Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ce-Prüfzeichen; Eg-Baumusterprüfbescheinigung; Sicherheit Und Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Pepperl+Fuchs LAL-SRW-PF-08 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAL-SRW-PF-08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CE-Prüfzeichen
OJ Elektronik A/S erklärt unter Eigenverantwortung, dass dieses Produkt den folgenden EU-Direktiven entspricht:
- EU-Direktive 89/336 und Nachträge über elektromagnetische Kompatibilität
- EU-Direktive 73/93 und Nachträge über elektrisches Material für die Verwendung innerhalb gewissen
Spannungsgrenzen
- EU-Direktive 94/9 und Nachträge über elektrisches Material für die Verwendung in einer explosionsgefährlichen
Atmosphäre und über die Einführung von gewissen Schutzgebieten.
Berücksichtigte Normen:
EN 50 014, EN 50 020, EN 50284, EN 61000-6-2, EN 60 000-6-3 und EN 50178
EG-Baumusterprüfbescheinigung, Konformitätserklärung
Die Warnanlage wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt.
Die EG-Baumusterprüfbescheinigungen kann jedezeit bei Bedarf vom Abscheiderhersteller oder bei
Pepperl+Fuchs angefordert werden. Bescheinigungen, Konformitätsaussagen und Betriebsanleitungen finden Sie
unter www.pepperl-fuchs.com.
Sicherheit und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schutz von Betriebspersonal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn die Geräte nicht entsprechend ihrer
bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden. Die Warnanlage darf nur von eingewiesenem
Fachpersonal entsprechend der vorliegenden Betriebsanleitung betrieben werden.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie bei allen Arbeiten an den Warnanlagen die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
und die nachfolgenden Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung. Ein anderer Betrieb als der in dieser
Anleitung beschriebene stellt Sicherheit und Funktion der Geräte und angeschlossener Systeme in Frage.
Der Anschluss der Geräte und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elektrotechnische
Fachkraft erfolgen. Können Störungen nicht beseitigt werden, sind die Geräte außer Betrieb zu setzen und gegen
versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Reparaturen dürfen nur direkt beim Hersteller durchgeführt werden.
Eingriffe und Veränderungen in den Geräten sind nicht zulässig und machen jeglichen Anspruch auf Garantie
nichtig. Die Verantwortung für das Einhalten der örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen liegt beim Betreiber.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung.
Störungsbeseitigung
Falls das Steuergerät oder die Sensoren z.B. beim Transport, beschädigt wurde, oder andere Schäden aufweist,
muss das Produkt von qualifiziertem Personal geprüft werden und darf bei offensichtlichen Schäden nicht mehr
verwendet werden und muss zu Tausch ggf. an den Hersteller zurück gesendet werden.
- 10 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis