seite 5 Inspektion und Wartung 3. Brenner 1. Konus A mit Reinigungswerk 4. Brennertopf E und Rost im zeug B herausnehmen und Brennertopf mit Spachtel reinigen. Brennertopf E und Primärluft Ablagerungen mit Spachtel von Konus A entfernen. rohr F aussaugen. 2. Primärluftdorn C herausnehmen 5.
  • Seite 6: Saugzuggebläse Und Nachschaltheizfläche

    Inspektion und Wartung 4. Saugzuggebläse und Nachschaltheizfläche 1. Oberblech rechts A abnehmen. 5. Gebläsekasten E vorn anheben und herausnehmen. 2. Netzspannung ausschalten und Stecker B abziehen. 6. Abgasrohr reinigen. 3. Vier Flügelmuttern lösen und 7. Oberen Bereich der Nachschalt Gebläseeinheit C abnehmen. heizfläche aussaugen.
  • Seite 7: Aschenraum Nachschaltheizfläche

    Inspektion und Wartung 5. Aschenraum Nachschaltheizfläche 1. Aschenraum grob aussaugen. 4. Asche mit Kratze herausziehen. 2. Aschenleitblech A herausnehmen. 5. Restliche Flugasche aussaugen. 3. Verschlussbügel B nach links 6. Reinigungsdeckel C schließen drehen und Reinigungsdeckel C und verriegeln. nach oben klappen bis er einrastet. 6.
  • Seite 8 Inspektion und Wartung 7. Vorratsbehälter und Raum unter dem Vorratsbehälter 1. Linkes Vorderblech A abziehen. 2. Behälter B unter die Öffnung stellen. 3. Rechte Schraube des Reinigungs deckels C herausschrauben und die beiden anderen lockern. Deckel nach links drehen und rechte Schraube etwas anziehen.
  • Seite 9 Inspektion und Wartung 9. Wasserbehälter 1. Wasserstand des Behälters A kontrollieren. Falls erforderlich mindestens bis zur Markierung auffüllen. 2. Verbindungsschlauch B auf Beschädigungen und knickfreie Verlegung prüfen. 10. Zuführeinheit der Autom. Pelletszuführung (Zubehör, falls vorh.) 1. Zuführeinheit A aufklappen und Stütze B unterstellen.
  • Seite 10: Membran Ausdehnungsgefäß Und Druck Der Anlage Prüfen

    Inspektion und Wartung 11. Umschalteinheit der Autom. Pelletszuführung (Zubeh., falls vorh.) 1. Umschalteinheit A auf Dichtheit und Leichtgängigkeit prüfen. 2. Mit der Steuerung der Pellets zuführung alle Sonden ansteuern und zur Prüfung Pellets ansaugen. Bedienungsanleitung Autom. Pelletszuführung 12. Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweise des Herstellers des Membran Ausdehnungsgefäßes beachten.
  • Seite 11: Funktion Der Thermischen Ablaufsicherung Prüfen

    Inspektion und Wartung 13. Funktion der thermischen Ablaufsicherung prüfen 1. Ventil der thermischen Ablaufsiche rung betätigen: Rote Kappe A gegen Ventil drücken. Wasser muss ausfließen. 2. Bei geringer Durchflussmenge Wärmetauscher auf Kalk und Schlammablagerungen prüfen. Falls erforderlich reinigen. 14. Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1.
  • Seite 12: Störungsmeldungen

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Störungsmeldungen während des Betriebs Diese Störungsmeldungen werden mit dem Code FE bzw. In angezeigt. Wenn die jeweilige Störung behoben ist, nimmt der Heizkessel den Betrieb wieder auf. Hinweis! Bei Anlagen mit vollautomatischer Pelletszuführung nach Behebung einer Störung an der Zuführung die Reset Taste betätigen (siehe Bedienungsanleitung Vollautomatische Pelletszuführung).
  • Seite 13 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung In 405 Rostrüttelung ist blockiert. Brennertopf reinigen (siehe Heizkessel geht in den Ausbrand. Seite 5). In 481 Abgastemperatursensor defekt. Instandsetzung (siehe Seite 16). Anzeige der Abgastemperatur nicht möglich. Keine Auswirkung auf den Betrieb. In 485 Umgebungstemperatur der Regelung zu hoch.
  • Seite 14 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungsmeldungen die zum Abschalten führen Diese Störungsmeldungen werden mit dem Code AL angezeigt. Wenn die jeweilige Störung behoben ist, muss vor der Inbetriebnahme die Reset Taste betätigt werden. Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung AL 005 Rostrüttelung blockiert. Brennertopf reinigen (siehe Seite 5).
  • Seite 15 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung AL 128 Förderschnecke durch Fremdkörper Vorratsbehälter reinigen (siehe blockiert. Während des Betriebs Seite 8) und Fremdkörper durch erlischt die Flamme (Betriebs Öffnung über der Förderschnecke zustand 4). entfernen. Heizkessel geht in den Ausbrand. Vorratsbehälter wieder füllen. Brennraum, Brennertopf und Nachschaltheizfläche reinigen (siehe Seite 4 bis 6).
  • Seite 16: Instandsetzung

    Störungsbehebung Instandsetzung Kesseltemperatursensor und Abgastemperatursensor 1. Widerstand des Sensors messen. Kesseltemperatursensor Widerstand: NTC 5 kW Temperatur Widerstand in ºC in kW 4,03 2,66 1,80 1,24 0,87 Abgastemperatursensor Widerstand: PT 1000 Temperatur Widerstand in ºC in kW 1,08 1,23 1,35 1,46 1,57 2.
  • Seite 17: Anschluss Und Verdrahtungsschemen

    Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema Vitolig 300 Grundschaltung Legende Netzteil +12 V DC Anschlussblock Sicherung Sicherheitstemperaturbegrenzer Anschluss Stecker Förder Kessel 100 ºC schnecke Sicherheitstemperaturbegrenzer Anschluss Stecker Gebläse Schneckenrohr 100 ºC und Zündung Kondensator für Gebläse 3 mF Anschlussblock 12 V DC/GND Kondensator für Förderschnecke...
  • Seite 18 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Vitolig 300 Grundschaltung (Fortsetzung) Y14(12 V+) Y13(GND) X8(X1/1/5) Netzfilter N XSTB XSTB 230 VAC 12V Netzteil 12 VDC...
  • Seite 19 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Modul−Leiterplatte (siehe separaten Anschlussplan nächste Seite) Leiterplatte FMp EDV Nr.:006800 Drahtbrücken bei Anschluss Haupt schalter bzw. Wassermangel Hall V4 V0a sicherung entfernen. ext.
  • Seite 20: Heizkreisregler Und Externe Anschlüsse

    Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Vitolig 300 Heizkreisregler und externe Anschlüsse 1 2 3 1 2 3 Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757 BK schwarz BN braun BU blau Isolieren oder Anschluss einer Meldeeinrichtung. Anschlusse siehe nächste Seite. Widerstand bei Anschluss Pelletszuführung entfernen...
  • Seite 21 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) 1 2 3 4 12 13 4 3 2 1 2 3 Modul−Leiterplatte...
  • Seite 22: H Vollautomatische Pelletszuführung

    Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Vollautomatische Pelletszuführung (Zubehör) Verdrahtungsschema Vollautomatische Pelletszuführung PE L PE N 120 Ohm...
  • Seite 23 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) X5/1 X5/2 XM/13 XM/11 XM/10 Relais Saugturbine XM/9 K 10 Relais Nullpunkt XM/6 K 11 Relais Position M 1 Saugturbine PZS Zuführmodul Abschlusswiderstand Datenbus Induktiver Näherungs schalter Klappe Reset Taste PZS Modul Externe Schaltuhr S 10 Endschalter Nullpunkt S 11 Endschalter Position X A Anschlussblock Nieder...
  • Seite 24 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Vollautomatische Pelletszuführung (Zubehör) (Fortsetzung) Anschluss Schema Vollautomatische Pelletszuführung Vitolig 300...
  • Seite 25 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) M 2 Antriebsmotor automatische Umschalteinheit S 10 Endschalter Nullpunkt S 11 Endschalter Position X A Anschlussblock Niederspannung Anschlussblock Kleinspannung X N Netzstecker Anschlussblock Sicherheits einrichtung Anschlussblock 12 V Anschlussblock 230 V...
  • Seite 26: Einzelteile Vitolig 300

    Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 Hinweise für Ersatzbestellungen! 290 Deckel Rückwand Best. Nr. und Herstell Nr. (siehe 300 Deckel Schaltkasten Typenschild) sowie die Positions 310 Deckel Aschenbehälter 320 Deckelscharnier Schaltkasten nummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. 330 Dichtschnur Heiztür Handelsübliche Teile sind im 340 Dichtschnur Putzkappe örtlichen Fachhandel erhältlich.
  • Seite 27 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 690 Leitungsführung Schalterkasten 1000 Reinigungskratze 705 Kohlenbürsten Zündgerät 1010 Relais 710 Motorkondensator 1020 Revisionsdeckel Pellets Vorrats 720 Kondensator Schneckenmotor behälter 731 Konsole Motor (Heizflächen 1030 Rohrschelle Zündgerät reinigung) 1040 Rosette Schauglas 735 Konsole Rüttelmotor 1050 Rostplatte oben 740 Konus 1055 Rückbrandsicherung...
  • Seite 28 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1370 Stellfüße M 10 × 40 mm Einzelteile ohne Abbildung 1380 Strahlschutzblech 1610 Montageanleitung 1390 Tauchfühler 1620 Bedienungsanleitung 1400 Tauchhülse 120 mm 1640 Heizkreisregler 1410 Thermocontrol Fühler 1650 Fernbedienung 1420 Sicherheitsthermostat 1660 Vorlauftemperatursensor 1425 Thermostatkonsole 1670 Außentemperatursensor...
  • Seite 29 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1250 1120 1125 1208 1208 1010 1270 1130 1330 1460 1300 1470 1280 1420 1550 1455 1480 1140 1040...
  • Seite 30 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1530 1060 1450 1590 1360 1400 1390 1260 1370 1570 1000...
  • Seite 31 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1290 1070 1540 1160 1350 1190 1310 1350 1560 1310 1370 1180 1170 1200 1180 1205 1030 1420 1055 1425 1185 1600 1495 1207 1490...
  • Seite 32 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1500 1210 1090 1050 1100...
  • Seite 33 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 1510 1080 1320 1410 1230 1020...
  • Seite 34 Einzelteillisten Einzelteile Vitolig 300 (Fortsetzung) 15 kW 1380 26 kW 1340 1440 1520 1210...
  • Seite 35: Einzelteile Vollautomatische Pelletszuführung

    Einzelteillisten Einzelteile Vollautomatische Pelletszuführung Hinweise für Ersatzbestellungen! 310 Luftkanal Best. Nr. und Herstell Nr. (siehe 320 Magnetverschluss Typenschild) sowie die Positions 330 MES PZS Modul Pelletszuführung nummer des Einzelteils (aus dieser 335 Mikroschalter Einzelteilliste) angeben. 340 Modul Anschlussleiterplatte Handelsübliche Teile sind im 345 Motor autom.
  • Seite 36 Einzelteillisten Einzelteile Vollautomatische Pelletszuführung (Fortsetzung) 460 594...
  • Seite 37 Einzelteillisten Einzelteile Vollautomatische Pelletszuführung (Fortsetzung)
  • Seite 38: Anhang Konformitätserklärung

    Anhang Konformitätserklärung für autom. beschickte Festbrennstoff Heizkessel Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitolig 300, Typ VL3 mit den folgenden Normen Gemäß den Bestimmungen der übereinstimmt: Richtlinien DIN 4702 2...
  • Seite 39: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Nenn Wärmeleistungsbereich 5 bis 15 8 bis 26 Notwendiger Förderdruck mbar 0,05 0,05 Abgas Mittlere Temperatur (brutto) bei oberer Nenn Wärmeleistung ºC bei Teillast (33% der oberen ºC Nenn Wärmeleistung) Gehalt Vol. % Massenstrom bei oberer Wärmeleistung kg/h 38,9 63,0...
  • Seite 40: Protokoll

    Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf Telefon:(0 64 52) 70 0 Telefax: (0 64 52) 70 27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis